DE742551C - Verfahren zur Traenkung von Faservliesen - Google Patents

Verfahren zur Traenkung von Faservliesen

Info

Publication number
DE742551C
DE742551C DEI67636D DEI0067636D DE742551C DE 742551 C DE742551 C DE 742551C DE I67636 D DEI67636 D DE I67636D DE I0067636 D DEI0067636 D DE I0067636D DE 742551 C DE742551 C DE 742551C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
bath
fiber
nonwovens
impregnation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI67636D
Other languages
English (en)
Inventor
Gebhard Blaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI67636D priority Critical patent/DE742551C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742551C publication Critical patent/DE742551C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/40Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper only one side of the paper being in contact with the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/0012Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by bringing paper into contact with an excess of fluids, the paper carrying away only a part of the fluid material, e.g. by passing through liquids, gases or vapours
    • D21H5/0015Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by bringing paper into contact with an excess of fluids, the paper carrying away only a part of the fluid material, e.g. by passing through liquids, gases or vapours only one side of the paper being in contact with the treating medium, e.g. paper carried by support
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/27Sizing, starching or impregnating fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren. zur Tränkung von Faservliesen Es ist bekannt,, daß Es große Schwierigkeiten mit sich bringt, dicken saugfähigen Faservliesen, z. B. voluminösen Papierbahnen, feste Stoffe durch Behandlung mit Emulsionen oder viscosen Lösungen daraus gleichmäßig in der Weise einzuverleiben, däß nicht spaltbare, faserhaltige Folien entstehen. Beim Behandeln saugfähiger Faservliese mit Emulsionen: oder Lösungen der gewünschten Tränkungsmittel von geeigneten Konzentrationen bzw. Viscositäten, z. B. beim Eintauchen in solche Flüssigkeiten, und durch nachträgliches Trocknen der getränkten Bahnen entstehen Faservliese, denen auf der Oberfläche und in den äußeren Schichten die festen Tränkungsmittel in der -erforderlichen Menge einverleibt sind; da sich aber ärmer getränkte Innenzonen bilden, sind die Vliese uneinheitlich und daher spaltbar. Man hat auf verschiedene Weise versucht, diese Spaltbarkeit zu vermeiden, beispielsweise durch Behandlung unter Druck oder im Vakuum in geschlossenen Behältern, wodurch man eine durch und durch gleichmäßige Tränkung zu erreichen strebte. Hierbei wurden die Vliesbahnen durch Schlitze unc' ähnliche abdichtende Vorrichtungen fortlaufend in die unter Druck oder unter Vakuum stehenden Behälter mit den darin befindlichen Lösungen oder Emulsionen eingeführt und aus ihnen entnommwi.
  • Ferner hat man schon versucht, eine durch und durch gleichm.ä.ßige Tränkung zu erzwingen, indem man Faservliesbahnen zuerst Einseitig mit Emulsionen oder visoosen Lösungen behandelte, dann trocknete und hierauf in einem zweiten Arbeitsgang die zweite-Seite tränkte. Auch bei. dieser umständlichen Arbeitswaise ist eine vollkommen zonenfreie, gleichmäßige Tränkung nur schwer zu erzielen.
  • Die als Folge ungleichmäßiger Tränkung auftretende Spaltbarkeit getränkter Faservliese hat man auch dadurch zu umgehen versucht, daß man ;eine größere Anzahl dünner Faservliese, deren gleichmäßige- Tränkung 1,#ichber möglich ist, aufeinanderschichtete. Dieses Verfahren ist aber umständlich und' erfordert umfangreiche Vorrichtungen, um die dünnen Faservliese faltenfrei aufeinanderzubringen.
  • Die sehr nachteilige ungleichmäßige Tränkung der dicken Faservliese geht vorwiegend auf den Trocknungsvorgang zurück. Beim Trocknen der mit Emulsionen oder viscosen Lösungen getränkten Faservliese neigen nämlich die dem Faservlies einverleibten Feststoffe dazu, nach den Stellen abzuwandern, an denen die Flüssigkeit am stärksten verdunstet, also an den Außenseihen, während im Innern der Bahn eine nicht genügende Menge Feststoff verbleibt.
  • Jeder saugfähige Werkstoff besitzt eine maximale Trinkfähigkeit und kann beim Einbringen in eine wäßrige Emulsion oder in eine Lösung bestimmter Konzentration auch bei längster Trinkdauer nur eine bestimmte Menge Feststoff aufnehmen. Je nach der Konzentration der Emulsion bzw. Lösung ist die dem Faservlies einzuverleibende Feststoffmenge verschieden; hierbei ist die Teilchengröße der Emulsionen bzw. die Viscosität von Lösungen für die Aufnahmefähigkeit von FaseiOieSen bestimmend. Um dem Faservlies möilichst viel Feststoff einzuverleiben, kann man nicht beliebig die Konzentration der Emulsionen oder Lösungen erhöhen, da eine zu hohe Viscosität der Imprägnierflüssigkeit Durchdringungsschwierigkeiten mit sich. -bringt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man saugfähige Faservliese in einfacher Weise ohne Anwendung von Druck gleichmäßig durch und durch tränken und so im trockenen Zustand nicht spaltbare Vliese herstellen kann, wenn man die Faservliese nach ihrem Austritt-aus dem Trinkbade, mit dem sie in Berührung bleiben, bereits in dem Teil, der unterhalb der Saughöhengrenze liegt, einer Trocknung unt,:rwirft. Die Saughöhe ist die Höhe, bis zu der die Vliese die Trän'kfl.üesigkeir vermöge der Kapillaraktivität der Fasermasse hochzusaugen vermögen. .Dadurch wird bis zur natürlichen Saughöhe des saugfähigen Faserstoffes, die von der Art des Werkstoffes und der Trinkflüssigkeit abhängig ist und beispielsweise 6o mm betragen kann, eine Wanderung der Feststoffe nach dem der Trocknung ausgesetzten, aus der Tränküüs-- sigkeit herausgeführten Teil der Faserbahn hervorgerufen; die Feststoffe erhalten Nach Schub aus dem Trinkbade heraus, solange eine Verbindung mit diesem besteht und solange eine Verdunstung der Flüssigkeit stattfindet.
