EP0621394A2 - Personenschleuse - Google Patents

Personenschleuse Download PDF

Info

Publication number
EP0621394A2
EP0621394A2 EP94105116A EP94105116A EP0621394A2 EP 0621394 A2 EP0621394 A2 EP 0621394A2 EP 94105116 A EP94105116 A EP 94105116A EP 94105116 A EP94105116 A EP 94105116A EP 0621394 A2 EP0621394 A2 EP 0621394A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
revolving door
gate
axis
passage
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94105116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0621394B1 (de
EP0621394A3 (de
Inventor
Thomas Gallenschütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaba Gallenschuetz GmbH
Original Assignee
Kaba Gallenschuetz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6485638&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0621394(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kaba Gallenschuetz GmbH filed Critical Kaba Gallenschuetz GmbH
Publication of EP0621394A2 publication Critical patent/EP0621394A2/de
Publication of EP0621394A3 publication Critical patent/EP0621394A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0621394B1 publication Critical patent/EP0621394B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets

Definitions

  • the invention relates to a security gate with a circular segment-shaped boundary on one side of a passage, the open side of which points to the other side of the passage and which extends over a predetermined circumferential angle, with a locking element rotatably mounted about a vertical axis arranged approximately in the center of this boundary, which is provided with inclines which preferably extend at the same angle from one another from the axis of rotation from spaced-apart grating bars, and with a locking rake which extends from the axis of the blocking element to the other side of the passage and is arranged at a distance from one another and offset from the grating bars of the wings, the unrestricted rotatability of the locking element allowing bars.
  • the locking element rotatable about a vertical axis consists of a turnstile with three wings each offset by a circumferential angle of about 120 ° and the Circular arc segment-shaped boundary arranged on one side of the passage extends over a circumferential angle of approximately 120 °.
  • the arrangement is such that when the locking element is symmetrical to the boundary, there are at most gaps of a size between the ends of the boundary and the ends of the locking element wings that do not allow people to pass through.
  • the barrier on the other side of the passageway receiving the security gate is a so-called comb rake, which also consists of spaced-apart lattice bars which are offset relative to the lattice bars of the wings of the locking element designed as a turnstile so that during rotation of the locking element about its vertical axis, the bars of the wing can pass freely between adjacent bars of the barrier.
  • This known security gate can be equipped with a simple return lock or with an electromechanical lock for the turnstile and can therefore be walked on in one direction or in two directions.
  • this security gate can be used equally as an entrance or exit gate, but also as a combined entrance and exit gate.
  • Such security gates are often used for the external security of company premises and are integrated in fences, walls or other enclosures surrounding the latter. What is unsatisfactory with the previously known security gate is that it does not allow the transport of larger loads and also the requirements for Escape routes are not sufficient in the event of danger. Rather, additional passageways must be provided for the transport of goods and escape routes, for example in the form of gates, which are arranged next to the personnel locks in the enclosures and can be opened if necessary. On the one hand this is costly and on the other hand it is problematic in the event of danger in that the escape routes are then different from the usual passages.
  • the invention is intended to provide a security gate which is simple in construction and which, if necessary, can be quickly and easily converted to a large passage which allows the transportation of loads or which can be used as an escape route, but in which an unwanted passage cannot occur in any turnstile position.
  • the locking rake is designed as a movable gate element between a closed position and a position releasing a passage and that the locking element is a revolving door with at least two leaves.
  • the security gate In contrast to the prior art, in the security gate according to the invention, simply by actuating the gate element - which can be locked in its closed position - into its open position with simultaneous rotary adjustment of the revolving door so that its wings each cover the arcuate segment-shaped side boundary, a large passage in the area of the Passage receiving passage can be produced.
  • This passage is as a load transport route and / or Escape route usable. For use as an escape route, it is particularly important that it practically coincides with the usual access routes.
  • the gate element can be pivotable about a vertical axis between its closed position and its open position.
  • the gate element can also be designed to be displaceable in its longitudinal direction within the scope of the invention and can accordingly be brought into its open position by displacement.
  • the circular segment-shaped boundary extends over a circumferential angle of at most 180 ° and that the wings of the revolving door extend away from the revolving door axis on opposite sides.
  • Such lock formation is extremely simple and inexpensive in construction, but is also characterized in that it only requires the setting of the revolving door in a position covering the circular segment-shaped side boundary and the pivoting of the gate element into its open position in order to produce a large passage.
  • the revolving door is designed as a turnstile with at least three wings and at least one wing can be pivoted about an articulation axis parallel to the revolving door axis in the direction of an adjacent wing.
  • a four-wing turnstile can also be used in conjunction with a circular segment segment-shaped boundary extending over a circumferential angle of up to 180 °. With such a circumferential extension of the lateral boundary, a turnstile adjustment is achieved in such a way that only one wing protrudes into the passageway, which then has to be pivotable in the same way as in the three-wing design for the optional release of a wide passageway into a position approximately perpendicular to the closed position of the gate element .
  • the lock when the gate element is in the closed position, the lock can basically only be passed through the actual lock space, that is to say along the path specified by the circular segment-shaped boundary with simultaneous rotation of the revolving door. There can therefore be no uncontrolled opening in the lock area in any pivot position of the revolving door.
  • the gate element is articulated on or in the region of the revolving door axis and can therefore be pivoted about this articulation axis with the opening of a wide passage into an opening position perpendicular to its closed position.
  • the gate element can also be pivoted on the side of the passage that is remote from the revolving door by means of a hinge axis parallel to the revolving door axis.
  • a further development provides that on both sides of the passage a circular segment-shaped boundary is arranged with a revolving door and that between the revolving doors the latter one reaching up to the revolving door axes as well as or respectively. extends in the region of a pivot door axis pivoted gate element.
  • a gate element consisting of two gate leaves can also be used instead of a gate element, the gate leaves being pivotably articulated on or in the region of a revolving door axis between a closed position and an open position, and each gate wing with its end remote from its articulation axis extends to the corresponding end of the other gate wing and the two gate wings can be locked at least in their closed positions.
  • the door leaves have U-shaped frame parts, the legs of which are connected to one another by a web and are pivotally mounted with their free ends at the lower and upper ends of the associated pivot door axis or in the region thereof, and when the bars of the frame parts, which run approximately parallel to the revolving door axes and extend at a distance from one another and extend close to the respective revolving door axis.
  • a security gate is already known from EP-A-0 364 648, which can be converted from a normal lock route to a widened passage way, but it is not a lock with a turnstile or turnstile system, but rather a so-called pendulum lock, which is intended in particular to control and secure the entrance areas of buildings.
  • This lock has a semi-cylindrical wall as a boundary on one side and a semi-cylindrical jacket serves as a blocking element, which is rotatably mounted in the center of the semi-circular wall and supplements the semi-cylindrical wall into a cylinder in one of its rotational positions.
  • a swing door hinged to the latter is arranged, which can be pivoted between a closing position reaching up to the rotating element forming the rotating locking element, and an opening position perpendicular thereto.
  • the locking element designed as a semi-cylindrical jacket can be rotated in four positions, with the lock closed on both sides in a first position, open in two further positions on each side and open in a fourth position on both sides.
  • the latter position although a widespread passage is realized, it appears unsatisfactory that it allows precise control of the rotary movement of the locking element and, above all, the locking needs in one or the other end position, because otherwise an undesired turning of the locking element into the fourth operating position can take place, in which an unwanted and, above all, uncontrolled passage path can occur independently of the actual lock path.
  • a side post 11, 11 which is only indicated between formed passage of a barrier that is not of interest here, immediately adjacent to the one post 11, a circular segment-shaped boundary 12 is arranged, which consists essentially of vertically extending bars. This boundary extends over a circumferential angle of approximately 180 ° and points with its open side to the post 11 delimiting the passage on the other side .
  • the lock also comprises, as a rotatable locking element, a revolving door 13 with two wings 14, 14 which is rotatably mounted about a vertical axis 15 arranged in the center of the circular arc-shaped boundary.
  • the wings of this revolving door extend on opposite sides from the axis 15 and consist of spaced lattice bars.
  • the lock includes a gate element 16 which is designed in the manner of a rake and which is located between the post 11 which is removed from the boundary 12 in the form of an arc segment and the revolving door axis 15 extends.
  • This gate element is articulated on the side remote from the circular segment-shaped boundary 12 about a vertical axis 17 directly adjacent to the post there between the closed position shown in FIGS. 1 to 3 and an opening position, as shown in FIGS. 4 and 5.
  • the gate element 16 consists essentially of spaced lattice bars which extend from the articulation axis 17 and reach in the closed position of the gate element up to the revolving door axis 15, but are offset in height relative to the lattice bars forming the revolving door leaf in such a way that when the revolving door is pivoted 13 the bars of the door leaves 14, 14 can pass freely through the spaces between the bars of the gate element 16.
  • the lock illustrated in FIGS. 1 to 5 is constructed in the manner of known turnstile systems.
  • FIG. 3 shows a rotary position of the revolving door, in which a person passing through the lock can be in the lock area.
  • the passage area lying next to the lock is blocked 16 in this operating position by the gate element which is in the closed position and which extends almost to the axis of rotation 15 of the revolving door 13 and is designed in the manner of a lock rake.
  • FIGS. 4 and 5 illustrate an operating position in which the revolving door 13 is in the same position as in FIG. 3, while the gate element 16 articulated on the other side of the passage is pivoted into an opening position parallel to this revolving position of the revolving door.
  • This operating position enables an uncontrolled passage and, in addition to the function, for example as an escape route, also loads can be transported.
  • FIGS. 6 and 7 the same parts as in FIGS. 1 to 5 are provided with reference numerals increased by ten each.
  • the lock 20 illustrated only in plan views in FIGS. 6 and 7 differs from the embodiment according to FIGS. 1 to 5 only in that that instead of the two-wing revolving door as a rotatable locking element, a turnstile 23 with three wings 24, 24th , 24th serves that extend including the same circumferential angle from the revolving door axis 25. It is therefore a real turnstile system, whose circular arc-shaped boundary 22 arranged on one side of the passage receiving the lock also extends over approximately 120 ° in adaptation to the angular distances between adjacent wings of the turnstile.
  • FIG. 6 illustrates the lock 10 in the locked position in which the post 21 is located on one side of the passage receiving the lock
  • One wing 24 the revolving door is aligned with the gate element in the closed position, while the other two leaves 24, 24 each point to the ends of the circular segment-shaped boundary 22.
  • FIG. 7 shows the system in its operating position for an uncontrolled passage and for load transport, in which the gate element 26 is in an open position pivoted by 90 ° with respect to its closed position and the leaf 24 pointing towards the gate element in FIG. 6 is pivoted about a pivot axis coinciding with the revolving door axis 25 in the direction of one of the other revolving door leaves into a position parallel to the open position of the door element.
  • a gate leaf 36, 36 which can be pivoted about the latter between a closed position and an open position articulated.
  • These gate elements consist of U-shaped frame parts, the free ends of the legs of these frame parts at the upper and lower ends of the respective revolving door axis 35, 35 are pivotally mounted and lattice bars spaced one above the other extend from the frame webs connecting the legs of the frame parts to each other in the direction of the revolving door axis.
  • FIGS. 9 and 10 show the normal mode of operation of the double lock system with the gate leaves 36, 36 locked in the closed position and locked in this position in a manner not shown .
  • 11 and 12 illustrate, analogously to FIGS. 4 and 5 of the first embodiment, the setting of the double lock system for load transportation or as an escape route in the event of danger.
  • the double-leaf revolving doors 33, 33 formed locking elements in a the path between the revolving door axes 35, 35th fully releasing rotary position and the gate leaves 36, 36 hinged to the revolving door axes are also pivoted into an opening position aligned with the above-mentioned rotary positions of the revolving doors.

