AT319092B - Stellvorrichtung an einem Kipp-Schwenkflügel - Google Patents

Stellvorrichtung an einem Kipp-Schwenkflügel

Info

Publication number
AT319092B
AT319092B AT306771A AT306771A AT319092B AT 319092 B AT319092 B AT 319092B AT 306771 A AT306771 A AT 306771A AT 306771 A AT306771 A AT 306771A AT 319092 B AT319092 B AT 319092B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adjusting device
housing
support member
support rod
longitudinal axis
Prior art date
Application number
AT306771A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Oberwinter Karl
Original Assignee
Weidtmann Fa Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702019682 external-priority patent/DE2019682A1/de
Priority claimed from DE19702044334 external-priority patent/DE2044334B2/de
Application filed by Weidtmann Fa Wilhelm filed Critical Weidtmann Fa Wilhelm
Application granted granted Critical
Publication of AT319092B publication Critical patent/AT319092B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Stellvorrichtung an einem Kipp-Schwenkflügel mit zugeordnetem
Rahmen, die Stütz-, Hub- und Riegelelemente aufweist und am Flügel durch ein Bedienungsgestänge mit
Abdeckschiene in drei Stellungen, nämlich Verschluss-, Dreh- und Kippstellung überführbar ist und am Rahmen ein in dessen unterer verschlussseitiger Ecke befestigtes Schliessblech umfasst. Fenster mit feststehendem Rahmen und einem Kipp-Schwenkflügel sind   z. B.   aus der deutschen Auslegeschrift 1250299 bekannt. Bei solchen
Fenstern muss der Flügel in der Schliesslage am Rahmen verriegelbar sein. Er muss ferner für das öffnen durch
Kippen an der verschlussseitigen unteren Ecke am Rahmen abgestützt werden. Schliesslich soll zum Schwenken das Schliessblech die am Flügel befestigten Elemente der Stellvorrichtung freigeben.

   Die dazu verwendeten
Vorrichtungen umfassen ein Bedienungsgestänge mit Abdeckschiene, das die Stellvorrichtung wahlweise in die
Verschlussstellung, die Drehstellung und die Kippstellung überführt. Bei den bekannten Stellvorrichtungen kann auf Grund der durch verschiedene Höhen der Flügel bedingten unterschiedlichen Kippwinkel der gekippte Flügel im unteren Randbereich gegenüber seiner Befestigung bzw. dem Rahmen ein Spiel aufweisen, das insbesondere bei Luftbewegungen ein störendes Klappen zulässt. Überdies besteht bei den bekannten Ausführungen die Gefahr, dass der in die Kipplage überführte Flügel sich ausheben lässt, was Unbefugten einen Zugang zu dem durch das
Fenster abgegrenzten Raum ermöglichen könnte. 



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Stellvorrichtung der eingangs umschriebenen Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau unabhängig von der Höhe des Flügels, d. h. der Grösse des Winkels zwischen der Rahmenbreitseite und dem in die Kipplage überführten Flügel ein Abheben des unteren
Flügelrandes vom Rahmen und ebenso ein unbeabsichtigtes bzw.

   unbefugtes Lösen vom Schliessblech ausschliesst.
Dies wird erfmdungsgemäss im wesentlichen dadurch erreicht, dass der im Flügel angeordnete Teil der
Stellvorrichtung ein mit dem Schliessblech zusammenwirkendes, an einer verschiebbaren Tragstange angeordnetes
Stützglied aufweist, das bei der Kippstellung in eine mit einem das Auskippen des Flügels begrenzenden
Anschlagteil versehene prismenförmige Ausnehmung des Schliessbleches eingreift, in der Verschlussstellung einen am Schliessblech vorgesehenen, den Flügel mit dem Rahmen verriegelnden Anschlagteil hintergreift und in der
Drehstellung in Höhe einer ein Austreten aus dem Schliessblech und damit das Drehen des Flügels um dessen
Schwenkachse zulassenden öffnung liegt. Diese Ausbildung der Stellvorrichtung lässt eine stets weitgehend spielfreie Abstützung des gekippten Flügels zu.

   Sie ermöglicht weiterhin in der Verschlussstellung eine sichere
Verriegelung des Flügels am Rahmen und in der Schwenkstellung wird der Flügel zuverlässig vom Schliessblech entkuppelt. 



   Die Erfindung lässt sich in mannigfaltigen Art verwirklichen. Bei einer zweckmässigen Ausführung bildet die Tragstange für das Stützglied eine mit einer Treibstange des Bedienungsgestänges gekuppelte Verlängerung und ist in einer von der Deckschiene und einem daran befestigten Gehäuse gebildeten Führungseinrichtung verschiebbar. 



  Die Deckschiene ist im Bereich des Gehäuses zweckmässigerweise mit einem Längsschlitz versehen, der über seine Länge wechselnde Breiten aufweist und zum Durchtritt des Stützgliedes dient. Ferner empfiehlt es sich, stets das
Schliessblech durch zu seiner Längsachse spiegelbildlich gleiche Gestaltung für rechts- und linksschliessende Flügel verwendbar auszuführen. 



   Um einen sicheren Eingriff des Stützgliedes bei der Kippstellung des Flügels zu gewährleisten, werden die zugeordneten Anschlagteile zweckmässigerweise durch schräggestellte Seitenwände der Ausnehmung gebildet. Ausserdem kann das Schliessblech Sicherungsanschläge für das in der Kippstellung befindliche Stützglied aufweisen. An dem Schliessblech mag ferner eine Auflauffläche für einen am Flügel vorgesehenen Auflaufbock vorgesehen werden. Dieser gewährleistet, dass der verschlussseitige Flügelrand in der ordnungsgemässen Höhe unterstützt, also am Absenken gehindert wird. 



   Bei einer zweckmässigen Ausführung ist das Stützglied als doppelarmiger Hebel ausgebildet, der an der Tragstange gelagert und in einem Gehäuse sowie durch einen Schlitz der Deckschiene geführt ist. Ein Arm eines solchen Hebels kann als Verriegelungselement und der andere Arm als Kippelement dienen, das den in die Kipplage überführten Flügel stützt. Zweckmässigerweise wird bei solchen Ausführungen der Hebel in einer gabelförmigen Ausnehmung der Tragstange schwenkbar gelagert. Damit ergibt sich eine sehr zuverlässige Anordnung. 



   Die Steuerung des das Stützglied bildenden doppelarmigen Hebels kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erfolgen, dass seinen Rückenflächen   Anschlagflächen   der ihm gegenüberliegenden Wandung des Gehäuses zugeordnet sind. Längslagenabhängig lassen sich damit unterschiedliche Schwenklagen des Stützgliedes zwangsläufig herbeiführen. 



   Die Erfindung lässt sich ferner verwirklichen, indem das Stützglied von einem Zapfen der Tragstange gebildet ist, die um ihre Längsachse drehbar mit dem Bedienungsgestänge gekuppelt und um ihre Längsachse drehbar im Gehäuse angeordnet ist. Dazu lässt sich die Tragstange an den Wandungen des Gehäuses drehbeweglich führen. Zweckmässigerweise hat bei solchen Ausführungen die Tragstange einen halbrunden oder kreisrunden Querschnitt und liegt einer durch eine konkave oder konvexe Gestaltung der Rückenwand des Gehäuses gebildeten Rundung an. Im übrigen empfiehlt es sich stets, dem Stützglied einen langgestreckten Querschnitt mit seitlichen Führungsflächen zu geben. 



