DE954131C - Mechanischer Aufschlagzuender fuer Handgranaten - Google Patents

Mechanischer Aufschlagzuender fuer Handgranaten

Info

Publication number
DE954131C
DE954131C DE1952P0007849 DEP0007849A DE954131C DE 954131 C DE954131 C DE 954131C DE 1952P0007849 DE1952P0007849 DE 1952P0007849 DE P0007849 A DEP0007849 A DE P0007849A DE 954131 C DE954131 C DE 954131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
needle
pill
squib
mechanical impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952P0007849
Other languages
English (en)
Inventor
Jose Luis Amilibia Urdapilleta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plasticas Oramil S L
Original Assignee
Plasticas Oramil S L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasticas Oramil S L filed Critical Plasticas Oramil S L
Application granted granted Critical
Publication of DE954131C publication Critical patent/DE954131C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact
    • F42C1/06Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact for any direction of impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/02Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for hand grenades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • F42C15/23Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin by unwinding a flexible ribbon or tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

  • Mechanischer Aufschlagzünder für Handgranaten Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufschlagzünder für Handgranaten, der mit einer Versagersperre versehen ist.
  • Es sind schon Zünder dieser Art bekannt, doch weisen die bisherigen Ausführungen wegen ihrer komplizierten Bauart Nachteile auf. Die bekannten Zünder bestehen meistens aus zwei Schlagbolzen, zwei Federn, zwei Zündkapseln und einem Sicherungsring. Es leuchtet ein, daß diese Vielzahl von Teilen die Montage erschwert, die Empfindlichkeit verringert und den Sicherheitsfaktor herabsetzt. Abgesehen hiervon bedeutet die Vielzahl von Teilen eine Verteuerung der Herstellungs- und Montagekosten.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Zünderbauart vorzuschlagen, die größte Empfindlichkeit mit unbedingter Sicherheit verbindet. Dieses wird mit einer geringen Anzahl von Teilen erreicht, nämlich nur einem Nadelbolzen, einer Feder und einem Pillebolzen. Durch diese einfache Konstruktion werden die den bekannten Ausführungen anhaftenden Nachteile beseitigt und gleichzeitig die Fabrikationskosten bedeutend herabgesetzt.
  • Nachstehend soll an Hand der Zeichnungen eine Ausführungsform beschrieben werden.
  • Fig. i zeigt einen Längsschnitt durch die Handgranate mit eingebautem Zünder in Ansicht; Fig. 2 stellt den Zünder in vergrößertem Maßstab dar und zeigt einen Längsschnitt durch das Zündergehäuse mit der Zündeinrichtung in Sicherungsstellung; Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Fig.2, in einer senkrechten Schnittebene. Die Granate besteht aus dem Körper i, der Sprengladung 6, der Sprengkapsel 7, dem Zünder 5 mit der Versagersperre, der Lagerungs- und Transportsicherung 2, der Nadelbolzensicherung 8 und der Wurfbahnsicherung 9.
  • Der entweder aus Bakelit oder Metall, z. B. Eisenblech, Zink, oder einer Legierung hergestellte Granatkörper i ist auf der seitlichen Außenfläche zwecks sicherer Handhabung mit Längsrippen und am oberen Ende mit der ringförmigen Auflage 1o für den Gummiflachring 38 versehen, die gleichzeitig zur Vereinigung der drei Teile, nämlich Zünder 5, Transportsicherung 2 und Körper i dient. Diese Auflage weist fernerhin den Ansatz 3 für das Gewinde i i zum Aufschrauben des Zünders auf. Im Boden des Ansatzes befindet sich eine kreisrunde Öffnung 12 für den Durchtritt des Feuerstrahls aus der Zündpille, der innerhalb der Sprengkapsel ? geleitet wird.
  • Am unteren Ende des Körpers i befindet sich das Gewinde 18 für den Bodenstopfen 13, der seinerseits mit einem Ansatz 14 für das Gewinde 19 versehen ist, in das der Verschlußstopfen 15 eingeschraubt ist.
  • Im Granathohlkörper ist, wie erwähnt, die Sprengladung 6 untergebracht, die aus einem der Behälterform entsprechend geformten Trilitpreßling besteht und eine Mittelbohrung zur Aufnahme der Sprengkapsel aufweist. Diese besteht aus einem Kupferröhrchen 7, das innen mit Teträlit und Knallquecksilber gefüllt und am unteren Ende mit einem Flansch 16 versehen ist, um ein zu weites Eintreten der Kapsel durch Anlage an den Ringrand 4 des Stopfenansatzes 14 oder, wie es bei manchen bekannten Granaten der Fall ist, ein Einsetzen im umgekehrten Sinne zu verhindern.
  • Der Zünder 5 ist von der üblichen, auf Schlag ansprechenden Art und wird in üblicher Weise dazu verwendet, um nach dem Entsichern der Sicherungsmittel das Explodieren der Granate zu bewirken, sobald sie auf ihrem Wege durch ein Hindernis aufgehalten wird.
  • Der Zünder 5 ist ein Allseits-Aufschlagzünder mit Versagersperre.