Landscapes

  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Bei einer in der Art herkömmlicher Drehkreuz-Schleusenanlagen aufgebauten Personenschleuse mit einer kreisbogensegmentförmigen Begrenzung auf einer Seite eines Durchganges und einem um eine im Zentrum dieser Begrenzung angeordnete Hochachse drehbaren Sperrelement (13) reicht anstelle eines fest installierten Sperrechens ein Torelement (16) bis an die Drehtürachse heran, das zwischen einer einen Durchgangsweg neben der Drehtür freigebenden Öffnungsstellung und einer diesen Durchgangsweg absperrenden Schließlage verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Personenschleuse mit einer kreisbogensegmentförmigen Begrenzung auf einer Seite eines Durchgangs, deren Offenseite zur anderen Seite des Durchgangs hinweist und die sich über einen vorbestimmten Umfangswinkel erstreckt, mit einem um eine etwa im Zentrum dieser Begrenzung angeordnete vertikale Achse drehbar gelagerten Sperrelement, das mit sich unter Einschluß untereinander vorzugsweise gleicher Winkel von der Drehachse forterstreckenden Flügeln aus beabstandet übereinander angeordneten Gitterstäben versehen ist, und mit einem sich von der Achse des Sperrelements zur anderen Seite des Durchgangs hin erstreckenden Sperrechen aus versetzt zu den Gitterstäben der Flügel beabstandet übereinander angeordneten, die unbehinderte Drehbarkeit des Sperrelements zulassenden Gitterstäben.
  • Bei einer bekannten Personenschleuse, die in einem Firmenprospekt der Anmelderin beschrieben ist, besteht das um eine Hochachse drehbare Sperrelement aus einem Drehkreuz mit drei jeweils um einen Umfangswinkel von etwa 120° gegeneinander versetzten Flügeln und die auf einer Seite des Durchgangs angeordnete kreisbogensegmentförmige Begrenzung erstreckt sich über einen Umfangswinkel von annähernd 120°. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß bei symmetrisch zu der Begrenzung stehendem Sperrelement zwischen den Enden der Begrenzung und den Enden der Sperrelement-Flügel allenfalls Spalte einer Größe auftreten, die einen Personendurchgang nicht ermöglichen. Bei der Absperrung auf der anderen Seite des die Personenschleuse aufnehmenden Durchgangs handelt es sich hingegen um einen sogenannten Kammrechen, der ebenfalls aus beabstandet übereinander angeordneten Gitterstäben besteht, die gegenüber den Gitterstäben der Flügel des als Drehkreuz ausgebildeten Sperrelements versetzt so angeordnet sind, daß bei einer Drehung des Sperrelements um seine Hochachse die Gitterstäbe der Flügel jeweils zwischen benachbarten Gitterstäben der Absperrung ungehindert hindurchtreten können.
  • Diese vorbekannte Personenschleuse kann mit einer einfachen Rücklaufsperrung oder mit einer elektromechanischen Verriegelung für das Drehkreuz ausgerüstet und demgemäß in einer Richtung oder in zwei Richtungen begehbar sein. Insoweit ist diese Personenschleuse gleichermaßen als Eingangs- oder Ausgangsschleuse einsetzbar, aber auch als kombinierte Eingangs- und Ausgangsschleuse.
  • Derartige Personenschleusen dienen häufig der Außensicherung von Betriebsgeländen und sind in letztere umgebende Zäune, Mauern oder sonstige Umfriedungen intregriert. Unbefriedigend bei der vorbekannten Personenschleuse ist, daß sie den Transport größerer Lasten nicht zuläßt und auch den Anforderungen an Fluchtwege im Gefahrenfalle nicht genügt. Für Lastentransporte und Fluchtwege müssen vielmehr zusätzliche Durchgänge vorgesehen werden, etwa in Form von Toren, die neben den Personenschleusen in den Umfriedungen angeordnet sind und im Bedarfsfalle geöffnet werden können. Dies ist einerseits kostenaufwendig und andererseits im Gefahrenfalle problematisch insofern, als die Fluchtwege dann von den gewohnten Passagen verschieden sind.
  • Durch die Erfindung soll demgegenüber eine im Aufbau einfache Personenschleuse geschaffen werden, die im Bedarfsfalle schnell und in einfacher Weise auf einen Lastentransporte zulassenden oder als Fluchtweg nutzbaren großen Durchgangsweg umstellbar ist, bei der aber in keiner Drehkreuzstellung ein ungewollter Durchgangsweg auftreten kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der Personenschleuse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der Sperrechen als zwischen einer Schließlage und einer einen Durchgangsweg freigebenden Stellung bewegbares Torelement ausgebildet ist und daß es sich bei dem Sperrelement um eine Drehtür mit wenigstens zwei Flügeln handelt.
  • Im Unterschied zum Stande der Technik ist bei der Personenschleuse nach der Erfindung einfach durch Betätigen des - in seiner Schließlage absperrbaren - Torelements in seine Öffnungsstellung bei gleichzeitiger Dreheinstellung der Drehtür so, daß deren Flügel jeweils die kreisbogensegmentförmige Seitenbegrenzung abdecken, ein großer Durchgangsweg im Bereich des die Schleuse aufnehmenden Durchgangs herstellbar. Dieser Durchgangsweg ist als Lasttransportweg und/oder Fluchtweg nutzbar. Für die Nutzung als Fluchtweg ist von besonderer Bedeutung, daß dieser mit den gewohnten Zugangswegen praktisch zusammenfällt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann das Torelement um eine Hochachse zwischen seiner Schließlage und seiner Öffnungsstellung verschwenkbar sein. Soweit es die Gegebenheiten zulassen, kann das Torelement im Rahmen der Erfindung aber auch in seiner Längsrichtung verschiebbar ausgebildet und demgemäß durch Verschieben in seine Öffnungsstellung bringbar sein.
  • Eine andere sinnvolle Weiterbildung sieht vor, daß die kreisbogensegmentförmige Begrenzung über einen Umfangswinkel von höchstens 180° reicht und daß die Flügel der Drehtür sich auf einander gegenüberliegenden Seiten von der Drehtür-Achse forterstrecken.
  • Eine derartige Schleusenausbildung ist im Aufbau äußerst einfach und kostengünstig, zeichnet sich darüber hinaus aber auch dadurch aus, daß es zum Herstellen eines großen Durchgangsweges nur der Einstellung der Drehtür in eine die kreisbogensegmentförmige Seitenbegrenzung abdeckende Lage und des Verschwenkens des Torelementes in seine Offenstellung bedarf.
  • Bei einer nochmals anderen vorteilhaften Weiterbildung ist die Drehtür als Drehkreuz mit wenigstens drei Flügeln ausgebildet und zumindest ein Flügel ist um eine zur Drehtür-Achse parallele Anlenkachse in Richtung auf einen benachbarten Flügel verschwenkbar.
  • Bei dieser Weiterbildung wird, ebenso bei einer zweiflügeligen Drehtür, bei in Offenstellung verschwenktem Torelement der gesamte Durchgangsweg zwischen der Drehtür-Achse und der anderen Seite des Durchganges freigegeben, wenn die Drehtür in einer Drehstellung steht, in der zwei benachbarte Flügel die kreisbogensegmentförmige Begrenzung abdecken und der andere Flügel in eine Stellung beispielsweise senkrecht zur Schließlage des Torelementes verschwenkt ist.
  • Naturgemäß kann an Stelle eines dreiflügeligen Drehkreuzes auch in Verbindung mit einer sich über einen Umfangswinkel bis zu 180° erstreckenden kreisbogensegmentförmigen Begrenzung ein vierflügeligen Drehkreuz eingesetzt werden. Bei einer derartigen Umfangserstreckung der seitlichen Begrenzung gelingt eine Drehkreuzeinstellung derart, daß nur ein Flügel in den Durchgangsweg vorsteht, der dann in gleicher Weise wie bei der dreiflügeligen Ausbildung für die wahlweise Freigabe eines breiten Durchgangsweges in eine Stellung etwa senkrecht zur Schließlage des Torelements verschwenkbar sein muß.
  • Charakteristisch für die erfindungsgemäße Personenschleuse ist, daß bei in Schließlage stehendem Torelement die Schleuse grundsätzlich nur durch den eigentlichen Schleusenraum, also längs des von der kreisbogensegmentförmigen Begrenzung vorgegebenen Weges bei gleichzeitiger Drehung der Drehtür passierbar ist. Es kann mithin in keiner Drehstellung der Drehtür eine unkontrollierte Öffnung im Schleusenbereich auftreten.
  • Im Rahmen einer anderen zweckmäßigen Weiterbildung ist das Torelement an bzw. im Bereich der Drehtür-Achse angelenkt und mithin um diese Anlenkachse unter Freigabe eines breiten Durchgangswegs in eine zu seiner Schließlage rechtwinklig stehende Öffnungslage verschwenkbar.
  • Analog dazu, kann das Torelement aber auch mittels einer zur Drehtür-Achse parallelen Anlenkachse auf der von der Drehtür entfernten Seite des Durchganges schwenkbar angelenkt sein.
  • Eine nochmalige Weiterbildung sieht vor, daß auf beiden Seiten des Durchganges je eine kreisbogensegmentförmige Begrenzung mit Drehtür angeordnet ist und daß sich zwischen diesen Drehtüren letzteren ein jeweils bis an die Drehtür-Achsen heranreichendes sowie anbzw. im Bereich einer Drehtür-Achse schwenkbar angelegtes Torelement erstreckt.
  • Bei dieser Weiterbildung handelt es sich somit um eine Doppel-Schleusenanlage, bei der anstelle eines Torelements auch ein aus zwei Torflügeln bestehendes Torelement eingesetzt sein kann, wobei die Torflügel jeweils an bzw. im Bereich einer Drehtürachse zwischen einer Schließlage und einer Öffnungsstellung verschwenkbar angelenkt sind und jeder Torflügel mit dem von seiner Anlenkachse entfernten Ende bis an das entsprechende Ende des jeweils anderen Torflügels heranreicht sowie die beiden Torflügel zumindest in ihren Schließlagen verriegelbar sind.
  • Als Zweckmäßig hat sich bei dieser Weiterbildung auch erwiesen, wenn die Torflügel U-förmige Rahmenteile aufweisen, deren jeweils durch einen Steg miteinander verbundene Schenkel mit ihren freien Enden am unteren und oberen Ende der zugeordneten Drehtür-Achse bzw. in deren Bereich verschwenkbar gelagert sind, und wenn sich von den jeweils etwa parallel zu den Drehtür-Achsen verlaufenden Stegen der Rahmenteile beabstandet übereinander angeordnete Gitterstäbe forterstrecken, die bis nahe an die jeweilige Drehtür-Achse heranreichen.
  • Zwar ist aus der EP-A-0 364 648 schon eine Personenschleuse bekannt, die von einem normalen Schleusenweg auf einen verbreiterten Durchgangsweg umstellbar ist, aber dabei handelt es sich nicht um eine Schleuse mit Drehtür- oder Drehkreuzanlage, sondern um eine sogenannte Pendelschleuse, die insbesondere zur Kontrolle und Sicherung der Eingangsbereiche von Gebäuden bestimmt ist.
  • Diese Schleuse besitzt als Begrenzung auf der einen Seite eine halbzylindrische Wand und als Sperrelement dient ein halbzylindrischer Mantel, der im Zentrum der halbkreisförmigen Wand drehbar gelagert ist und in einer seiner Drehstellungen die halbzylindrische Wand zu einem Zylinder ergänzt. Zwischen diesem als Halbzylinder ausgebildeten Sperrelement und der anderen den Durchgang begrenzenden Wand ist eine an letzterer schwenkbar angelenkte Flügeltür angeordnet, die zwischen einer bis an den das drehbare Sperrelement bildenden Halbzylinder heranreichenden Schließlage und einer dazu senkrechten Öffnungsstellung verschwenkbar ist.