   In den Zeichnugen sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es   zeigen : Fig. 1   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein Dreh-Kipp-Fenster als Ansicht mit angedeuteter Stellvorrichtung, Fig. 2 die Stellvorrichtung als Ansicht, Fig. 3 eine Ansicht des zugeordneten Schliessbleches, Fig. 4 als Vertikalschnitt A, B und C, D das Zusammenwirken der die Stellvorrichtung bildenden Elemente, Fig. 5, 6 und 7 in den Fig. 2, 3 und 4 gleichender Darstellung eine zweite Ausführungsform, Fig. 8 einen Schnitt E, F nach Fig. 7 in grösserem Massstab. 
 EMI2.1 
 querendes Loch --10-- nimmt einen Bolzen --11-- auf, auf dem in dem   Ausschnitt --9-- ein   ein Stützglied --12-- bildender winkelförmiger Hebel gelagert ist.

   Dieser weist im wesentlichen flache Seitenflächen auf und umfasst einen Verriegelungszwecken dienenden Arm --13-- und einen als Kippelement dienenden Arm-14-. Durch ein Loch --15-- des Hebels --13,14-- erstreckt sich der Bolzen --11--. Die Deckschiene --6-- ist im unteren Endbereich durch ein   Gehäuse-16-ergänzt,   das die 
 EMI2.2 
 ist wahlweise für eine rechtsseitige oder eine linksseitige Anordnung verwendbar und dazu in bezug auf seine Längsachse spiegelbildlich übereinstimmend ausgebildet. Es weist eine   Auflauffläche--23--für   einen an der Deckschiene --6-- sitzenden Auflaufbock --24-- auf. Die Wirkungsweise der Stellvorrichtung sei nun beschrieben. 



   Der an der   Tragstange--7--schwenkbar   gelagerte Hebel--13, 14-- ist in   Fig. 4 für   die Verschlussstellung des Fensterflügels gestrichelt dargestellt. Diese entspricht seiner oberen Stellung. Der Arm --13-- hintergreift dabei den   Anschlagteil-21-des Schliessbleches-19-,   während der Arm-14mit seiner   Rückenfläche-25--gegen   die Gehäusewand --26-- anliegt. In der in Fig. 4 strichpunktiert angedeuteten, die Schwenkstellung darstellenden Mittellage hat der Hebel-13, 14-- den Anschlagteil - verlassen.

   Durch die Anlage seiner   Rückenfläche--25-gegen   die Gehäusewand ist er drehfest 
 EMI2.3 
 einer weiteren Verschiebung der   Tragstange --7-- nach   unten in die Kippstellung wird der Hebel-13, 14in die in Fig. 4 ausgezogene Lage überführt, wobei das Ende seines   Armes --14-- auf   die   Wand-17-des   Gehäuses stösst, die den Hebel--13, 14--im Uhrzeigersinn dreht, so dass er mit dem Arm --14-- in die Ausnehmung --22-- des Schliessbleches --19-- einschwenkt. Für die Aufnahme des Hebelarmes-13ist bei --29-- die Bodenwand des Gehäuses --16-- zurückgesetzt. In der Kippstellung liegt der Hebel --13, 14--mit der Fläche --30-- des Armes --14-- gegen eine   Schmalseite --31-- des   Schlitzes --18-- und weiterhin gegen den Anschlagteil --32-- des Schliessbleches --19-- an.

   Die der Kippstellung zugeordnete grössere Breite des Schlitzes --18-- gewährleistet, dass sich unabhängig von der Flügelhöhe, d. h. des Winkels des in die Kippstellung überführten Flügels gegenüber der Breitseite des Rahmens stets die Seitenfläche --30-- des Hebelarmes --14-- gegen die den   Schlitz --18-- begrenzende   Seitenfläche --31-- und den schrägverlaufenden Anschlagteil --32-- der Ausnehmung --22-- im Schliessblech --9-- 
 EMI2.4 
 des Flügels --2--. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5, 8 sind die den Elementen des ersten Ausführungsbeispieles entsprechenden Bauelemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen, die jedoch je einen Index tragen. 
 EMI2.5 
 einen Auflaufbock --24'--. 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 5 bis 8 ist die Tragstange --7'-- von einem halbrund profilierten 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Tragstange--7'--um ihre Längsachse zu. Mit ihrer Mantelfläche liegt die   Tragstange --7'-- gegen   Seitenwände --39-- des Gehäuses --16-- drehbeweglich an. 