  • Das Zündergehäuse 17 weist am unteren Ende eine Bohrung 21 für den Durchtritt des Feuerstrahls aus der Zündpille 39 nach der Sprengkapsel hin und im mittleren Teil einen Ringflansch 2o auf, der beim Einschrauben des Zünders als Anschlag dient und unter Zuhilfenahme des in Fig. i dargestellten Gummiflanschringes 38 einen dichten Abschluß gewährleistet.
  • Das Gehäuse 17 hat fernerhin ein Innengewinde 25 zum Einschrauben des Deckels 24, der auf seiner Oberseite vier symmetrisch angeordnete Aushöhlungen aufweist, durch die ein Rippenkreuz zum erleichterten An- und Abschrauben geschaffen ist.
  • Die kegelig ausgehöhlte Innenseite 26 des Deckels 24 dient als Konuslager der Trägheitskugel 27, die auf den Nadelbolzenkopf 28 wirkt, so daß der Zünder bei Allseits-Aufschlag zündet.
  • Der Boden 43 des Zündergehäuses ist ebenfalls flach konisch ausgestaltet und nimmt das gleichgestaltete untere Ende der Zündpille-Schraubkappe 34 auf.
  • Die im Zündergehäuse untergebrachte Zündeinrichtung besteht, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, aus folgenden, durchweg aus Metall bestehenden Elementen: der Trägheitskuge127, dem Nadelbolzen 33 nebst schraubenförmiger Sperrfeder 31 und dem Pillebolzen 29 mit der Zündpille 39.
  • Der Nadelbolzenkopf 28 hat einen Endflansch, der ein zu tiefes Eindringen in den Pillebolzen hindert.
  • Der Schaft des Nadelbolzens 33 trägt seitlich einen Führungsstift 37, der in Fig. 2 und 3 in Ruhestellung des Nadelbolzens dargestellt ist. Am Unterteil des Nadelbolzenschaftes befinden sich ein Hals 36 als Lager und Anschlag für das Ende der Sperrfeder 31 und eine Anbohrung zur Aufnahme des Federendes 4o, das zu diesem Zweck einwärts gebogen - ist. Das andere Federende 41 (Fig.2 und 3) dagegen ist nach außen gebogen und legt sich in den Scheitel des V-Schlitzes 32 am Pillebolzen an. Schließlich endet der Nadelbolzen in einer Nadel 35, die innerhalb der Sperrfeder 31 sitzt.
  • Der Pillebolzen ist in der aus Fig.3 erkennbaren Weise -durch eine Zwischenwand 23 mit einer Öffnung 30 in zwei Hälften geteilt. Die obere nimmt den Nadelbolzen 33 und die. Sperrfeder 31 auf und ist. seitlich mit dem V-Schlitz 32 versehen, durch den das einwandfreie Arbeiten des Zünders gewährleistet wird. Der V-förmige Schlitz 32 weist einen senkrechten Arm 44 auf, der in den Rand des Pillebolzens ausmündet und zum Durchgang des Führungsstiftes beim Einsetzen des Nadelbolzens in den Pillebolzen dient. Das Zusammenhalten beider Teile wird durch den Haken 42 erreicht, der den unter der Druckwirkung der Sperrfeder stehenden Führungsstift fängt. Im unteren Teil des Pillebolzens befindet sich gegenüber der Öffnung 3o die Zündpille 39, die mit Hilfe einer Schraubkappe 34 festgehalten wird, die ihrerseits mit einer der Bohrung 21 entsprechenden Mittelbohrung 22 versehen ist. Die Schraubkappe ermöglicht die Auswechslung der Zündpille.
  • Die Versagersperre gemäß Fig. 2 wird gebildet durch den Führungsstift 37 am Nadelbolzen und einen waagerechten Arm 45 des V-förmigen Schlitzes 32. Bei dieser Anordnung wird nach dem Einstechen der Zündnadel 35 in die Zündpille 39 die Sperrfeder 31 infolge ihrer Elastizität ein Zurückschieben des Nadelbolzens und infolge der Art der Befestigung der Federenden 4o und 41 gleichzeitig ein Drehen desselben verursachen, so daß der Führungsstift 37 in den waagerechten Arm 45 eintritt und dabei den Nadelbolzen von der Zündpille zurückzieht und dadurch jedes weitere Eindringen, verhindert. Außerdem bewirkt die V-Form des Schlitzes, daß der Nadelbolzen beim Anstechen der Pille eine bohrende Drehbewegung erfährt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mechanischer Aufschlagzünder für Handgranaten, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelbolzen (33) mittels eines Führungsstiftes (37) in einen Schlitz im Mantel des Pillebolzens (29) geführt ist, der V-förmig ist und in zwei Arme (44, 45) ausläuft, deren einer (44) zum Zusammensetzen -beider Teile (29, 33) in den Rand des Mantels ausmündet und gegenüber einen Haken (42) zum Zusammenhalten desselben hat, während der andere Arm (45) den Nadelbolzen in Versagersperrstellung fängt, wobei die Sperrfeder (31) zwischen beiden Bolzen (29, 33) mit beiden Enden (4o, 41) derart am Nadelbolzen (29) und im Pillebolzen (33) verankürt ist, daß sie den Nadelbolzen beim Einstechen in die Zündpille (39) dreht und bei Versagern weiterdreht in seine Versagerstellurtg (45).
  2. 2. Zünder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündpille (39) nach Einsetzen durch eine Schraubkappe (34) festgehalten ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 5o2 632, 5o2 633, 616 165; schweizerische Patentschrift Nr. 212:225; französische Patentschrift Nr. 724 358; britische Patentschriften Nr. io2 279, 119 761, 124 837, 301 517, 475 083.
DE1952P0007849 1951-07-23 1952-06-19 Mechanischer Aufschlagzuender fuer Handgranaten Expired DE954131C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES309218X 1951-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954131C true DE954131C (de) 1956-12-13

