DE1044677B - Zeitsicherung fuer Drallgeschosszuender - Google Patents

Zeitsicherung fuer Drallgeschosszuender

Info

Publication number
DE1044677B
DE1044677B DEJ12857A DEJ0012857A DE1044677B DE 1044677 B DE1044677 B DE 1044677B DE J12857 A DEJ12857 A DE J12857A DE J0012857 A DEJ0012857 A DE J0012857A DE 1044677 B DE1044677 B DE 1044677B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
piston
centrifugal
bell
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ12857A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut Junghans
Paul Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H HELMUT JUNGHANS DR ING
Gebr Junghans AG
Original Assignee
E H HELMUT JUNGHANS DR ING
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE564754D priority Critical patent/BE564754A/xx
Application filed by E H HELMUT JUNGHANS DR ING, Gebr Junghans AG filed Critical E H HELMUT JUNGHANS DR ING
Priority to DEJ12857A priority patent/DE1044677B/de
Priority to CH5570858A priority patent/CH363264A/de
Priority to US715939A priority patent/US3030886A/en
Priority to GB5609/58A priority patent/GB839665A/en
Publication of DE1044677B publication Critical patent/DE1044677B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • F42C15/22Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • F42C15/26Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/16Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition
    • F42C9/18Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition when the spin rate falls below a predetermined limit, e.g. a spring force being stronger than the locking action of a centrifugally-operated lock

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Drallgeschoßzünder, insbesondere solche mit empfindlicher Aufschlagzündung und gegebenenfalls einer Zerlegereinrichtung und betrifft eine Zeitsicherung für solche Zünder, insbesondere in der Ausbildung als Feldsicherung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv und fertigungstechnisch einfachen Mitteln eine Zeitsicherung einer vergleichsweise langen Wirkungsdauer zu schaffen. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch zwei nacheinander wirkende Fliehspiralen, deren erste die Sperrung und Auslösung eines axial im Zünder beweglichen, unter Wirkung einer Vorschubkraft stehenden Zwischengliedes übernimmt, das seinerseits die zweite Fliehspirale, welche in bekannter Weise die Zündnadel sichert, glockenförmig übergreift.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in einer zylindrischen Ausnehmung des Zündergehäuses vorzugsweise des Zündersockels ein Kolben gelagert, auf dessen ebener vorderer Stirnfläche die erste Fliehspirale liegt, die in bekannter Weise eingelagerte Fliehstücke wie Kugeln oder Segmente hinter einem vor dem Kolbenboden liegenden Widerlager zusammenhält, während an der Rückseite des Kolbenbodens ein Ringrand angebracht ist, der die auf dem ebenen Boden der Ausnehmung aufliegende zweite Fliehspirale übergreift, die ihrerseits in bekannter Weise einen Fliehriegel hinter einem Bund an der Zündnadel sichert. Zur Erzeugung der Vorschubkraft für den Kolben kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Kolben durch eine mit Vorspannung zwischen diesen und den Boden der Zylinderausnehmung eingebaute Vorschub-Schraubenfeder oder von Fliehsegmenten belastet werden, die mit Schrägen an der Kolbenrückseite zusammenwirken und die zweite Fliehspirale umfassen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist eine Glockenhülse auf der Zündnadel gelagert und eine vorgespannte Vorschubfeder zwischen der Glocke und eine über die zweite Fliehspirale gelegte Brücke eingebaut, wobei die Brücke mit Ausschnitten versehen ist, durch die an den Rand der Glocke angeschnittene Arme durchgreifen. Durch diesen Aufbau werden die beim Abschuß in relative Bewegung zum Geschoßkörper geratenden Massen kleiner.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von drei Ausführungsbeispielen, aus den Zeichnungen und den Ansprüchen. Es zeigt jeweils in vergrößerter Darstellung
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Drallgeschoßzünder mit empfindlichem Aufschlag und Zerlegereinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in seiner Stellung vor dem Abschuß,
Zeitsicherung für Drallgeschoßzünder
Anmelder:
Dr.-Ing. e. h. Helmut Junghans
und Gebrüder Junghans A. G.,
Schramberg (Württ.)
Dr. Helmut Junghans, Schramberg (Württ.) -Sulgen,
und Paul Kaiser, Schramberg (Württ.),
sind als Erfinder genannt worden.
Fig. 2 in einem Längsschnitt entsprechend der Fig. 1 nach dem Abschuß und nach beendeter Beschleunigung,
Fig. 3 eine Obenansicht nach H-II durch Fig. 2,
Fig. 4 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel einen Teillängsschnitt durch den Zünder vor dem Abschuß ;
Fig. 5 die Obenansicht nach IV-IV durch Fig. 4, Fig. 6 den Zünder nach Fig. 4 im Teillängsschnitt nach dem Abschuß und nach beendeter Beschleunigung,
Fig. 7 eine Obenansicht nach VI-VI durch Fig. 6,
Fig. 8 einen Teillängsschnitt durch den Zünder gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel vor dem Abschuß,
Fig. 9 eine Draufsicht nach VIII-VIII durch Fig. 8, Fig. 10 einen Teillängsschnitt entsprechend Fig. 8, nach dem Abschuß und nach beendeter Beschleunigung,
Fig. 11 die Draufsicht nach X-X durch Fig. 10.
Mit 10 ist der Zündersockel, mit 11 die Zünderkappe bezeichnet; 12 ist der Aufschlagstößel, 13 die Zündnadel, 14 die Zündpille. An der Vorderseite des Sockels 10 ist die zylindrische Ausdrehung 10 α angebracht; sie nimmt den Kolben 15 auf. Auf der Vorderstirnseite 15 α des Kolbens 15 ist die Fliehspirale 16 angeordnet; im aufgewickelten Zustand (Fig. 1) umfaßt sie vier Kugeln 17 und ein auf die Zündnadel 13 lose aufgeschobenes Plättchen 18 und hält die Kugeln 17 im Bereich eines scheibenförmigen Widerlagers 19, das an der Rückseite einer Platte 20 angebracht ist, die den vorderen Abschluß der Ausdrehung 10 α bildet und mittels der Zünderkappe 11 fixiert ist.
Der Kolben 15 hat außer seinem Mantel 15 b, mit dem er sich in der Ausdrehung 10 a führt, eine um-
«09 679/493
laufende Rippe 15 c, mit der er die zweite Fliehspiräle 21, wenn sie sich in aufgewickeltem Zustand befindet, übergreift. Als Wickelkern für die Spirale Sl dient die Buchse 22, die bei 22 a seitlich eingeschlitzt ist und einen Fliehriegel 23 aufnimmt, der etwas breiter ist als der Wandstärke der Buchse 22 entspricht, um in die Bahrung der Buchse hineinzuragen und die Zündnadel 13 an einem Bund 13 zu hinterstellen. Mit 24 ist eine Vorschubfeder bezeichnet.
Die Zeitsicherung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 bis 3) arbeitet in folgender Weise: Im Ruhezustand hält die vordere Fliehspirale 16 die Sperrkugeln 17 hinter dem Widerlager 19, und die von der Feder 24 ausgeübte Vorschubkraft wird daher vom Widerlager 19 aufgenommen; der Kolben 15 muß in seiner Ursprungslage verharren und sichert die hintere Fliehspirale 21.
Nach dem Abschuß und spätestens nach Beendigung der Beschleunigungsphase kann die vordere Fliehspirale 16 sich abwickeln; sie legt sich (Fig. 2 und 3) an die Bohrung 10a an, unterstützt von der Fliehkraft der Sperrkugeln VJ. Sobald die Sperrkugeln 17 hinter dem Widerlager 19 ausgetreten sind, ist der Kolben 15 frei, die Feder 24 kann ihn vorschieben, und'der Ringrand 15 c gibt die hintere Fliehspirale 21 frei. Diese kann sich nun abwickeln (Fig. 2) und läßt auch das Fliehsicherungsstück 23 aus seinem Schlitz 22a in der Buchse 22 austreten. Damit ist die Zündnadel 13 entsichert.
Auf der Platte 20 kann eine bekannte, auf abnehmende Geschoß drehzahl ansprechende Zerlegereinrichtung Z angebracht sein. Bestandteil einer solchen Zerlegereinrichtung ist unter anderem ein Fliehhebel Z1, der zur Steuerung eines Schlagstückes Z2 dient, auf das eine Schlagfeder Z3 einwirkt und das Schlagstück gegen einen auf die Zündnadel 13 aufgeschobenen Ring Z4 treibt.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 4 bis 7) ist in die Ausdrehung 10a des Zündersockels 10 ein Kolben 30 eingelagert. Auf seiner vorderen Bodenseite 30 a ist wieder die erste Fliehspirale 31 angeordnet; sie umfaßt nicht Fliehkugeln, sondern Fliehsegmenie 32, die als Wickelkern dienen. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist ein Widerlager 19 vorgesehen, hinter dem die Fliehsegmente 32 so lange stehen, als sie von der ersten Fliehspirale 32 zusammengehalten vrerden. Die Zündnadel 13 wird wie beim ersten Ausführungsbeispiel mittels eines Fliehriegels 23, das den Bund 13 a hinterstellt, gesichert, auch ist als Wickelkern für die zweite Fliehspirale 33 eine Buchse 22 mit einem Schlitz für den Fliehriegel 23 vorgesehen. Zum Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel fehlt hier eine Vorschubfeder für den Kolben 30; dieser weist vielmehr an seiner Rückseite eine kegelige Ringfläche 305 auf, auf dem Boden 10 & aufliegende Ringsegmentstücke 34, die an ihrer Vorderseite Kegelflächen gleicher Neigung wie die Flächen 30 & aufweisen, zum Zweck, zwischen den Flächen 30δ und 34 unter der Fliehkraft eine axiale Vorschubkomponente am Kolben 30 entstehen zu lassen. Zugleich ist es die Aufgabe der Ringsegmente 34, die zweite Fliehspirale 33 im aufgewickelten Zustand zusammenzuhalten.
Denkbar wäre übrigens, die Vorschubkraft am KoI- htn 30 auch in der Weise zustande zu bringen, daß an den Kolben Fliehlappen angeprägt, angebogen oder angespritzt werden, die mit Kegelflächen am Boden ίθ& der Ausdrehung zusammenwirken und den Kolben nach dem Ausfliehen der ersten Fliehspirale 31 anheben. Die Segmente 34 würden dadurch erübrigt.
Beim dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 8 bis 11) ist auf dem Schaftteil 13 & der Zündnadel 13 verschiebbar die Glockenhülse 50 gelagert; sie weist eine zylindrische Nabe 50a auf. An der Platte 51, die die Ausdrehung 10 a nach vorn abschließt, ist ein ringförmiger Ansatz 51 α vom gleichen Durchmesser wie die Nabe 50 a angebracht, und wie Fig. 8 zeigt, dienen die zylindrischen Teile 50 a und 51a im Ruhezustand des Zünders den Fliehspiralen 52 und 53 als Wickelkern. Zwischen die Stirnflächen der Ansätze 50a und 51a ist der Fliehriegel 54 eingelagert; er hat die gleiche Wirkung wie die Kugeln 17 beim ersten und die Fliehsegmente 32 beim zweiten Ausführungsbeispiel, d. h. hindert das Vorgehen der Glockenhülse 50, solange die Spiralen 52 und 53 sich in aufgewickeltem Zustand befinden und den Fliehriegel 54 sichern.
Die Zündnadel 13 ist wiederum mit einem Bund 13 a versehen, der von einem Fliehriegel 23 hinterstellt wird; dieser selbst ist in die bei den vorhergehenden Beispielen beschriebene geschlitzte Buchse 22 eingelagert, und diese wiederum dient der zweiten, hier mit 55 bezeichneten Fliehspirale als Wickelkern. Über die Spirale 55 greift die Brücke 56, ein gezogener Blechteil vom Durchmesser der Bohrung 10 a, zum Zweck, für die mit Vorspannung eingebaute Vorschubfeder 57 ein Widerlager zu bilden. Damit die Glockenhülse 50 die zweite Fliehspirale 55 sichern kann, ist der Glockenrand zum Zwecke, Arme 50 b zu bilden, ausgeschnitten und in der Vorderseite der Brücke 56 befinden sich Ausschnitte 56a, durch welche die Arme 50 b durchgreifen.
Die erste Fliehspirale besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus zwei ineinander gewickelten Spiralen, von denen die Spirale 52 schmäler ist als die Spirale 53; und zwar ist 52 um so viel schmaler, als notwendig ist, um den Vorschub der Glockenhülse 50 auch dann zuzulassen, wenn etwa infolge ungenügenden Abwickeins sich das innere Ende der Spirale 52 noch zwischen der Schulter 50c und der Stirnfläche 51 b der Platte 51 befinden sollte.
Der Fliehriegel 54 ist übrigens ähnlich dem Fliehriegel 23 zur Sicherung der Zündnadel 13 herangezogen, der zu diesem Zweck mit einer Eindrehung 13 c und einem Bund 13 ei versehen ist.
Anstatt zwei Fliehspiralen 52 und 53 unterschiedlicher Breite zu verwenden, wäre ebenso denkbar, eine einzige Spirale mit nach innen abnehmender Breite vorzusehen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zeitsiclherung für Drallgeschoßzünder insbesondere mit empfindlicher Aufschlagzündung, gekennzeichnet durch zwei nacheinander wirkende Fliehspiralen, deren erste (16, 31, 52/53) die Sperrung und Auslösung eines axial im Zünder beweglichen, unter Wirkung einer Vorschubkraft stehenden Zwischengliedes (15, 30, 50) übernimmt, das seinerseits die zweite Fliehspirale (21, 33, 55), welche in bekannter Weise die Zündnadel (13) sichert, glockenförmig übergreift.
2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zylindrischen Ausnehmung (10 a) des Zündgehauses, vorzugsweise des Zündersockels (10) ein Kolben (15, 30) gelagert ist,
auf dessen ebener vorderer Stirnfläche (15 a, 30a) die erste Fliehspirale (16, 31) liegt, die in bekannter Weise eingelagerte Fliehstücke wie Kugeln (17) oder Segmente (32) zusammenhalt hinter einem vor dem Kolbenboden liegenden Widerlager (19), und daß an der Rückseite des Kolben-
bo'dens ein Ringrand angebracht ist, der die auf dem ebenen Boden der Ausnehmung (10 a) aufliegende zweite Fliehspirale (21, 33) übergreift, die ihrerseits in bekannter Weise einen Fliöhriegel (23) hinter einem Bund (13 a) an der Zündnadel 5 sichert (Fig. 1 bis 7).
3. Sicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (15, 30) durch eine mit Vorspannung zwischen diesen und den Boden der Zylinderausnehmung (1Oa-) eingebaute Vorschub-Schraubenfeder (24) oder von Fliehsegmenten (34) belastet ist, die mit Schrägen (30 b) an der Kolbenrückseite zusammenwirken und die zweite Fliehspirale (33) umfassen (Fig. 1 bis 3 und 4 bis 7).
4. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glockenhülse (50) auf der Zündnadel (13) gelagert ist und eine vorgespannte Vorschubfeder (57) zwischen der Glocke (50) und eine über die zweite Fliehspirale (55) gelegte Brücke (56) eingebaut ist, wobei die Brücke mit Ausschnitten (56 a) versehen ist, durch die an den Rand der Glocke angeschnittene Arme (50 b) durchgreifen (Fig. 8 bis 11).
5. Sicherung nadh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite der Glockenhülse (50) und an einem ihr gegenüberliegenden Widerlager durchmessergleiche zylindrische, einen Wickelkern für die erste Fliehspirale (52/53) abgebende Flächen (50 a, 51a) angedreht sind, und zwischen die Stirnflächen der den Wickelkern bildenden Teile ein Fliehriegel (54) eingelagert ist, der mit seiner inneren Kante zugleich einen Bund (IZd) an der Zündnadel sichernd liinterstellt (Fig. 8 bis 11).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
©S0S67W4SS 1-1.54
DEJ12857A 1957-02-20 1957-02-20 Zeitsicherung fuer Drallgeschosszuender Pending DE1044677B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE564754D BE564754A (de) 1957-02-20
DEJ12857A DE1044677B (de) 1957-02-20 1957-02-20 Zeitsicherung fuer Drallgeschosszuender
CH5570858A CH363264A (de) 1957-02-20 1958-02-11 Zeitsicherung in einem Drallgeschosszünder
US715939A US3030886A (en) 1957-02-20 1958-02-18 Spinning projectile fuzes
GB5609/58A GB839665A (en) 1957-02-20 1958-02-20 Improvements in or relating to fuzes for projectiles intended to spin in flight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ12857A DE1044677B (de) 1957-02-20 1957-02-20 Zeitsicherung fuer Drallgeschosszuender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044677B true DE1044677B (de) 1958-11-20