   Von der Tragstange --7'-- ragt querab ein ein   Stützglied --40- bildender   Zapfen auf, der etwa 
 EMI3.1 
 Verriegelungsnasen gebildete   Anschlagteile --41-- und   darunter eine   Ausnehmung --22'-- mit   schräg und/oder ballig verlaufenden Anschlagteilen--32'--auf. Im Schliessblech --19'-- sind Löcher --42-- zur Aufnahme von zur Befestigung am Rahmen bestimmten Schrauben od. dgl. vorgesehen. Der untere Teil des 
 EMI3.2 
 befindlichen   Auflaufbock-24--.   



   Gemäss Fig. 7 befindet sich bei der Drehstellung des Flügels das   Stützglied --40-- in   der strichpunktiert dargestellten oberen Lage. Seine gestrichelte mittlere Längslage entspricht der Verschlussstellung, in der er den 
 EMI3.3 
 --41-- hintergreiftSeitenwände --39-- des Gehäuses --16'-- geführt wird. Die im vom in die Kippstellung überführten Stützglied --40-- eingenommenen Längenbereich des Schlitzes--18'--vorgesehene verhältnismässig grosse Schlitzbreite ergibt eine Anpassung der Abstützung an gemäss unterschiedlichen Flügelhöhen unterschiedliche 
 EMI3.4 
 Fehlschaltung aus der Kippstellung aus, da die Beweglichkeit des   Stützgliedes-40--nach   oben durch die die Anschlagteile--41--bildenden Bereiche des   Schliessbleches --19'-- begrenzt   ist.

   Falls also in der Kippstellung das Bedienungsgestänge betätigt würde, stiesse der Vorsprung--40--gegen den unteren Rand des Anschlagteiles--41--. Damit wäre die weitere Bewegung des Gestänges gesperrt. 



   Die Ausbildung der Kippvorrichtung nach der Erfindung ist nicht an die dargestellten Ausführungen gebunden, auch das System der Kippvorrichtung nicht an die einzelnen Griffstellungen. So könnte bei der Ausführung nach den Fig. 5 bis 8 die   Tragstange --7'-- bei   entsprechender Anpassung der Rückwand --37-des Gehäuses --16'-- ein rundes oder ovales Profil erhalten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Stellvorrichtung an einem Kipp-Schwenkflügel mit zugeordnetem Rahmen, die Stütz-, Hub- und Riegelelemente aufweist und am Flügel durch ein Bedienungsgestänge mit Abdeckschiene in drei Stellungen, nämlich Verschluss-, Dreh- und Kippstellung überführbar ist und am Rahmen ein in dessen unterer 
 EMI3.5 
 angeordnete Teil der Stellvorrichtung ein mit dem Schliessblech (19,19') zusammenwirkendes, an einer verschiebbaren Tragstange (7,7') angeordnetes Stützglied (12,40) aufweist, das bei der Kippstellung in eine mit einem das Auskippen des Flügels begrenzenden Anschlagteil (32,32') versehene prismenförmige Ausnehmung (22,   22')   des Schliessbleches eingreift, in der aus dieser ausgehobenen Verschlussstellung einen am Schliessblech vorgesehenen, den Flügel (2) mit dem Rahmen   (1)   verriegelnden Anschlagteil (21,41)

   hintergreift und in der Drehstellung in Höhe einer ein Austreten aus dem Schliessblech und damit das Drehen des Flügels um dessen Schwenkachse zulassenden Öffnung liegt. 
 EMI3.6 


Claims (1)

