DE944710C - Einrichtung zum dichten Schliessen von Fensterfluegeln - Google Patents

Einrichtung zum dichten Schliessen von Fensterfluegeln

Info

Publication number
DE944710C
DE944710C DEL12874A DEL0012874A DE944710C DE 944710 C DE944710 C DE 944710C DE L12874 A DEL12874 A DE L12874A DE L0012874 A DEL0012874 A DE L0012874A DE 944710 C DE944710 C DE 944710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
sector
sash
window frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL12874A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Lahme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN LAHME DIPL ING
Original Assignee
HERMANN LAHME DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN LAHME DIPL ING filed Critical HERMANN LAHME DIPL ING
Priority to DEL12874A priority Critical patent/DE944710C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE944710C publication Critical patent/DE944710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/006Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups by displacement of the wing substantially in its own plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Einrichtung zum dichten Schließen von Fensterflügeln Zusatz zum Patent 931931 Es sind bereits Vorrichtungen zum An- und Ausheben von parallel zur Fensterebene herausstellbaren Fensterflügeln an Fenstern mit Spaltlüftung bekannt, bei denen sich der Fensterflügel zur Herbeiführung einer Selbstabdichtung im geschlossenen Zustand mit seinen an der unteren Querleiste vorgesehenen Dichtungsflächen von oben her hinter am unteren Schenkel des Blendrahmens vorgesehene, nach außen ablaufende Schrägflächen setzt und sich hierbei infolge seines Eigengewichtes durch die Einwirkung von schräg gerichteten Berührungsflächen an der unteren Querleiste des Flügels und dem unteren Schenkel des Blendrahmens gegen den Blendrahmen preßt. Zum Zwecke des Lüftens wird hierbei der Fensterflügel durch eine an dem Fenster angebrachte Vorrichtung schräg von unten nach oben angehoben und gleichzeitig aus dem Blendrahmen herausgesetzt. Bei derartigen Vorrichtungen ist es auch schon bekannt, zur Erzielung der Parallelität in der waagerechten Richtung dafür zu sorgen,, daß der Fensterflügel bei dem An- und Ausheben in jeder Stellung der Anhebevorrichtung in einer parallel zu dem Blendrahmen gerichteten Ebene steht. Diese Parallelität zwischen der öffnungs- und Schließstellung wird bei den bekannten Vorrichtungen entweder durch zwei übereinander auf den Fensterflügel einwirkende Kniehebelgestänge oder durch nur ein unteres Kniehebelgestänge und eine Barüberliegende Kulissenführung vermittelt. Diese bekannten Vorrichtungen erfordern wegen der nicht nur einfach; sondern sogar mehrfach vorgesehenen Kniehebelgestänge oder wenigstens einer zusätzlichen Führungskulisse einen erheblichen Aufwand. Darüber hinaus muß bei diesen Anordnungen, bei denen der bewegbare Fensterflügel in der Schließstellung auf dem Blendrahmen aufsitzt, an der Oberseite des Fensters zwischen Flügel- und Zargenrahmen für eine zusätzliche Abdichtung gesorgt werden.
  • Bei einer anderen bekannten Einrichtung, die ebenfalls zum Öffnen und Verschließen von Fenstern dienen kann, werden die gegenüber einem feststehenden Rahmen bewegbaren Flügel ebenfalls durch Senken der Flügel aus .einer vorher herbeigeführten gehobenen Stellung in die Schließlage gebracht. Dies erfolgt mittels eines von der Mitte der Flügel her bedienbaren Gestänges, das auf ein im unteren Flügelteil angeordnetes Anhebeglied einwirkt. Auch diese bekannte Einrichtung `ist wegen des sperrigen Hebelgestänges aufwendig, und sie vermittelt ebenso wie die im vorstehenden beschriebenen bekannten Einrichtungen keinen dichten Abschluß, weil kein genügendes Anpressen des bewegbaren Flügels gegen den Rahmen erfolgt.
