DE639181C - Um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse wahlweise drehbarer Fensterfluegel - Google Patents

Um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse wahlweise drehbarer Fensterfluegel

Info

Publication number
DE639181C
DE639181C DEF79232D DEF0079232D DE639181C DE 639181 C DE639181 C DE 639181C DE F79232 D DEF79232 D DE F79232D DE F0079232 D DEF0079232 D DE F0079232D DE 639181 C DE639181 C DE 639181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
window sash
window
vertical
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF79232D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF79232D priority Critical patent/DE639181C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE639181C publication Critical patent/DE639181C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse wahlweise drehbarer Fensterflügel Die Erfindung bezieht sich auf einen um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse wahlweise drehbaren Fensterflügel. Es ist bei derartigen Fensterflügeln bekannt, entweder ein zusammenhängendes, zugleich die Drehachsen bildendes Gestänge oder einzelne mit den in Betracht kommenden Stellen des Fensterflügels verbundene Beschlagteile zu verwenden. In diesen bekannten Fällen handelt es sich um viel Raum beanspruchende Bauarten, die bei engen Fensteröffnungen nicht verwendbar sind. Will man außerdem das Fenster in verschiedenen Lagen mit Bezug auf die waagerechte Schwenkachse feststellen, so war bisher hierfür eine besondere Feststellvorrichtung erforderlich.
  • Andererseits sind Oberlichtfenster bekannt, welche oben mit einem seitlichen Zapfen verschiebbar m eine mit dem Fensterrahmen drehbar verbundene Führungsschiene eingreifen, um durch Schwenkung dieser Führungsschiene das Oberlichtfenster in verschiedenen Schräglagen ein- und feststellen zu können.
  • Die Erfindung besteht nun im wesentlichen darin, daß bei einem Fensterflügel der zuerst erwähnten Art die Führungsschiene durch drehbare Lagerung an der drehbaren Hälfte eines Fischbandes mit dem Fensterrahmen drehbar verbunden ist. Das hat den Vorteil, daß eine besondere Feststellvorrichtung für den Fensterflügel nicht erforderlich ist, weil die mit .dem Fischband drehbar verbundene Führungsschiene zugleich zur Ein- und Fest-Stellung des teilweise geöffneten Fensterflügels dient.
  • Nach einem weiteren Merkmal -der Erfindung ist mit dem Fensterflügel ein Riegel drehbar verbunden, der durch Eingriff in. den Schlitz der Führungsschiene diese am Fensterflügel festlegt, wodurch in einfacher Weise eine Sicherung gegen tnibefugtes Öffnen des Fensterflügels von außen her geschaffen ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i :ein Fenster mit dem neuen Beschlag von ;innen gesehen, Fig.2 einen Längsschnitt nach der Linie A-B der Fig. i, Fig. 3 .einen Querschnitt nach der Linie C-D der Fig. i, Fig. q. einen Querschnitt nach der Linie E-F der Fig. i, Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie-G-1-1 der Fig. i und Fig. 6 eine größere Darstellung des gemeinsamen Gelenks für die senkrechte und die waagerechte Schwenkachse.
  • Der Fensterflügel i ist durch das Fischband 2 mit dem Fensterrahmen 3 verbunden. Die obere,drehbare Hälfte 2' des Fischbandes ist durch einen Bolzen q. drehbar mit einer Führungsschiene 5 verbunden, die mit einem Längsschlitz 6 versehen ist. Unter Vermittlung einer Platte 7 und eines mit dieser Platte fest verbundenen Auges 8 ist ein Zapfen 9 fest mit dem Fensterflügel i verbunden. Der Zapfen 9 greift in den Führungsschlitz 6 der Führungsschiene 5 ein. Die Führungsschiene 5 ist in an sich bekannter Weise mit einer Rast 1o versehen, in die der Zapfen 9 eintreten kamt, wenn man den Fensterflügel in halb ausgeschwenkter Stellung feststellen will, wie gestrichelt in Fig. 2 angegeben ist.
  • Die senkrechte Drehachse für den Fensterflügel i wird durch den Fischbandzapfen i i und durch ein Gelenk 13, 14 gebildet, das die untere, unterhalb des Fischbandzapfens i i liegende Ecke des Fensterflügels i mit dein Fensterrahmen 3 verbindet. Dieses Gelenk kann beispielsweise durch ein Kugelgelenk gebildet sein, weil es sowohl die Drehung des Fensterflügels um eine senkrechte als auch. um ,eine waagerechte Achse ermöglichen soll.
  • In der Zeichnung ist an Stelle des Kugelgelenks .eine billigere Ausführungsform -dargestellt. Mit einem an dem Fensterrahmen 3' zu befestigenden Winkel 12 ist ein Bolzen 13 fest verbunden, der sich in axialer übereinstimmung mit dem Fischbandzapfen i i befindet. Beispielsweise mit der unteren Kante des Fensterhügels i ist eine streifenähnliche Platte 14 fest verbunden, die in einem Loch oder einer Bohrung 15 den Bolzen 13 aufnimmt. Um die Schwenkung des Fensterflügels um die waagerechte Achse zu ermöglichen, ist die Bohrung 15, wie beispielsweise in Fig. 6 dargestellt ist, mit einer einseitigen konischen Erweiterung 15' versehen. Zweckmäßig ist die untere Fläche 14 der Lochplatte 14 gewölbt, so daß sich die Lochplatte 14 mit dieser gewölbten Fläche i4' auf dem Winkel 12 abwälzt, wenn der Fensterflügel i in die waagerecht ausgeschwenkte Lage gebracht wird: Zur Vervollständigung der waagerechten Drehachse des Fensterflügels i dient ein waagerecht liegender Bolzen 16, der im gezeichneten Beispiel in einer mit dem Fensterflügel i fest verbundenen Hülse 17 axial verschiebbar gelagert ist. In axialer übereinstimmung mit der Hülse 17 ist eine kurze .Hülse 18 mit dem Fensterrahmen 3 fest verbunden. Die Hülse 17 ist mit einem Längsschlitz i 9 und einer Rast 20 versehen. Ein mit dem Bolzen 16 verbundener Führungsstift 21 gleitet in dem Schlitz i g. Der Bolzen 16 ist rückwärtig verlängert und beispielsweise mit einem winklig abgebogenen Griff 16' versehen. Zweckmäßig befindet sich im Innern der Hülse 17 eine Schraubenfeder 21', die bestrebt ist, den Bolzen 16 stets nach vorn zu drücken.
  • Soll das Fenster gegen unbeabsichtigtes Eindrücken von außen her gesichert sein, was insbesondere dann wichtig ist, wenn der in Fig. i dargestellte Stangendrehverschluß 22, 23 nicht vorhanden ist, dann ist mit dem Fensterflügel i um den Bolzen 24 ein Riegel 25drehbar verbunden, der dazu dient, die Führungsschiene 5 in senkrechter Stellung festzulegen, so daß sie nicht ausgeschwenkt «erden kann. Im gezeichneten Beispiel greift der Riegel 25 in den Schlitz 6 der Führungsschiene 5 ein, wie in Fig. 1, 2 und 5 dargestellt ist. Der Riegel 25 ist zweckmäßig an seinem freien Ende mit einer kleinen Nase 26 versehen, durch die auch eine seitliche Bewegung der Führungsschiene 5 im verriegelten Zustand verhindert wird. Ein derartig ausgebildeter Riegel ist durch die Feststellrast io der Führungsschiene 5 einschwenkbar.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß der .Riegel 25, zweckmäßig in Zusammenwirkung mit dem Federbolzen 16, als Fensterverschluß genügt, daß also von der Anordnung eines besonderen, an sich bekannten Verschlusses 22, 23 abgesehen werden kann.
  • Will man den in Fig. i dargestellten Fensterflügel, vollkommen öffnen, dann hat man nur nötig, den Bolzen 16 entgegen der Wirkung der Feder 21' zurückzuziehen, so daß er aus der Hülse 18 austritt. In dieser zurückgezogenen Stellung kann der Bolzen 16 festgehalten werden, indem man den Stift 21 in die Rast 2o der Hülse 17 einschwenkt. Nunmehr kann der Fensterflügel i in-der altbekannten .Weise durch Drehung um die senkrechte Achse vollkommen geöffnet werden. ' Soll dagegen der Räum nur etwas gelüftet werden, dann ist der Bolzen 16 in seine in Fig. i gezeichnete Stellung zurückzubringen, so daß er wieder in die Hülse 18 eingreift. Nunmehr wird der Riegel25 in der in Fig. i eingezeichneten Pfeilrichtung verschwenkt, so daß er die Führungsschiene 5 freigibt. Wird nunmehr der Fensterflügel i von Hand um die waagerechte Achse ausgeschwenkt, dann bewegt sich die Führungsschiene 5 in eine Schräglage, wie in Fig.2 gestrichelt dargestellt ist. Durch Zurückschwenken der Führungsschiene 5 in die senkrechte Stellung wird der Fensterflügel geschlossen, wonach durch Einschwenken des Riegels 25 in die Führungsschiene 5 eine Verriegelung erfolgt.
  • Die- Erfindung ist auch auf andere flächenhafte Gebilde anwendbar, wenn es bei ihnen erwünscht ist, den betreffenden Gegenstand sowohl um seine senkrechte als auch um eine waagerechte Achse zu schwenken.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse wahlweise drehbarer Fensterflügel, welcher oben mit einem seitlichen Zapfen verschiebbar in eine mit dem Fensterrahmen drehbar verbundene Führungsschiene eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (5) durch drehbare Lagerung an der drehbaren Hälfte (2') eines Fischbandes (ä, 2'# mit dem Fensterrahmen (3) drehbar verbunden ist.
  2. 2. Fensterflügel nach -Anspruch i, gekennzeichnet .durch einen mit dem Fensterflügel (i) drehbar verbundenen Riegel (25), der durch Eingriff in den Schlitz (6) der Führungsschiene (5) diese am Fensterflügel (i) festlegt.
  3. 3. Fensterflügel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (5) im verriegelten Zustand auch in seitlicher Richtung durch eine am Riegel (25) vorgesehene Nase (26) festgelegt ist, wobei die Nase (26) durch die Feststellrast (io) der Führungsschiene (5) in diese einschwenkbar ist.
DEF79232D 1935-04-16 1935-04-16 Um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse wahlweise drehbarer Fensterfluegel Expired DE639181C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF79232D DE639181C (de) 1935-04-16 1935-04-16 Um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse wahlweise drehbarer Fensterfluegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF79232D DE639181C (de) 1935-04-16 1935-04-16 Um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse wahlweise drehbarer Fensterfluegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639181C true DE639181C (de) 1936-11-30

Family

ID=7113229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF79232D Expired DE639181C (de) 1935-04-16 1935-04-16 Um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse wahlweise drehbarer Fensterfluegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639181C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110547B (de) * 1957-05-02 1961-07-06 Jaeger Frank & Co Kom Ges Ausstellvorrichtung fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare und um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1160329B (de) * 1954-12-18 1963-12-27 Jaeger Frank K G Eckgetriebe fuer Schwenk-Kipp-Fluegel von Fenstern od. dgl.
DE1262823B (de) * 1962-06-07 1968-03-07 Reinhold Boenick Entkuppelbares Schwenk- oder Kippgelenk fuer Fenster, Tueren u. dgl.
DE3246177A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-11 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Seitenbeschlag fuer dreh-kipp-fenster, -tueren od.dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160329B (de) * 1954-12-18 1963-12-27 Jaeger Frank K G Eckgetriebe fuer Schwenk-Kipp-Fluegel von Fenstern od. dgl.
DE1110547B (de) * 1957-05-02 1961-07-06 Jaeger Frank & Co Kom Ges Ausstellvorrichtung fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare und um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1262823B (de) * 1962-06-07 1968-03-07 Reinhold Boenick Entkuppelbares Schwenk- oder Kippgelenk fuer Fenster, Tueren u. dgl.
DE3246177A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-11 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Seitenbeschlag fuer dreh-kipp-fenster, -tueren od.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234677A1 (de) Beschlag fuer einen zumindest parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE639181C (de) Um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse wahlweise drehbarer Fensterfluegel
DE899601C (de) Seitengelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
DE659001C (de) Beschlag, insbesondere fuer Fluegelfenster
DE684487C (de) Feststeller, insbesondere fuer Fenster
DE717308C (de) Fallenschloss fuer Kraftwagentueren
DE2037496A1 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschlage an Fenstern, Türen od dgl
AT242025B (de) Kippgelenk für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1915834U (de) Fehlbedienungs-sicherung fuer an dreh-kipp-fenstern, -tueren od. dgl. vorgesehene verriegelungsgestaenge.
DE1702277U (de) Dreh- und parallelabstellbarer fensterfluegel.
DE750318C (de) Beschlag fuer um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse wahlweise drehbare Fensterfluegel
AT319092B (de) Stellvorrichtung an einem Kipp-Schwenkflügel
DE1784947C3 (de) Beschlag fur Drehkippfenster
AT148448B (de) Vorrichtung zum Feststellen von um eine waagrechte Achse drehbaren Klappfenstern.
DE1759977A1 (de) Auflauf- und Riegelvorrichtung fuer die Kippgelenkachse von Kipp-Schwenkfluegel-Fenstern,-Tueren od.dgl.
DE583962C (de) Schloss fuer Rechts- und Linksgebrauch
DE2166814A1 (de) Beschlag fuer schwenk- oder kippbare fluegel von fenstern und tueren oder dergleichen
AT204441B (de) Ausstellvorrichtung für hebbare, wahlweise um eine lotrechte Achse oder um eine waagrechte Achse schwenkbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1559937C (de) Vorrichtung zum Abschwenken von Har monikaturen od dgl
DE247434C (de)
DE1915835U (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE1144618B (de) Beschlag fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1814347U (de) Vorrichtung fuer wahlweise um eine lotrechte oder eine waagerechte achse schwenkbare fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE1017940B (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Fluegel von Fenstern oder Tueren
DE2229181A1 (de) Vorrichtung zur justierung eines kippschwenkfluegels