  1. 3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Deckschiene (6,6') einen Längsschlitz (18,18') mit über die Länge wechselnder Breite aufweist.
    4. Stellvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass das Schliessblech (19,19') durch zu seiner Längsachse spiegelbildlich gleiche Gestaltung für rechts und links schliessende Flügel (2) verwendbar ist. EMI3.7 <Desc/Clms Page number 4>
    8. Stellvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Stützglied (12) als doppelarmiger Hebel ausgebildet ist, der an der Tragstange (7) gelagert und in einem Gehäuse (16) sowie durch einen Schlitz (18) in der Deckschiene (6) geführt ist. EMI4.1 einer gabelförmigen Ausnehmung (9) der Tragstange (7) schwenkbar gelagert ist.
    11. Stellvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass den Rückenflächen (25,28) des Hebels Anschlagflächen (17,29, 26) der gegenüberliegenden Wandung des Gehäuses (16) zugeordnet sind.
    12. Stellvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass das Stützglied (40) von einem Zapfen der Tragstange (7') gebildet ist, die um ihre Längsachse drehbar mit dem Bedienungsgestänge (4) gekuppelt und um ihre Längsachse drehbar im Gehäuse (16') angeordnet ist. EMI4.2 (7') einen halbrunden oder kreisrunden Querschnitt hat und einer durch eine konkave oder konvexe Gestaltung der Rückwand (37) des Gehäuses (16') gebildeten Rundung (36) anliegt.
    15. Stellvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n zeichnet, dass das Stützglied (12,40) einen langgestreckten Querschnitt mit seitlichen Führungsflächen hat.
AT306771A 1970-04-23 1971-04-09 Stellvorrichtung an einem Kipp-Schwenkflügel AT319092B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019682 DE2019682A1 (de) 1970-04-23 1970-04-23 Kippvorrichtung fuer Dreh-Kipp-Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE19702044334 DE2044334B2 (de) 1970-09-08 1970-09-08 Kipp- und sicherungsvorrichtung fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern tueren od. dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT319092B true AT319092B (de) 1974-12-10

Family

ID=25759006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT306771A AT319092B (de) 1970-04-23 1971-04-09 Stellvorrichtung an einem Kipp-Schwenkflügel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT319092B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310317A1 (de) Laufkonsole mit einer tuer
EP0621394A2 (de) Personenschleuse
DE3822343C2 (de) Zusatz-Sicherheitseinrichtung für Fenster
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
AT319092B (de) Stellvorrichtung an einem Kipp-Schwenkflügel
DE910623C (de) Lager fuer Fenster mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegel
DE3544778C1 (de) Fehlbedienungssperre fuer Treibstangenbeschlaege
DE639181C (de) Um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse wahlweise drehbarer Fensterfluegel
DE514699C (de) Tuer fuer Fahrzeuge
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
DE2929382A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenk-fenster, -tueren o.dgl.
AT365279B (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenk-fenster, tueren od.dgl.
DE1708128B2 (de) Vorderes kipplager fuer dreh-kipp- fenster, -tueren o.dgl.
DE2037496A1 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschlage an Fenstern, Türen od dgl
AT211703B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kippfenster
AT148448B (de) Vorrichtung zum Feststellen von um eine waagrechte Achse drehbaren Klappfenstern.
DE2552939C2 (de)
DE668617C (de) Treibkeilverschluss fuer Gasschutztueren und -blenden
DE2817883A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines fensterfluegels gegen zuschlagen aus der kippstellung
DE2345497A1 (de) Vorrichtung fuer die betaetigung von mittel, um einen tuerfluegel in einer zarge zu fixieren
DE2414887A1 (de) Kippfenster
DE1708288A1 (de) Beschlag fuer Fenster oder Tueren
DE1939290A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer Schwenk-Kippfenster
AT206326B (de) Ausstellvorrichtung für wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagrechte Achse kippbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee