DE710742C - Durch Hubnocken und Drehgriff wirkende Einrichtung zum Heben und Senken von Fensterfluegeln - Google Patents

Durch Hubnocken und Drehgriff wirkende Einrichtung zum Heben und Senken von Fensterfluegeln

Info

Publication number
DE710742C
DE710742C DEH154638D DEH0154638D DE710742C DE 710742 C DE710742 C DE 710742C DE H154638 D DEH154638 D DE H154638D DE H0154638 D DEH0154638 D DE H0154638D DE 710742 C DE710742 C DE 710742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
window
frame
raising
lowering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH154638D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Hessenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY HESSENAUER
Original Assignee
WILLY HESSENAUER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLY HESSENAUER filed Critical WILLY HESSENAUER
Priority to DEH154638D priority Critical patent/DE710742C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710742C publication Critical patent/DE710742C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening

Description

  • Durch Hubnocken und Drehgriff wirkende Einrichtung zum Heben und Senken von Fensterflügeln Vorrichtungen zum Heben und Senken von Fenstern, die durch Nut und Feder am Fensterrahmen verriegelt und durch Drehgriffe und Hubscheiben gehoben und gesenkt werden, sind bekannt. Bei dieser Ausführung kann der Fensterflügel nicht mit einer Hand geöffnet werden, vielmehr muß der umgelegte Griffhebel mit der einen Hand festgehalten werden, worauf dann mit der .andern Hand der Flügel geöffnet werden kann.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Übelstand zu vermeiden, indem der mit einem Hubrahmen zusammenwirkende Hubnocken mit vier Arbeitsflächen versehen ist, von denen die eine eine ungewollte Rückverschwenkung des Nockens in der Offenstellung verhindert, während eine andere mithilft, den Flügel in seine Schließlage niederzudrücken. Die dritte Fläche sichert den Flügel gegen unbefugtes Anheben, während die vierte Fläche eine übergangsfläche für die erste Fläche ist. = Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in vier Abbildungen dargestellt; es zeigen: Abb. i einen mit der neuen Hebevorrichtung ausgestatteten Fensterflügel., Abb. z denselben in- der angehobenen Stellung, Abb. 3 einen Längsschnitt durch den Flügel, Abb. 4. den Hubnocken.
  • Der Fensterflügel F setzt sich in bekannter Weise mit seiner Nut c auf eine Leiste d der Sohlbank s und kann, da über seiner oberen Leiste ein freier Raume (Abb.3) vorhanden ist, nach oben geschoben werden. Zwecks Verankerung des Flügels mit dem Rahmen ist oben ein Fanghaken f vorgesehen, der über ein am festen Rahmenteil s1 befestigtes Schließblech g greift.
  • Gemäß der Erfindung ist in den beiden unteren Ecken der Sohlbank je ein nur oben offener Kurbelkasten h befestigt, zwischen dessen vorderer und hinterer Gehäusewand :ein im H:dhlraum i eines Hubrahmens k drehbarer Hubnocken m gelagert ist, auf dessen vierkantigem Zapfen v ein Drehgriff (Kurbel) n abnehmbar aufgesetzt ist. Der Vierkant v geht. in einen kreisrunden Bund -p über, durch welchen der Hubnocken m mit seinen zwei zueinander im rechten Winkel stehenden Druckflächena, b und den beiden zueinander im spitzen Winkel stehenden, jedoch an den Bund:o sich anschließenden Flächen y, z in der Vorderwand des Kurbelkastens k drehbar gelagert ist, während das innere Ende x des Hubnockens in der hinteren Kastenwand /t sitzt.
  • Befindet sich der Fensterflügel F in der Schließlage (Abt. i ) und ist der Drehgriff it abgenommen, so kann der Flügel F nicht nach oben bewegt werden. Befindet sich aber der Fensterflügel F in der gehobenen Lage (Abt. z), so liegt die Druckfläche a gegen die obere Innenkante des Hubrahmens k an und verhindert so dessen Senkung; auch in dieser Stellung kann der Drehgriff tt abgenommen werden.
  • An der oberen Außenseite des Hubrahmens ist ein vorspringender Winkelhaken p vorgesehen, der sich in .eine Flügelaussparung q einlegt. Dieser Winkelhaken p greift in eine ihm entsprechende Ausnehmung j- eines am Flügel F angebrachten Beschlagstückes B ein. Letzteres trägt auf seiner Vorderfläche einen Anlauf A (Abt. 3) und für den aufrec'htstehenden Schenkel des Winkelhakens p einen Durchbruch D-. Die Nase des Winkelhebels greift also über einen Vorsprung E unterhalb. der Auskehlung t^. Beim öffnen des Flügels sitzt die Unterkante Bi des Beschlagteiles B auf der Oberfläche des Rahmens k, und bei der Schwenkbewegung des Fensters wird die Verbindung des Winkels p und des Vorsprunges E durch Gleiten gelöst, so daß das Fenster ausgehängt werden kann.
  • Der Vorgang beim öffnen und Schließen des Fensterflügels F ist folgender: Beim öffnen des Fensters wird durch Schwenken des Drehgriffes.tt in der Pfeilrichtung (Abt. a ) die durch die Fläche b und den Hubrahmen k gesicherte Stellung aufgehoben und der Rahmen k durch die Fläche y so weit hochgestellt, bis die Fläche a waagerecht unter der oberen Innenkante des Rahmens k liegt. Hierbei wird der Flügel F so weit angehoben, daß er über die Oberkante Bi des Rahmens lt geschwenkt, also geöffnet werden kann; diese durch die Fläche a gesicherte Hochlage behält er bei, auch wenn der Drehgriff tt jetzt abgenommen werden sollte.
  • Beim Schließen des Fensters wird der Drehgriff n in entgegengesetzter Richtung, also nach oben, verschwenkt, wodurch die Nockenflächen a und y den Rahmen k nach unten sinken lassen, wobei sich der Flügel mit seiner Nut auf die Leiste tl aufsetzt. Sollte dabei der Flügel durch ein Hemmnis nicht von selbst unter der Wirkung seines Eigengewichts in die gesenkte Stellung zurückgehen, so drückt die Fläche z auf die untere Innenkante des Rahmens k, so daß also durch den Winkelhaken p der Flügel nach abwärts gezogen wird. Gleichzeitig wird infolge des schrägen Anlaufs A durch den Drehgriff tz ein den dichten Abschluß bewirkender Druck des Flügels F nach außen erzeugt. Bei diesem Vorgang ist auch der Fanghaken f hinter das Schließblech g getreten.