Family

ID=8245048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952P0007849 Expired DE954131C (de) 1951-07-23 1952-06-19 Mechanischer Aufschlagzuender fuer Handgranaten

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE511812A (de)
CH (1) CH309218A (de)
DE (1) DE954131C (de)
FR (1) FR1048876A (de)
GB (1) GB722214A (de)
NL (1) NL170372B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089670B (de) * 1957-07-25 1960-09-22 Alsetex Soc Alsacienne D Etude Aufschlagzuender fuer Explosivkoerper
DE1122877B (de) * 1960-05-27 1962-01-25 Graviner Mfg Co Ltd Geschossaufschlagzuender

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112703A (en) * 1954-12-13 1963-12-03 Urdapilleta Jose Luis Amilibin Universal hand grenades and projectiles
FR1137953A (fr) * 1954-12-13 1957-06-06 Mécanisme de percussion amorçant l'explosion des projectiles et des grenades
LU35230A1 (de) * 1956-06-26
US3157125A (en) * 1963-07-01 1964-11-17 Honeywell Inc Rotor safety lock for munition fuze
FR2347649A1 (fr) * 1976-04-08 1977-11-04 Lacroix Tous Artifices Fusee ogive pour bombe
FR2606501B1 (fr) * 1986-11-12 1989-06-02 Losfeld Christian Grenade a armement dynamique