  • Die saugfähige Faserbahn kann aus dem Tränkba.de heraus durch diL Trockenzone hiihdurch fortbewegt werden. Die Geschwindigkeit dieser Bewegung wird so gewählt, daß den Vliesen die gewünschte Menge Feststoffe- einverleibt wird; diese Geschwindigkeit richtet sich nach der Trockengeschwindigkeit und der Sauggeschwindigkeit der Bahn sowie nach der Menge des einzuverleibenden Fest Stoffes. Durch diese Arbeitsweise wird eine kontinuierliche, durch und durch gleichmäßige Tränkung der Faserbähn erreicht. Die einverleibte Menge Feststoffe liegt dabei weit über der Menge, die die Faserbahn 3urch bloßes Eintauchen in das Trinkbad maximal aufsaugen kann.
  • Die Trocknung kann in beliebiger Weise, z. B. durch Einwirkung von Wärme, durch vorbeigeführte, vorteilhaft warme Luft oder mit Hilfe hygroskopischer Stoffe oder durch Anlegen eines Vakuums, ,erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es, die Trocknung zu bewirken, indem man die Vliese in an sich bekannter Weise einem elektrischen Hochfrequenzfeld aussetzt.
  • Es ist häufig vorteilhaft, mehrere Vliese im gleichen Bade zu behandeln, wodurch bessere Ausnutzung des Bades und vor allem auch der Trockenvorrichtung ermöglicht wird.
  • Man kann auf die beschriebene Weise eine Tränkung saugfähiger Faservliese aus beliebigen Stöffen, z. B. Papier und Baumwolle, insbesondere auch dicker, z. B. 5 mm dicker Vliese, deren Tränkung seither besöndere Schwierigkeiten bereitete, mit viscosen Lösungen von Tränkungsmitteln in organischen Lösungsmitteln oder mit wäßrigen Emulsionen, insbesondere von Kunststoffen, vornehmen.
  • Das Verfahren kann mit Vorteil der Tränkung saugfähiger Faservliese für alle in Frage kommenden Zwecke dienen; beispielsweise kann ixten in dieser Weise Dichtungsplatten und Kunstleder herstellen. Auch kann man geformte Faservliese nach dem Verfahren tränken und so Formkörper erzeugen.
  • Es ist bekannt, Papier unter Ausnutzung seiner natürlichen Saugfähigkeit zu tränken. hierbei findet aber keine Trocknung des Teiles unterhalb der Saughöhengrenze statt, und daher treten auch nicht die oben geschilderten Vorteile auf. Bei der. -ferner bekannten Behandlung von Polsterstoffen mit Klebstoffen wie Kautschuk ist ebenfalls eine Trocknung in der oben beschriebenen Weise nicht durchgeführt worden; auch handelt es sich hierbei nicht um eine gleichmäßige Durchtränkung der genannten Stoffe, sondern um das überziehen der einzelnen Fasern. Beispiel Ein saugfähiges, i mm dickes, in der beiliegenden Zeichnung mit A bezeichnetes Faservlies wird in ein Bad B eingetaucht, das eine etwa 25%ige wäßrige Emulsion eines Mischpolymerisats enthält, das aus einem im wesentlichen aus Acrylsäurßäthyläther, igobutylvinyläther und Styrol bestehender, Gemisch erhalten worden ist. Nachdem sich das Faservlies vollgesaugt hat, wird es so weit aus dem Bad herausgezogen, wie es der Saughölii C entspricht. Man läßt aus den Zuführungsrohren D warme Luft dicht' über der Badflüssigkeit an cleu Seiten des aus dem Bad herausragenden Teiles des Vlieses entlang strömen und führt das Vlies langsam aufwärts aus dem Bad heraus. Man erhält ein transparentes, nicht spaltbares Faservlies. Anstatt das Vlies zunächst völlig einzutau chen, genügt es auch; es nur so weit in das Trinkbad einzuführen, daß es sich bis zur gewünschten Höhe vollsaugt, bevor mit der Behandlung begonnen wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE -. i. Verfahren zur gleichmäßigen Durchtränkung saugfähiger Faservliese unter Durchführung durch ein Trinkbad und anschließender Trocknung des aus diesem austretenden Vlieses, dadurch gekenn zeichnet, daß die Trocknung bereits in dem unter der Grenze der Saugfähigkeit liegenden Teil des Vlieses nach dessen Austritt aus dem Trinkbade erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliese mit solcher Geschwindigkeit aus dem Trinkbad heraus durch die Trockenzone bewegt werden, daß ihnen die gewünschte Menge Feststoffe einverleibt wird.
DEI67636D 1940-08-04 1940-08-04 Verfahren zur Traenkung von Faservliesen Expired DE742551C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI67636D DE742551C (de) 1940-08-04 1940-08-04 Verfahren zur Traenkung von Faservliesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI67636D DE742551C (de) 1940-08-04 1940-08-04 Verfahren zur Traenkung von Faservliesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742551C true DE742551C (de) 1943-12-07