  • Dieser zuletzt angeführte Mangel ist auch bei solchen bekannten Einrichtungen zum Schließen von Fensterflügeln vorhanden, bei denen zwar mit einem an der Unterseite des bewegbaren Flügels vorgesehenen , und mit einem kulissenartigen Anhebeglied ausgestatteten Hebel das Anheben des Flügels zum Zwecke des Öffnens und das .absenken beim Schließen des Fensters: bewirkt wird. Selbst durch eine auf der einen Seite mehrstufigen und auf der anderen Seite schrägen Nut im oberen Rahmenteil und ein entsprechend ausgebildetes Keilstück gelingt es bei der Ineinanderführung dieser Teile in, der Schließstellung nicht, das gewünschte dichte-Schließen zu erzielen.
  • Nach dem Patent 93 r 93 i wird mit einfachen Mitteln ein allseitiges Andrücken 'des Flügels gegen die lotrechten Seiten des Zargenralimens erzielt, das zugleich das Verschließen des Flügels bewirkt. Es werden dazu in bekannter Weise die oberen waagerechten Kanten von Flügel und Zarge mit keilförmigen Nuten bzw. Vorsprüngen versehen, welche den oberen Teil des Flügels an die lotrechten Seiten der Zarge pressen. Das Heben des Flügels wird durch eine an sich bekannte, um eine Längsachse schwenkbare Schiene vorgenommen, und die SFhwenkachse wird dabei so' gelegt, daß der Kopf der Schiene den Flügel anhebt und zugleich gegen die lotrechten Seiten der Zarge drückt.
  • In einer besonderen Ausgestaltung- der Erfindung nach dem Hauptpatent ist zur Herbeiführung der Schließstellung des Fensters die Schiene über einen Griffhebel, eine senkrecht zur Fensteröffnung stehende Weile und einen auf der Welle befestigten Nocken anhebbar; der gegen die Schiene drückt. Diese Ausbildung erfüllt die dem Hauptpatent zugrunde liegende-Aufgabe bereits mit sehr einfachen Mitteln, indem die zum Zwecke des Schließens stattfindende Anhebung der Flügel gleichzeitig -die obere und untereAnpressung an den Zargenrahmen vermittelt.
  • Durch die Erfindung ist eine weitere Verbesserung der Einrichtung nach dem Hauptpatent dadurch erzielt, daß die Hebeeinrichtung als Scheibensektor mit einer keilförmig gestalteten Seitenfläche ausgebildet ist, der durch einen Griff gegen den Fensterrahmen verschwenkbar ist und sich in der Schließstellung gegen ein Führungsstück des Zangenrahmens legt. In dieser Ausbildung weist die Einrichtung zum dichten Schließen von Fenstern nach dem Hauptpatent einen besonders einfachen Aufbau auf und ist dementsprechend auch mit verhältnismäßig geringen Kosten herstellbar. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Scheibensektor in eine Ausnehmung des Fensterrahmens hinein schwenkbar sein, und schließlich können die von der Einwirkungsstelle dieses Sektors entfernten Rahmenteile über eine Stiftführung gegen die Zarge gepreßt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung und aus der Zeichnung ersichtlich, in der ein Ausführungsbeispiel dafür dargestellt ist. In Fig. i ist ein Fenster mit seiner Einrichtung zum dichten Schließen im Grundriß und in Fig. 2 im Schnitt. entlang der Linie A-A der Fig.i wiedergegeben.
  • Nach den Fig. i und 2 ist der Fensterrahmen i mit der Fensterscheibe 2 um die Scharniere 3 und 4 drehbar. Wird der Fensterrahmen aus der Offenstellung i in die aus der - Zeichnung ersichtliche Schließstellung gedreht, so legt sich der Rahmen i zunächst über die Randdichtung g leicht gegen die Zarge 6 an. Der Hebel 7 befindet sich während dieser ersten Phase des Schließvorganges in der Stellung 7', und der mit ihm verbundene Scheibensektor 8 wird dabei im wesentlichen von der Ausnehmung 9 im Fensterrahmen i aufgenommen.
  • Durch Verschwenken des Hebels 7 in die Verschlußstellung 7" wird- der Scheibensektor 8 mit seiner keilförmig gestalteten Seitenfläche gegen den Führungsnocken io gedrückt, während gleichzeitig die Randfläche des Sektors 8 auf der waagerechten Führungsbahn i i des aus dieser Bahn und dem Nocken io gebildeten Führungsstücks aufläuft. Die keilförmige Gestaltung der Seitenfläche >?nd der Rand des Sektors 8 haben dabei im Zusammenwirken mit dem Führungsstück io, ii zur Folge, daß der Fensterrahmen i etwas angehoben und die i von der Einwirkungsstelle des Scheibensektors 8 entfernten oberen Rahmenteile des Fensters über die Stiftführung 12 gegen die Zarge gepreßt werden. Die Stifte dieser Führung sind konisch ausgebildet und wirken mit einer entsprechend angeordneten Ausnehmung im Zargenrahmen 13 zusammen.
  • Durch die Verschwenkung des Hebels 7 aus seiner die Offenstellung vermittelnden Lage 7' in die Verschlußstellung 7" wird deshalb eine im steilen schrägen Winkel sich vollziehende Bewegung des gesamten Fensterrahmens unter dem Einfluß der Stiftführung i2 und dem Antrieb der keilförmigen Seitenfläche sowie des Randes des Scheibensektors 8 vermittelt. Während dieses Vorganges wird die Abdichtung des Fensters durch immer stärkere Anpressung der in den Fensterrahmen eingelegten Dichtung 5 gegen die Zarge 6 zustande gebracht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum dichten Schließen von Fensterflügeln, bei der die waagerechten Kanten von Flügel- und Zargenrahmen mit keilförmigen Nuten bzw. Vorsprüngen versehen und durch eine in lotrechter Richtung wirkende Hebeeinrichtung ineinander druckbar sind, wobei die Hebeeinrichtung den Flügel gleichzeitig gegen die lotrechten Seiten der Zarge preßt, nach Patent 931931, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung als Scheibensektor (8) mit einer keilförmig gestalteten Seitenfläche ausgebildet ist, der durch einen Griff (7) gegen den Fensterrahmen (i) verschwenkbar ist und sich in der Schließstellung gegen ein Führungsstück (io, i i) des Zargenrahmens (13) legt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibensektor (8) in eine Ausnehmung (9) des Fensterrahmens (i) hinein schwenkbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Einwirkungsstelle des Scheibensektors (8) entfernten Rahmenteile über eine Stiftführung (12) gegen die Zarge (6) anpreßbar sind. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte der Stiftführung (i2) konisch ausgebildet und amFensterrahmen (i) angebracht sind.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fensterrahmen (i) und der Zarge (6) eine Dichtung (5) vorgesehen ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 571 787, 6.28:296, 650 873, 672 825, 710 742, 817 507.
DEL12874A 1952-07-16 1952-07-16 Einrichtung zum dichten Schliessen von Fensterfluegeln Expired DE944710C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL12874A DE944710C (de) 1952-07-16 1952-07-16 Einrichtung zum dichten Schliessen von Fensterfluegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL12874A DE944710C (de) 1952-07-16 1952-07-16 Einrichtung zum dichten Schliessen von Fensterfluegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944710C true DE944710C (de) 1956-06-21

