DE202015103247U1 - Zugangskontrollvorrichtung - Google Patents

Zugangskontrollvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202015103247U1
DE202015103247U1 DE202015103247.1U DE202015103247U DE202015103247U1 DE 202015103247 U1 DE202015103247 U1 DE 202015103247U1 DE 202015103247 U DE202015103247 U DE 202015103247U DE 202015103247 U1 DE202015103247 U1 DE 202015103247U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
access control
facing
control device
persons
barrier boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015103247.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skidata AG
Original Assignee
Skidata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skidata AG filed Critical Skidata AG
Priority to DE202015103247.1U priority Critical patent/DE202015103247U1/de
Publication of DE202015103247U1 publication Critical patent/DE202015103247U1/de
Priority to EP16174653.2A priority patent/EP3107076B1/de
Priority to CA2933430A priority patent/CA2933430C/en
Priority to US15/185,502 priority patent/US10000969B2/en
Priority to AU2016204110A priority patent/AU2016204110B1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/06Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into open position about a vertical or horizontal axis parallel to the road direction, i.e. swinging gates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/002Safety guards or gates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Zugangskontrollvorrichtung für Personen oder Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass sie an beiden den entlang der Durchgangsspur oder Fahrspur ankommenden Personen oder Kraftfahrzeugen zugewandten Seiten beleuchtbar ist, wobei die jeder Seite zugeordneten Leuchtmittel unabhängig von den Leuchtmitteln der anderen Seite ansteuerbar sind und wobei die Beleuchtung jeder Seite nur von dieser Seite zugewandten Personen wahrnehmbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zugangskontrollvorrichtung für Personen oder Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Derartige Zugangskontrollvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie umfassen eine Leseeinheit, um die zur Überprüfung der Gültigkeit einer Zugangsberechtigung erforderlichen Daten auszulesen. In der Regel ist die Leseeinheit derart ausgeführt, dass ein berührungsloses Auslesen der Zugangsberechtigung ermöglicht wird. Zu diesem Zweck umfassen die Leseeinheiten beispielsweise eine Antenneneinheit, welche mit einem als Datenträger dienenden RFID-Transponder kommuniziert, auf dem die Zugangsberechtigungen abgelegt sind.
  • Des Weiteren umfassen derartige Zugangskontrollvorrichtungen ein Sperrorgan, welches von einem über eine Steuerung gesteuerten Aktuator betätigt wird, um einer Person bzw. einem Fahrzeug zu ermöglichen, ein Gebäude bzw. ein Gelände zu betreten oder zu verlassen. Hierbei wird das Sperrorgan bei Auslesen einer gültigen Zugangsberechtigung von einer Sperrstellung in eine Freistellung überführt.
  • In der Regel ist das Sperrorgan für den Fall von Zugangskontrollvorrichtungen für Personen als Drehkreuz oder Drehsperre ausgeführt. Ferner können Zugangskontrollvorrichtungen für Personen als „Flap-Gates” ausgeführt sein, welche wiederum ein- oder zweiarmig ausgebildet sein können. Bei einem Flap-Gate ragt zumindest ein Sperrarm bzw. zumindest eine Sperrklappe in die Zugangsspur hinein und schwenkt bei einer gültigen ausgelesenen Zugangsberechtigung aus.
  • Für den Fall von Zugangskontrollvorrichtungen für Kraftfahrzeuge ist das Sperrorgan in der Regel als Fahrzeugschranke umfassend eine Schrankensäule, einen Schrankenbaum und einen Antrieb zum Verschwenken des Schrankenbaumes zwischen der Sperr- und der Offenposition. Hierbei kann der Schrankenbaum als Knickbaum ausgeführt sein und zwei Schrankenbaumabschnitte sowie um eine waagrechte Achse verschwenkbares Drehgelenk aufweisen, welches die zwei Schrankenbaumabschnitte miteinander verbindet, wobei ein Schrankenbaumabschnitt mit dem Antrieb zum Verschwenken des Schrankenbaums verbunden ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Schrankenbäume von Fahrzeugschranken mit leuchtenden LEDs zu versehen, welche an einer Seite des Schrankenbaums angeordnet sind, um den Fahrern von ankommenden Fahrzeugen mittels der Farbe Grün eine Offen- und mittels der Farbe Rot eine Sperrposition anzuzeigen, wie dies beispielsweise aus der US 7,258,461 B1 hervorgeht.
  • Ferner sind Schrankenbäume bekannt, welche als lichtdurchlässiges Rohr ausgebildet sind, in dem ein mit Leuchtdioden bestücktes Band angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung wird der Vorteil erzielt, dass der Schrankenbaum gut sichtbar ausgeführt ist, um Beschädigungen zu vermeiden. Ein derartiger Schrankenbaum geht aus der EP 2105534 A2 hervor.