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB102279A (en) * 1916-01-15 1916-11-30 Hans Augustus Reincke Improvements in Percussion or Impact Grenades or the like.
GB119761A (en) * 1917-12-20 1918-10-17 Albert Henry Midgley Improvements in and relating to Percussion Fuses for Explosive Projectiles.
GB124837A (en) * 1916-05-03 1919-04-10 Leslie Archibald Daniels Improvements in or relating to Grenades.
GB301517A (en) * 1927-12-02 1929-09-05 Ercole Galassini Improvements in or relating to percussion fuses for bombs or similar projectiles
DE502633C (de) * 1929-01-01 1930-07-18 Gregorio Scaglia Schlagzuender fuer Bomben und Geschosse jeder Art
DE502632C (de) * 1928-01-27 1930-07-18 Jenoe Perger Zuender, insbesondere fuer Handgranaten
FR724358A (fr) * 1930-09-12 1932-04-26 Bombe Ferrari Perfectionnements aux bombes à percussion
DE616165C (de) * 1924-07-17 1935-07-22 Salomon Lebensart Granate, insbesondere Handgranate, mit Traegheitszuendgewicht
GB475083A (en) * 1935-06-06 1937-11-12 Materiels Et Armements Moderne Improvements in the percussion mechanism of time fuzes for hand grenades and the like
CH212225A (de) * 1939-10-09 1940-11-15 Weisz Adolf Wurfgeschoss, in dessen Längsachse eine unter Federwirkung stehende Zündvorrichtung angeordnet ist.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB102279A (en) * 1916-01-15 1916-11-30 Hans Augustus Reincke Improvements in Percussion or Impact Grenades or the like.
GB124837A (en) * 1916-05-03 1919-04-10 Leslie Archibald Daniels Improvements in or relating to Grenades.
GB119761A (en) * 1917-12-20 1918-10-17 Albert Henry Midgley Improvements in and relating to Percussion Fuses for Explosive Projectiles.
DE616165C (de) * 1924-07-17 1935-07-22 Salomon Lebensart Granate, insbesondere Handgranate, mit Traegheitszuendgewicht
GB301517A (en) * 1927-12-02 1929-09-05 Ercole Galassini Improvements in or relating to percussion fuses for bombs or similar projectiles
DE502632C (de) * 1928-01-27 1930-07-18 Jenoe Perger Zuender, insbesondere fuer Handgranaten
DE502633C (de) * 1929-01-01 1930-07-18 Gregorio Scaglia Schlagzuender fuer Bomben und Geschosse jeder Art
FR724358A (fr) * 1930-09-12 1932-04-26 Bombe Ferrari Perfectionnements aux bombes à percussion
GB475083A (en) * 1935-06-06 1937-11-12 Materiels Et Armements Moderne Improvements in the percussion mechanism of time fuzes for hand grenades and the like
CH212225A (de) * 1939-10-09 1940-11-15 Weisz Adolf Wurfgeschoss, in dessen Längsachse eine unter Federwirkung stehende Zündvorrichtung angeordnet ist.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089670B (de) * 1957-07-25 1960-09-22 Alsetex Soc Alsacienne D Etude Aufschlagzuender fuer Explosivkoerper
DE1122877B (de) * 1960-05-27 1962-01-25 Graviner Mfg Co Ltd Geschossaufschlagzuender

Also Published As

Publication number Publication date
NL170372B (nl)
BE511812A (de)
CH309218A (fr) 1955-08-31
GB722214A (en) 1955-01-19
FR1048876A (fr) 1953-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE954131C (de) Mechanischer Aufschlagzuender fuer Handgranaten
EP0068534A2 (de) Sicherungseinrichtung für Drallgeschosszünder
DE2929590A1 (de) Elektrisch betaetigbare vorrichtung zum ausloesen eines mechanischen schlagzuenders
DE940757C (de) Zuendstiftsicherung in einem Selbstzerlegerzuender fuer Drallgeschosse
DE1044677B (de) Zeitsicherung fuer Drallgeschosszuender
DE688572C (de) Laufwerk als zusaetzliche Flugbahnsicherung
DE4328581A1 (de) Nebelwurfkörper
DEP0007849MA (de)
DE7717006U1 (de) Zuender, insbesondere fuer handgranaten
DE479567C (de) Landmine in Scheibenform mit radial verlaufendem Zuendgehaeuse
DE315825C (de)
DE2031940A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fur Handgranaten
DE1428801A1 (de) Zuender
DE2149117A1 (de) Geschosszuender
DE494183C (de) Landmine
DE2303241A1 (de) Unmagnetische schuetzenmine fuer den kriegseinsatz
DE268524C (de)
DE702226C (de) Aufschlagzuender fuer Handgranaten
DE2360226C3 (de) Zünder zum Zünden von ummantelten Sprengladungen
AT310041B (de) Pyrotechnischer Detonatorzünder, insbesondere Handgranatenzünder
DE326236C (de) Landmine
DE2941311A1 (de) Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss
DE500882C (de) Aufschlagzuender fuer Hand- oder Gewehrgranaten
AT93951B (de) Zündeinrichtung mit Sicherung gegen Durchschläge.
DE502633C (de) Schlagzuender fuer Bomben und Geschosse jeder Art