DE477790C - Ausstellbarer Klappladen - Google Patents

Ausstellbarer Klappladen

Info

Publication number
DE477790C
DE477790C DEM98905D DEM0098905D DE477790C DE 477790 C DE477790 C DE 477790C DE M98905 D DEM98905 D DE M98905D DE M0098905 D DEM0098905 D DE M0098905D DE 477790 C DE477790 C DE 477790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shop
rail
wing
shutter
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM98905D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM98905D priority Critical patent/DE477790C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE477790C publication Critical patent/DE477790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Ausstellbarer Klappladen Die Erfindung betrifft einen ausstellbaren Klappladen mit einem festen Oberteil und einem an diesem gelenkig befestigten, durch Ausstellarme feststellbaren Unterteil. Das Neue besteht darin, daß die unteren drehbaren Ladenteile durch Sperriegel mit den seitlich an den Fenstergewänden durch Gelenkbänder drehbar befestigten Winkelschienen lösbar verbunden sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. z zeigt den Laden in geschlossenem Zustand von außen gesehen, Abb. a den Laden in senkrechtem Schnitt, Abb. 3 den Laden im Querschnitt, Abb. q. den unteren Verschluß der beiden Ladenflügel miteinander, Abb. 5 die Verbindung eines Ladenflügels mit der seitlichen Winkeleisenschiene.
  • Die sonst üblichen Klappladenflügel sind ringsum mit einer Einfassung aus schmalem U-Eisen a versehen, etwas über der Mitte geteilt und Ober- und Unterteile an dieser Stelle durch Gelenke b miteinander verbunden. Der eine Flügel besitzt außerdem eine Flacheisenschiene c als Schlagleiste, die ebenfalls geteilt ist. Zum Zwecke des seitlichen Aufklappens sind die Ladenflügel nicht mit Gelenkbändern ausgestattet, mit denen sie in die am Fenstergewände eingelassenen Drehzapfen d eingehängt werden, sondern es ist dazu ein Zwischenglied verwendet in Gestalt einer Winkeleisenschiene e ; diese ist lediglich an der äußeren Langseite und der oberen Schmalseite jeden Ladenflügels entlang geführt und mittels zweier an ihr angeschweißter Gelenkbänder f in die Drehzapfen d eingehängt. An die Schiene e ist der obere Ladenflügel g starr befestigt, während der Flügelunterteil h nur lose am Oberteil hängt und nicht starr mit der Schiene e verbunden ist. Er kann dagegen lösbar mit der Schiene verbunden werden mit Hilfe eines federnden Riegels i, der am unteren Ende des Flügels h angeordnet ist und bei geschlossenem Laden hinter die Schiene e schnappt. In dieser Stellung kann dann der Laden seitlich aufgeklappt werden wie jeder gewöhnliche Klappladen, indem die Winkelschiene e den Ladenflügel mit-nimmt.
  • Bei geschlossenem Laden wird ein an dem mit der Schlagseite c versehenen Flügel befindlicher unterer Hebel k umgelegt; dieser legt sich dabei in einen Bügel l des anderen Ladenflügels und hinter einen in die Fensterbank eingelassenen Anschlag m. Dieser Hebel k verbindet somit die beiden Ladenflügel miteinander und hält sie geschlossen. Zur größeren Sicherheit kann noch ein oberer Riegel n vorgesehen werden.
  • Will man den unteren Ladenteil schräg nach außen stellen, so hebt man den unteren Hebel k etwas hoch, damit er über den Anschlag m herauskommt, drückt den Laden etwas hinaus und sofort den Hebel k wieder herunter, damit er die beiden Ladenflügel zusammenhält, und kann alsdann diese geschlossen ausstellen (punktierte Stellung in Abb. a). Um dem schrägstehenden Laden einen Halt zu verleihen, ist sein unteres Ende durch ein Flacheisengelenk o mit der Schiene e verbunden. In geschlossenem Zustand legt sich dieses Gelenk in eine Aussparung p des Ladens h (Abb. 5), wozu in dem U-Eisenrahmen a ein entsprechender Schlitz vorgesehen ist.
  • Zum Schrägstellen des Ladens ist also der Hebel k wie vor beschrieben zu betätigen und der Sperriegel i zurückzuziehen, wodurch die Verbindung mit der starren Winkeleisenschiene e gelöst wird. Beim Zuklappen des Ladens schnappen die Sperriegel i selbsttätig hinter die Schiene e und stellen die Verbindung mit dieser her; in dieser Stellung können die beiden Flügel seitlich aufgeklappt werden.
  • Auch vorhandene alte Klappläden können ohne Schwierigkeit mit der Vorrichtung ausgestattet werden. Es ist für diese Fälle nur eine U-Eisenschiene auf der Anschlagseite der Ladenflügel nötig und die Winkelschiene e; eine große Umänderung ist also nicht erforderlich, und die Kosten für eine solche sind gering.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ausstellbarer Klappladen mit einem festen Oberteil und einem an diesem gelenkig befestigten, durch Ausstellarme feststellbaren Unterteil, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren drehbaren Ladenteile (h) durch Sperrriegel (i) mit den seitlich an den Fenstergewänden durch Gelenkbänder (d, f ) drehbar befestigten Winkelschienen (e) lösbar verbunden sind.
DEM98905D Ausstellbarer Klappladen Expired DE477790C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM98905D DE477790C (de) Ausstellbarer Klappladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM98905D DE477790C (de) Ausstellbarer Klappladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477790C true DE477790C (de) 1929-06-14

Family

ID=7323924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM98905D Expired DE477790C (de) Ausstellbarer Klappladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477790C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553465A1 (fr) * 1983-10-12 1985-04-19 Pellerin Entreprise Ensemble de fermeture anti-effraction pour emplacement de porte ou fenetre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553465A1 (fr) * 1983-10-12 1985-04-19 Pellerin Entreprise Ensemble de fermeture anti-effraction pour emplacement de porte ou fenetre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703275A1 (de) Fensteraufbau
DE477790C (de) Ausstellbarer Klappladen
DE681094C (de) Beschlag fuer wahlweise um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen drehbare Fensterfluegel
DE684487C (de) Feststeller, insbesondere fuer Fenster
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE672825C (de) Vorrichtung zum An- und Ausheben von parallel zur Fensterebene herausstellbaren Fensterfluegeln
DE2157527B2 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, insbesondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
DE943037C (de) Um eine Iotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte obere Achse klappbare und ausstellbare Fluegel fuer Fensterladen
DE1784611A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Schwenk-Kipp-Fenster,Tueren od.dgl.
DE527848C (de) Gegen Hochschnellen wirkende Sicherungseinrichtung fuer einen um eine waagerechte Achse ausschwenkbaren, an Gegengewichtsseilen haengenden Fensterschiebefluegel
DE419548C (de) Abnehmbarer Beschlag zur Verbindung der Schiebefluegel bei mehrteiligen Schiebefenstern
AT237473B (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinanderliegenden Fensterrahmen, insbesondere an aus Holz- und Metallrahmen bestehenden Verbundfenstern
DE972157C (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern mit einer waagerechten Ausstellstange
DE670907C (de) Insbesondere fuer Fenster zu verwendendes Doppelscharnier
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
DE1111061B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE936195C (de) Beschlag fuer parallel zuruecksetzbare Fluegel von Fenstern
DE935349C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung von parallelzuruecksetzbaren und anschliessend schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Hubvorrichtung
DE717372C (de) Verriegelung fuer ein- oder mehrteilige Schiebetueren
DE472792C (de) Sicherungsvorrichtung fuer ausschwenkbare und unter Gewichtszug stehende Schiebefenster gegen Hochschnellen des Fluegels aus seiner wagerechten Lage
DE810762C (de) Bewegliches Fenster des Lokomotivfuehrerhauses
DE852352C (de) Mittels einer Scharniervorrichtung nach aussen schlagendes Fenster
DE1683111C (de) Beschlag fur eine Harmonikatür
DE338406C (de) Als Sicherheitsverschluss verwendbarer Tuerversperrer
DE338137C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere fuer Fahrzeuge