Family

ID=7259324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL12874A Expired DE944710C (de) 1952-07-16 1952-07-16 Einrichtung zum dichten Schliessen von Fensterfluegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944710C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618832A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Weidtmann Wilhelm Kg Fenster, tuer od. dgl. mit feststehendem blendrahmen und um eine vertikale achse drehbarem wendefluegel
FR2828906A1 (fr) * 2001-08-23 2003-02-28 Georges Koussouros Barriere anti intrusion

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571787C (de) * 1930-08-15 1933-03-09 Ernst Bienz Fensterverschlusseinrichtung
DE628296C (de) * 1933-04-02 1936-03-31 Reinhold Voester Verschluss fuer Tueren und Fenster
DE650873C (de) * 1933-03-19 1937-10-04 Johann Mueller Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen des auf dem unteren Schiebefluegel eines zweiteiligen Schiebefensters aufsitzenden Oberlichtfluegels
DE672825C (de) * 1936-08-19 1939-03-10 Josef Mausberg Vorrichtung zum An- und Ausheben von parallel zur Fensterebene herausstellbaren Fensterfluegeln
DE710742C (de) * 1938-01-30 1941-09-19 Willy Hessenauer Durch Hubnocken und Drehgriff wirkende Einrichtung zum Heben und Senken von Fensterfluegeln
DE817507C (de) * 1950-07-23 1951-10-18 Johannes Schmid Fa Wendefluegelfenster

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571787C (de) * 1930-08-15 1933-03-09 Ernst Bienz Fensterverschlusseinrichtung
DE650873C (de) * 1933-03-19 1937-10-04 Johann Mueller Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen des auf dem unteren Schiebefluegel eines zweiteiligen Schiebefensters aufsitzenden Oberlichtfluegels
DE628296C (de) * 1933-04-02 1936-03-31 Reinhold Voester Verschluss fuer Tueren und Fenster
DE672825C (de) * 1936-08-19 1939-03-10 Josef Mausberg Vorrichtung zum An- und Ausheben von parallel zur Fensterebene herausstellbaren Fensterfluegeln
DE710742C (de) * 1938-01-30 1941-09-19 Willy Hessenauer Durch Hubnocken und Drehgriff wirkende Einrichtung zum Heben und Senken von Fensterfluegeln
DE817507C (de) * 1950-07-23 1951-10-18 Johannes Schmid Fa Wendefluegelfenster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618832A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Weidtmann Wilhelm Kg Fenster, tuer od. dgl. mit feststehendem blendrahmen und um eine vertikale achse drehbarem wendefluegel
FR2828906A1 (fr) * 2001-08-23 2003-02-28 Georges Koussouros Barriere anti intrusion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1002656B (de) Vorrichtung zum Bewegen und Verriegeln waagerecht schiebbarer Fluegel von Tueren oder Fenstern
DE944710C (de) Einrichtung zum dichten Schliessen von Fensterfluegeln
DE620314C (de) Anhebevorrichtung fuer drehbare Tueren u. dgl.
DE2924118A1 (de) Schieberverschluss fuer eine giesspfanne
DE651281C (de) Vorrichtung zum Anheben und Senken von riegellosen Fenstern
DEL0012874MA (de)
DE2053689A1 (de) Schiebetür zum luftdichten Verschliessen von Räumen
DE2104602A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen einer geöffneten Tür
AT369501B (de) Kipptor, insbesondere garagentor
DE931931C (de) Einrichtung zum dichten Schliessen von Fensterfluegeln
DE2110968C3 (de)
DE1123230B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen
DE828810C (de) Aufhaengung fuer nach aussen drehende Fensterfluegel mit UEberschlag und Gleitfuehrung
DE586781C (de) Feststellvorrichtung fuer ein waagerecht oder senkrecht verschiebbares Fenster oder eine Tuer
AT246397B (de) Anordnung zum Verschluß und zur Führung von Fenstern, Türen od. dgl.
DE560058C (de) Schiebefenster mit ausschwenkbaren Fluegeln
DE577407C (de) Schiebefenster mit in der Verschlusslage in derselben Ebene liegenden Fluegeln
DE156077C (de)
DE2252177A1 (de) Verriegelungseinrichtung zwischen fensterfluegel und fensterkasten fuer wohnraum-dachfenster
AT44595B (de) Fensterverschluß.
DE722793C (de) Riegelverschluss fuer zweifluegelige Fenster mit kippbarem Oberlichtfluegel
DE689033C (de) Schieberverschluss fuer Tuben und andere Behaelter mit geradliniger Bewegung des Schiebers
DE357847C (de) Hebefenster fuer Fahrzeuge, Gebaeude u. dgl.
DE288078C (de)
DE766080C (de) Sohlendichtung fuer Stemmtore