  • Bei der vorbekannten Pendelschleuse ist das als halbzylindrischer Mantel ausgebildete Sperrelement in vier Stellungen drehbar, wobei in einer ersten Stellung die Schleuse nach beiden Seiten geschlossen, in zwei weiteren Stellungen nach je einer Seite offen und in einer vierten Stellung nach beiden Seiten offen ist. In der letztgenannten Stellung ist zwar ein verbreiteter Durchgangsweg verwirklicht, aber unbefriedigend erscheint, daß es einer präzisen Steuerung der Drehbewegung des Sperrelementes und vor allem der Arretierung in der einen oder anderen Endlage bedarf, weil ansonsten ein unerwünschtes Verdrehen des Sperrelementes in die vierte Betriebsstellung stattfinden kann, in der ein ungewollter und vor allem unkontrollierter Durchgangsweg unabhängig vom eigentlichen Schleusenweg auftreten kann.
  • Im Hinblick auf die Erfindung, bei der in keiner Stellung der Drehtür eine unkontrollierte Öffnung im Schleusenbereich möglich ist, vermochte die aus der EP-A 0 364 648 vorbekannte Schleuse keine Anregung zu geben, weil die einen ungesicherten Zugang ermöglichenden Druckstellungen des Sperrelementes beim Stande der Technik nur durch einen erheblichen steuerungstechnischen Aufwand unterbunden werden können, während eine derartige Sicherung bei der Erfindung selbsttätig eintritt.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen sollen nachstehend mehrere Ausführungsformen der Erfindung erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
  • Fig. 1
    eine Personenschleuse mit einer zweiflügeligen Drehtür und einem auf einer Seite eines die Schleuse aufnehmenden Durchgangs zwischen einer Schließlage und einer Öffnungsstellung verschwenkbar angelenkten Torelement in einer Vorderansicht,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Schleuse gem. Fig. 1 mit dem Torelement in der Schließlage und der Drehtür in einer mit dem Torelement fluchtenden Drehstellung,
    Fig. 3
    ebenfalls in einer Draufsicht zu Fig. 1 die Personenschleuse mit in Schließlage stehendem Torelement und der Drehtür in einer dazu rechtwinkligen Drehstellung,
    Fig. 4
    die Personenschleuse in einer Vorderansicht mit der Drehtür in einer Stellung wie in Fig. 3 und mit dem Torelement in Öffnungs stellung,
    Fig. 5
    die Personenschleuse in einer Draufsicht zu Fig. 4,
    Fig. 6
    in einer Draufsicht ähnlich Fig. 3 eine Personenschleuse mit einer als dreiflügeliges Drehkreuz ausgebildeten Drehtür bei in Schließlage stehendem Torelement,
    Fig. 7
    ebenfalls in einer Draufsicht die Schleuse gem. Fig. 6 mit in Öffnungsstellung stehendem Torelement und einem zu letzterem in Parallellage verschwenkten Flügel der Drehtür,
    Fig. 8
    eine Doppelschleuse mit voneinander beabstandeten Drehtüren und je einem an jeder Drehtür-Achse verschwenkbar angelenkten Torelement in einer Vorderansicht,
    Fig. 9
    eine Draufsicht zu Fig. 8 mit den Drehtüren in einer mit den in Schließlage stehenden Torelementen fluchtenden Drehstellung,
    Fig. 10
    ebenfalls in einer Draufsicht zu Fig. 8 die Doppelschleuse mit in Schließlage stehenden Torelementen und den Drehtüren in einer gegenüber der Sperrstellung gemäß Fig. 9 um 90° verschwenkten Drehstellung,
    Fig. 11
    die Doppelschleuse gem. Fig. 8 mit den Drehtüren in einer Drehstellung wie in Fig. 10 und in Offenstellung stehenden Torelementen in einer Vorderansicht und
    Fig. 12
    die Doppelschleuse mit in Offenstellung stehenden Torelementen in einer Draufsicht zu Fig. 11.
  • Bei der in den Figuren 1 bis 5 veranschaulichten Schleuse 10 ist auf einer Seite eines zwischen nur angedeuteten seitlichen Pfosten 11, 11
    Figure imgb0001
    gebildeten Durchganges einer im übrigen hier nicht interessierenden Absperrung unmittelbar angrenzend an den einen Pfosten 11 eine kreisbogensegementförmige Begrenzung 12 angeordnet, die im wesentlichen aus vertikal verlaufenden Gitterstäben besteht. Diese Begrenzung erstreckt sich über einen Umfangswinkel von annähernd 180° und weist mit ihrer Offenseite zu dem den Durchgang auf der anderen Seite begrenzenden Pfosten 11
    Figure imgb0001
    .
  • Die Schleuse umfaßt ferner als drehbares Sperrelement eine Drehtür 13 mit zwei Flügeln 14, 14
    Figure imgb0001
    , die um eine im Zentrum der kreisbogenförmigen Begrenzung angeordnete vertikale Achse 15 drehbar gelagert ist. Die Flügel dieser Drehtür erstrecken sich auf einander gegenüberliegenden Seiten von der Achse 15 fort und bestehen aus beabstandet übereinander angeordneten Gitterstäben.
  • Schließlich gehört zu der Schleuse ein in der Art eines Sperrechens ausgebildetes Torelement 16, das sich zwischen dem von der kreisbogensegmentförmigen Begrenzung 12 entfernten Pfosten 11
    Figure imgb0001
    und der Drehtür-Achse 15 erstreckt. Dieses Torelement ist auf der von der kreisbogensegmentförmigen Begrenzung 12 entfernten Seite um eine dem dortigen Pfosten unmittelbar benachbarte vertikale Achse 17 Zwischen der aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlichen Schließlage und einer Öffnunglage verschwenkbar angelenkt, wie die Fig. 4 und 5 zeigen. Das Torelement 16 besteht im wesentlichen aus beabstandet übereinander angeordneten Gitterstäben, die sich von der Anlenkachse 17 forterstrecken und in der Schließlage des Torelements bis an die Drehtür-Achse 15 heranreichen, aber gegenüber den die Drehtürflügel bildenden Gitterstäben derart höhenversetzt sind, daß beim Verschwenken der Drehtür 13 die Gitterstäbe der Türflügel 14, 14
    Figure imgb0001
    durch die Zwischenräume zwischen den Gitterstäben des Torelements 16 ungehindert hindurchtreten können.
  • Abgesehen von der um eine Hochachse verschwenkbaren Anlenkung des Torelements 16 auf der von der Drehtür 13 entfernten Seite des die Schleuse 10 aufnehmenden Durchganges ist die in den Fig. 1 bis 5 veranschaulichte Schleuse in der Art bekannter Drehkreuzanlagen aufgebaut.
  • In der in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Betriebsstellung stehen das auf einer Seite des die Schleuse 10 aufnehmenden Durchganges angelenkte Torelement 16 und die um eine vertikale Achse 15 im Zentrum der kreisbogensegmentförmigen Begrenzung 12 drehbar gelagerte Drehtür 13 fluchtend zueinander. Die Schleuse ist mithin geschlossen. Wenn in Richtung der in Fig. 2 angedeuteten Pfeile eine Person die Schleuse passieren will, ist nach Freigabe der Drehtür diese je nach Durchgangsrichtung der passierenden Person rechts- oder linksdrehend um ihre vertikale Achse drehbar.
  • Zu Fig. 3 ist eine Drehstellung der Drehtür angezeigt, bei der sich eine die Schleuse passierende Person im Schleusenbereich befinden kann. Der neben der Schleuse liegende Durchgangsgbereich ist in dieser Betriebsstellung durch das in Schließlage stehende Torelement gesperrt 16, das bis annähernd an die Dreh-Achse 15 der Drehtür 13 heranreicht und in der Art eines Sperrechens ausgebildet ist.
  • Die Figuren 4 und 5 veranschaulichen hingegen eine Betriebsstellung, bei der die Drehtür 13 in der gleichen Position wie in Fig. 3 steht, während das auf der anderen Seite des Durchganges angelenkte Torelement 16 in eine mit dieser Drehstellung der Drehtür parallele Öffnungslage verschwenkt ist. Diese Betriebsstellung ermöglicht einen unkontrollierte Passage und neben der Funktion beispielsweise als Fluchtweg auch Lastentransporte.
  • Bei der in den Fig. 6 und 7 veranschaulichten Ausführungsform sind gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 5 mit um jeweils zehn erhöhten Bezugszeichen versehen.
  • Die in den Fig. 6 und 7 lediglich in Draufsichten veranschaulichte Schleuse 20 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 nur dadurch, daß anstelle der zweiflügeligen Drehtür als drehbares Sperrelement ein Drehkreuz 23 mit drei Flügeln 24, 24
    Figure imgb0001
    , 24
    Figure imgb0001
    Figure imgb0001
    dient, die sich unter Einschluß untereinander gleicher Umfangswinkel von der Drehtür-Achse 25 forterstrecken. Es handelt sich somit um eine echte Drehkreuzanlage, deren auf der einen Seite des die Schleuse aufnehmenden Durchganges angeordnete kreisbogensegmentförmige Begrenzung 22 in Anpassung an die Winkelabstände zwischen benachbarten Flügeln des Drehkreuzes ebenfalls über etwa 120° reicht.
  • Fig. 6 veranschaulicht die Schleuse 10 in der Sperrstellung, in der sich das auf der einen Seite des die Schleuse aufnehmenden Durchganges den Pfosten 21
    Figure imgb0001
    benachbarte um eine vertikale Achse schwenkbar angelenkte Torelement 26 in seiner Schließlage steht und bis nahe an die Drehtür-Achse 25 heranreicht. Der eine Flügel 24
    Figure imgb0001
    Figure imgb0001
    der Drehtür steht fluchtend zu dem in Schließlage befindlichen Torelement, während die beiden anderen Flügel 24, 24
    Figure imgb0001
    jeweils zu den Enden der kreisbogensegmentförmigen Begrenzung 22 hinweisen.
  • Fig. 7 hingegen zeigt die Anlage in ihrer Betriebsstellung für einen unkontrollierten Durchgang und für Lastentransporte, in der das Torelement 26 in einer gegen über seiner Schließlage um 90 ° verschwenkten Öffnungsstellung steht und der in Fig. 6 zum Torelement hinweisende Flügel 24
    Figure imgb0001
    Figure imgb0001
    um eine mit der Drehtür-Achse 25 zusammenfallende Anlenkachse in Richtung auf einen der anderen Drehtürflügel in eine zur Offenstellung des Torelements parallele Lage verschwenkt ist.
  • Bei der Doppelanlage nach den Fig. 8 bis 12 ist auf beiden Seiten eines die Schleuse 30 aufnehmenden Durchgangs je eine kreisbogensegmentförmige Begrenzung 32, 32
    Figure imgb0001
    mit zugehöriger Drehtür 33, 33
    Figure imgb0001
    aufgenommen und an jeder Drehtür-Achse 35, 35
    Figure imgb0001
    ist ein um letztere zwischen einer Schließlage und einer Öffnungsstellung verschwenkbarer Torflügel 36, 36
    Figure imgb0001
    angelenkt. Diese Torelemente bestehen aus U-förmigen Rahmenteilen, wobei die freien Enden der Schenkel dieser Rahmenteile am oberen und unteren Ende der jeweiligen Drehtür-Achse 35, 35
    Figure imgb0001
    verschwenkbar gelagert sind und übereinander beabstandet angeordnete Gitterstäbe sich von den die Schenkel der Rahmenteile miteinander verbindenden Rahmenstegen jeweils in Richtung auf die Drehtür-Achse forterstrecken.
  • Analog zu den Fig. 2 und 3 zeigen die Fig. 9 und 10 die normale Betriebsweise der Doppel-Schleusenanlage bei in Schließlage stehenden und in dieser Lage in nicht weiter dargestellter Weise verriegelten Torflügel 36, 36
    Figure imgb0001
    . Die Fig. 11 und 12 hingegen veranschaulichen analog zu den Fig. 4 und 5 der ersten Ausführungsform die Einstellung der Doppel-Schleusenanlage für Lastentransporte oder als Fluchtweg im Gefahrenfalle. Bei dieser Betriebseinstellung stehen die als zweiflügelige Drehtüren 33, 33
    Figure imgb0001
    ausgebildeten Sperrelemente in einer den Durchgangsweg zwischen den Drehtür-Achsen 35, 35
    Figure imgb0001
    vollständig freigebenden Drehstellung und die an den Drehtür-Achsen angelenkten Torflügel 36, 36
    Figure imgb0001
    sind ebenfalls in eine mit den genannten Drehstellungen der Drehtüren fluchtende Öffnungsstellung verschwenkt.

Claims (9)

  1. Personenschleuse mit einer kreisbogensegmentförmigen Begrenzung auf einer Seite eines Durchgangs, deren Offenseite zur anderen Seite des Durchgangs hinweist und die sich über einen vorbestimmten Umfangswinkel erstreckt, mit einem um eine etwa im Zentrum der Begrenzung angeordnete vertikale Achse drehbar gelagerten Sperrelement, das mit sich unter Einschluß untereinander vorzugsweise gleicher Winkel von der Drehachse forterstreckenden Flügeln aus beabstandet übereinander angeordneten Gitterstäben versehen ist, und mit einem sich von der Achse des Sperrelements zur anderen Seite des Durchgangs hin erstreckenden Sperrechen aus versetzt zu den Gitterstäben der Flügel beabstandet übereinander angeordneten, die unbehinderte Drehbarkeit des Sperrelements zulassenden Gitterstäben,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sperrechen als zwischen einer Schließlage und einer einen Durchgangsweg freigebenden Stellung bewegbares Torelement (16, 26, 36, 36' ) ausgebildet ist und daß es sich bei dem Sperrelement um eine Drehtür (13, 33, 33') mit wenigstens zwei Flügeln handelt.
  2. Personenschleuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die schwenkbare Anlenkung als Torelement (16, 26, 36, 36') um eine Hochachse (17, 27, 35, 35').
  3. Personenschleuse nach Anspruch 1 od. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisbogensegmentförmige Begrenzung (12, 32, 3') über einen Umfangswinkel von höchstens 180° reicht und daß die Flügel der Drehtür (13, 33, 33') sich aufeinander gegenüberliegenden Seiten von der DrehtürAchse (15, 35, 35') forterstrecken.
  4. Personenschleuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehtür (23) als Drehkreuz mit wenigstens drei Flügeln (24, 24', 24') ausgebildet ist und zumindest einen Flügel (24') besitzt, der um eine zur Drehtür-Achse (25) parallele Achse in Richtung auf einen benachbarten Flügel (14, 14') verschwenkbar ist.
  5. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch die schwenkbare Anlenkung des Torelements (36, 36') an bzw. im Bereich der Drehtür-Achse (35, 35').
  6. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch die schwenkbare Anlenkung des Torelements (16, 26) mittels einer zur Drehtür-Achse (15, 25) parallelen Anlenkachse (17, 27) auf der von der Drehtür (13, 23) entfernten Seite des Durchgangs.
  7. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Durchgangs je eine kreisbogensegmentförmige Begrenzung mit einer Drehtür (33, 33') angeordnet ist und daß sich zwischen letzteren ein jeweils bis an die Drehtür-Achsen (35, 35') heranreichendes sowie an- bzw. im Bereich einer Drehtür-Achse schwenkbar angelenktes Torelement (36, 36') erstreckt.
  8. Personenschleuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Torelement aus zwei Torflügeln (36, 36') besteht, die jeweils an bzw. im Bereich einer Drehtür-Achse (35, 35') zwischen einer Schließlage und einer Öffnungsstellung verschwenkbar angelenkt sind, daß jeder Torflügel mit dem von seiner Anlenkachse entfernten Ende bis an das entsprechende Ende des jeweils anderen Torelements heranreicht und daß die beiden Torflügel zumindest in ihren Schließlagen verriegelbar sind.
  9. Personenschleuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Torflügel (36, 36') U-förmige Rahmenteile aufweisen, deren jeweils durch einen Steg miteinander verbundene Schenkel mit ihren freien Enden am unteren und oberen Ende der zugeordneten Drehtür-Achse (35, 35') bzw. in deren Bereich verschwenkbar gelagert sind, und daß sich von den jeweils etwa parallel zu den Drehtür-Achsen verlaufenden Stegen der Rahmenteile beabstandet übereinander angeordnete Gitterstäbe forterstrecken, die bis nahe an die jeweilige Drehtür-Achse heranreichen.
EP94105116A 1993-04-16 1994-03-31 Personenschleuse Expired - Lifetime EP0621394B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312477 1993-04-16
DE4312477A DE4312477A1 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Personenschleuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0621394A2 true EP0621394A2 (de) 1994-10-26
EP0621394A3 EP0621394A3 (de) 1995-05-31
EP0621394B1 EP0621394B1 (de) 1998-06-24

