DE1992406U - Verschlußvorrichtung fur Schiebefenster - Google Patents

Verschlußvorrichtung fur Schiebefenster

Info

Publication number
DE1992406U
DE1992406U DENDAT1992406D DE1992406DU DE1992406U DE 1992406 U DE1992406 U DE 1992406U DE NDAT1992406 D DENDAT1992406 D DE NDAT1992406D DE 1992406D U DE1992406D U DE 1992406DU DE 1992406 U DE1992406 U DE 1992406U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching means
window
locking
room side
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1992406D
Other languages
English (en)
Original Assignee
WiIh Schlechten dahl a Sohne 5628 Heihgenhaus
Publication date
Publication of DE1992406U publication Critical patent/DE1992406U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ORBING. A. VARREN ' n q p / fnY^ymf<im^^nmü^?a^^^^'
PATENTANWALT \\ /\# £β J H O H■* üSvUÜ - "" " '
H Θ '€ E L"
PREUSSENSTR.9 /
Schlechtendahl &. Söhne ..-■;"' Heiligenhaus : "'. - ■ ~ . Mozartstr. 8
"Verschlußvorriehtung- für Schiebefenster". -V--.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlußvorriehtung für Schiebefenster o.dgl. mit einer selbsttätigen Sperrvorrichtung für das in die Schließlage verschobene Fenster*.■ .-. -V.
Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, diese Sperrvorrichtung e, sowohl von der Raumseite des Fensters,.wie auch von der Außenseite des Fensters her durch besondere Sehaltmittel unwirksam zu machen, um das Fenster wieder öffnen zu können, wobei, die beiden Schaltmittel zwangläufig miteinander verbunden sind, derart, daß durch Betätigung eines, der beiden Schaltmittel gleichzeitig auch das andere Schaltmittel betätigt wird und daß das Schaltmittel auf der Raumseite mit einem durch einen Schlüssel, zu betätigenden Schloß verbunden ist, durch das die_ Schaltmittel verschließbar ■ und wieder aufschl&eßbar sind» - -. "V ...
Zu diesem Zweck sind gemäß der Erfindung auf der Raumseite des ; .15 Fensters wie auch auf seiner 'Außenseite Schaltmittel vorgesehen, durch welche die Sperrung in der Endschiebelage unwirksam und ■ wieder wirksam machbar ist. -:.".. V . ■
Insbesondere ist an dem Rahmen des Schiebefensters ein Sperrhebel auf einem Zapfen gelagert, der einerseits durch einen. Bolzen mit dem Schaltmittel auf der Raumseite des Fensters in Gestalt eines : Druckknopfes in Verbindung steht,, und andererseits durch eine
■- 2 -.
. Zapfen- und Schlitzverbindung an das Schaltmittel auf der
Außenseite des Fensters angeschlossen ist. -
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispieles der Erfindung. _."."-..■-" ...
In deit beigefügten Zeichungen zeigen; '■ . .. . . -
S1Ig. 1 eine schaubildliche Darstellung des Schiebefensters ! in einem parallel zur Hauswand verlaufenden Führungs- { rahmen,
IU •L'ig.2 einen Schnitt durch den Sührungsrahmen. längs der
waagerechten Mittelebene gemäß der -0Ig. 1 mit einer
Oberansicht eines länglichen,, an dem Schiebefenster be-" festigten*, querlauf enden Gehäuses für die Aufnahme der
Sperrorgane, Schaltmittel und des Schlosses,
Fig. 'j> einen senkrechten Schnitt nach der Linie III-III der
^iS.2, - . ■.-. -. ' __- ... ■.;■"■ "
Fig.4 einen Schnitt nach der Linie.IV-IV der Fig. 3>
i'ig.5 und 6 Schnitte, durch das gehäuse nach der Linie V-V
der Fig.3-in zwei verschiedenen Drehstellungen der I . Schloßnuß eines Zyiinderschlpsses. ... i
In einem parallel zu Hauswand, laufenden Führungsrahmen 1 (Figoi) j ist ein ..Schiebefenster 2 mit seinem Rahmen 3 verschiebbar. In der ' waagerechten Mittelebene des Schiebefensters ist ein quergerich- ; tetes Gehäuse 4 angeordnet, in welches die Teile der Verschluß« j OC vorrichtung eingebaut sind.. Diese.umfassen einen Sperrhebel 5 ! (Fig.3),. welcher auf einem im Gehäuse 4 befestigten Zapfen 6 schwa* bar gelagert ist und durch einen. Sperransatz 8 (Flg..-^4)- zusammen- !
arbeitet, der starr an
: (Fig.1) sitzt· .
Wenn das Schiebefenster 2,3-in seine linke Endstellung geschoben1 wird, läuft der Sperransätζ 7 (Fig.4) auf den Gegensperransatz 8 ■ auf und legt sich hinter diesen, wodurch das Schiebefenster gegen; ein Öffnen gesperrt ist. ■ ■ . _ -
Der Sperrhebel 5 ist durch einen Bolzen.9 :(Fig,»3) mit dem Schalt-J mittel 10 der Eaumseite zwangläufig verbunden. Dieses Schaltmittelj
- i
hat die !Form eines Druckknopfes 11, welcher in einer zylinder- ] ischen Bohrung 12 des Gehäuses 4 verschiebbar geführt ist und ί unter der ürkung einer Feder 13 steht, welche den Druckknopf 11 !
" '"'■■■""-"■".■" j
nach außen zu verschieben und gleichzeitig auch über den Bolzen9| den Sperrhebel im Gegenuhrzeigersinne um den Zapfen 6 zu schwenke] versucht. Der Bolzen 9 greift mit einem abgebogenen Ende 9" in |
■■-"■-■■ j
einen Schlitz 9' des Sperrhebels 5- ein. Der Sperrhebel 5 ist an- ■ dererseits durch den Eingriff eines an ihm befestigten Zapfens 14 j
in einen Schlitz 15 eines Zwischenhebels 16-mit diesem verbunden, j der auf einem -Zapfen 17 gelagert ist und arbeitet durch seinen j oberen Arm 17' mit einem Vorsprung 18 eines in dem a^-d®111 Ende i des Gehäuses 4 angeordneten Druckknopfes 19 zusammen, welcher \ ebenfalls durch eine, sein abgesetztes Ende umgebende.Peder 19?
nach außengedrängt wird. . . .
Wird der rechte Druckknopf 11 betätigt, -so erhält der Sperrhebel ί 5 eine Schwenkung im Gegenuhrzeigersinne um den Zapfen 6, wobei ; der Sperransatz 7 von dem Gegensperransatz 8 freigegeben wird ; und das Schiebefenster 2 für eine Verschiebung, aus seiner Endla- ■ ge freigegeben wird. V/ird der linke Druckknopf 19 betätigt, so |
drückt der Vqsprung 18 auf einen Zwischenhebel 16 und dieser vertan . " . - .
7laßt über die Verbindung 14,15 eine Verschwenkung des Sperrhebelei
5 im Gegenuhrzeigersinne, wodurch ebenfalls die Sperrung in der J
Verschließlage des Fensters 2,3 freigegeben wird, solange der \ Druckknopf 19 gedrückt bleibt. . \ - :
Der Druckknopf 11 auf der Kaumseite des Fensters ist nun als
Zylinderschloß 20 ausgebildet, durch dessen eingeführten Schlüs- : sei 21 die Schließnuß gedreht werden kann. Das herausragende En- ; de 24· der Schließnuß 23 arbeitet mit einem Gehäuseanschlag 25 \ zusammen, der an seiner oberen fläche 26-eben ausgebildet ist» ;
Das heraussagende Ende 24 der Schließnuß 23 ist an zwei einander J gegenüberliegenden Stellen abgeplattet und kann durch den Schlüs-i sei 21 in die I1Ig. 5 und 6 dargestellten Lagen eingestellt werden] Befindet sich das Ende 24- in der in fig. 5 dargestellten Lage, ; so verläuft die untere abgeplattete "Fläche. 27 etwas oberhalb und f parallel zur oberen fläche 26. Wird aber das Ende 24 durch den \
Schlüssel 21 in die in Fig. 6 dargestellte Lage gedruckt, so triff! bogen ■■-■"..■■-■ ■ ".- - - ■ .' ' ..." j
der kreisförmige Teil 26 teilweise gegen die Vorderfläche des Γ
Anschlages 25? so daß der Druckknopf 11 nicht eingedrückt und der·)
Sperrhebel nicht geschwenkt .werden kann, und die Sperrung 7»8 er-i halten bleibt. Man kann also dann durch :das Zylinderschloß 20 i die für Aufhebung der selbsttätigen Sperrung des Schiebefensters ; benutzten Druckknöpfe 11 una 19 nicht betätigen und die Sperrung \ des Schiebefensters in seiner Endstellung weder von der Raumseite^ noch von der Außenseite des Fensters her aufheben, -.".

