DE500882C - Aufschlagzuender fuer Hand- oder Gewehrgranaten - Google Patents

Aufschlagzuender fuer Hand- oder Gewehrgranaten

Info

Publication number
DE500882C
DE500882C DES82042D DES0082042D DE500882C DE 500882 C DE500882 C DE 500882C DE S82042 D DES82042 D DE S82042D DE S0082042 D DES0082042 D DE S0082042D DE 500882 C DE500882 C DE 500882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
firing pin
mass
hand
grenade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES82042D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES82042D priority Critical patent/DE500882C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE500882C publication Critical patent/DE500882C/de
Priority claimed from DES98753D external-priority patent/DE587275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/02Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for hand grenades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact
    • F42C1/06Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact for any direction of impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • F42C15/22Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin using centrifugal force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Aufschlagzünder für Hand- oder Gewehrgranaten Gegenstand der Erfindung ist eine andere Ausführungsform des Aufschlagzünders nach Patent 496 876, die für die Verwendung im Verein mit Hand- oder Gewehrgranaten bestimmt ist.
  • Bei dem im Patent 496 876 beschriebenen Aufschlagzünder hat, wenn der Mantel der Granate in der Zone, gegenüber welcher der Schlagbolzen liegt, nicht mit einem Loch versehen ist und die Granate auf einen Boden aufschlägt, der weich genug ist, um ein Eingraben des Geschosses ohne Neigung nach der Seite zu ermöglichen, die den Zündsatz tragende Masse kein Bestreben, ihre Lage zu ändern und folglich den Zündsatz gegen den Schlagbolzen zu führen.
  • Der Zweck der Erfindung ist nun, einen Aufschlagzünder zu schaffen, bei welchem jede Möglichkeit eines Versagens ausgeschlossen ist. Erreicht wird dies dadurch, daß -der Schlagbolzen so angeordnet ist, daß er in der Richtung seiner Längsachse gegenüber der Verbindung mit dem Mantel der Granate gleiten kann.
  • Auf der Zeichnung ,ist ein Ausführungsbeispiel einer Granate nach der Erfindung dargestellt, und es ist Abb. i ein Längsschnitt durch eine Granate gemäß der Erfindung, Abb. 2 eine Endansicht und Abb. 3 ein abgebrochener Längsschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform der Granate.
  • Wie aus Abb. i ersichtlich ist, weist die Granate einen Mantel 27 auf, der beispielsweise durch ein Gewinde oben mit einem halbkugelförmigen Mantel verbunden ist. Der Mittelpunkt des halbkugelförmigen Mantels liegt bei o, und in dem Mantel 28 ist in der Längsachse der Granate eine Aussparung vorgesehen. In der Aussparung liegt eine Hülse 29 mit einem Rand 30. Der Rand 3o hat eine ringförmige Nut, mit welcher er über den Rand des Mantels 28 greift. Der Mittelpunkt des sphärisch gebogenen Randes 30 liegt ebenfalls bei o, und die Aus. sparung in dem Mantel 28 hat solche Abmessungen, daß die Hülse 29 sich nach allen Richtungen hin um den Mittelpunkt o neigen kann.
  • In der Hülse 29 ist gleitbar eine Hülse 3 1 angeordnet, die auf der Explosivladung 2,1 in dem axialen Hohlraum der Masse 8' sitzt. Sie bildet die Führung für die Masse 8'. Wie bei dem Patent 496 876 besteht auch hier die Masse 8' aus einem die Explosivladung enthaltenden Gehäuse. Die Hülse 31 wird durch einen an dieser befestigten Ring 32 auf der Hülse 29 gehalten. Gegen einen Rand 34 des Teiles 2 i stützt sich eine Wendelfeder io', deren anderes Ende gegen den Rand der Hülse 31 liegt, derart, daß die Feder iö für gewöhnlich das Bestreben hat, die Masse 8' gegen ihren Sitz in dem Mantel 27 zu drücken. .
  • Die Hülse 31 trägt innen an dem in der Hülse 29 gleitenden Ende den Schlagbolzen 6, der gegenüber dem Zündsatz 9 -liegt. Auf dem Mantel 28 sitzt eine den Rand 30 und das angrenzend liegende Ende der Hülse 31 umgebende Verschlußkappe 33. Wenn die Hülse 3 i so bemessen wird, daß ihr oberes Ende gegen die Kappe 33 sich stützen kann, kann der Ring 32 fortgelassen werden. Auf dein Teil33 sitzt eine an der durch den Mantel 28 und die Hülse 31 hindurchgehende Sicherungsstange 22 gelagerte Kappe 23. Die zweite Sicherung wird durch einen die Kappe 23 und den Mantel 28 durchdringenden Stift 24 gebildet.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 bildet der obere Mantel 28 einen kugelförmigen Sitz 3q., dessen Mittelpunkt bei o liegt. In diesem Sitz ist ein kugelförmiger Kopf 35 angeordnet, dessen Mittelpunkt ebenfalls bei o liegt. Der Kopf 35 trägt den Schlagbolzen 6 und eine Hülse 3 i, die in der Masse 8' gleiten kann und sich auf eine der Feder iö ähnliche Feder stützt. Durch diese Feder wird der Kopf 35 gegen seinen Sitz und die Masse 8' gegen den Boden des Mantels 27 gedrückt. Die Hülse 31 und der Kopf 35 mit dem Schlagbolzen 6 stehen für gewöhnlich mit der mit der Kappe 23 verbundenen Sicherungsstange 22 in Eingriff.
  • Die Hülse 31 ist ebenfalls mit einem Ring 36 versehen, dessen Rand in geringem Abstand von der entsprechenden Fläche des oberen Mantels 28 liegt, zum Zwecke, eine mögliche merkliche Verschiebung der Achse der Teile 3 i und 8' mit Bezug auf die Achse der Granate während ihrer Bewegung in der Luft, insbesondere beim Abfeuern durch ein Gewehr o. dgl. zu verhindern.
  • Infolge der oben angegebenen Bauart können auch bei der Ausführungsform nach Abb.3 während eines Stoßes die Teile 31 und 8' nur zusammen um das feststehende sphärische Gelenk mit dem Mittelpunkt o schwingen, wie dies in Abb. i der Fall ist.
  • In allen Fällen ist der untere Teil des Mantels 27 an seinen mit dem Boden der Masse 8' in Berührung kommenden Ende derart ausgebildet, daß nach dem Lösen der Stange 22 durch jede Abweichung der Achse der Masse 8' und der in dieser geführten Hülse 3i gegenüber der Achse des Mantels 27, 28 bei seitlichen Stößen der Granate die Masse 8' mit dem Zündsatz 9 gegen den Schlagbolzen 6 verschoben wird, wie dies in dem Patent 496876 beschrieben worden ist.
  • Wenn die Granate in Richtung ihrer Achse, und zwar mit dem Boden der Kappe 33 das Ziel trifft, erfolgt, wie bei der Vorrichtung nach dem Patent 496 876, die Verschiebung der den Zündsatz 9 tragenden Masse 8' gegen den Schlagbolzen 6 durch das Moment dieser Masse.
  • Wenn dagegen der Stoß in Richtung der Achse der Granate gegen den unteren Teil des Mantels 27 erfolgt, verschiebt sich die Masse 8' nicht, vielmehr wird die Hülse 31 mit dem Schlagbolzen 6 (und bei der Ausführungsform nach Abb. 3 mit dem Kopf 35) durch das Moment gezwungen, in die axiale Aussparung der Masse 8' unter Zusammendrückung der Feder io' einzudringen, so daß der Schlagbolzen 6 auch dann gegen den Zündsatz 9 trifft.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aufschlagzünder für Hand- oder Gewehrgranaten nach Patent 496 876, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen axial in einem Organ beweglich ist, welches drehbar mit dem Granatenkörper verbunden ist.
  2. 2. Aufschlagzünder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen gleitbar in einer Hülse angeordnet ist und diese einen kugelförmig gestalteten Rand aufweist, in welchen ein in der gleichen Weise und um den gleichen Mittelpun'kt gebogener, zum Granatenkörper gehörender Teil eingreift.
  3. 3. Aufschlagzünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse, in welcher der Schlagbolzen angeordnet ist, in einer ringförmigen Aussparung der das andere bewegliche Organ bildenden Masse geführt wird.
DES82042D 1926-06-04 1927-10-08 Aufschlagzuender fuer Hand- oder Gewehrgranaten Expired DE500882C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82042D DE500882C (de) 1926-06-04 1927-10-08 Aufschlagzuender fuer Hand- oder Gewehrgranaten

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136289X 1926-06-04
CH125996T 1926-06-04
DES82042D DE500882C (de) 1926-06-04 1927-10-08 Aufschlagzuender fuer Hand- oder Gewehrgranaten
DES98753D DE587275C (de) 1926-06-04 1931-05-19 Schlagbolzenzuendeinrichtung fuer Granaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500882C true DE500882C (de) 1930-06-25

Family

ID=31950590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82042D Expired DE500882C (de) 1926-06-04 1927-10-08 Aufschlagzuender fuer Hand- oder Gewehrgranaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500882C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303434A1 (de) Patronenbetriebenes werkzeug (schiessapparat) mit einer unter dem lauf angeordneten tasche
DE500882C (de) Aufschlagzuender fuer Hand- oder Gewehrgranaten
DE450061C (de) Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls
DE1156003B (de) Schlagbolzenbetaetigte Zuendeinrichtung zur Zuendung von Flammpatronen, insbesondere fuer Taschenflammenwerfern
DE315825C (de)
DE502633C (de) Schlagzuender fuer Bomben und Geschosse jeder Art
DE7717006U1 (de) Zuender, insbesondere fuer handgranaten
DE578622C (de) Schlagzuender fuer Granaten
DE441353C (de) Zuender fuer Fallgeschosse
DE1122425B (de) Schlagbolzenzuender fuer Sprengladungen aller Art
DE479567C (de) Landmine in Scheibenform mit radial verlaufendem Zuendgehaeuse
DE1209464B (de) Schlagbolzenbetaetigter Zug- und Druckzuender fuer militaerische Sprengladungen
DE858950C (de) Hohlladung
DE2137138A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der von einem Korper unter Beschleunigung zurückgelegten Strecke
DE397509C (de) Sicherung fuer Handgranaten
DE307159C (de)
DE1428672A1 (de) Panzermine
DE1264298B (de) Aufschlagzuender fuer drallfreie Geschosse
DE365573C (de) Viehschussapparat
DE3912355C2 (de)
DE703595C (de) Allseits-Aufschlagzuender fuer Handgranaten
AT93951B (de) Zündeinrichtung mit Sicherung gegen Durchschläge.
DE2301957A1 (de) Verzoegerungszuender fuer ein geschoss
DE174757C (de)
DE815615C (de) Zuender fuer pyrotechnische Zwecke, zum Herabwerfen aus Flugzeugen