Family

ID=6485638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105116A Expired - Lifetime EP0621394B1 (de) 1993-04-16 1994-03-31 Personenschleuse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5444941A (de)
EP (1) EP0621394B1 (de)
AT (1) ATE167725T1 (de)
CZ (1) CZ285422B6 (de)
DE (2) DE4312477A1 (de)
ES (1) ES2117167T3 (de)
HU (1) HU212854B (de)
PL (1) PL177764B1 (de)
RU (1) RU2123570C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0961005A2 (de) * 1998-05-25 1999-12-01 Karl Gotschlich Maschinenbau Ges.m.b.H Drehsperre

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025052C2 (de) * 2000-05-23 2003-10-09 Kaba Gallenschuetz Gmbh Personenschleuse mit verschliessbarem Personenleitelement
DE10215478C1 (de) * 2002-04-09 2003-07-17 Blasi Gmbh Automatische Tueran Karusselldrehtür
US7040836B2 (en) * 2004-05-04 2006-05-09 Rock Twelve Security Architecture Turntable barrier system
US7371029B2 (en) * 2004-07-21 2008-05-13 Rock Twelve, Llc Vehicle barrier system
US7703241B2 (en) * 2005-04-05 2010-04-27 El-Go Team Ltd. Security gate
DK1826359T3 (da) * 2006-02-23 2008-10-20 Scheidt & Bachmann Gmbh Gennemgangsspærre
DE102006024863B4 (de) * 2006-05-24 2017-07-27 Gottfried Ragg Vereinzelungsanlage
DE102006050635B4 (de) * 2006-10-26 2009-11-05 Heinz Wotke Ges.M.B.H. Personenschleuse
CA160409S (en) * 2014-07-18 2015-10-19 Thales Comm & Security Sas Automatic access gate
DE102016002494B4 (de) 2016-03-02 2017-11-16 Karl Gotschlich Maschinenbau GesmbH Personenschleuse
RU2667446C1 (ru) * 2017-10-20 2018-09-19 Алексей Владимирович Андрианов Полноростовой трёхлопастной роторный турникет-шлюз
RU2670267C1 (ru) * 2017-12-25 2018-10-19 Алексей Владимирович Андрианов Полноростовой четырёхлопастный роторный турникет-шлюз

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638392C (de) * 1936-11-14 Heinrich Brisse Gitterfoermiges Drehkreuz, dessen Einfuehrungsgang durch ein schwenkbares, in der Sperrlage anschliessbares Hilfsgitter absperrbar ist
FR2418854A1 (fr) * 1978-03-03 1979-09-28 Mausoli Elettromecc Dispositif d'ouverture de securite pour portes tournantes
US4358909A (en) * 1980-07-24 1982-11-16 Trikilis Emmanuel M Turnstile
FR2619594A1 (fr) * 1987-08-21 1989-02-24 Marie Pierre Dispositifs de porte permettant la circulation dans les deux sens ou dans un seul sens
EP0364648A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-25 Schneebeli Metallbau Ag Personenschleuse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7134273U (de) * 1971-12-09 Siegel F Ausschwenkbare Drehkreuzeinrichtung für Personendurchgänge
US2258896A (en) * 1939-05-13 1941-10-14 Jr Rudolph F Kelker Turnstile
US3839825A (en) * 1973-07-13 1974-10-08 Perey Mfg Co Inc Turnstile with readily dismountable arms
DE2631211A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Metallbau Seriot Einwegdrehtuer
US4184289A (en) * 1978-09-06 1980-01-22 Perey Manufacturing Co., Inc. Twin-gate type turnstile
DE7927320U1 (de) * 1979-09-26 1979-12-20 Gustav Kugel Kg Stahl- Und Leichtmetallbau, 7562 Gernsbach Drehkreuz bzw. drehtuer zur zugangskontrolle
US4562665A (en) * 1983-09-29 1986-01-07 Heise Mfg., Inc. Breakaway for revolving doors
US4640046A (en) * 1985-06-18 1987-02-03 Indal, Inc. Revolving door collapsing mechanism
US5088235A (en) * 1989-08-22 1992-02-18 Trikilis Emmanuel M Turnstile control system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638392C (de) * 1936-11-14 Heinrich Brisse Gitterfoermiges Drehkreuz, dessen Einfuehrungsgang durch ein schwenkbares, in der Sperrlage anschliessbares Hilfsgitter absperrbar ist
FR2418854A1 (fr) * 1978-03-03 1979-09-28 Mausoli Elettromecc Dispositif d'ouverture de securite pour portes tournantes
US4358909A (en) * 1980-07-24 1982-11-16 Trikilis Emmanuel M Turnstile
FR2619594A1 (fr) * 1987-08-21 1989-02-24 Marie Pierre Dispositifs de porte permettant la circulation dans les deux sens ou dans un seul sens
EP0364648A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-25 Schneebeli Metallbau Ag Personenschleuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0961005A2 (de) * 1998-05-25 1999-12-01 Karl Gotschlich Maschinenbau Ges.m.b.H Drehsperre
EP0961005A3 (de) * 1998-05-25 2001-04-11 Karl Gotschlich Maschinenbau Ges.m.b.H Drehsperre

Also Published As

Publication number Publication date
ATE167725T1 (de) 1998-07-15
DE59406303D1 (de) 1998-07-30
HUT68221A (en) 1995-04-28
HU212854B (en) 1996-12-30
HU9401086D0 (en) 1994-07-28
DE4312477A1 (de) 1994-10-27
RU2123570C1 (ru) 1998-12-20
CZ89794A3 (en) 1994-10-19
EP0621394B1 (de) 1998-06-24
PL177764B1 (pl) 2000-01-31
EP0621394A3 (de) 1995-05-31
US5444941A (en) 1995-08-29
ES2117167T3 (es) 1998-08-01
CZ285422B6 (cs) 1999-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2907921B1 (de) Schrankenanlage
DE19615405C2 (de) Öffnungs/Schließvorrichtung für Fenster
EP0621394B1 (de) Personenschleuse
DE202009005241U1 (de) Durchgangssperre
DE19517526C2 (de) Verriegelung für eine Sicherheitstüre
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
EP2039865A1 (de) Tor
EP0735223A1 (de) Dreh- und/oder Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem zwischen dem Flügel und dem Rahmen angeordneten Flügelheber
DE2445855C2 (de) Sperrvorrichtung an Fenstern, Türen od. dgl. mit zwei in einem Rahmen mit festem Mittelpfosten nebeneinander angeordneten, voneinander unabhängig betätigbare Treibstangenverschlüsse aufweisenden Flügeln
CH660768A5 (en) Gate for people
DE19725677C2 (de) Fenster oder Tür an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen, mit Verriegelungseinrichtungen mit gemeinsamer Betätigungshandhabe
DE3152291C2 (de)
DE2422570A1 (de) Schraegdachfenster
EP0655546B1 (de) Drehkreuzanlage
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE202021102238U1 (de) Drehkippfenster und Beschlaganordnung
DE3446215C2 (de)
DE10025052C2 (de) Personenschleuse mit verschliessbarem Personenleitelement
EP0495198A1 (de) Flügelfeststeller, insbesondere für Dreh-Kipp-Fensterflügel
EP1010853B1 (de) Durchgangssperre
EP0849432B1 (de) Personendurchgangssperre
DE2639271C3 (de) Drehtür
DE102007035123B4 (de) Kippsicherung
AT319092B (de) Stellvorrichtung an einem Kipp-Schwenkflügel
DE2945134A1 (de) Fenster und tuer fuer ein zweischaliges gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951110

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KABA GALLENSCHUETZ GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961119

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980624

REF Corresponds to:

Ref document number: 167725

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980624

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406303

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980730

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2117167

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980924

ET Fr: translation filed
PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: ADRONIT GMBH & CO. SICHERHEITSSYSTEME

Effective date: 19990320

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ADRONIT GMBH & CO. SICHERHEITSSYSTEME

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20000505

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110401

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20110315

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110428

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110330

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *KABA GALLENSCHUTZ G.M.B.H.

Effective date: 20120331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59406303

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001