Claims (2)

1'ATENTANsPu(cür: i. Durch Hubnocken und Drehgriff wirkende Einrichtung zum Anheben und Senken von durch Nut und Feder mit dem Fensterrahmen zu verriegelnden Fensterflügeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubnocken (m) mit vier Flächen (a, b, y, z versehen ist, von denen zwei (y, a.i den auf die Unterkante des Flügels drückenden Hubrahmen (k) anheben, während die dritte (z i die Senkbewegung des Fensters unterstützt und die vierte (b) das ungewollte Abheben des Fensters von der Leiste (d) verhindert.
2. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein an der Unterkante dcs Flügels anngeordnetes Beschlagstück (B @, welches mit einer Ausnehmung (r ) unter einen an dem Hubrahmen (k) vorgesehenen Winkelhaken (p; greift und mit einer Anlauffläche (B) versehen ist, gegen welche der beim Niedersenken des Fensterflügels hochgehende Drehgriff (tt 1 drückt.
DEH154638D 1938-01-30 1938-01-30 Durch Hubnocken und Drehgriff wirkende Einrichtung zum Heben und Senken von Fensterfluegeln Expired DE710742C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH154638D DE710742C (de) 1938-01-30 1938-01-30 Durch Hubnocken und Drehgriff wirkende Einrichtung zum Heben und Senken von Fensterfluegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH154638D DE710742C (de) 1938-01-30 1938-01-30 Durch Hubnocken und Drehgriff wirkende Einrichtung zum Heben und Senken von Fensterfluegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710742C true DE710742C (de) 1941-09-19

Family

ID=7181953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH154638D Expired DE710742C (de) 1938-01-30 1938-01-30 Durch Hubnocken und Drehgriff wirkende Einrichtung zum Heben und Senken von Fensterfluegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710742C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944710C (de) * 1952-07-16 1956-06-21 Hermann Lahme Dipl Ing Einrichtung zum dichten Schliessen von Fensterfluegeln
DE1090136B (de) * 1957-05-21 1960-09-29 Ver Baubeschlag Gretsch Co Fanghakenbeschlag fuer Tueren oder Fenster, insbesondere zur Querverriegelung des zweiten Fluegels einer hebbaren, zweifluegeligen Tuer
DE1254503B (de) * 1958-07-11 1967-11-16 Branecke Zelezarny Narodni Pod Schwenkscharnier fuer hebbare Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944710C (de) * 1952-07-16 1956-06-21 Hermann Lahme Dipl Ing Einrichtung zum dichten Schliessen von Fensterfluegeln
DE1090136B (de) * 1957-05-21 1960-09-29 Ver Baubeschlag Gretsch Co Fanghakenbeschlag fuer Tueren oder Fenster, insbesondere zur Querverriegelung des zweiten Fluegels einer hebbaren, zweifluegeligen Tuer
DE1254503B (de) * 1958-07-11 1967-11-16 Branecke Zelezarny Narodni Pod Schwenkscharnier fuer hebbare Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE710742C (de) Durch Hubnocken und Drehgriff wirkende Einrichtung zum Heben und Senken von Fensterfluegeln
DE645447C (de) Verriegelung und Lagerung fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechteAchse drehbare Fensterfluegel, Klappen o. dgl.
DE2918272A1 (de) Verschluss fuer eine schiebetuer o.dgl.
DE640097C (de) Auf die Tuer aufgesetzter Schnappriegelverschluss fuer zweifluegelige Schranktueren
CH282673A (de) Tür- und Fensterflügelanhebevorrichtung.
DE419548C (de) Abnehmbarer Beschlag zur Verbindung der Schiebefluegel bei mehrteiligen Schiebefenstern
DE835649C (de) Fluegeltuer
DE849810C (de) Unteres loesbares Gelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
DE709166C (de) Sicherungsverschluss fuer mehrfluegelige Tore
DE2023338C3 (de) Scharnierbeschlag für eine einteilige Klappe eines Schrankes, insbesondere KUchenoberschrankes
DE629912C (de) Kofferverschluss
DE715713C (de) Schwellenlose Schutzraumtuer
DE732392C (de) Drehstangenverschluss fuer Fenster
DE477790C (de) Ausstellbarer Klappladen
DE855815C (de) Doppeltuer mit in entgegengesetzten Richtungen schwenkbaren Fluegeln
DE936909C (de) Doppelfenster
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
DE544475C (de) Loesbare Gewichtsseilbefestigung bei einem ausschwenkbaren Schiebefenster
DE659909C (de) Verschlusseinrichtung fuer die Tueren von Luftschutzraeumen
DE947291C (de) Doppeltuer bzw. -fenster mit zwei kastenfoermig hintereinander angeordneten Fluegeln
DE1759263C3 (de) Verschlußvorrichtung für einen Drehkippflügel
DE490826C (de) Verschluss fuer zweiteilige Schiebetueren
AT217340B (de) Verbundfensterkupplung
DE941635C (de) Schornstein-Reinigungsverschluss
DE802227C (de) Schloss mit Tuernase, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge