EP2907921B1 - Schrankenanlage - Google Patents

Schrankenanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2907921B1
EP2907921B1 EP14003825.8A EP14003825A EP2907921B1 EP 2907921 B1 EP2907921 B1 EP 2907921B1 EP 14003825 A EP14003825 A EP 14003825A EP 2907921 B1 EP2907921 B1 EP 2907921B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrier
boom
section
another
vehicle entrance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14003825.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2907921A1 (de
Inventor
Thomas BÜRGIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetic Autocontrol GmbH
Original Assignee
Magnetic Autocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetic Autocontrol GmbH filed Critical Magnetic Autocontrol GmbH
Publication of EP2907921A1 publication Critical patent/EP2907921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2907921B1 publication Critical patent/EP2907921B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/06Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into open position about a vertical or horizontal axis parallel to the road direction, i.e. swinging gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/04Gates for level crossings

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of 4 barrier systems for the alternate blocking and release of the passage or the passage of two intersecting roads or transport routes, of which one or at least twice as wide as the one or the other.
  • a recurring problem with barrier systems of various kinds is that the space available for the movement of the barrier boom can be very limited.
  • EP 0937 820 B1 is the front portion of such a two-part barrier boom arranged by means of a hollow, drivable portion Cable in the vertical position of the barrier boom in the release position also in the vertical plane by 90 ° angled.
  • Such barrier trees are mainly used for the closure and clearance of transits with low altitude, for example, when entering underground parking garages. Especially when driving through with in relation to the low height significantly greater width of the passageway with such a barrier tree in its width can still shut off sufficiently and release. However, in the release position, the front projecting by 90 ° angled section still, albeit increased, into the passage, whereby the usable height of the already low entrance or entrance is further reduced, so that vehicles from a certain height or vehicles with Structures can not pass or retract.
  • DE 2 300 944 is a pivotable in a vertical plane barrier tree is known, which consists of two parts which are articulated at one end, ie kinkable, connected to each other.
  • the one, rear section is hinged to a barrier post, the other, front section has the free end of the boom on.
  • a support rod is hinged at one end to the barrier post and hinged at its other end to the front portion of the barrier boom; the articulation point of the support rod at the front portion of the barrier boom is spaced from the articulated connection between the front and rear portion of the barrier boom.
  • the rear part of the barrier boom pivots in its pivot point on the barrier post by approximately 90 ° in a vertical plane upwards, while the front portion pivots in the joint of the two sections down, the support rod is taken in the movement.
  • J Barrier systems have also been used in which the problem of the limited space available for the movement of a barrier boom has been solved by two barrier trees facing each other at the passage or at the passage, each of them passing the passage or the passage in its half Width can shut off and release.
  • barrier systems An important area of application of barrier systems is the intersecting roads or roads, such as production lines in vehicle construction or baggage conveyor lines at airports.
  • the unidirectional assembly lines are interrupted at regular intervals by intersecting supply lines, on which the assembly parts are brought for the next assembly process.
  • the conveyor routes are intersected at intervals by Interrupted feeder roads on which more luggage be brought.
  • Object of the present invention is to provide a barrier system using suitable barrier trees, which can be used advantageously at intersecting roads or paths of significantly different width, which must be alternately locked or released in one direction and other, so that the Roads or paths in both directions can be completely blocked and released, it being noted that the usable space for the movement of one or more barrier trees here is also very limited in most cases.
  • a barrier system with one horizontally from the passage of a street in the passage of the other road pivotable barrier tree is installed at the four corners of the intersecting streets;
  • two of the diagonally opposite barrier systems each have one of a stretched position in its length foldable barrier tree and the other two, diagonally opposite barrier systems each have a conventional, rigid in its entire length barrier tree.
  • the passage of the wider road can thus be closed with a foldable barrier boom in its extended position together with a barrier boom rigid in its entire length.
  • the passage of the narrower street can be blocked with a barrier tree folded in its length together with a barrier boom rigid in its whole length.
  • foldable barrier trees significantly reduces the space required for their movement to alternately lock two intersecting roads.
  • the foldable in their length barrier trees each consist of two sections, namely a front, the free end of the barrier boom having portion and a rear, connected to a drive device, drivable portion.
  • These sections of each of these barrier trees may advantageously be connected together at their abutting ends by a four-bar linkage (joint with four degrees of freedom), and the front section having the free end of the respective barrier boom is then in the four-bar joint of a stretched section aligned with the drivable section Position in a folded back on the drivable portion position and back again pivotable.
  • the lengths of the barrier trees and their sections can be advantageously chosen so that the foldable in their length barrier trees in their extended position, ie with aligned front and drivable sections cover the passage of the wider road by more than half and the barrier barriers, which are rigid in their whole length, cover the remaining part of the passage of the broader road. It can be so completely shut off the streets in both directions and release. When blocking the narrower road results in an overlap of the barrier trees, which is not disturbing. It is an advantage that no parts of the barrier trees protrude into the shared passage.
  • the four-bar linkage of each foldable barrier tree has a connection for the front, free end of the barrier boom section of the barrier boom and a connection for the rear, drivable portion of the barrier boom and the connection of the front portion is with respect to the terminal of drivable portion pivotable about a central axis of the four-bar linkage, until it is parallel to the connection of the drivable portion.
  • the four-bar linkage has two levers which are pivotally connected together at their one ends about a common axis; the one lever is pivotable with its second end about an axis with the connection of the drivable portion and the other lever is connected at its second end about an axis pivotally connected to the terminal of the front portion of the barrier boom.
  • the hingedly connected to the connection of the drivable portion lever has a point of application for a parallel to the driven portion arranged and together with this pivotable guide rod. With such a joint, the front portion can be folded back by practically 180 °, ie in a parallel position on the drivable portion.
  • the length of the folded barrier boom may be one-half shorter than the overall length of the barrier boom in its extended position; He is then correspondingly space-saving in his movement.
  • the front, the free end of the barrier boom having portion may also be shorter than the drivable section, if, for example, the local conditions make it seem advantageous.
  • Fig. 1 shows a barrier system with a barrier boom 1 in its one-way blocking position.
  • the barrier boom 1 consists of a front, the free end of the barrier boom 1 having portion 1a and a rear portion 1b, which at its one end to the second end of the portion 1a by a so-called four-bar linkage 2 (a joint with four degrees of freedom) is.
  • a drive device not shown in detail, which may be housed in a barrier housing 4 and with the barrier boom 1 in a conventional manner by 90 ° in his way releasing Position and back again is pivotable; in the illustrated embodiment, the barrier boom 1 is advantageously pivotable in a horizontal plane by 90 °.
  • drivable portion 1 b of the barrier boom 1 extends a guide rod 5, which is pivotally mounted with its one end 5a on the barrier housing 4 together with the drivable portion 1b by 90 ° in a horizontal plane and the other end 5b on a Arm of the four-joint 2 attacks, see also Fig. 3 .
  • the drivable end connected to the drive device 3 of the drivable portion 1 b is not only horizontally pivotable by 90 ° by the drive device, but also on the barrier housing 4 in the longitudinal direction of the section 1 b by a certain amount displaceable (see End 3 in Fig. 1 and Fig. 2 ).
  • the guide rod 5 is taken, it pivots at its end connected to the barrier housing 4 end 5a by 90 °, with its other end 5b so acts on a lever of the four-bar 2, that the drivable end 3 of the drivable portion 1b of the barrier boom 1 on the barrier housing 4 in the longitudinal direction of the four-bar linkage 2 is moved to;
  • the four-bar linkage 2 (see below) is moved such that the front portion 1 a of the barrier boom 1 is folded back to the drivable portion 1 b, ideally by 180 ° and both sections 1 a and 1 b occupy a parallel or nearly parallel position to each other.
  • Fig. 3 shows an intermediate position, which occupies the barrier boom 1 during this movement. It is thus achieved that the space required for the movement of the barrier boom 1 as a whole and for the path releasing position is significantly reduced; if the two sections 1a and 1b have the same length, the length of the folded barrier boom 1 according to Fig. 2 approximately equal to or nearly equal to half the total length of the elongated barrier boom 1 according to Fig. 1 be. It is also possible in principle to make the front section 1 a having the free end of the barrier boom 1 shorter than the drivable section 1 b. The length of the folded barrier boom 1 will then be equal to a larger fraction of the total length of the elongated barrier boom 1.
  • FIGS. 4 to 6 the positions of the barrier boom 1 in its movement out of the path blocking position according to Fig.1 and Fig. 4 about the intermediate position according to Fig. 3 and Fig. 6 according to his position of release Fig. 2 and Fig. 5 assumes, also reproduced in plan view. It is also clear to recognize the change in position of the driven end 3 of the drivable portion 1b and the end 5a of the guide rod 5 on the barrier housing 4.
  • Fig. 7 2 shows the connections 6a and 6b for the sections 1a and 1b of the barrier boom 1.
  • the actual hinge 2 is located between an upper and a lower protective plate 7 and is in this Presentation of the upper protective plate 7 largely covered.
  • the protective plates 7 are parts of the terminals 6a and 6b or are firmly connected thereto.
  • Fig. 8 shows a plan view of the four-bar linkage 2 with the upper protective plate 7 removed and aligned portions 1 a and 1 b of the barrier boom 1.
  • the terminal 6a for the front portion 1a of the barrier boom 1 is rotatably supported with respect to the terminal 6b for the rear, drivable portion 1b about a central axis of rotation 8 of the four-bar joint 2.
  • An approximately semicircular curved lever 9 is connected at its one end spaced from the central axis of rotation 8 with the terminal 6b of the drivable portion 1 b about an axis 10 rotatably connected.
  • a second curved lever 11 With the terminal 6a for the front portion 1 a, a second curved lever 11 at its one end spaced from the central axis of rotation 8 about an axis 12 rotatably connected.
  • the other two ends of the levers 9 and 11 are connected to each other rotatable about a common axis 13.
  • the guide rod 5 which is symbolically represented here by an arrow 5.
  • the barrier boom 1 If in the extended blocking position of the barrier boom 1 (see also Fig. 1 and Fig. 4 ), ie in mutually aligned sections 1a and 1b, the barrier boom 1 by acting on its drivable portion 1b drive device in the example described here in the direction of the arrow P (s. Fig.
  • FIG. 9 shows the positions of the individual parts of the four-bar linkage 2 in an intermediate position of the terminals 1a and 1b and thus the front portion 1 a and the rear, drivable portion 1 b of the barrier boom 1 after rotation on the four-bar 2 by 90 °, causing a pivoting of the barrier boom 1 or its drivable portion 1 b by approximately 45 ° in the direction of arrow P corresponds (s. Fig. 6 ).
  • the boom 1 and its drivable portion 1 b is further driven in the direction of the arrow P, and the guide rod 5 continues to exercise its train on the point 14 on the lever 9, this continues to rotate about its axis 10 at the terminal 6b and takes the Lever 11 in its movement with.
  • the lever 11 transmits the movement on the articulated connection 6a with him and this follows the movement by further rotating with the entrainment of the front portion 1a of the barrier boom 1 about the central axis of rotation 8 in the direction of arrow Q (s. Fig. 6 ), until finally in the final position according to Fig. 10 is parallel to the terminal 6b, according to which the front portion 1a is folded back by 180 ° or approximately 180 ° to the drivable portion 1b, so that both sections 1 a and 1 b according to Fig. 5 parallel to each other, which corresponds to a pivoting of the barrier boom 1 or its drivable portion 1 b on the barrier housing by 90 ° (s. Fig. 2 and Fig. 5 ); after that the way or the previously closed passage is given free.
  • FIGS. 11 to 13 show the inventive use of the barrier boom on two intersecting paths or roads, such as a production line and a supplier, the one road 16, for example, the supply line 16, significantly wider, namely more than twice as wide as the intersecting road 15, for example Production line 15.
  • Both roads 15 and 16 must be alternately shut off and released, on the one hand to run the production and on the other hand to be able to supply required mounting parts at certain points. Because the room height is usually quite low at such production sites, vertically pivoting barrier trees are usually unsuitable for such applications. This problem can be avoided by using horizontally swiveling barrier trees.
  • the two roads must be adapted to their purposes and therefore often have a different width.
  • both can be completely blocked in both directions if a conventional barrier with a rigid, horizontally swinging barrier is installed at the four corners of the intersection, and the barrier trees are used to block or clear a road be pivoted against each other by 90 °. In case of blocking the narrower road may partially overlap the barrier trees.
  • the one road 16 is more than twice as wide as the narrow road 15. Since a rigid, conventional barrier boom may in no case be longer than the narrower road 15 is wide, in such a case the wider road 16 may be rigid with conventional ones Barrier trees are no longer completely blocked, it would then always a more or less wide gap between them between the free ends of the barrier trees. This problem can be remedied by means of barrier beams 1 as described above.
  • Fig. 11 shows two intersecting roads 15 and 16 of different width, of which the wider 16 is more than twice as wide as the narrow 15.
  • a barrier system 17 is installed with a horizontally pivotable by 90 ° boom.
  • the one two diagonally opposite barrier systems 17 each have a forth conventional, inherently rigid barrier boom 18; the length of the two barrier trees 18 is preferably less than the width of the narrow street 15, but at most equal to the width of the narrow street 15.
  • the other two diagonally opposite barrier systems 17 each have a barrier boom 1 which, as described above, is preferably foldable up to its half length.
  • Fig. 11 shows the system in the state in which the wider road 16 is completely locked in both directions and the narrow road 15 is released in both directions.
  • the two foldable barrier trees 1 are in their stretched state, in which their two sections 1 a and 1 b aligned with each other, so they cover the width of the road 16 for the greater part, for example, to 2/3 of the width, while the two conventional, rigid in their length barrier trees 18 of the directly opposite barrier systems 17 cover the smaller part, in the example 1/3 of the width of the wider road 16.
  • Fig. 13 shows the barrier system according to Fig. 11 and 12 in an intermediate position of the barrier trees 1 and 18 after pivoting about 45 ° in one or the other direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung aus 4 Schrankenanlagen für die wechselweise Absperrung und Freigabe der Durchfahrt oder des Durchgangs zweier sich kreuzender Straßen oder Transportwege, von denen eine oder einer mindestens doppelt so breit ist wie die oder der andere.
  • Ein immer wiederkehrendes Problem bei Schrankenanlagen verschiedenster Art besteht darin, dass der für die Bewegung des Schrankenbaumes zur Verfügung stehende Raum sehr begrenzt sein kann.
  • Für den Einsatz von Schrankenanlagen an Ein - oder Durchfahrten, die in ihrer Höhe, besonders verglichen mit ihrer Breite, begrenzt sind, wurden bereits verschiedene Vorschläge gemacht.
  • Durch die DE 37 19 912 A1 ist ein Schrankenbaum bekannt, der in vertikaler Ebene um 90° verschwenkbar ist und aus zwei Abschnitten besteht, die an ihren einen, einander benachbarten Enden gelenkig miteinander verbunden sind. In der den Durchfahrtsweg sperrenden Stellung ragt der ganze Schrankenbaum horizontal in diesen Durchfahrtsweg hinein und seine beiden Abschnitte befinden sich in einer zueinander fluchtenden Stellung. Beim vertikalen Verschwenken des Schrankenbaums um 90° aus seiner den Durchfahrtsweg sperrenden Stellung in seine die Durchfahrt freigebende Stellung wird der vordere, das freie Ende des Schrankenbaums aufweisende Abschnitt in Bezug auf den hinteren, durch eine Antriebsvorrichtung antreibbaren Abschnitt mit Hilfe eines längs des antreibbaren Abschnitts angeordneten Kettentriebs in vertikaler Ebene um 90° abgewinkelt, während er bei der Rückkehr des Schrankenbaums in die die Durchfahrt sperrende Stellung wieder die mit dem antreibbaren Abschnitt fluchtende Stellung einnimmt.
  • Nach der EP 0937 820 B1 ist der vordere Abschnitt eines solchen zweigeteilten Schrankenbaums mit Hilfe eines im hohlen, antreibbaren Abschnitt angeordneten Seilzugs bei der vertikalen Bewegung des Schrankenbaums in die Freigabestellung ebenfalls in vertikaler Ebene um 90° abwinkelbar.
  • Solche Schrankenbäume werden vor allem für die Absperrung und Freigabe von Durchfahrten mit geringer Höhe, beispielsweise bei Einfahrten in Tiefgaragen, eingesetzt. Besonders bei Durchfahrten mit im Verhältnis zur geringen Höhe deutlich größerer Breite lässt sich der Durchfahrtsweg mit einem solchen Schrankenbaum in seiner Breite noch ausreichend absperren und freigeben. Allerdings ragt in Freigabestellung der vordere um 90° abgewinkelte Abschnitt immer noch, wenn auch erhöht, in die Durchfahrt hinein, wodurch die nutzbare Höhe der an sich schon niedrigen Durch- oder Einfahrt weiter reduziert wird, so dass Fahrzeuge ab einer bestimmten Höhe oder Fahrzeuge mit Aufbauten nicht passieren oder einfahren können.
  • Durch die DE 211 965 ist eine aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten bestehender Schrankenbaum bekannt, bei dem in Sperrstellung des Schrankenbaums der vordere, das freie Ende des Schrankenbaums aufweisende Abschnitt in Bezug auf den antreibbaren Abschnitt in horizontaler Ebene rein passiv abgewinkelt wird, wenn ein Fahrzeug bei geschlossener Schranke auf den vorderen Abschnitt auffährt. Damit sollen Unfälle insbesondere an Eisenbahnübergängen verhindert werden. Ein nach der Schließung beider Schrankenbäume eines Bahnübergangs sich noch zwischen den beiden Schrankenbäumen befindendes Fahrzeug, kann so diesen Bereich noch verlassen.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, bei im Verhältnis zu ihrer Höhe breiten Durch- oder Einfahrten einen Schrankenbaum einzusetzen, mit dem die Durch- oder Einfahrt in ihrer gesamten Breite gesperrt werden kann und der zur Freigabe der Durch- oder Einfahrt in seiner ganzen Länge um 90° aber in horizontaler Ebene verschwenkbar ist. Der für diese horizontale Bewegung zur Verfügung stehende Raum ist aber in den meisten Fällen ebenfalls begrenzt und häufig nicht ausreichend.
  • Durch die DE 2 300 944 ist ein in vertikaler Ebene verschwenkbarer Schrankenbaum bekannt, der aus zwei Teilen besteht, die an ihren einen Enden gelenkig, d.h. abknickkbar, miteinander verbunden sind. Das eine, hintere Teilstück ist an einem Schrankenpfosten angelenkt, das andere, vordere Teilstück weist das freie Ende des Schrankenbaums auf. Eine Stützstange ist mit seinem einen Ende am Schrankenpfosten angelenkt und mit seinem anderen Ende mit dem vorderen Teilstück des Schrankenbaums gelenkig verbunden; der Anlenkpunkt der Stützstange am vorderen Teilstück des Schrankenbaums ist beabstandet zur gelenkigen Verbindung zwischen vorderem und hinterem Teilstück des Schrankenbaums. Bei geschlossener Schranke fluchten die beiden Teilstücke des Schrankenbaums miteinander in horizontaler Richtung und der Schrankenbaum wird als Ganzes von der Stützstange in dieser Stellung gestützt. Beim Öffnen der Schranke schwenkt das hintere Teilstück des Schrankenbaums in seinem Anlenkpunkt am Schrankenpfosten um annähernd 90° in vertikaler Ebene nach oben, während das vordere Teilstück im Gelenk der beiden Teilstücke abwärts schwenkt, wobei die Stützstange in der Bewegung mitgenommen wird. Bei geöffneter Schranke weist also das hintere Teilstück des Schrankenbaums vom Schrankenpfosten aus nach oben während das vordere Teilstück nach unten abgeknickt erscheint. Dadurch kann die Schranke im Verhältnis zum Absperrbereich niedriger gebaut werden.
  • Durch die US 2 137 193 A ist eine Schrankenanlage bekannt, welcher von der Durchfahrt einer Straße in die Durchfahrt einer dazu kreuzenden Straße verschwenkt werden kann.
  • J Es wurden auch Schrankenanlagen eingesetzt, bei denen das Problem des für die Bewegung eines Schrankenbaumes nur begrenzt zur Verfügung stehenden Raums durch zwei, sich an der Durchfahrt oder am Durchgang gegenüber stehende Schrankenbäume gelöst wurde, von denen jeder die Durchfahrt oder den Durchgang in seiner halben Breite absperren und freigeben kann.
  • Ein wichtiger Einsatzbereich von Schrankenanlagen ist der an sich kreuzenden Wegen oder Straßen, wie z.B. Produktionsstraßen im Fahrzeugbau oder Gepäckförderstraßen an Flughäfen. An Produktionsstraßen werden die in einer Richtung bewegten Montagebänder in regelmäßigen Abständen immer wieder durch kreuzende Zulieferstraßen unterbrochen, auf denen die Montageteile für den nächsten Montagevorgang herangebracht werden. Auch bei Gepäckförderanlagen an Flughäfen werden die Förderstraßen in Abständen durch kreuzende Zubringerstraßen unterbrochen, auf denen weitere Gepäckstücke herangebracht werden. Dies sind nur zwei Beispiele für einen solchen Einsatzbereich.
  • Solche sich kreuzende Wege oder Straßen müssen dann wechselweise in der einen und der anderen Richtung gesperrt und wieder freigegeben werden. Es versteht sich, dass auch hier, z.B. in Montagehallen, der für die Bewegung von Schrankenbäumen zur Verfügung stehende Raum sehr begrenzt ist. Es sind inzwischen Anlagen bekannt, bei denen an den Wegkreuzungen vier, einander gegenüberstehende Schrankenbäume installiert sind, die sich abwechselnd gegeneinander um 90 °, bevorzugt in horizontaler Ebene, verschwenken lassen, wobei jeder einzelne Schrankenbaum die Wegbreite jeweils zu einem Teil, vorzugsweise zur Hälfte, absperren kann.
  • Dies hat sich bewährt in den Fällen, in denen die beiden sich kreuzenden Straßen oder Wege die gleiche Breite aufweisen. Auch wenn eine der beiden Straßen die bis zu doppelte Breite der anderen aufweist, können die Straßen immer noch in beiden Richtungen mit herkömmlichen Schrankenbäumen komplett gesperrt werden, wenn die Länge eines Schrankenbaums maximal gleich der Breite der schmaleren Straße ist; es muss dann in Kauf genommen werden, dass beim Sperren der schmaleren Straße an den Schrankenbäumen eine Überlappung auftritt. Ist eine der beiden Straßen aber mehr als doppelt so breit wie die sie kreuzende Straße, so kann die breitere Straße nicht mehr komplett abgesperrt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Verwendung geeigneter Schrankenbäume eine Schrankenanlage zu schaffen, die an sich kreuzenden Straßen oder Wegen von deutlich unterschiedlicher Breite, die abwechselnd in der einen und anderen Richtung gesperrt oder freigegeben werden müssen, vorteilhaft so eingesetzt werden kann, dass die Straßen oder Wege in beiden Richtungen komplett gesperrt und freigegeben werden können, wobei zu beachten ist, dass der für die Bewegung eines oder mehrerer Schrankenbäume nutzbare Raum auch hier meistens sehr begrenzt ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Anordnung aus 4 Schrankenbäumen gemäß Anspruch 1 erreicht.
  • Nach der Erfindung ist an den vier Ecken der sich kreuzenden Straßen jeweils eine Schrankenanlage mit je einem horizontal aus der Durchfahrt der einen Straße in die Durchfahrt der anderen Straße verschwenkbaren Schrankenbaum installiert; dabei weisen zwei der sich diagonal gegenüberstehenden Schrankenanlagen jeweils einen aus einer gestreckten Stellung in seiner Länge faltbaren Schrankenbaum auf und die beiden anderen, sich diagonal gegenüberstehenden Schrankenanlagen weisen jeweils einen herkömmlichen, in seiner ganzen Länge starren Schrankenbaum aufweisen. Die Durchfahrt der der breiteren Straße kann so mit einem faltbaren Schrankenbaum in seiner gestreckten Stellung zusammen mit einem in seiner ganzen Länge starren Schrankenbaum abgesperrt werden. Die Durchfahrt der schmaleren Straße kann mit einem in seiner Länge gefalteten Schrankenbaum zusammen mit einem in seiner ganzen Länge starren Schrankenbaum gesperrt werden. Durch die Verwendung der faltbaren Schrankenbäume reduziert sich der für ihre Bewegung zur wechselweisen Absperrung zweier sich kreuzender Straßen benötigte Raum deutlich.
  • Vorzugsweise bestehen die in ihrer Länge faltbaren Schrankenbäume jeweils aus zwei Abschnitten, nämlich aus einem vorderen, das freie Ende des Schrankenbaums aufweisenden Abschnitt und einem hinteren, mit einer Antriebsvorrichtung verbundenen, antreibbaren Abschnitt. Diese Abschnitte jedes dieser Schrankenbäume können vorteilhaft an ihren aneinander stoßenden Enden durch ein Viergelenk (Gelenk mit vier Freiheitsgraden) miteinander verbunden sein, und der vordere, das freie Ende des jeweiligen Schrankenbaums aufweisende Abschnitt ist dann im Viergelenk aus einer mit dem antreibbaren Abschnitt fluchtenden, gestreckten Stellung in eine auf den antreibbaren Abschnitt zurückgefaltete Stellung und wieder zurück verschwenkbar.
  • Die Längen der Schrankenbäume und der ihrer Abschnitte können vorteilhaft so gewählt werden, dass die in ihrer Länge faltbaren Schrankenbäume in ihrer gestreckten Stellung, d.h. mit zueinander fluchtenden vorderen und antreibbaren Abschnitten, die Durchfahrt der breiteren Straße um mehr als die Hälfte abdecken und die in ihrer ganzen Länge starren Schrankenbäume den verbleibenden Teil der Durchfahrt der breiteren Straße abdecken. Es lassen sich so die Straßen in beiden Richtungen komplett absperren und freigeben. Bei der Sperrung der schmaleren Straße ergibt sich eine Überlappung der Schrankenbäume, die nicht störend ist. Es ist ein Vorteil, dass dabei keine Teile der Schrankenbäume in die freigegebene Durchfahrt hineinragen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das Viergelenk jedes faltbaren Schrankenbaums einen Anschluss für den vorderen, das freie Ende des Schrankenbaums aufweisenden Abschnitt des Schrankenbaums und einen Anschluss für den hinteren, antreibbaren Abschnitt des Schrankenbaums auf und der Anschluss des vorderen Abschnitts ist in Bezug auf den Anschluss des antreibbaren Abschnitts um eine zentrale Achse des Viergelenks verschwenkbar, bis er parallel zum Anschluss des antreibbaren Abschnitts steht. Außerdem weist das Viergelenk zwei Hebel auf, die an ihren einen Enden um eine gemeinsame Achse verschwenkbar miteinander verbunden sind; der eine Hebel ist mit seinem zweiten Ende um eine Achse verschwenkbar mit dem Anschluss des antreibbaren Abschnitts und der andere Hebel ist mit seinem zweiten Ende um eine Achse verschwenkbar mit dem Anschluss des vorderen Abschnitts des Schrankenbaums verbunden. Der mit dem Anschluss des antreibbaren Abschnitts gelenkig verbundene Hebel weist einen Angriffspunkt für eine parallel zum antreibbaren Abschnitt angeordnete und gemeinsam mit diesem verschwenkbare Führungsstange auf. Mit einem solchen Gelenk lässt sich der vordere Abschnitt um praktisch 180°, also in eine parallele Stellung auf den antreibbaren Abschnitt zurückfalten.
  • Wenn die Länge des vorderen, das freie Ende des Schrankenbaums aufweisenden Abschnitts gleich der Länge des antreibbaren Abschnitts ist, kann die Länge des gefalteten Schrankenbaums um die Hälfte kürzer sein als die Gesamtlänge des Schrankenbaums in seiner gestreckten Stellung; er ist dann entsprechend raumsparend bei seiner Bewegung.
  • Der vordere, das freie Ende des Schrankenbaums aufweisende Abschnitt kann aber auch kürzer sein als der antreibbare Abschnitt, wenn z.B. die örtlichen Gegebenheiten dies vorteilhaft erscheinen lassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der anhängenden Zeichnungen genauer beschrieben; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Schrankenanlage mit einem zweiteiligen, faltbaren Schrankenbaum in seiner einen Weg sperrenden Stellung, der bei einer erfindungsgemäßen Schrankenanlage vorteilhaft einsetzbar ist,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung einer Schrankenanlage nach Fig. 1 mit dem Schrankenbaum in seiner einen Weg freigebenden Stellung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer Schrankenanlage nach Fig. 1 und 2 mit dem Schrankenbaum in einer Zwischenstellung,
    Fig. 4
    die Draufsicht auf die Schrankenanlage gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    die Draufsicht auf die Schrankenanlage gemäß Fig. 2,
    Fig. 6
    die Draufsicht auf die Schrankenanlage gemäß Fig.3,
    Fig. 7
    die perspektivische Ansicht eines die beiden Abschnitte des zweiteiligen Schrankenbaums nach Fig. 1 bis Fig. 6 verbindenden Gelenks,
    Fig. 8
    die Draufsicht auf ein zum Teil geöffnetes Gelenk gemäß Fig. 7 in der Stellung, die es einnimmt, wenn beide Abschnitte des Schrankenbaums miteinander fluchten,
    Fig. 9
    die Draufsicht auf das Gelenk gemäß Fig. 8 in der Stellung, die es einnimmt, wenn die Abschnitte des Schrankenbaums, während ihrer Bewegung in einem Winkel von 90° zueinander stehen,
    Fig. 10
    die Draufsicht auf das Gelenk gemäß Fig. 8 in der Stellung , die es einnimmt, wenn der eine (vordere) Abschnitt des Schrankenbaums ganz auf den anderen (hinteren) Abschnitt zurückgefaltet ist und
    Fig. 11, Fig. 12 und Fig. 13
    schematisch den Einsatz von Schrankenbäumen an zwei sich kreuzenden Straßen deutlich unterschiedlicher Breite, deren Durchfahrt abwechselnd zu sperren und freizugeben ist.
  • Fig. 1 zeigt eine Schrankenanlage mit einem Schrankenbaum 1 in seiner einen Weg sperrenden Stellung. Der Schrankenbaum 1 besteht aus einem vorderen, das freie Ende des Schrankenbaums 1 aufweisenden Abschnitt 1a und einem hinteren Abschnitt 1 b, der an seinem einen Ende mit dem zweiten Ende des Abschnitts 1a durch ein so genanntes Viergelenk 2 (ein Gelenk mit vier Freiheitsgraden) verbunden ist. An seinem vom Gelenk 2 abgewandten Ende 3 ist der hintere Abschnitt 1 b mit einer im einzelnen nicht dargestellten Antriebsvorrichtung verbunden, die in einem Schrankengehäuse 4 untergebracht sein kann und mit der der Schrankenbaum 1 in an sich bekannter Weise um 90° in seine den Weg freigebende Stellung und wieder zurück verschwenkbar ist; in der dargestellten Ausführungsform ist der Schrankenbaum 1 vorteilhaft in horizontaler Ebene um 90° verschwenkbar. Entlang des hinteren, an-treibbaren Abschnitts 1 b des Schrankenbaums 1 erstreckt sich eine Führungsstange 5, die mit ihrem einen Ende 5a am Schrankengehäuse 4 gemeinsam mit dem antreibbaren Abschnitt 1b um 90° in horizontaler Ebene verschwenkbar gelagert ist und deren anderes Ende 5b an einem Arm des Viergelenks 2 angreift, siehe dazu auch Fig. 3. Das mit der Antriebsvorrichtung verbundene, antreibbare Ende 3 des antreib-baren Abschnitts 1 b ist durch die Antriebsvorrichtung nicht nur horizontal um 90° verschwenkbar, sondern am Schrankengehäuse 4 in Längsrichtung des Abschnitts 1 b auch um eine bestimmtes Maß verschiebbar (vergl. die Stellung des Endes 3 in Fig. 1 und Fig. 2).
  • Um den Schrankenbaum 1 aus seiner den Weg sperrenden Stellung gemäß Fig. 1 in seine den Weg freigebende Stellung gemäß Fig. 2 zu bewegen, wird er an seinem antreibbaren Ende 3 durch die Antriebsvorrichtung um 90° horizontal verschwenkt. In dieser Bewegung wird der Führungsstab 5 mitgenommen, er schwenkt an seinem mit dem Schrankengehäuse 4 verbundenen Ende 5a um 90° mit, wobei sein anderes Ende 5b derart an einem Hebel des Viergelenks 2 angreift, dass das antreibbare Ende 3 des antreibbaren Abschnitts 1b des Schrankenbaums 1 am Schrankengehäuse 4 in Längsrichtung auf das Viergelenk 2 zu verschoben wird; damit wird das Viergelenk 2 (siehe unten) derart bewegt, dass der vordere Abschnitt 1a des Schrankenbaums 1 auf den antreibbaren Abschnitt 1 b im Idealfall um 180° zurückgefaltet wird und beide Abschnitte 1 a und 1 b zueinander eine parallele oder nahezu parallele Stellung einnehmen. Der Begriff "parallel" oder die Angabe "180°" sind dabei nicht streng geometrisch zu verstehen, es können sich praktische oder fertigungstechnische Abweichungen ergeben. Fig. 3 zeigt eine Zwischenstellung, die der Schrankenbaum 1 während dieser Bewegung einnimmt. Es wird damit erreicht, dass der Platzbedarf für die Bewegung des Schrankenbaums 1 als Ganzes und für dessen den Weg freigebende Stellung deutlich reduziert wird; wenn die beiden Abschnitte 1a und 1b die gleiche Länge aufweisen, kann die Länge des gefalteten Schrankenbaums 1 gemäß Fig. 2 in etwa gleich oder nahezu gleich der Hälfte der Gesamtlänge des gestreckten Schrankenbaums 1 gemäß Fig. 1 sein. Es ist grundsätzlich auch möglich, den vorderen, das freie Ende des Schrankenbaums 1 aufweisenden Abschnitt 1 a kürzer zu gestalten als den antreibbaren Abschnitt 1 b. Die Länge des gefalteten Schrankenbaums 1 wird dann gleich einem größeren Bruchteil der Gesamtlänge des gestreckten Schrankenbaums 1 sein.
  • Zur Verdeutlichung sind in den Figuren 4 bis 6 die Stellungen, die der Schrankenbaum 1 bei seiner Bewegung aus der den Weg sperrenden Stellung gemäß Fig.1 und Fig. 4 über die Zwischenstellung gemäß Fig. 3 und Fig. 6 in seine den Weg freigebende Stellung gemäß Fig. 2 und Fig. 5 einnimmt, auch in Draufsicht wiedergegeben. Es ist dabei auch deutlich die Lageveränderung des antreibbaren Endes 3 des antreibbaren Abschitts 1b und des Endes 5a des Führungsstabs 5 am Schrankengehäuse 4 zu erkennen.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung des bei der Erfindung eingesetzten Viergelenks 2. Zu sehen sind die Anschlüsse 6a und 6b für die Abschnitte 1 a und 1 b des Schrankenbaums 1. Das eigentliche Gelenk 2 befindet sich zwischen einer oberen und einer unteren Schutzplatte 7 und ist in dieser Darstellung von der oberen Schutzplatte 7 weitgehend abgedeckt. Die Schutzplatten 7 sind Teile der Anschlüsse 6a und 6b bzw. sind mit diesen fest verbunden. Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf das Viergelenk 2 bei entfernter, oberer Schutzplatte 7 und bei miteinander fluchtenden Abschnitten 1 a und 1 b des Schrankenbaums 1. Der Anschluss 6a für den vorderen Abschnitt 1a des Schrankenbaums 1 ist in Bezug auf den Anschluss 6b für den hinteren, antreibbaren Abschnitt 1b um eine zentrale Drehachse 8 des Viergelenks 2 verdrehbar gelagert. Ein etwa halbkreisförmig gebogener Hebel 9 ist mit seinem einen Ende beabstandet zur zentralen Drehachse 8 mit dem Anschluss 6b des antreibbaren Abschnitts 1 b um eine Achse 10 verdrehbar verbunden. Mit dem Anschluss 6a für den vorderen Abschnitt 1 a ist ein zweiter gekrümmter Hebel 11 an seinem einen Ende beabstandet zur zentralen Drehachse 8 um eine Achse 12 verdrehbar verbunden. Die beiden anderen Enden der Hebel 9 und 11 sind miteinander um eine gemeinsame Achse 13 verdrehbar verbunden. Am mit dem Anschluss 6b verdrehbar verbundenen Hebel 9 greift an einem Angriffspunkt 14 die Führungsstange 5 an, die hier durch einen Pfeil 5 symbolisch dargestellt ist.
  • Wenn in der gestreckten Sperrstellung des Schrankenbaums 1 (s. auch Fig. 1 und Fig. 4), also bei zueinander fluchtenden Abschnitten 1a und 1b, der Schrankenbaum 1 durch die an seinem antreibbaren Abschnitt 1b angreifende Antriebsvorrichtung im hier beschriebenen Beispiel in Richtung des Pfeiles P (s. Fig. 4) horizontal verschwenkt wird, so wird die Führungsstange 5 in dieser Bewegung mitgenommen, sie übt dabei über den Angriffspunkt 14 einen Zug auf den mit dem Anschluss 6b gelenkig verbundenen Hebel 9 aus; der Hebel 9 dreht sich um seine Achse 10 am Anschluss 6b und nimmt den mit ihm an der gemeinsamen Achse 13 gelenkig verbundenen Hebel 11 mit, der an seinem anderen Ende mit dem Anschluss 6a gelenkig verbunden ist, so dass dieser der Bewegung folgt, indem er sich um die gemeinsame Achse 13 der beiden Anschlüsse 6a und 6b dreht. Fig. 9 zeigt die Stellungen der einzelnen Teile des Viergelenks 2 in einer Zwischenstellung der Anschlüsse 1a und 1b und somit des vorderen Abschnitts 1 a und des hinteren, antreibbaren Abschnitts 1 b des Schrankenbaums 1 nach einer Drehung am Viergelenk 2 um 90°, was einer Verschwenkung des Schrankenbaums 1 bzw. seines antreibbaren Abschnitts 1 b um etwa 45° in Richtung des Pfeiles P entspricht (s. Fig. 6). Der Schrankenbaum 1 bzw. sein antreibbarer Abschnitt 1 b wird weiter in Richtung des Pfeiles P angetrieben, und die Führungsstange 5 übt weiter ihren Zug über den Angriffspunkt 14 am Hebel 9 aus, dieser dreht sich weiter um seine Achse 10 am Anschluss 6b und nimmt den Hebel 11 bei seiner Bewegung mit. Der Hebel 11 überträgt die Bewegung auf den mit ihm gelenkig verbundenen Anschluss 6a und dieser folgt der Bewegung, indem er sich unter Mitnahme des vorderen Abschnitts 1a des Schrankenbaums 1 weiter um die zentrale Drehachse 8 in Richtung des Pfeiles Q dreht (s. Fig. 6), bis er in Endstellung schließlich gemäß Fig. 10 parallel zum Anschluss 6b steht, demzufolge der vordere Abschnitt 1a um 180° oder annähernd 180° auf den antreibbaren Abschnitt 1b zurückgefaltet ist, so dass beide Abschitte 1 a und 1 b gemäß Fig. 5 parallel zueinander stehen, was einer Verschwenkung des Schrankenbaums 1 bzw. seines antreibbaren Abschnitts 1 b am Schrankengehäuse um 90° entspricht (s. Fig. 2 und Fig. 5); danach ist der Weg oder die zuvor abgesperrte Durchfahrt frei gegeben.
  • Es versteht sich, dass bei eine Rückbewegung des Schrankenbaums 1 in seine gestreckte Sperrstellung gemäß Fig. 1 und Fig. 3 die Bewegungen am Viergelenk 2 in entgegengesetzter Richtung ablaufen.
  • Die Figuren 11 bis 13 zeigen den erfindungsgemäßen Einsatz des Schrankenbaums an zwei sich kreuzenden Wegen oder Straßen, z.B. einer Produktionsstraße und einer Zulieferstraße, wobei die eine Straße 16, z.B. die Zulieferstraße 16, deutlich breiter, nämlich mehr als doppelt so breit ist wie die kreuzende Straße 15, z.B. die Produktionsstraße 15. Beide Straßen 15 und 16 müssen abwechselnd abgesperrt und freigegeben werden, um einerseits die Produktion ablaufen lassen und andererseits an bestimmten Stellen benötigte Montageteile zuliefern zu können. Weil an solchen Produktionsstätten die Raumhöhe in der Regel recht niedrig ist, sind vertikal schwenkende Schrankenbäume für solche Anwendungsbereiche meist ungeeignet. Dieses Problem kann umgangen werden, indem eben horizontal schwenkende Schrankenbäume eingesetzt werden. Die beiden Straßen müssen ihren Zwecken angepasst sein und haben deshalb oft eine unterschiedliche Breite. Wenn die breitere Straße maximal doppelt so breit ist wie die schmalere Straße können beide in beiden Richtungen komplett gesperrt werden, wenn an den vier Ecken der Kreuzung jeweils eine herkömmliche Schranke mit starrem, horizontal schwenkendem Schrankenbaum installiert wird und die Schrankenbäume zur Sperrung oder Freigabe einer Straße gegeneinander um 90° verschwenkt werden. Bei Sperrung der schmaleren Straße können sich die Schrankenbäume teilweise überlappen.
  • Bei dem in Fig. 11, Fig. 12 und Fig. 13 dargestellten Beispiel ist die eine Straße 16 aber mehr als doppelt so breit wie die schmale Straße 15. Da ein starrer, herkömmlicher Schrankenbaum keinesfalls länger sein darf als die schmalere Straße 15 breit ist, kann in einem solchen Fall die breitere Straße 16 mit herkömmlichen, starren Schrankenbäumen nicht mehr komplett gesperrt werden, es bliebe an ihr dann immer eine mehr oder weniger breite Lücke zwischen den freien Enden der Schrankenbäume. Diesem Problem kann mit Hilfe von Schrankenbäumen 1, wie sie oben beschrieben wurden, abgeholfen werden.
  • Fig. 11 zeigt zwei sich kreuzende Straßen 15 und 16 unterschiedlicher Breite, von denen die breitere 16 mehr als doppelt so breit ist wie die schmale 15. An jeder der vier Ecken der Kreuzung ist eine Schrankenanlage 17 mit einem horizontal um 90° verschwenkbaren Schrankenbaum installiert. Die einen zwei sich diagonal gegenüberstehenden Schrankenanlagen 17 weisen jeweils einen her kömmlichen, in sich starren Schrankenbaum 18 auf; die Länge der beiden Schrankenbäume 18 ist bevorzugt geringer als die Breite der schmalen Straße 15, aber höchstens gleich der Breite der schmalen Straße15. Die anderen zwei sich diagonal gegenüberstehenden Schrankenanlagen 17 weisen jeweils einen Schrankenbaum 1 auf, der, wie oben beschrieben, bevorzugt bis auf seine halbe Länge faltbar ist. Fig. 11 zeigt die Anlage in dem Zustand, in dem die breitere Straße 16 in beiden Richtungen komplett gesperrt ist und die schmale Straße 15 in beiden Richtungen frei gegeben ist. Die beiden faltbaren Schrankenbäume 1 befinden sich in ihrem gestreckten Zustand, in dem ihre beiden Abschnitte 1 a und 1 b miteinander fluchten, sie decken so die Breite der Straße 16 zum größeren Teil, z.B. zu 2/3 der Breite, ab, während die beiden herkömmlichen, in ihrer Länge starren Schrankenbäume 18 der jeweils direkt gegenüber liegenden Schrankenanlagen 17 den kleineren Teil, im Beispiel 1/3 der Breite, der breiteren Straße 16 abdecken. Soll nun die breitere Straße 16 freigegeben und die schmale Straße 15 gesperrt werden, so werden alle vier Schrankenbäume 1 und 18 um 90° horizontal in Richtung auf die schmale Straße 15 verschwenkt, wobei der Abschnitte 1a der beiden faltbaren Schrankenbäume 1, wie oben beschrieben, im Viergelenk 2 auf den jeweiligen antreibbaren Abschnitt 1 b zurückgefaltet wird, bis die Abschnitte 1a parallel oder nahezu parallel zu den antreibbaren Abschnitten 1 b der Schrankenbäume 1 liegen. Die Schrankenbäume 1 und 18 nehmen danach die Stellungen gemäß Fig. 12 ein, in denen die breitere Straße 16 freigegeben und die schmalere Straße 15 gesperrt ist. Die Überlappung der Schrankenbäume 1 und 18 in dieser Stellung stört nicht. Um erneut die breitere Straße 16 zu sperren und die schmale Straße 15 frei zu geben, werden die Schrankenbäume 1 und 18 in entgegengesetzter Richtung um 90° verschwenkt, wobei sich die faltbaren Schrankenbäume 1 wieder auffalten und ihre gestreckte Stellung gemäß Fig. 11 einnehmen.
  • Fig. 13 zeigt die Schrankenanlage gemäß Fig. 11 und 12 in einer Zwischenstellung der Schrankenbäume 1 und 18 nach einer Verschwenkung um ca. 45° in der einen oder der anderen Richtung.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schrankenbaum
    1 a
    vorderer Abschnitt des Schrankenbaums
    1 b
    hinterer, antreibbarer Abschnitt des Schrankenbaums
    2
    Gelenk, Viergelenk
    3
    antreibbares Ende des Abschnitts 1 b
    4
    Schrankengehäuse
    5
    Führungsstange
    5a
    Ende der Führungsstange am Schrankengehäuse
    5b
    Ende der Führungsstange am Gelenk
    6a
    Anschluss Abschnitt 1 a am Gelenk
    6b
    Anschluss Abschnitt 1 b am Gelenk
    7
    Schutzplatten
    8
    zentrale Drehachse
    9
    Hebel am Anschluss 6b
    10
    Achse
    11
    Hebel am Anschluss 6a
    12
    Achse
    13
    gemeinsame Achse
    14
    Angriffspunkt
    15
    schmale Straße
    16
    breite Straße
    17
    Schrankenanlagen
    18
    herkömmlicher Schrankenbaum

Claims (9)

  1. Anordnung bestehend aus 4 Schrankenanlagen für die wechselweise Absperrung und Freigabe der Durchfahrt oder des Durchgangs zweier sich kreuzender Straßen oder Transportwege, von denen eine oder einer mindestens doppelt so breit ist wie die oder der andere, dadurch gekennzeichnet, dass an den vier Ecken der sich kreuzenden Straßen (15, 16) jeweils eine Schrankenanlage (17) mit je einem horizontal aus der Durchfahrt der einen Straße (15) in die Durchfahrt der anderen Straße (16) verschwenkbaren Schrankenbaum (1, 18) installiert ist, dass zwei der sich diagonal gegenüberstehenden Schrankenanlagen (17) jeweils einen aus einer gestreckten Stellung in seiner Länge faltbaren Schrankenbaum (1) aufweisen und die beiden anderen, sich diagonal gegenüberstehenden Schrankenanlagen (17) jeweils einen herkömmlichen, in seiner ganzen Länge starren Schrankenbaum (18) aufweisen.
  2. Anordung bestehend aus 4 Schrankenanlagen für die wechselweise Absperrung und Freigabe der Durchfahrt oder des Durchgangs zweier sich kreuzender Straßen oder Transportwege, von denen eine oder einer mehr als doppelt so breit ist wie die oder der andere, dadurch gekennzeichnet, dass an den vier Ecken der sich kreuzenden Straßen (15,16) jeweils eine Schrankenanlage (17) mit je einem horizontal aus der Durchfahrt der einen Straße (15) in die Durchfahrt der anderen Straße (16) verschwenkbaren Schrankenbaum (1) installiert ist und dass diese vier Schrankenanlagen (17) jeweils einen aus einer gestreckten Stellung in seiner Länge faltbaren Schrankenbaum (1) aufweisen.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Länge faltbaren Schrankenbäume (1) jeweils aus zwei Abschnitten (1a) und (1b), nämlich aus einem vorderen, das freie Ende des Schrankenbaums (1) aufweisenden Abschnitt (1a) und einem hinteren, mit einer Antriebsvorrichtung verbundenen, antreibbaren Abschnitt (1b) bestehen, dass die Abschnitte (1a und 1b) jedes dieser Schrankenbäume (1) an ihren aneinander stoßenden Enden durch ein Viergelenk (viergliedriges Koppelgelenk mit einem Freiheitsgrad) (2) miteinander verbunden sind und dass der vordere, das freie Ende des jeweiligen Schrankenbaums (1) aufweisende Abschnitt (1a) im Viergelenk (2) aus einer mit dem antreibbaren Abschnitt (1b) fluchtenden, gestreckten Stellung in eine auf den antreibbaren Abschnitt (1b) zurückgefaltete Stellung und wieder zurück verschwenkbar ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 3 wenn von Anspruch 1 abhängig, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Länge faltbaren Schrankenbäume (1) in ihrer gestreckten Stellung, d.h. mit zueinander fluchtenden Abschnitten (1a) und (1b), die Durchfahrt der breiteren Straße (16) um mehr als die Hälfte abdecken und die in ihrer ganzen Länge starren Schrankenbäume (18) den verbleibenden Teil der Durchfahrt der breiteren Straße (16) abdecken.
  5. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Länge faltbaren Schrankenbäume (1) in ihrer gestreckten Stellung, d.h. mit zueinander fluchtenden Abschnitten (1a) und (1b), die Durchfahrt der breiteren Straße (15) zur Hälfte abdecken.
  6. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, wenn von Anspruch 2 abhängig, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Länge faltbaren Schrankenbäume (1) zweier sich diagonal gegenüber stehender Schrankenanlagen (17) in ihrer gestreckten Stellung, d.h. mit zueinander fluchtenden Abschnitten (1a) und (1b), die Durchfahrt der breiteren Straße (16) um mehr als die Hälfte abdecken und die in ihrer Länge faltbaren Schrankenbäume (1) der beiden anderen sich diagonal gegenüberstehenden Schrankenanlagen (17) den verbleibenden Teil der Durchfahrt der breiteren Straße (15) abdecken.
  7. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Viergelenk (2) jedes faltbaren Schrankenbaums (1) einen Anschluss (6a) für den vorderen, das freie Ende des Schrankenbaums (1) aufweisenden Abschnitt (1a) des Schrankenbaums (1) und einen Anschluss (6b) für den hinteren, antreibbaren Abschnitt (1b) des Schrankenbaums (1) aufweist und der Anschluss (6a) des vorderen Abschnitts (1a) in Bezug auf den Anschluss (6b) des antreibbaren Abschnitts (1b) um eine zentrale Achse (8) des Viergelenks (2) verschwenkbar ist, bis er parallel zum Anschluss (6b) des antreibbaren Abschnitts (1b) steht, dass das Vergelenk (2) zwei Hebel (9 und 11) aufweist, die an ihren einen Enden um eine gemeinsame Achse (13) verschwenkbar miteinander verbunden sind, dass der eine Hebel (9) mit seinem zweiten Ende um eine Achse (10) verschwenkbar mit dem Anschluss (6b) des antreibbaren Abschnitts (1b) und der andere Hebel (11) mit seinem zweiten Ende um eine Achse (12) verschwenkbar mit dem Anschluss (6a) des vorderen Abschnitts (1a) des Schrankenbaums (1) verbunden ist und dass der mit dem Anschluss (6b) des antreibbaren Abschnitts (1b) gelenkig verbundene Hebel (9) einen Angriffspunkt (14) für eine parallel zum antreibbaren Abschnitt (1b) angeordnete und gemeinsam mit diesem verschwenkbare Führungsstange (5) aufweist.
  8. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des vorderen, das freie Ende des Schrankenbaums (1) aufweisenden Abschnitts (1a) gleich der Länge des antreibbaren Abschnitts (1 b) ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere, das freie Ende des Schrankenbaums (1) aufweisende Abschnitt (1a) kürzer ist als der antreibbare Abschnitt (1b).
EP14003825.8A 2013-11-15 2014-11-13 Schrankenanlage Not-in-force EP2907921B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013010383.3U DE202013010383U1 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Schrankenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2907921A1 EP2907921A1 (de) 2015-08-19
EP2907921B1 true EP2907921B1 (de) 2016-09-28

Family

ID=50069993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14003825.8A Not-in-force EP2907921B1 (de) 2013-11-15 2014-11-13 Schrankenanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9593454B2 (de)
EP (1) EP2907921B1 (de)
DE (1) DE202013010383U1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9732483B2 (en) * 2015-09-11 2017-08-15 Westfield Retail Solutions, Inc. Vehicle barrier system
WO2017060881A1 (en) 2015-10-10 2017-04-13 Joy Pappachan Plavada Automatic bollard security system with manual override
US11629465B2 (en) * 2017-05-16 2023-04-18 Systemes Versilis Inc. Gate for controlling oncoming traffic on a roadway
CN107513960A (zh) * 2017-07-17 2017-12-26 成都市红亿科技有限公司 用于停车场的智能挡车器
CN108951472A (zh) * 2018-10-12 2018-12-07 深圳市慧生活数据系统有限公司 一种基于大数据的停车场智能广告道闸
US11248417B2 (en) * 2019-03-14 2022-02-15 Jonathan Brinkman Vertically folding barrier gate arm having a multi-articulated compound hinge
US11214934B2 (en) * 2019-10-25 2022-01-04 B & B Roadway and Security Solutions, LLC Security arm barrier
CN111576277A (zh) * 2020-05-26 2020-08-25 安徽文香信息技术有限公司 一种用于校园的门禁装置
US11598059B2 (en) * 2020-09-09 2023-03-07 Multi-Fab Products, Llc Gate safety barrier assembly
TWI777477B (zh) * 2021-04-01 2022-09-11 國立勤益科技大學 可單向緊急推開之安全推摺裝置
WO2024075417A1 (ja) * 2022-10-05 2024-04-11 村田機械株式会社 天井走行車停止装置及び走行車システム
US11821155B1 (en) * 2022-11-17 2023-11-21 Frogparking Limited Vehicle barrier gate system

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US565206A (en) * 1896-08-04 Door-guard
DE211965C (de)
US1613019A (en) * 1925-06-26 1927-01-04 Joseph J Caudle Direction signal
US2137193A (en) * 1936-04-03 1938-11-15 Stafford John Conrad Traffic control gate
US2633825A (en) * 1948-01-19 1953-04-07 Globe Oil Tools Co Quick-acting race control gate
US2874493A (en) * 1956-08-31 1959-02-24 Ethel Scott Automatic signal and barrier device for railroad crossings
DE1409873A1 (de) * 1962-02-09 1969-01-30 Auer Dipl Ing Adolf Strassenschranke
DE2300944C2 (de) * 1973-01-10 1974-03-21 Josef 8891 Unterwittelsbach Gail Schranke zum Absperren von Straßen, Parkplätzen, Durchgängen od-dgL
US4554695A (en) * 1984-02-03 1985-11-26 Rowland W Ross Vehicular road block
US4531325A (en) * 1984-05-07 1985-07-30 Phillips David A Hinged vehicle gate arm
DE3719912A1 (de) 1987-06-15 1988-12-29 Malkmus Doernemann Carola Schranke mit einem auf seiner laenge abwinkelbaren schrankenbaum
US4844653A (en) * 1987-06-23 1989-07-04 Dickinson Harry D Cable-beam trafficway barrier
AT402311B (de) 1995-03-20 1997-04-25 Skidata Gmbh Absperreinrichtung
FR2795106B1 (fr) * 1999-06-18 2001-09-07 Colas Sa Dispositif d'interruption de terre-plein central
US6212825B1 (en) 1999-06-29 2001-04-10 Sentinel Innovative Technologies Incorporated Safety crossing gate
DE10019957A1 (de) 2000-04-20 2001-10-25 Magnetic Autocontrol Gmbh Absperr- und Schliessvorrichtung für Verkehrswege und umschlossene Räume
US6340139B1 (en) * 2000-06-01 2002-01-22 Labarge, Inc. Highway grade crossing vehicle violation detector
DE20212342U1 (de) 2002-08-10 2003-06-26 Usadel Eberhard Eisenbahnschranken als Schwenkschranken
US6966146B2 (en) * 2002-12-18 2005-11-22 Western-Cullen-Hayes, Inc. Two directional crossing gate arm protection assembly
GB2403251A (en) * 2003-06-27 2004-12-29 Kevin Behan Security barrier for stopping vehicles
JP4621304B2 (ja) * 2004-07-21 2011-01-26 有限会社 綱太 遮断機
US20060186276A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Fibera, Inc. System for grade crossing accident mitigation
US8181392B1 (en) * 2009-10-01 2012-05-22 Farber Raymond E Automatic gate arm damage prevention system
US8596587B2 (en) * 2011-05-09 2013-12-03 Bystep, Llc Systems and methods for redundant vehicle detection at highway-rail grade crossings
GB2532893B (en) * 2011-08-01 2016-08-10 Atg Access Ltd Improvements in and relating to barriers
EP2597199B1 (de) 2011-11-25 2013-11-13 SkiData AG Als Knickbaum ausgeführter Schrankenbaum einer Fahrzeugschranke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US9593454B2 (en) 2017-03-14
EP2907921A1 (de) 2015-08-19
DE202013010383U1 (de) 2014-01-17
US20150139726A1 (en) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2907921B1 (de) Schrankenanlage
EP2800857B1 (de) Schrankengitter
DE3715936A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer schranken od. dgl.
EP0621394B1 (de) Personenschleuse
EP0690176B1 (de) Leitschwellenstrang
DE202005002859U1 (de) Leitplankenanordnung
DE202009018727U1 (de) Leiteinrichtung an Verkehrswagen
EP1447272A2 (de) Ausschwenkbare Rampe für Fahrzeuge
EP1108849A2 (de) Halte- und Einfassungsvorrichtung für ein Sektionaltor
DE102005011382B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich und Leitschwellenelement für ein Fahrzeugrückhaltesystem
DE102008003249B4 (de) Schrankenanlage
DE102007027453B4 (de) Leiteinrichtung an Verkehrswegen und Adaptereinheit dafür
AT513025B1 (de) Verkehrszeichenbrücke
WO2019011424A1 (de) Abschlusselement einer fahrbahnbegrenzungsvorrichtung, überleitungssystem, verfahren zum bereitstellen eines auffahrschutzes
DE202015101299U1 (de) Schrankengelenkvorrichtung
DE202007014025U1 (de) Leiteinrichtung an Verkehrswegen
DE2523291C3 (de) Zum öffnen eingerichteter Leitplankenabschnitt
CH689308A5 (de) Verkehrsleitvorrichtung.
WO2019011425A1 (de) Abschlusselement einer fahrbahnbegrenzungsvorrichtung, überleitungssystem, verfahren zum bereitstellen eines auffahrschutzes
CH688483A5 (de) Verkehrssperre.
DE19957745A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Falschfahrens
DE102022115390A1 (de) Schrankensystem zur Verwendung von Wege- oder Durchfahrtssperrungen
EP2543766B1 (de) Schutzwand für Verkehrswege
AT404043B (de) Einrichtung zur verhinderung des überfahrens von verkehrsflächen mit fahrzeugen in falscher richtung
WO2023088519A1 (de) Mobile zufahrtskontrollsperre aus mehreren modulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20151230

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160629

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 832882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001548

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001548

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161113

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180503

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014001548

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 832882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191113