Family

ID=7196759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI67636D Expired DE742551C (de) 1940-08-04 1940-08-04 Verfahren zur Traenkung von Faservliesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742551C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1610547C3 (de) Windel
DE2633329A1 (de) Wasserdampfdurchlaessiger selbstkleber und verfahren zu seiner herstellung
DE3121707C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Geweben mit einem schäumbaren wäßrigen Behandlungsmittel
DE742551C (de) Verfahren zur Traenkung von Faservliesen
DE972266C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht poroesen harten Faserplatten
DE736355C (de) Verfahren zum Traenken von Faserstoffbahnen mittels einer Kupferoxydammoniak-Celluloseloesung
DE514922C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem biegsamen Papier
DE2550980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von saugfaehigen rohpapieren
DE1610998B2 (de) Verfahren zum impraegnieren von bahnfoermigem fasergut
DE2654180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen ueberschuessigen restammoniaks aus geweben nach einer behandlung mit fluessigem ammoniak
DE1183775B (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Papierbahnen od. dgl. mit Fluessigkeit oder Dampf
DE607978C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholzplatten aus Zellstoffmassen mit Bindemitteln
DE631086C (de) Verfahren zur Herstellung von antiseptischer Zellstoffwatte
DE821485C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE839460C (de) Vorderkappen fuer Schuhwerk und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2548185A1 (de) Verfahren zum entfernen von ueberschuessigem fluessigem impraegniermittel aus einer relativ dicken fasermatte
DE581032C (de) Verfahren zum Faerben von Papier oder anderen Werkstoffbahnen
AT218360B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE674622C (de) Verfahren zum Herstellen von mit wasserdichten Massen aus oder mit Kautschuk ueberzogenen Textilstoffen
AT227522B (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifmasse
DE724684C (de) Verfahren zum Traenken von Gegenstaenden aus Holz und anderen traenkbaren Stoffen
DE4331275C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von textilen Warenbahnen
DE329291C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Geweben
DE1610998C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von bahnförmigem Fasergut
DE2905945B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Textilien, Warenbahnen u. dgl.