DE2519595C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2519595C3
DE2519595C3 DE19752519595 DE2519595A DE2519595C3 DE 2519595 C3 DE2519595 C3 DE 2519595C3 DE 19752519595 DE19752519595 DE 19752519595 DE 2519595 A DE2519595 A DE 2519595A DE 2519595 C3 DE2519595 C3 DE 2519595C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
recess
safety
pin
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752519595
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519595B2 (de
DE2519595A1 (de
Inventor
Rene Marie Joseph Genk Chavee (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fabrique Nationale Herstal Sa Herstal-Lez-Liege (belgien)
Original Assignee
Fabrique Nationale Herstal Sa Herstal-Lez-Liege (belgien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE2052973A external-priority patent/BE803328R/xx
Priority claimed from BE2054070A external-priority patent/BE824143R/fr
Application filed by Fabrique Nationale Herstal Sa Herstal-Lez-Liege (belgien) filed Critical Fabrique Nationale Herstal Sa Herstal-Lez-Liege (belgien)
Publication of DE2519595A1 publication Critical patent/DE2519595A1/de
Publication of DE2519595B2 publication Critical patent/DE2519595B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519595C3 publication Critical patent/DE2519595C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/02Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for hand grenades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/188Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/28Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids
    • F42C15/30Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids of propellant gases, i.e. derived from propulsive charge or rocket motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für Geschoßzünder, insbesondere von Gewehrgranate!!, mit einer Zündkette mit einer auf eineii. scheibenförmigen Zündpillenträger exzentrisch und verdrehbar gelagerten aid in ihrer Drehung über eine Ankerhemmung steuerbaren zweiten Scheibe mit einer im Sicherungszustand außerhalb der Zündkette angeord- ■»" neten Ladung und mit einem axial beaufschlagbarert Sicherungsstift, der die verdrehbare Scheibe mittels seines verdickten Kopfes in Sicherungslage arretiert und nach dessen axialer Verschiebung mittels seines dünneren Schachtes freigibt, wobei ein vet formbares -*5 Halteglied vorgesehen ist, durch welches der Sicherungsstift mit seinem Kopf in Sicherungslage arretierbar ist und wobei das verformbare Halteglied aus einer am Zündpillenträger befestigten Scheibe besteht, nach Patent 23 65121. so
Mit der Erfindung nach dein Hauptpatent werden Mängel einer bekannten Zündvorrichtung (DE-AS 11 96 101) behoben, die insbesondere darin zu sehen sind, daß keinerlei Maßnahmen getroffen sind, um den Sicherungsstift in Sicherungslage bis zu einem festgelegten Zeitpunkt, d. tu bis zum Zünden einer im Augenblick des Abfsuerns des Geschosses elektrisch gezündeten Explosivladung, wirksam zu arretieren. Die einzige Arretierung des Sicherheitsstiftes ergibt sich aus der Reibung zwischen ihm und der die zweite Zündpille «> tragenden verdrehbaren Scheibe an seiner Eingriffstelle in dieselbe. Ein weiterer Nachteil der bekannten Zündvorrichtung besteht darin, daß die Montage des Sicherungsstiftes von der die zweite Zündpille tragenden verdrehbaren Scheibe abhängt, deren Durchmesser relativ groß sein muß, um ein Zusammenwirken mit dem Sicherungsstift und der Ankerhemmung sowie eventuell anderen Organen wie einer Feder zu ermöglichen.
Mit der Anordnung eines deformierbaren Organes gemäß dem Hauptpatent wird erreicht, daß die den Sicherungsstift axial beaufschlagende Kraft einen genau bestimmbaren Schwellenwert übersteigen muß, um durch Verformung des verformbaren Organes den Sicherungssnft aus seiner Sicherungslage herausdrükken zu können. Diese Anordnung bat sich an sich bewährt Sie ist jedoch verbesserungsfähig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die Zündvorrichtung nach dem Hauptpatent so weiterzubilden, daß einerseits eine größere Sicherheit beim Bruch eines Teiles des Ankermechanismus gewährleistet ist und andererseits vermieden wird, daß der Gesamtmechanismus sich während der Lagerung unter Spannung befindet
Ciese Aufgabe wird dadurch gelöst daß die Scheibe einen den verdickten Kopf bildenden Kragen des Sicherungsstiftes, in Sicherungslage überragt und dieser Kragen in eine Ausnehmung der Scheibe eingreift
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weist die Scheibe einen Zahnkranz mit einer Ausnehmung ad und ist die Aufnehmung größer als der Abstand zweier benachbarter Zähne.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles eingehend erläutert Es zeigt
Ftg.1 eine erfindungsgemäße Zündvorrichtung in unarmierter,d h. gesicherter Stellung,
Fig. 2 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles F9 auf den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig,3 einen Schnitt, in Richtung X-X durch den Gegenstand nach F ig. 2,
Fig.4 den Gegenstand nach F i g. 1 in armierter, d h. entsicherter Stellung,
F t g. 5 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles F12 auf den Gegenstand nach F i g. 4,
Fig.6 einen Schnitt in Richtung XIII-XIII durch den Gegenstand nach F i g. 5.
Die dargestellte Zündvorrichtung weist einen Geschoßkörper 1 auf, der mit einer /Uialbohrung 2 versehen ist die an einem, dh. dem vorderen Ende durch einen Zündpillenträger 3 mit zentraler Zündpille 8 verschlossen ist und am rückwärtigen Ende in eine Aufnahme 4 für eine Hilfstreibladung 5 ausläuft In der Axialbohrung 2 sitzt in einem Tragzylinder 6 ein Trägheitsschlagbolzen 7, der genau auf die in einem Zündkanal 9 eingesetzte Zündpille 8 ausgerichtet ist In Sicherungslage wird der Schlagbolzen durch Sperrkugeln 11 festgehalten, die in entsprechenden Löchern 12 seines Tragzylinders sitzen und vor einen am rückwärtigen Ende des Schlagbolzens ausgebildeten Ringbund 10 gedrückt werden. Dieser Druck wird durch die Innenwandung 13 eines den Tragzylinder 6 umgreifenden Riegels 14 ausgeübt, der mit einem Ansatz 15 die Axialbohrung 2 zur Hilfstreibladung 5 hin abschließt Bei Zündung dieser Hilfstreibladung preßt der Gasdruck den Riegel 14 nach unten, wobei gleichzeitig den Riegel: festhaltende Scherstifte 16 im Geschoßkörper 1 abgeschert werden. Durch diese Abwärtsbewegung können die Sperrkugeln 11 in eine innenseitige Ringnut 17 des Riegels austreten, so daß der Schlagbolzen 7 entriegelt ist und auf die Zündpille 8 aufschlagen kann. An der dem Schlagbolzen 7 abgewandten Seite des Zündpillenträgers 3 ist eine Scheibe 18 verdrehbar gelagert, welche eine zweite Zündpille 22 trägt die in eine Sicherungslage außerhalb der Axiallinie der ersten Zündpille 8, d h. also außerhalb der Zündkette liegt und erst bei entsprechender Verdrehung der Scheibe 18 in
diese Zundkette hineingeschwenkt wird. Verureht wird die Scheibe 18 durch eine Feder 2t, Die Scheibe besitzt einen äußeren Zahnkranz 19, der nut einem Ritzel 25 eines Zahnrades 26 auf eine Achse 27 kämmt, das mit einer Ankerhemmung zusammenwirkt.
In den Zündpillenträger 3 ist ein Sicherungsstift 32 axial verschieblich eingesetzt Der Sicherungsstift 32 tragt einen als Kragen 36 ausgebildeten verdickten Kopf, dessen Durchmesser gröQer ist als der des Sicherungsstiftes 32. Der Kragen wird von einer an eimer festen Stange 38 befestigten Scheibe 37 überragt Diese Anordnung arbeitet so, daß bei Betätigung des Sicherungsstiftes 32 der Kragen 36 gegen die feste Scheibe 37 druckt und diese verformt, sich dadurch
weiter nach oben verschiebt und die Scheibe 18 entriegelt Damit erfolgt die Verriegelung durch unmittelbare Beeinflussung der Scheibe 18, die einen Außenzahnkraru 19 mit einer beispielsweise durch Entfernung von einem oder mehreren Zähnen gebildeten Ausnehmung 39 aufweist, in die der Kragen 36 des Sicherungsstiftes 32 in Wartelags, d. h. in gesicherter Stellung eingreift
Die Axialverschiebung des Sicberungsstiftes 32 bewirkt gleichzeitig die Verformung der Scheibe 37 durch den Kragen 36 und die Entfernung des Kragens 36 aus der Ausnehmung 39. Erst dann kann die zweite Zündpille 22 in die Zundkette hineingeschwenkt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sicherungsvorrichtung tür Geschoßzünder, insbesondere von Gewehrgranaten, mit einer Zündkette mit einer auf einem scheibenförmigen s Zündpillenträger exzentrisch und verdrehbar gelagerten und in ihrer Drehung Ober eine Ankerhemmung steuerbaren zweiten Scheibe mit einer im Sicherungszustand außerhalb der Zündkette angeordneten Ladung und mit einem axial beauf- to schlagbaren Sicherungsstift, der die verdrehbare Scheibe mittete seines verdickten Kopfes in Sicherungslage arretiert und nach dessen axialer Verschiebung mittels seines dünneren Schaftes freigibt, wobei ein verformbares Halteglied vorgesehen ist, is durch welches der Sicherungsstift mit seinem Klopf in Sicherungslage arretierbar ist und wobei das verformbare Halteglied aus einer am Züjidpillenträger befestigten Scheibe besteht, nach Patent 2365121, dadurch gekennzeichnet, dall die Scheibe $7) einen den verdickten Kopf bildenden Kragen (ßQ des Sjcheruagsstiftes (32$ in Sicherungslage überragt und dieser Kragen in eine Ausnehmung (39)derScheibe(18)eingreift
2. Zündvorrichtung nach Anspruch L dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (18); einen Zahnkranz (19) mit der Ausnehmung (ßS); aufweist und daß die Ausnehmung (39) größer ist als der Abstand zweier benachbarter Zähne.
DE19752519595 1973-01-11 1975-05-02 Sicherungsvorrichtung für Geschoßzünder Granted DE2519595B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE793877 1973-01-11
BE2052973A BE803328R (fr) 1973-01-11 1973-08-08 Fusee pour grenade a fusil
BE2054070A BE824143R (fr) 1973-01-11 1975-01-07 Fusee pour grenade a fusil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519595A1 DE2519595A1 (de) 1976-07-08
DE2519595B2 DE2519595B2 (de) 1978-08-03
DE2519595C3 true DE2519595C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=27159425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519595 Granted DE2519595B2 (de) 1973-01-11 1975-05-02 Sicherungsvorrichtung für Geschoßzünder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2519595B2 (de)
FR (1) FR2297398A2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2297398B2 (de) 1980-04-30
DE2519595B2 (de) 1978-08-03
FR2297398A2 (fr) 1976-08-06
DE2519595A1 (de) 1976-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728159B2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen DrallgeschoBzünder
DE1120940B (de) Aufschlagzuender
DE2907309C2 (de) Aus einem Geschoß auszustoßendes Tochtergeschoß
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE2132106C3 (de) Aufschlagzünder für Drallgeschosse
DE556631C (de) Mechanischer Artilleriegeschossaufschlagzuender mit selbsttaetiger Verzoegerung
DE2122185A1 (de) Geschoß zünder
DE1155036B (de) Geschosszuender
DE3543939C2 (de)
DE2119574A1 (de) Sicherheitsperkussionszuendvorrichtung nach dem traegheitsprinzip fuer geschosse und raketengeschosse
DE2519595C3 (de)
DE2530707C2 (de) Unterwasser-Zünder für einen von einem Schleppseil gezogenen Sprenggreifer
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
DE2039400A1 (de) Geschosszuender
DE1578479B1 (de) Geschosszuender
DE2724313A1 (de) Zuender, insbesondere fuer handgranaten
DE2242956A1 (de) Zuender fuer drallose geschosse
DE1264298B (de) Aufschlagzuender fuer drallfreie Geschosse
DE2365121C3 (de) Sicherungsvorrichtung für Geschoßzünder, insbesondere von Gewehrgranaten
DE1578473C (de) Bombenzünder für verzögerte Aufschlagzündung
DE309791C (de)
DE2854865C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Bombenzünder mit Windrad
AT293234B (de) Geschoszzuender
DE502633C (de) Schlagzuender fuer Bomben und Geschosse jeder Art
DE2049656B2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Landmine mit Druckzünder zum Verlegen aus geringer Abwurfhöhe (bis ca. 10m)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent