DE684487C - Feststeller, insbesondere fuer Fenster - Google Patents

Feststeller, insbesondere fuer Fenster

Info

Publication number
DE684487C
DE684487C DEP77301D DEP0077301D DE684487C DE 684487 C DE684487 C DE 684487C DE P77301 D DEP77301 D DE P77301D DE P0077301 D DEP0077301 D DE P0077301D DE 684487 C DE684487 C DE 684487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
window
openings
window sash
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP77301D
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Sigfrid Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE684487C publication Critical patent/DE684487C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/08Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening
    • E05C17/085Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening automatic release by further opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction

Description

  • Feststeller, insbesondere für Fenster Die Erfindung beschäftigt sich mit Verbesserungen bei Feststellern, und zwar insbesondere bei Feststellern, die geeignet sind, zwischen einem Fensterrahmen und einem Fensterflügel oder zwischen zwei Fensterflügeln eines aus mehreren miteinander verbundenen Flügeln bestehenden Fensters verwendet zu werden.
  • Zweck der Erfindung ist, daß der Feststeller nicht nur selbsttätig eine Sperrlage einnimmt, wenn die beiden Teile, an denen er befestigt ist, voneinander entfernt werden, sondern daß er auch auf einfache Weise entriegelt werden kann, wenn die Bewegung, durch die die beiden Teile voneinander getrennt werden, fortgesetzt wird, und daß die beiden Teile dann uneingeschränkt aufeinander zu bewegt werden können.
  • Die Feststellvorrichtung besteht z. B. aus zwei oder mehreren, nach Art eines T eleskopes gegeneinander beweglichen Gliedern, deren Enden an den erwähnten, aufeinander zu und voneinander weg beweglichen Teilen befestigt werden, z. B. an den beiden Flügeln eines Fensters, das um eine waagerechte Achse schwenkbar ist und aus zwei miteinander verbundenen Fensterflügeln besteht, wobei die teleskopartigen Glieder geeignet sind, selbsttätig gegeneinander verriegelt zu werden.
  • Nach der Erfindung ist das eine Glied im wesentlichen rohrförmig ausgebildet und mit einer oder mehreren Sperröffnungen in der Wandung und außerdem mit länglichen Schlitzen vor und hinter einer Sperröffnung oder einer Gruppe von Sperräfnungen versehen, während das andere Glied in dem ersten rohrförmigen Glied längs beweglich ist und an seinem inneren Ende einen schwenkbaren Sperriegel trägt, der entweder mit den Sperröffnungen in Sperreingriff kommt oder durch die Schlitze teilweise hindurchschwingt und sich bei Bewegung der Glieder gegeneinander um einen Winkel von etwa i 8o° in die nichtsperrende Lage dreht.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist beispielsweise auf der Zeichnung dargestellt, in der zeigt: Fig. i die Feststellvorrichtung nach der Erfindung an einem um eine waagerechte Achse drehbaren, aus mehreren miteinander verbundenen Flügeln bestehenden Fenster, Fig. 2 in etwas größerer Darstellung den Feststeller nach Fig: i in aüseinandergezogener und verriegelter Stellung, Fig. 3 denselben Teil des Feststellers wie in Fig. ä in einer Stellung, in der das Fenster geschlossen werden kann, Fig. q. denselben in der Stellung, in der das Fenster geschlossen ist, Fig: 5 einen Querschnitt nach der Linie 5-5 von Fig. i, Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie 6-6 von Fig: 3 und Fig. 7 eine Seitenansicht des Sperriegels.. Auf der Zeichnung ist i ein Fensterrahmen, und 2 und 3 sind zwei Flügel eines Fensters, das aus mehreren miteinander verbundenen Flügeln besteht. Ein Rohr q: von beispielsweise rechteckigem Querschnitt ist an dem Fensterflügel 2 mittels eines Lagers 5 schwenkbar befestigt. In dem Rohr q. ist eine Stange 6 verschiebbar angeordnet, deren äußeres Ende schwenkbar mit dem anderen Fensterflügel 3 durch das Lager 7 verbunden ist. Die Stange 6 hat H-förmigen Querschnitt. An dem inneren Ende der Stange 6 ist der die beiden Flanken verbindende Steg auf eine kurze Strecke entfernt, so daß dieses Ende gäbelfärmig ausgebildet. ist. An diesem Ende ist ein schwenkbarer Sperriegel 8 angebracht, dessen Sperrnase in eins der Sperrlöcher 9 in der Wandung- des Rohres q. eintreten kann, so däß .die Stange 6 und das Rohr q., wenn der Feststeller -in dem gewünschten Mäße auseinandergezögen ist. und der Sperriegel 8 eine der öffnungen 9 erfaßt hat, nicht ineinandergeschoben werden können, sondern die Flügel 2 und 3 in der auseinandergeklappten Stellung halten, die aus Fig. i ersichtlich ist. Vor und hinter den Sperröffnungen 9 ist das Rohr q. mit Schlitzen i o und i i versehen, die so lang sind, daß der Sperriegel 8, wenn er in den Bereich dieser Schlitze gelangt, durch diese teilweise hindurchtritt und um einen Winkel von etwa i8o° schwingt, wenn die Bewegung der Stange und des Rohres gegeneinander- umgekehrt wird. Außerdem ist die Stange 6 mit einer Nase 12 versehen, die aus einer Schraube bestehen kann, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist. Diese Nase 12 kommt, wenn der Feststeller q., 6 ganz auseinandergezogen wird; mit einem Anschlag 13 an -dem Rohr q. in Eingriff, wodurch verhindert wird, daß die Stange und das Rohr vollständig voneinander getrennt werden. Der Anschlag 13 besteht aus einem Lappen, der aus der Wand des Rohres q. gebildet und nach innen gebogen ist. Der Sperriegel 8 ist mit einem Anschlag 14 versehen, der mit den Sperröffnungen 9 in Eingriff kommt. Der übrige Teil des Sperrriegels B. ist abgerundet, so daß er leicht über die Öffnungen in dem Rohr q. hinweg gleitet.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Angenommen, die Fensterflügel 2 und 3 sind zusammen um i8o° aus der geschlossenen Stellung des Fensters herumgeschwenkt, aber nicht voneinander entfernt, dann ist die Feststellvorrichtung geschlossen, und der Sperriegel 8 nimmt die Stellung nach Fg. q. ein. Wenn der Fensterflügel 3 von dem Fensterflügel 2 entfernt wird, wird die Stange 6 nach links gezogen, der Sperriegel 8 tritt hierbei durch den Schlitz zo (Fig. 4) hindurch und wird von diesem Schlitz erfaßt und um einen Winkel von etwa i89° herumgeschwenkt, während die Stange ihre Bewegung fortsetzt. Bei der Weiterbewegung tritt der Riegel 8 in die erste Sperröffnung 9 (Fig.2) ein, und der Fensterflügel 3 bleibt dann in seiner aufgeklappten Stellung stehen. Soll nun der Fensterflügel 3 wieder auf den Fensterflügel 2 herabbewegt werden, so wird er zunächst etwas weiter angehoben. Der Sperriegel 8 tritt aus der ersten Sperröffnung 9 heraus und fällt in die zweite Sperröffnung 9, aus der er unmittelbar wieder herausgezogen wird, um dann durch den Schlitz T .i hindurchzutreten. Die Nase i 2 kommt schließlich mit dem Anschlag 13 in Berührung, so daß der Fensterflügel 3 nicht weiter angehoben werden kann. Wird der Fensterflügel 3 nun. auf den Fensterflügel 2 wieder gesenkt, so wird der Sperriegel 8 von dem Schlitz i i erfaßt und um einen Winkel von etwa iSo° aus der Stellung herumgedreht, in der er sich befand, ehe er in den Schlitz i i eintrat. Die Rückseite des Sperriegels zeigt dann nach unten und gleitet über die Sperröffnungen 9 hinweg, ahne in diese einzutreten. Sind die Stange 6 und das Rohr 4 wieder vollständig ineinandergeschoben, so liegt der Sperriegel 8 in der Stellung nach Fig. q.. Entsprechend der Bewegung des Feststellers in die Sperrstellung wird auch das Entriegeln und Schließen vollkommen selbsttätig, lediglieh durch die Schwingbewegungen der Fensterflügel, ohne Handbetätigung des Feststellers selbst ausgeführt. Um die Fensterflügel 2; 3 in der üblichen geschlossenen Stellung zu halten, sind besondere Riegel torgesehen. Der Feststeller nach der Zeich-; nung ist vorzugsweise geeignet, in Schlitzen )der Ausnehmungen der Fensterflügel untergebracht zu werden, so daß er darin liegt, wenn die Flügel geschlossen sind. Innerhalb des Rohres q: können über einer oder rareren Öffnungen Blattfedern angebracht "dein, die das Eindringen des Sperriegels ih..die Öffnungen erleichtern. Die Zahl der Sperröffnungen kann verschieden sein.
  • Der Feststeller gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat nichts mit der Lüftung zu tun. Die Lüftung wird dadurch bewirkt, daß das gesamte Fenster aus der geschlossenen Lage um z. B. io bis 30° gedreht wird. Dadurch erhält man oben und unten einen Lüftungsspalt zwischen Flügel z und Rahmen i; der Feststeller wird in diesem Falle gar nicht verwendet.
  • Die Drehung des gesamten Fensters um i8o° kommt nur dann in Frage; wenn das Fenster gereinigt werden soll. Nach einer solchen Drehung um i8o° befindet sich die Außenseite des Fensters im Zimmer und kann leicht gereinigt werden. Um danach die gegeneinander gewandten Seiten der Fensterscheiben reinigen zu können, wird der Flügel 3 gemäß Fig. i der Zeichnung für sich aufgeklappt, wodurch die genannten Innenseiten der Scheiben zugänglich werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Feststeller, insbesondere für Fenster, bestehend aus zwei teleskopartig gegeneinander beweglichen Gliedern, deren äußere Enden z. B. an einem Fensterrahmen und einem Fensterflügel oder an je einem Fensterflügel eines aus mehreren miteinander verbundenen Flügeln bestehenden Fensters befestigt sind, und die gegeneinander verriegelt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Glied (q.) von im wesentlichen rohrförmigem Ouerschnitt mit einer oder mehreren Sperröffnungen (9) und vor und hinter dieser Sperröffnung oder Gruppe von Sperröffnungen mit Schlitzen (io, ii) versehen ist, während das andere Glied (6), das in dem erstgenannten Glied (4.) längs verschiebbar ist, an seinem inneren Ende einen schwenkbaren Sperriegel (8) trägt, der entweder mit den Sperröffnungen (9) in Sperreingriff kommen oder durch die Schlitze (1o, ii) teilweise hindurchtreten kann und in diesem Falle bei Bewegung der Glieder (q., 6) gegeneinander um einen Winkel von etwa ißo° in die nichtsperrende Lage schwingt.
DEP77301D 1937-05-28 1938-05-19 Feststeller, insbesondere fuer Fenster Expired DE684487C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE684487X 1937-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684487C true DE684487C (de) 1939-11-29

Family

ID=20315015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP77301D Expired DE684487C (de) 1937-05-28 1938-05-19 Feststeller, insbesondere fuer Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684487C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938467C (de) * 1953-09-26 1956-02-02 Happich Gmbh Gebr Tuerfluegelfeststeller fuer Lieferwagen od. dgl.
DE1170826B (de) * 1959-01-28 1964-05-21 Aufzuege A G Feststellvorrichtung fuer einen Tuerfluegel in der Offenstellung
DE1255534B (de) * 1962-01-17 1967-11-30 Ft Products Ltd Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters, den Deckel eines Kofferraumes od. dgl.
WO2004083577A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Tokoz A.S. Telescopic window brace

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938467C (de) * 1953-09-26 1956-02-02 Happich Gmbh Gebr Tuerfluegelfeststeller fuer Lieferwagen od. dgl.
DE1170826B (de) * 1959-01-28 1964-05-21 Aufzuege A G Feststellvorrichtung fuer einen Tuerfluegel in der Offenstellung
DE1255534B (de) * 1962-01-17 1967-11-30 Ft Products Ltd Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters, den Deckel eines Kofferraumes od. dgl.
WO2004083577A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Tokoz A.S. Telescopic window brace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234677A1 (de) Beschlag fuer einen zumindest parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE684487C (de) Feststeller, insbesondere fuer Fenster
DE2204427B2 (de) Beschlag fuer einen heb- und schiebbaren fluegel eines fensters, einer tuere o.dgl.
DE2812894A1 (de) Falzschere fuer kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
CH653084A5 (en) Locking device for sliding wings of windows or doors
DE639181C (de) Um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse wahlweise drehbarer Fensterfluegel
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE7633682U1 (de) Verriegelung fuer den nebenfluegel bei zweifluegeligen fenstern und tueren
DE942590C (de) Fenster mit um eine lotrechte Achse drehbarem Fluegel
CH392838A (de) Fenster- oder Türladen, insbesondere Schiebeladen
DE477790C (de) Ausstellbarer Klappladen
AT206326B (de) Ausstellvorrichtung für wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagrechte Achse kippbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
CH650832A5 (en) Fixing device on an aperture-closing means, especially window or door, for fixing the wing in at least one partly open ventilation position
DE1784947C3 (de) Beschlag fur Drehkippfenster
DE975692C (de) Beschlag fuer hebbare Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE3005003C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl., in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE436611C (de) Stellschere fuer Klappfluegel an Fenstern, Moebeln usw
DE1919990C3 (de) Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren
DE941635C (de) Schornstein-Reinigungsverschluss
DE852352C (de) Mittels einer Scharniervorrichtung nach aussen schlagendes Fenster
DE628525C (de) Oberlichtoeffner mit Kurbelschwingarm und Zwangsverriegelung
DE936195C (de) Beschlag fuer parallel zuruecksetzbare Fluegel von Fenstern
DE943037C (de) Um eine Iotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte obere Achse klappbare und ausstellbare Fluegel fuer Fensterladen
DE1011773B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einem Gestaenge zum Aus- und Einkuppeln der Kipp- und Schwenkscharniere