EP2597199B1 - Als Knickbaum ausgeführter Schrankenbaum einer Fahrzeugschranke - Google Patents

Als Knickbaum ausgeführter Schrankenbaum einer Fahrzeugschranke Download PDF

Info

Publication number
EP2597199B1
EP2597199B1 EP11190737.4A EP11190737A EP2597199B1 EP 2597199 B1 EP2597199 B1 EP 2597199B1 EP 11190737 A EP11190737 A EP 11190737A EP 2597199 B1 EP2597199 B1 EP 2597199B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrier
boom
barrier boom
section
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11190737.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2597199A1 (de
Inventor
Mario Melkes
Jürgen Schieren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skidata AG
Original Assignee
Skidata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skidata AG filed Critical Skidata AG
Priority to ES11190737.4T priority Critical patent/ES2444146T3/es
Priority to EP11190737.4A priority patent/EP2597199B1/de
Priority to US13/616,727 priority patent/US8806805B2/en
Priority to CN201210398910.0A priority patent/CN103132475B/zh
Publication of EP2597199A1 publication Critical patent/EP2597199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2597199B1 publication Critical patent/EP2597199B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/06Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into open position about a vertical or horizontal axis parallel to the road direction, i.e. swinging gates

Definitions

  • the invention relates to a designed as a buckling boom barrier of a vehicle barrier with a barrier pillar, a barrier boom and a drive for pivoting the barrier boom between the locked and the open position.
  • Cantilevered trees used as folding trees are used in particular as parking barriers to control the entrance and exit of parking areas and as vehicle barriers for operating toll stations and are particularly suitable if the available height is insufficient for the installation of a conventional, one-piece barrier boom. They have two boom sections and a pivotable about a horizontal axis pivot, which connects the two boom sections together, a barrier boom section is connected to the drive for pivoting the barrier boom.
  • the barrier column of the vehicle barrier facing away barrier boom section hereinafter referred to as the second barrier boom section
  • the first barrier boom section is arranged parallel to the longitudinal axis of the first boom section and is stretched around two chain guide rollers, wherein a chain guide roller is arranged coaxially to the pivot axis of the first boom section and the other chain guide roller forms the hinge axis of the pivot between the two boom sections and the second Barrier boom section is rotatably connected.
  • a metal bar or a metal profile is provided in the prior art which extends parallel to the longitudinal axis within the first barrier boom section.
  • barrier trees disadvantageously due to the required chain a high weight, resulting in restrictions on the achievable length of the barrier boom and in a high load of the drive of the vehicle barrier. Furthermore, depending on the weight of the chain a more powerful drive is required, which has a negative impact on the dimensions and costs. Another disadvantage of vehicle barriers designed in this way is that the production costs are high.
  • barrier trees of vehicle barriers such as parking barriers
  • LEDs For example, goes from the EP 2 105 534 A2 a barrier with a one-piece barrier boom out, which is movably mounted on a console between an open and a locked position, wherein the boom is designed as a translucent tube in which a light-emitting diode-equipped band is arranged.
  • the band equipped with LEDs extends substantially over the entire length of the barrier bar.
  • German patent application DE 37 19 912 A1 discloses a two-part barrier boom which is movable by means of a chain drive.
  • the chain requires a lot of space within the first barrier boom section, so that an implementation of known from the prior art buckling trees as illuminated by LED strips buckling trees is not possible because no space for the LEDs and no room for illumination is available. Furthermore, the chain and the metal profile would significantly reduce the luminance and the light distribution of the LED light.
  • the present invention has for its object to provide a designed as a buckling boom barrier of a vehicle barrier with a barrier pillar, a barrier boom and a drive for pivoting the barrier boom between the locking and the open position indicate, which has a low weight and is inexpensive to produce.
  • the barrier boom according to the invention should be able to have a large overall length.
  • a buckling boom barrier of a vehicle barrier with a barrier pillar a barrier boom and a drive for pivoting the boom between the locked and the open position
  • a first boom section connected to the drive for pivoting the barrier boom between the barrier and Open position is connected and a second boom section, which is connected to the first boom section via a pivotable about a horizontal axis pivot.
  • a rope for example made of steel or high-tensile plastic such as Dyneema ® , is provided for positioning the second boom section in a horizontal position, which is arranged in the first boom section parallel to the longitudinal axis of the first barrier boom section and stretched and clamped around two rope guide rollers, wherein a Rope guide roller is arranged coaxially to the pivot axis of the first barrier boom section and rotatably connected in the mounted state with a non-rotating, connected to the cabinet column shaft and the other cable guide roller forms the hinge axis of the rotary joint between the two boom sections and is rotatably connected to the second barrier boom section.
  • a profile is arranged inside the first boom section along the longitudinal axis, which serves as a spacer and the increase of the torsional rigidity of the first barrier boom section and the stabilization of the first barrier boom section.
  • At least one inner surface of the barrier boom sections is in each case comprised of an LED strip, preferably RGB LEDs arranged parallel to the longitudinal axis of the barrier boom sections, so that the barrier boom is designed as an illuminated barrier boom.
  • an LED strip is provided in each case, which is arranged centrally on the inner surface of the lower side in the blocking position of the barrier boom sections.
  • the boom sections of a translucent material, preferably made of translucent, glass fiber reinforced plastic, for example, made of translucent, glass fiber reinforced polyester resin.
  • the design of the barrier boom as illuminable buckling tree is made possible by the use of the rope, which may be made of steel or high-tensile plastic, for positioning the second boom section in a horizontal position, as this saves space compared to the prior art, which is for the Arrangement of the LED strip is available.
  • the boom sections can be made of plastic or aluminum.
  • the profile is made of transparent plastic and optionally has structures that are suitable for the case in that a plurality of LED strips are provided which direct light generated by at least one LED band in the direction of the arriving vehicles, ie in the direction of the side of the barrier boom facing the arriving vehicles. If an LED band is provided, these structures direct the light generated by the LED band in the direction of the arriving vehicles.
  • the surface of the profile may have an amorphous structure which permits scattering of the incident light and thus good illumination of the first barrier boom section.
  • a barrier boom designed as a buckling tree of a vehicle barrier which provides the buckling tree functionality without the need for a chain.
  • the barrier boom is lighter than the known from the prior art buckling trees, wherein the cost savings are significantly reduced by the material savings.
  • the load on the drive of the vehicle barrier is reduced by the lightweight construction.
  • a large overall length can be achieved in an advantageous manner by the lightweight construction.
  • an illuminable buckling tree can be created by the use of the rope like a conventional buckling tree and allows illumination from the inside by means of LED bands by the structure of the invention, an illuminable buckling tree.
  • Optional use of the transparent plastic profile increases torsional stiffness with optimal illumination and light distribution.
  • FIG. 1 is an executed as a folding tree illuminated barrier boom 1 a vehicle barrier shown.
  • the barrier boom 1 comprises a first boom section 2 which is connected to the drive for pivoting the barrier boom 1 between the locking and the open position and a second boom section 3, which is connected to the first barrier boom section 2 via a swivel joint 4 pivotable about a horizontal axis ,
  • a cable 5 is provided, which is arranged in the first barrier boom section 2 parallel to the longitudinal axis of the first barrier boom section 2 and stretched around two rope guide rollers and clamped.
  • the cable may optionally be wound at least once around the cable guide rollers.
  • a cable guide roller 6 is arranged coaxially to the pivot axis of the first barrier boom section 2 and rotatably connected to transmit the horizontal position on the second boom section 3 with a not rotating in the assembled state, connected to the barrier pillar shaft 7, as shown FIG. 2 illustrated; the other cable guide roller 8 forms the hinge axis of the rotary joint 4 between the two boom sections 2, 3 and is rotatably connected to the second barrier boom section 3.
  • the shaft 7 connected to the barrier pillar is designed to be rotatable and lockable in a predetermined angular range, thereby enabling an adjustment of the inclination of the second boom section 3 with respect to the horizontal position.
  • a profile 10 made of transparent plastic is arranged in the interior of the first barrier boom section 2 along the longitudinal axis, which serves as a spacer and increasing the torsional rigidity of the first barrier boom section and stabilizing the first barrier boom section, without the propagation through the first barrier boom section 1 provided LED tape 11 to prevent generated light.
  • the surface of the profile 10 has an amorphous structure which allows a scattering of the light generated by the LED strip 11 and thus a good illumination of the first boom section 2.
  • FIG. 1 is on the inner surface of the lower side in the blocking position of the barrier boom sections 2, 3 parallel to the longitudinal axis of the barrier boom sections 2, 3 each have an LED strip 11, 12 arranged centrally, wherein the power supply of the LED strips 11, 12 to the cable guide rollers 6, 8 each have a flexible cable 13, 14 is provided.
  • FIG. 2 is denoted by the reference numeral 9 connected to the non-rotating shaft 7 overload clutch which opens when a predetermined force is exceeded in order to avoid damage to the components of the barrier boom 1.
  • a turnbuckle is provided which in FIG. 1 is provided with the reference numeral 15. Furthermore, to protect the barrier boom sections 2, 3 and the vehicles optionally a protective strip preferably made of rubber may be provided, which in FIG. 1 is provided with the reference numeral 17.
  • the first barrier boom section 2 is rotatably connected at the end facing the barrier pillar 16, which is rotatably connected in the region of the barrier head of the barrier pillar with the electrically driven barrier boom shaft, wherein the end of the first boom section 2 facing the barrier column in a Recording of the barrier head disc 16 is positively received and the first barrier boom section 2 is connected in the direction parallel to the pivot axis of the barrier boom 1 with the barrier head disk 16 by means of frictional connection elements with demolition function, so that a predetermined breaking point is realized, which in the connecting elements between the barrier head disc 16 and the first Barrier section 2 is integrated.
  • the non-rotating, connected to the cabinet column shaft 7 is guided through the designed as a hollow shaft barrier boom shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen als Knickbaum ausgeführten Schrankenbaum einer Fahrzeugschranke mit einer Schrankensäule, einem Schrankenbaum und einem Antrieb zum Verschwenken des Schrankenbaumes zwischen der Sperr- und der Offenposition.
  • Als Knickbäume ausgeführte Schrankenbäume werden insbesondere als Parkschranken zur Kontrolle der Zu- und Ausfahrt von Parkflächen sowie als Fahrzeugschranken zum Betreiben von Mautstellen eingesetzt und sind besonders geeignet, wenn die zur Verfügung stehende Bauhöhe für den Einbau eines herkömmlichen, einteilig ausgeführten Schrankenbaums nicht ausreicht. Sie weisen zwei Schrankenbaumabschnitte und ein um eine waagerechte Achse verschwenkbares Drehgelenk auf, welches die zwei Schrankenbaumabschnitte miteinander verbindet, wobei ein Schrankenbaumabschnitt mit dem Antrieb zum Verschwenken des Schrankenbaumes verbunden ist.
  • Hierbei weist der der Schrankensäule der Fahrzeugschranke abgewandte Schrankenbaumabschnitt, im folgenden als zweiter Schrankenbaumabschnitt bezeichnet, stets eine im Wesentlichen horizontale Lage auf, was nach dem Stand der Technik bei innen geführten Antrieben durch eine Kette erfolgt, welche im Inneren des mit dem Antrieb verbundenen Schrankenbaumabschnitts, im folgenden als erster Schrankenbaumabschnitt bezeichnet, parallel zur Längsachse des ersten Schrankenbaumabschnitts angeordnet ist und um zwei Kettenführungsrollen gespannt ist, wobei eine Kettenführungsrolle koaxial zur Schwenkachse des ersten Schrankenbaumabschnitts angeordnet ist und die andere Kettenführungsrolle die Gelenkachse des Drehgelenks zwischen den beiden Schrankenbaumabschnitten bildet und mit dem zweiten Schrankenbaumabschnitt drehfest verbunden ist. Zur Abstützung der durch die Verspannung der Kette entstehenden Kräfte in Richtung parallel zur Längsachse des ersten Schrankenbaumabschnitts ist nach dem Stand der Technik eine Metallstange bzw. ein Metallprofil vorgesehen, welches sich innerhalb des ersten Schrankenbaumabschnitts parallel zur Längsachse erstreckt.
  • Derartig ausgeführte Schrankenbäume weisen in nachteiliger Weise aufgrund der benötigten Kette ein hohes Gewicht auf, was in Einschränkungen bezüglich der erzielbaren Länge des Schrankenbaums und in einer hohen Belastung des Antriebs der Fahrzeugschranke. Ferner ist je nach Gewicht der Kette ein leistungsstärkerer Antrieb erforderlich, was sich auf die Dimensionierung und die Kosten negativ auswirkt. Ein weiterer Nachteil der derartig ausgeführten Fahrzeugschranken besteht darin, dass die Herstellungskosten hoch sind.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Schrankenbäume von Fahrzeugschranken, beispielsweise von Parkschranken, mit leuchtenden LEDs zu versehen. Beispielsweise geht aus der EP 2 105 534 A2 eine Schranke mit einem einteilig ausgeführten Schrankenbaum hervor, der an einer Konsole zwischen einer Offen- und einer Sperr-Position beweglich gelagert ist, wobei der Schrankenbaum als lichtdurchlässiges Rohr ausgebildet ist, in dem ein mit Leuchtdioden bestücktes Band angeordnet ist. Bei der bekannten Schranke ist vorgesehen, dass sich das mit Leuchtdioden bestückte Band im Wesentlichen über die gesamte Länge des Sperrbalkens erstreckt.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 37 19 912 A1 offenbart einen zweiteilig ausgeführten Schrankenbaum, des mittels eines Kettentriebs bewegbar ist.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten als Knickbäume ausgeführten Schrankenbäumen benötigt die Kette viel Bauraum innerhalb des ersten Schrankenbaumabschnitts, so dass eine Ausführung der aus dem Stand der Technik bekannten Knickbäume als mittels LED-Bändern beleuchtete Knickbäume nicht möglich ist, da kein Bauraum für die LEDs und kein Raum für eine Ausleuchtung zur Verfügung steht. Ferner würden die Kette und das Metallprofil die Leuchtdichte und die Lichtverteilung des LED-Lichts signifikant reduzieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen als Knickbaum ausgeführten Schrankenbaum einer Fahrzeugschranke mit einer Schrankensäule, einem Schrankenbaum und einem Antrieb zum Verschwenken des Schrankenbaumes zwischen der Sperr- und der Offenposition anzugeben, welcher ein geringes Gewicht aufweist und kostengünstig herstellbar ist. Zudem soll der erfindungsgemäße Schrankenbaum eine große Baulänge aufweisen können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein als Knickbaum ausgeführter Schrankenbaum einer Fahrzeugschranke mit einer Schrankensäule, einem Schrankenbaum und einem Antrieb zum Verschwenken des Schrankenbaumes zwischen der Sperr- und der Offenposition vorgeschlagen, umfassend einen ersten Schrankenbaumabschnitt, der mit dem Antrieb zum Verschwenken des Schrankenbaumes zwischen der Sperr- und der Offenposition verbunden ist und einen zweiten Schrankenbaumabschnitt, der mit dem ersten Schrankenbaumabschnitt über ein um eine waagerechte Achse verschwenkbares Drehgelenk verbunden ist.
  • Gemäß der Erfindung ist zur Positionierung des zweiten Schrankenbaumabschnitts in horizontaler Lage ein Seil, beispielsweise aus Stahl oder dehnfestem Kunststoff wie Dyneema®, vorgesehen, welches im ersten Schrankenbaumabschnitt parallel zur Längsachse des ersten Schrankenbaumabschnitts angeordnet ist und um zwei Seilführungsrollen gespannt und geklemmt ist, wobei eine Seilführungsrolle koaxial zur Schwenkachse des ersten Schrankenbaumabschnitts angeordnet ist und im montierten Zustand mit einer nicht drehenden, mit der Schrankensäule verbundenen Welle drehfest verbunden ist und die andere Seilführungsrolle die Gelenkachse des Drehgelenks zwischen den beiden Schrankenbaumabschnitten bildet und mit dem zweiten Schrankenbaumabschnitt drehfest verbunden ist.
  • Im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung ist im Inneren des ersten Schrankenbaumabschnitts entlang der Längsachse ein Profil angeordnet, welches als Distanzhalter und der Erhöhung der Torsionssteifigkeit des ersten Schrankenbaumabschnitts und der Stabilisierung des ersten Schrankenbaumabschnitts dient. Durch das Profil können auch die durch die Verspannung des Seils entstehenden Kräfte in Richtung parallel zur Längsachse des ersten Schrankenbaumabschnitts abgestützt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an zumindest einer inneren Fläche der Schrankenbaumabschnitte jeweils ein LED-Band umfassend vorzugsweise RGB-LEDs parallel zur Längsachse der Schrankenbaumabschnitte angeordnet, so dass der Schrankenbaum als beleuchtbarer Schrankenbaum ausgeführt ist.
  • Vorzugsweise ist jeweils ein LED-Band vorgesehen, welches an der inneren Fläche der in der Sperrposition unteren Seite der Schrankenbaumabschnitte mittig angeordnet ist. Hierbei sind die Schrankenbaumabschnitte aus einem transluzenten Material, vorzugsweise aus transluzentem, glasfaserverstärktem Kunststoff, beispielsweise aus transluzentem, glasfaserverstärktem Polyesterharz hergestellt.
  • Die Ausgestaltung des Schrankenbaums als beleuchtbarer Knickbaum wird durch die Verwendung des Seils, was beispielsweise aus Stahl oder dehnfestem Kunststoff hergestellt sein kann, zur Positionierung des zweiten Schrankenbaumabschnitts in horizontaler Lage ermöglicht, da dadurch im Vergleich zum Stand der Technik Bauraum eingespart wird, der für die Anordnung des LED-Bandes zur Verfügung steht. Für den Fall, dass der Schrankenbaum nicht als beleuchtbarer Schrankenbaum ausgeführt ist, können die Schrankenbaumabschnitte aus Kunststoff oder Aluminium hergestellt sein.
  • Für den Fall, dass im Inneren des ersten Schrankenbaumabschnitts entlang der Längsachse ein Profil angeordnet ist und an zumindest einer inneren Fläche der Schrankenbaumabschnitte jeweils ein LED-Band vorgesehen ist, ist das Profil aus transparentem Kunststoff hergestellt und weist optional Strukturen auf, die für den Fall, das mehrere LED-Bänder vorgesehen sind, das von zumindest einem LED-Band erzeugte Licht in Richtung der ankommenden Fahrzeuge, d.h. in Richtung der den ankommenden Fahrzeugen zugewandten Seite des Schrankenbaums lenken. Ist ein LED-Band vorgesehen, lenken diese Strukturen das vom LED-Band erzeugte Licht in Richtung der ankommenden Fahrzeuge. Ferner kann die Oberfläche des Profils alternativ oder zusätzlich zu den Strukturen, die das Licht in Richtung der ankommenden Fahrzeuge lenken, eine amorphe Struktur aufweisen, welche eine Streuung des einfallenden Lichts und somit eine gute Ausleuchtung des ersten Schrankenbaumabschnitts ermöglicht.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird ein als Knickbaum ausgeführter Schrankenbaum einer Fahrzeugschranke geschaffen, welcher die Knickbaumfunktionalität ohne die Notwendigkeit einer Kette zur Verfügung stellt. Durch die Verwendung eines Seils, beispielsweise aus Stahl oder dehnfestem Kunststoff, ist der Schrankenbaum leichter als die aus dem Stand der Technik bekannten Knickbäume, wobei durch die Materialeinsparung die Herstellungskosten signifikant reduziert werden. Ferner wird durch die leichte Bauweise die Belastung des Antriebs der Fahrzeugschranke reduziert. Zudem kann durch die leichte Bauweise in vorteilhafter Weise eine große Baulänge erzielt werden.
  • Des Weiteren kann durch den erfindungsgemäßen Aufbau ein beleuchtbarer Knickbaum geschaffen werden, welcher durch die Verwendung des Seils wie ein herkömmlicher Knickbaum dimensioniert ist und eine Beleuchtung von Innen mittels LED-Bänder ermöglicht. Durch die optionale Verwendung des Profils aus transparentem Kunststoff wird die Torsionssteifigkeit bei optimaler Ausleuchtung und Lichtverteilung erhöht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren eines gemäß der Erfindung ausgeführten beleuchtbaren Knickbaums beispielhaft näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Bauteile. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen beleuchtbaren Knickbaums; und
    Fig. 2:
    eine Draufsicht zur Veranschaulichung der Anbindung des beleuchtbaren Knickbaums an die Schrankensäule zur Positionierung des zweiten Schrankenbaumabschnitts in horizontaler Lage.
  • In Figur 1 ist ein als Knickbaum ausgeführter beleuchtbarer Schrankenbaum 1 einer Fahrzeugschranke dargestellt. Der Schrankenbaum 1 umfasst einen ersten Schrankenbaumabschnitt 2, der mit dem Antrieb zum Verschwenken des Schrankenbaumes 1 zwischen der Sperr- und der Offenposition verbunden ist und einen zweiten Schrankenbaumabschnitt 3, der mit dem ersten Schrankenbaumabschnitt 2 über ein um eine waagerechte Achse verschwenkbares Drehgelenk 4 verbunden ist.
  • Zur Positionierung des zweiten Schrankenbaumabschnitts 3 in horizontaler Lage ist ein Seil 5 vorgesehen, welches im ersten Schrankenbaumabschnitt 2 parallel zur Längsachse des ersten Schrankenbaumabschnitts 2 angeordnet ist und um zwei Seilführungsrollen gespannt und geklemmt ist. Um die Friktion zwischen dem Seil und den Seilführungsrollen zu erhöhen, kann das Seil optional zumindest ein Mal um die Seilführungsrollen gewickelt sein.
  • Bezugnehmend auf Figur 1 ist eine Seilführungsrolle 6 koaxial zur Schwenkachse des ersten Schrankenbaumabschnitts 2 angeordnet und zur Übertragung der horizontalen Lage auf den zweiten Schrankenbaumabschnitt 3 mit einer im montierten Zustand nicht drehenden, mit der Schrankensäule verbundenen Welle 7 drehfest verbunden, wie anhand Figur 2 veranschaulicht; die andere Seilführungsrolle 8 bildet die Gelenkachse des Drehgelenks 4 zwischen den beiden Schrankenbaumabschnitten 2, 3 und ist mit dem zweiten Schrankenbaumabschnitt 3 drehfest verbunden.
  • Im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung ist die mit der Schrankensäule verbundene Welle 7 in einem vorgegebenen Winkelbereich drehbar und arretierbar ausgeführt, wodurch eine Justierung der Neigung des zweiten Schrankenbaumabschnitts 3 in Bezug auf die horizontale Lage ermöglicht wird.
  • Bezugnehmend auf Figur 1 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Inneren des ersten Schrankenbaumabschnitts 2 entlang der Längsachse ein Profil 10 aus transparentem Kunststoff angeordnet, welches als Distanzhalter und der Erhöhung der Torsionssteifigkeit des ersten Schrankenbaumabschnitts und der Stabilisierung des ersten Schrankenbaumabschnitts dient, ohne die Ausbreitung des durch das im ersten Schrankenbaumabschnitt 1 vorgesehene LED-Band 11 erzeugten Lichts zu verhindern. Die Oberfläche des Profils 10 weist eine amorphe Struktur auf, welche eine Streuung des vom LED-Band 11 erzeugten Lichts und somit eine gute Ausleuchtung des ersten Schrankenbaumabschnitts 2 ermöglicht.
  • Wie Figur 1 zu entnehmen ist, ist an der inneren Fläche der in der Sperrposition unteren Seite der Schrankenbaumabschnitte 2, 3 parallel zur Längsachse der Schrankenbaumabschnitte 2, 3 jeweils ein LED-Band 11, 12 mittig angeordnet, wobei zur Stromversorgung der LED-Bänder 11, 12 an den Seilführungsrollen 6, 8 jeweils ein flexibles Kabel 13, 14 vorgesehen ist.
  • In Figur 2 ist mit dem Bezugszeichen 9 eine mit der nicht drehenden Welle 7 verbundene Überlastkupplung bezeichnet, welche bei Überschreiten einer vorgegebenen Kraft öffnet, um eine Beschädigung der Komponenten des Schrankenbaums 1 zu vermeiden.
  • Zur Längenjustierung des Seils 5 ist ein Spannschloss vorgesehen, welches in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 15 versehen ist. Ferner kann zum Schutz der Schrankenbaumabschnitte 2, 3 und der Fahrzeuge optional eine vorzugsweise aus Gummi hergestellte Schutzleiste vorgesehen sein, welche in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 17 versehen ist.
  • Bei dem gezeigten Beispiel ist der erste Schrankenbaumabschnitt 2 an dem der Schrankensäule zugewandten Ende mit einer Schrankenkopfscheibe 16 drehfest verbunden, welche im Bereich des Schrankenkopfs der Schrankensäule mit der elektrisch angetriebenen Schrankenbaumwelle drehfest verbunden ist, wobei das der Schrankensäule zugewandte Ende des ersten Schrankenbaumabschnitts 2 in einer Aufnahme der Schrankenkopfscheibe 16 formschlüssig aufgenommen ist und der erste Schrankenbaumabschnitt 2 in Richtung parallel zur Schwenkachse des Schrankenbaumes 1 mit der Schrankenkopfscheibe 16 mittels kraftschlüssiger Verbindungselemente mit Abbruchfunktion verbunden ist, so dass eine Sollbruchstelle realisiert wird, welche in die Verbindungselemente zwischen der Schrankenkopfscheibe 16 und dem ersten Schrankenbaumabschnitt 2 integriert ist.
  • Hierbei ist die nicht drehende, mit der Schrankensäule verbundene Welle 7 durch die als Hohlwelle ausgeführte Schrankenbaumwelle geführt.

Claims (13)

  1. Als Knickbaum ausgeführter Schrankenbaum (1) einer Fahrzeugschranke mit einer Schrankensäule, einem Schrankenbaum (1) und einem Antrieb zum Verschwenken des Schrankenbaumes (1) zwischen der Sperr- und der Offenposition, umfassend einen ersten Schrankenbaumabschnitt (2), der mit dem Antrieb zum Verschwenken des Schrankenbaumes (1) verbindbar ist und einen zweiten Schrankenbaumabschnitt (3), der mit dem ersten Schrankenbaumabschnitt (2) über ein um eine waagerechte Achse verschwenkbares Drehgelenk (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionierung des zweiten Schrankenbaumabschnitts (3) in horizontaler Lage ein Seil (5) vorgesehen ist, welches im ersten Schrankenbaumabschnitt (2) parallel zur Längsachse des ersten Schrankenbaumabschnitts (2) angeordnet ist und um zwei Seilführungsrollen (6, 8) gespannt und geklemmt ist, wobei eine Seilführungsrolle (6) koaxial zur Schwenkachse des ersten Schrankenbaumabschnitts (2) angeordnet und mit einer im montierten Zustand nicht drehend mit der Schrankensäule verbindbaren Welle (7) drehfest verbunden ist und die andere Seilführungsrolle (8) die Gelenkachse des Drehgelenks (4) zwischen den beiden Schrankenbaum-abschnitten (2, 3) bildet und mit dem zweiten Schrankenbaumabschnitt (3) drehfest verbunden ist.
  2. Als Knickbaum ausgeführter Schrankenbaum (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des ersten Schrankenbaumabschnitts (2) entlang der Längsachse ein Profil (10) angeordnet ist, welches als Distanzhalter und der Erhöhung der Torsionssteifigkeit des ersten Schrankenbaumabschnitts und der Stabilisierung des ersten Schrankenbaumabschnitts dient.
  3. Als Knickbaum ausgeführter Schrankenbaum (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer inneren Fläche der Schrankenbaumabschnitte (2, 3) jeweils ein LED-Band (11, 12) parallel zur Längsachse der Schrankenbaumabschnitte (2, 3) angeordnet ist, wobei die Schrankenbaumabschnitte (2, 3) aus einem transluzenten Material hergestellt sind.
  4. Als Knickbaum ausgeführter Schrankenbaum (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren Fläche der in der Sperrposition unteren Seite der Schrankenbaumabschnitte (2, 3) parallel zur Längsachse der Schrankenbaumabschnitte (2, 3) jeweils ein LED-Band (11, 12) mittig angeordnet ist.
  5. Als Knickbaum ausgeführter Schrankenbaum (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass im Inneren des ersten Schrankenbaumabschnitts (2) entlang der Längsachse ein Profil (10) angeordnet ist, das Profil (10) aus einem transparenten Kunststoff hergestellt ist.
  6. Als Knickbaum ausgeführter Schrankenbaum (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Profils (10) eine amorphe Struktur aufweist, welche eine Streuung des vom LED-Band (11) erzeugten Lichts und somit eine gute Ausleuchtung des ersten Schrankenbaumabschnitts (2) ermöglicht.
  7. Als Knickbaum ausgeführter Schrankenbaum (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (10) Strukturen aufweist, die für den Fall, dass mehrere LED-Bänder vorgesehen sind, das von zumindest einem LED-Band erzeugte Licht Richtung der den ankommenden Fahrzeugen zugewandten Seite des Schrankenbaums (1) lenken, wobei wenn ein LED-Band (11) vorgesehen ist, die Strukturen das vom LED-Band (11) erzeugte Licht in Richtung der den ankommenden Fahrzeugen zugewandten Seite des Schrankenbaums (1) lenken.
  8. Als Knickbaum ausgeführter Schrankenbaum (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der nicht drehenden Welle (7) verbundene Überlastkupplung (9) vorgesehen ist, welche bei Überschreiten einer vorgegebenen Kraft öffnet, um eine Beschädigung der Komponenten des Schrankenbaums (1) zu vermeiden.
  9. Als Knickbaum ausgeführter Schrankenbaum (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Schrankensäule verbindbare Welle (7) in einem vorgegebenen Winkelbereich drehbar und arretierbar ausgeführt ist, wodurch eine Justierung der Neigung des zweiten Schrankenbaumabschnitts (3) in Bezug auf die horizontale Lage ermöglicht wird.
  10. Als Knickbaum ausgeführter Schrankenbaum (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stromversorgung der LED-Bänder (11, 12) an den Seilführungsrollen (6, 8) jeweils ein flexibles Kabel (13, 14) vorgesehen ist.
  11. Als Knickbaum ausgeführter Schrankenbaum (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Längenjustierung des Seils (5) ein Spannschloss (15) vorgesehen ist.
  12. Als Knickbaum ausgeführter Schrankenbaum (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schrankenbaumabschnitt (2) an dem der Schrankensäule zugewandten Ende mit einer Schrankenkopfscheibe (16) drehfest verbunden ist, welche im Bereich des Schrankenkopfs der Schrankensäule mit der elektrisch angetriebenen Schrankenbaumwelle drehfest verbunden ist, wobei das der Schrankensäule zugewandte Ende des ersten Schrankenbaumabschnitts (2) in einer Aufnahme der Schrankenkopfscheibe (16) formschlüssig aufgenommen ist und der erste Schrankenbaumabschnitt (2) in Richtung parallel zur Schwenkachse des Schrankenbaumes (1) mit der Schrankenkopfscheibe (16) mittels kraftschlüssiger Verbindungselemente mit Abbruchfunktion verbunden ist, so dass eine Sollbruchstelle realisiert wird, welche in die Verbindungselemente zwischen der Schrankenkopfscheibe (16) und dem ersten Schrankenbaumabschnitt (2) integriert ist und wobei die nicht drehende, mit der Schrankensäule verbindbare Welle (7) durch die als Hohlwelle ausgeführte Schrankenbaumwelle geführt ist.
  13. Als Knickbaum ausgeführter Schrankenbaum (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (5) aus Stahl oder dehnfestem Kunststoff hergestellt ist.
EP11190737.4A 2011-11-25 2011-11-25 Als Knickbaum ausgeführter Schrankenbaum einer Fahrzeugschranke Active EP2597199B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES11190737.4T ES2444146T3 (es) 2011-11-25 2011-11-25 Barra de barrera de una barrera para vehículos formada como barra articulada
EP11190737.4A EP2597199B1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Als Knickbaum ausgeführter Schrankenbaum einer Fahrzeugschranke
US13/616,727 US8806805B2 (en) 2011-11-25 2012-09-14 Barrier boom implemented as bendable boom of a vehicle barrier
CN201210398910.0A CN103132475B (zh) 2011-11-25 2012-10-19 实施为车辆栏障的可弯曲杆的栏障杆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11190737.4A EP2597199B1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Als Knickbaum ausgeführter Schrankenbaum einer Fahrzeugschranke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2597199A1 EP2597199A1 (de) 2013-05-29
EP2597199B1 true EP2597199B1 (de) 2013-11-13

Family

ID=45065779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11190737.4A Active EP2597199B1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Als Knickbaum ausgeführter Schrankenbaum einer Fahrzeugschranke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8806805B2 (de)
EP (1) EP2597199B1 (de)
CN (1) CN103132475B (de)
ES (1) ES2444146T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9593454B2 (en) 2013-11-15 2017-03-14 Magnetic Autocontrol Gmbh Barrier system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101505116B1 (ko) * 2014-02-11 2015-03-31 이정석 보행자 보호용 안전 차단기 시스템
DE202015103247U1 (de) * 2015-06-19 2015-07-31 Skidata Ag Zugangskontrollvorrichtung
RU2677730C1 (ru) * 2018-03-12 2019-01-21 Закрытое акционерное общество "Научно-производственное объединение специальных материалов" (ЗАО "НПО СМ") Барьер противотаранный шлагбаумного типа
CN109629485B (zh) * 2019-01-18 2023-09-22 杭州立方控股股份有限公司 一种拉索式传动的曲臂挡车器
US11598059B2 (en) * 2020-09-09 2023-03-07 Multi-Fab Products, Llc Gate safety barrier assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719912A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-29 Malkmus Doernemann Carola Schranke mit einem auf seiner laenge abwinkelbaren schrankenbaum
US4897960A (en) * 1989-01-03 1990-02-06 General Signals, Inc. Railroad crossing gate
CN2282002Y (zh) * 1996-03-07 1998-05-20 深圳捷顺机电设备有限公司 折叠杆道闸
CN2343197Y (zh) * 1998-08-07 1999-10-13 北京宏厦电子发展有限公司 内装式折臂结构电动挡杆
US6189839B1 (en) * 2000-06-19 2001-02-20 Don Lemieux Cantilever gate arm
JP3868291B2 (ja) * 2001-12-26 2007-01-17 リョービ株式会社 開閉機の中折れ式ゲートバー
CN2761684Y (zh) * 2004-12-29 2006-03-01 刘宪国 曲臂道闸
KR100635472B1 (ko) * 2006-02-28 2006-10-18 대경전자기업(주) 착탈식 주차장 차단기
CN201006980Y (zh) * 2007-01-10 2008-01-16 洪志强 一种支架式发光警示牌
US7818920B2 (en) * 2007-11-06 2010-10-26 Causey Lynn R Barrier gate with torque limiter
DE102008016070A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Skidata Ag Schranke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9593454B2 (en) 2013-11-15 2017-03-14 Magnetic Autocontrol Gmbh Barrier system

Also Published As

Publication number Publication date
US8806805B2 (en) 2014-08-19
EP2597199A1 (de) 2013-05-29
CN103132475A (zh) 2013-06-05
US20130133264A1 (en) 2013-05-30
ES2444146T3 (es) 2014-02-24
CN103132475B (zh) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2597199B1 (de) Als Knickbaum ausgeführter Schrankenbaum einer Fahrzeugschranke
EP3016901B1 (de) Turmdrehkran und verfahren zur montage eines windturbinen-rotorblattes
EP2677095B1 (de) Befahranlage für überhängende oder konvex gekrümmte Wände
EP1462601B1 (de) Sektionaltor
DE202006001406U1 (de) Parkbühne für Kraftfahrzeuge
DE202007002930U1 (de) Hebebühne für Windkraftanlagen
DE102006035632B4 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
DE102013210406A1 (de) Wandelbares Dachelement, wandelbare Dachkonstruktion und Verfahren zum Betrieb des Dachelements
DE2307355A1 (de) Liftvorrichtung fuer den fuehrerstand eines krans in fachwerkausfuehrung
DE202013102410U1 (de) Wandelbares Dachelement, wandelbare Dachkonstruktion
EP3260623A1 (de) Roll-markise
DE102014104047A1 (de) Aufzug mit Unterseilspannvorrichtung
EP3633130A1 (de) Zugvorrichtung mit einem zugentlasteten elastischen element
DE202011109975U1 (de) Fahrzeugschranke
EP2597198A1 (de) Fahrzeugschranke
DE10354255A1 (de) Fensterheberseilzugbaugruppen
DE10319294B4 (de) Sonnenschutzsystem für ein vorderes Seitenfenster in einem Kraftfahrzeug
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE10057352C2 (de) Fensterhebe- und Türverriegelungsvorrichtung
DE10349904B4 (de) Sektionaltor
DE10215322A1 (de) Sonnenschutzrollo für ein Fahrzeugfenster
EP3346081B1 (de) Vorrichtung für einen gewichtsausgleich eines tores
DE202005013076U1 (de) Kraftfahrzeugfensterheber
DE102004061182A1 (de) Scherenhubtisch
EP2096076B1 (de) Wickelvorrichtung für wenigstens ein Hubseil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 13/06 20060101AFI20130709BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130829

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130904

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 640645

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001609

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LEMAN CONSULTING S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2444146

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140224

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140313

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SKIDATA AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001609

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

26N No opposition filed

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001609

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131125

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131113

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181126

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 640645

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 13