Family

ID=7199170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ12857A Pending DE1044677B (de) 1957-02-20 1957-02-20 Zeitsicherung fuer Drallgeschosszuender

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3030886A (de)
BE (1) BE564754A (de)
CH (1) CH363264A (de)
DE (1) DE1044677B (de)
GB (1) GB839665A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929055A (en) * 1963-04-12 1975-12-30 Us Navy Explosive charge pistol
DE1262831B (de) * 1966-02-21 1968-03-07 Junghans Ges Mit Beschraenkter Drallgeschosszuender mit Kopfnadelbolzen
US3730100A (en) * 1971-07-12 1973-05-01 Us Army Mechanical anti-disturbance device
GB1422990A (en) * 1973-06-13 1976-01-28 Diehl Safety device on an electrical projectile fuze
DE2457947A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-10 Rheinmetall Gmbh Detonatorsicherung fuer drallgeschosse
FR2449265A1 (fr) * 1979-02-16 1980-09-12 Haut Rhin Manufacture Machines Dispositif de verrouillage de percuteur pour une fusee de projectile giratoire
FR2469693A1 (fr) * 1979-08-13 1981-05-22 Haut Rhin Manufacture Machines Dispositif de securite pour projectile giratoire explosif
DE3151470A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Band zur drallabhaengigen zuendersicherung von geschosszuendern
EP0139160B1 (de) * 1983-10-19 1986-12-30 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Aufschlagzünder für Drallgeschoss
DE3739368A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Dynamit Nobel Ag Vorrohrsicherung an einem geschoss mit aufschlagzuender

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT77566B (de) * 1911-05-20 1919-08-11 Eduard Bazika Aufschlagzünder.
US1366148A (en) * 1918-04-24 1921-01-18 William A Zeidler Method of connecting two pieces of metal or like material
US1551963A (en) * 1925-04-04 1925-09-01 Schneider & Cie Percussion fuse
BE394124A (de) * 1932-12-20
BE448654A (de) * 1942-02-11
NL65860C (de) * 1945-01-17
US2701527A (en) * 1948-07-06 1955-02-08 Louis P Granath Selective delayed-action fuze
US2715873A (en) * 1950-01-25 1955-08-23 Parke H Thompson Fuze
US2790390A (en) * 1952-04-29 1957-04-30 Kenneth L Baker Delay arming, self-destroying and point detonating fuze device
US2873678A (en) * 1955-02-25 1959-02-17 Magnavox Co Power generating device for projectiles

Also Published As

Publication number Publication date
CH363264A (de) 1962-07-15
US3030886A (en) 1962-04-24
BE564754A (de)
GB839665A (en) 1960-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728159C3 (de) Sicherungsvorrichtung für einen DrallgeschoBzünder
DE2907309C2 (de) Aus einem Geschoß auszustoßendes Tochtergeschoß
DE1044677B (de) Zeitsicherung fuer Drallgeschosszuender
DE3103365C2 (de)
DE977300C (de) Zuender in Landminen
DE3119369C2 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE1155695B (de) Aufschlagzuender fuer Raketen
DE2132106A1 (de) Aufschlagzueder fuer Geschosse
DE8236369U1 (de) Selbstzerlegungsvorrichtung an drallgeschosszuendern
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
DE1084618B (de) Zuender fuer Raketengeschosse
CH665021A5 (de) Drallgeschosszuender.
DE1259740B (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE729174C (de) Aufschlagzuender
DE515458C (de) Zuender fuer Minen u. dgl.
DE502633C (de) Schlagzuender fuer Bomben und Geschosse jeder Art
DE1206761B (de) Aufschlagzuender, insbesondere Bodenzuender, fuer explosive Drallgeschosse mit mechanischer Selbstzerlegervorrichtung
DE2941311A1 (de) Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss
DE2106964C3 (de) Sprengkapselsicherung für GeschoBzünder
DE2310666C3 (de) Sicherungsvorrichtung an Drallgeschoßzündern
DE686230C (de) Zerlegerzuender
AT227574B (de) Aufschlagzünder
DE7326600U (de) Zuender fuer drallgeschosse
DE1578495C3 (de) Aufschlagzünder für Geschosse mit verzögerter Zündung
DE2519595C3 (de)