Claims (1)

  1. ^68/6; ; .\ RA*263
    Sc hut ζ a η s ρ r ü .e he
    -B.5.
    1· Verschlußvorrichtung für Schiebefenster: ο.dgl..mit einer selbst- i tätigen Sperrung des !"ensbersin. seiner Endverschließlage, dadurch; gekennzeichnet, daß auf der Raumseite des !Fensters (2,3) wie auch: auf säner Außenseite Schaltmittel (10,19) vorgesehen sind, durch i
    un - . :
    deren Betätigung die Sperrung/wirksam und wieder wirksam machbar :
    ^.Vorrichtung· nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß dem Schal] mittel (10) an der Eaumseite ein Schloß (20) zugeordnet ist, durch das das Schaltmittel (10) von der Eaumseite her mit Hilfe eines Schlüssels (21) verschließbar und aufschließbar ist·
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 Mer 2, dadurch gekennzeichnet, daß | die beiden Schaltmittel (10,19) zwangläufig, miteinander verbunden ! sind, derart, daß durch- die Betätigung eines der beiden Schaltmitte! (10) gleichzeitig auch das andere Schaltmittel· betätigbar isto ;
    4·. Vorrichtung nach einem der Ansprüche "T-- 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Eahmen (3) des Schiebefensters.(2,3) ein Sperrhebel (5) auf einem Zapfen (6) gelagert ist, der-durch einen. Bolzen (9) mit ; einem Schaltmittel (10) an der Eaumseite in Gestalt eines Druck- ■ knopfes in Verbindung steht und durch-eine Zapfen- und Schlitzver- ; bindung (14,15) mit einem ZwischenhebsL(16) verbunden ist, der seinei seits mit dem Schaltmittel (17) atif der Außenseite in Gestalt eines j zweiten Druckknopfes des - fenster s zusammenarbeitet* - -:
    5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche-/i - ^, dadurch gekennzeichnet, i daß der Sperrhebel (5) nebst den übrigen Sperrorganen (9»11,1957»8) in einem mit dem !Fensterrahmen (3) verbundenen und quer zu diesem angeordneten länglichen Gehäuse (4-) - angeordnet sind, das an der.
    2 -
    Bewegung des Fensters (3,2) teilnimmt.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Druckknöpfe (11,19) in koaxialen Löchern des Gehq^es (4) beweglich sind und' je eine Feder (13»19') tragen, welche auf ·-:U die beiden Druckknöpfe (11,19) und die damit zusammenarbeitenden
    Sperrorgane (5,16) federnd einwirken.
DENDAT1992406D Verschlußvorrichtung fur Schiebefenster Expired DE1992406U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1992406U true DE1992406U (de) 1968-08-22

Family

ID=1220838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1992406D Expired DE1992406U (de) Verschlußvorrichtung fur Schiebefenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1992406U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059319A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Raumplus Gmbh & Co. Kg Schiebetür mit Kopplungsmitteln für Türblätter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059319A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Raumplus Gmbh & Co. Kg Schiebetür mit Kopplungsmitteln für Türblätter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007517T2 (de) Anordnung zur führung des sperrens eines sperrbolzens in einem türschloss
DE2049872C3 (de) Drehfallenschloß
EP2733286B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE2259917C3 (de) Fallenbetätigungsvorrichtung
DE2839760A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren oder fenster
DE1992406U (de) Verschlußvorrichtung fur Schiebefenster
EP2735675B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen mit einem asymmetrischen türschild
DE202010013992U1 (de) Drehstangenschloss
DE2918272A1 (de) Verschluss fuer eine schiebetuer o.dgl.
DE2157527C3 (de) Aufstellvorrichtung für Fenster, insbeondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
DE1703532B2 (de) Anordnung zum Verriegeln einer Kraft fahrzeugtür
DE2013690C3 (de) Schließhilfe, insbesondere für Kfz-Schiebetüren
DE3727925A1 (de) Beschlag fuer mit einsteckschloessern ausgeruestete tueren oder dergleichen
DE60118275T2 (de) Mechanische Vorrichtung zur wechselseitigen Verriegelung von Aufzügstüren
DE609898C (de) Schloss fuer Notausgangstueren an Versammlungsraeumen
DE1553375C (de) Kraftfahrzeugturverschluß
DE7405603U (de) Tür oder Fenster mit einer Handhabe
DE1183402B (de) Einsteckverschluss fuer Tueren
DE60106847T2 (de) Verriegelungseinheit für eine Platte zum Verschliessen eines Zugangs zu einer unterirdischen Kammer
DE19903373A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1759263C3 (de) Verschlußvorrichtung für einen Drehkippflügel
DE7736045U1 (de) Treibstangen-kantengetriebe fuer fenster, tueren o.dgl.
DE1474863C3 (de) Münzbehälter
DE840810C (de) Tuerschloss fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE1903003A1 (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern od.dgl.