  • Zudem sind Schrankenbäume bekannt, die als Rohrabschnitte ausgeführt sind, wobei an einem Ende des Rohrabschnitts zumindest ein Leuchtkörper jeweils in einer Linse angeordnet ist, welche eine geradlinige Lichtstreuung im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Rohrabschnittes in Richtung auf das andere Ende des Rohrabschnittes ermöglicht und wobei am anderen Ende zumindest eine Einrichtung zur Reflexion des ausgestrahlten Lichts angeordnet ist. Durch diese Konzeption wird der Schrankenbaum ohne die Möglichkeit des Vorsehens einer Vielzahl von LEDs über die gesamte Länge ausgeleuchtet, wie aus EP 2527536 bekannt.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Zugangskontrollvorrichtungen für Kraftfahrzeuge ist demnach entweder der gesamte Schrankenbaum einheitlich beleuchtbar oder es wird lediglich eine Seite des Schrankenbaums beleuchtet, um eine Offen- und Sperrposition anzuzeigen. Dies setzt jedoch eine vorgegebene Richtung für die ankommenden Fahrzeuge voraus, da die den ankommenden Fahrzeugen zugewandte Seite der Zugangskontrollvorrichtung beleuchtbar sein muss.
  • Bei Zugangskontrollvorrichtungen für Personen wird nach dem Stand der Technik mittels einer Leuchtvorrichtung, die an der den ankommenden Personen zugewandten Seite der Zugangskontrollvorrichtung angeordnet ist, den ankommenden Personen signalisiert, dass ein Durchgang möglich (grüne Farbe) oder nicht möglich (rote Farbe) ist. Auch hier wird eine vorgegebene Richtung für die ankommenden Personen vorausgesetzt.
  • In der Praxis sind Zugangskontrollvorrichtungen für Kraftfahrzeuge und Personen einer Fahrspur bzw. Durchgangsspur und nicht nur einer Richtung entlang dieser Spur, nämlich der Richtung zum Betreten oder der Richtung zum Verlassen einer Räumlichkeit zugeordnet. Beispielsweise können bei Parkhäusern und Messen am Vormittag die meisten Zugangskontrollvorrichtungen der Einfahrts- bzw. Eintrittsrichtung zugeordnet sein, wobei nachmittags die meisten Zugangskontrollvorrichtungen der Ausfahrtsrichtung bzw. Austrittsrichtung zugeordnet sind.
  • Ferner kann es bei den aus dem Stand der Technik bekannten Zugangskontrollvorrichtungen für Kraftfahrzeuge, welche an lediglich einer Seite beleuchtbar sind, vorkommen, dass die bei Dunkelheit in Richtung auf die gegenüberliegende, nicht beleuchtbare Seite ankommende Fahrzeuge den Schrankenbaum beschädigen, da diese Seite nicht beleuchtet ist, wobei zudem in nachteiliger Weise die Fahrer der in Richtung auf die gegenüberliegende, nicht beleuchtbare Seite ankommenden Fahrzeuge nicht erkennen können, ob die Zugangskontrollvorrichtung der Einfahrts- oder der Ausfahrtsrichtung zugeordnet ist.
  • Auch kann es bei Zugangskontrollvorrichtungen für Personen, die nach dem Stand der Technik lediglich an einer Seite beleuchtbar sind, um mittels der Farben Rot bzw. Grün den dieser Seite zugewandten Personen zu signalisieren, ob ein Zutritt möglich ist oder nicht, vorkommen, dass die sich an der der beleuchtbaren Seite gegenüberliegenden Seite der Zugangskontrollvorrichtung befindlichen Personen keine Information erhalten, ob ein Zugang über diese Zugangskontrollvorrichtung aktuell möglich ist oder nicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zugangskontrollvorrichtung für Personen oder Fahrzeuge anzugeben, durch deren Verwendung die erwähnten und aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird eine Zugangskontrollvorrichtung für Personen oder Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, welche an beiden den entlang der Durchgangsspur oder Fahrspur ankommenden Personen oder Kraftfahrzeugen zugewandten Seiten beleuchtbar ist, wobei die jeder Seite zugeordneten Leuchtmittel unabhängig von den Leuchtmitteln der anderen Seite ansteuerbar sind und wobei die Beleuchtung jeder Seite nur von dieser Seite zugewandten Personen wahrnehmbar ist. Die Leuchtmittel sind vorzugsweise als ansteuerbare RGB-LEDs ausgeführt.
  • Für den Fall einer Durchgangskontrollvorrichtung für Kraftfahrzeuge umfassend einen Schrankenbaum wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, den Schrankenbaum als Rohrabschnitt mit rechteckigem Querschnitt auszuführen, dessen beide den entlang der Fahrspur ankommenden Kraftfahrzeugen zugewandten Seiten lichtdurchlässig oder transparent ausgeführt sind, wobei innerhalb des Schrankenbaums eine in beide Richtungen lichtreflektierende, lichtundurchlässige Trennwand angeordnet ist, die sich zwischen zwei diagonal gegenüberliegenden Kanten erstreckt. Des Weiteren sind an den in der Sperrposition des Schrankenbaums parallel zur Fahrspurebene angeordneten Seiten des Schrankenbaums ansteuerbare LEDs angeordnet, welche nach innen in Richtung der Trennwand leuchten, wobei die LEDs jeder Seite unabhängig von den LEDs der anderen Seite ansteuerbar sind. Für den Fall, dass der Schrankenbaum als Knickbaum ausgeführt ist, können beide Schrankenbaumabschnitte oder nur ein Schrankenbaumabschnitt gemäß der Erfindung ausgeführt sein.
  • Durch diese Konzeption wird das von den LEDs einer Seite ausgestrahlte Licht von der lichtreflektierenden Trennwand reflektiert, wodurch der Schrankenbaum an einer den entlang der Fahrspur ankommenden Kraftfahrzeugen zugewandten Seite mit der gewünschten Farbe und Intensität beleuchtet wird. Auf diese Weise ist es möglich, die den entlang der Fahrspur ankommenden Kraftfahrzeugen zugewandten Seiten des Schrankenbaums unabhängig voneinander zu beleuchten, um die dem Schrankenbaum aktuell zugeordnete Zugangsrichtung anzuzeigen (Einfahrts- oder Ausfahrtsrichtung). Wenn beispielsweise die Zugangskontrollvorrichtung der Einfahrtsrichtung zugeordnet ist, wird z. B. die den in Einfahrtsrichtung ankommenden Fahrzeugen zugewandte Seite des Schrankenbaums grün oder blau beleuchtet, um einen freigegebenen Zugang (grün) bzw. einen noch nicht freigegebenen Zugang (blau) anzuzeigen, wobei die gegenüberliegende Seite rot beleuchtet wird, um zu signalisieren, dass der Zugang nicht-freigegeben ist. Ferner können je nach Bedarf weitere Farben gewählt werden, die mittels der Ansteuerung der LEDs einstellbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Konzeption ermöglicht zudem eine hohe Flexibilität, da eine erfindungsgemäß ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Kraftfahrzeuge ja nach Bedarf durch Einstellen der Beleuchtung und entsprechender Anpassung der Steuerung der Leseeinheit der den entlang der Fahrspur ankommenden Kraftfahrzeugen zugewandten Seiten des Schrankenbaums der Einfahrts- oder der Ausfahrtsrichtung zugeordnet werden kann. Durch das berührungslose Auslesen der Zugangsberechtigungen ist die Anordnung der Leseeinheit der Zugangskontrollvorrichtung in Bezug auf die ankommenden Fahrzeuge nicht relevant.
  • Für den Fall von Zugangskontrollvorrichtungen für Personen wird vorgeschlagen, die Zugangskontrollvorrichtungen mit einer Leuchtvorrichtung zu versehen, welche an den den entlang der Durchgangsspur ankommenden Personen zugewandten Seiten jeweils unabhängig steuerbare LEDs aufweist, die derart gesteuert werden, dass die einer Zugangskontrollvorrichtung aktuell zugeordnete Zugangsrichtung angezeigt wird (Eintritts- oder Austrittsrichtung). Wenn beispielsweise die Zugangskontrollvorrichtung der Eintrittsrichtung zugeordnet ist, leuchtet die den in Eintrittsrichtung ankommenden Personen zugewandte Seite grün und die gegenüberliegende Seite rot. Wenn die Zugangskontrollvorrichtung der Austrittsrichtung zugeordnet ist, leuchtet die den in Austrittsrichtung ankommenden Personen zugewandte Seite grün und die gegenüberliegende Seite rot. Ferner können je nach Bedarf weitere Farben gewählt werden, die mittels der Ansteuerung der LEDs einstellbar sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine perspektivische Ansicht eines Teils eines gemäß der Erfindung ausgeführten Schrankenbaums einer Zugangskontrollvorrichtung für Kraftfahrzeuge;
  • 2: Eine perspektivische Ansicht einer gemäß der Erfindung ausgeführten Zugangskontrollvorrichtung für Kraftfahrzeuge; und
  • 3: Eine perspektivische Ansicht einer gemäß der Erfindung ausgeführten Zugangskontrollvorrichtung für Personen.
  • Gemäß der Erfindung und bezugnehmend auf 1 ist der Schrankenbaum 1 einer Zugangskontrollvorrichtung für Kraftfahrzeuge als Rohrabschnitt 2 mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt ausgeführt, dessen beide den entlang der Fahrspur ankommenden Kraftfahrzeugen zugewandten Seiten 3, 4 lichtdurchlässig oder transparent ausgeführt sind, wobei innerhalb des Schrankenbaums 1 eine in beide Richtungen lichtreflektierende, lichtundurchlässige Trennwand 5 angeordnet ist, die sich zwischen zwei diagonal gegenüberliegenden Kanten 6, 7 des Rohrabschnitts 2 erstreckt.
  • Wie aus 1 ersichtlich, sind an den in der Sperrposition des Schrankenbaums 1 parallel zur Fahrspurebene angeordneten Seiten 8, 9 des Schrankenbaums 1, die der oberen und unteren Seite des Schrankenbaums 1 in der Sperrposition entsprechen, ansteuerbare LEDs 10 angeordnet, welche nach innen in Richtung der gegenüberliegenden Seite und somit der Trennwand 5 leuchten, wobei die LEDs 10 jeder Seite 8, 9 unabhängig von den LEDs 10 der anderen Seite ansteuerbar sind. Die in der Sperrposition des Schrankenbaums 1 parallel zur Fahrspurebene angeordneten Seiten 8, 9 des Schrankenbaums 1 sind vorzugsweise lichtundurchlässig ausgeführt.
  • Das von den LEDs 10 der Seiten 8, 9 ausgestrahlte Licht wird von der lichtreflektierenden Trennwand 5 reflektiert, wie durch die Pfeile in 1 veranschaulicht, wodurch der Schrankenbaum 1 an den den entlang der Fahrspur ankommenden Kraftfahrzeugen zugewandten Seiten 3, 4 jeweils mit der gewünschten Farbe und Intensität beleuchtbar ist.
  • Dadurch können in vorteilhafter Weise die den entlang der Fahrspur ankommenden Kraftfahrzeugen zugewandten Seiten 3, 4 des Schrankenbaums unabhängig voneinander beleuchtet werden, was anhand 2 veranschaulicht wird. In 2 ist eine Fahrzeugschranke umfassend eine Schrankensäule 11, einen Schrankenbaum 1 und einen nicht dargestellten Antrieb zum Verschwenken des Schrankenbaumes 1 zwischen der Sperr- und der Offenposition gezeigt. Wenn beispielsweise die Zugangskontrollvorrichtung der Einfahrtsrichtung, die durch den Pfeil 12 angedeutet ist, zugeordnet ist, wird die den in Einfahrtsrichtung ankommenden Fahrzeugen zugewandte Seite 3 des Schrankenbaums 1 grün beleuchtet, wobei die gegenüberliegende Seite 4 rot beleuchtet wird. Selbstverständlich können je nach Bedarf weitere Farben gewählt werden, die mittels der Ansteuerung der LEDs 10 einstellbar sind.
  • Gegenstand der 3 sind zwei Zugangskontrollvorrichtungen 13 für Personen, umfassend jeweils eine Leseeinheit 14 und ein bei dem gezeigten Beispiel als Drehsperre 15 ausgeführtes Sperrorgan, welche gemäß der Erfindung eine Leuchtvorrichtung 16 aufweisen, die an den den entlang der Durchgangsspur ankommenden Personen zugewandten Seiten jeweils unabhängig steuerbare LEDs 17 aufweist, die derart ansteuerbar sind, dass wenn eine Zugangskontrollvorrichtung der Eintrittsrichtung zugeordnet ist, die den in Eintrittsrichtung ankommenden Personen zugewandte Seite grün und die gegenüberliegende Seite leuchtet. Wenn wiederum eine Zugangskontrollvorrichtung der Austrittsrichtung zugeordnet ist, leuchtet die den in Austrittsrichtung ankommenden Personen zugewandte Seite grün und die gegenüberliegende Seite rot. Ferner können je nach Bedarf weitere Farben gewählt werden, die mittels der Ansteuerung der LEDs für jede Seite einstellbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7258461 B1 [0006]
    • EP 2105534 A2 [0007]
    • EP 2527536 [0008]

Claims (3)

  1. Zugangskontrollvorrichtung für Personen oder Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass sie an beiden den entlang der Durchgangsspur oder Fahrspur ankommenden Personen oder Kraftfahrzeugen zugewandten Seiten beleuchtbar ist, wobei die jeder Seite zugeordneten Leuchtmittel unabhängig von den Leuchtmitteln der anderen Seite ansteuerbar sind und wobei die Beleuchtung jeder Seite nur von dieser Seite zugewandten Personen wahrnehmbar ist.
  2. Zugangskontrollvorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, umfassend einen Schrankenbaum (1) und einen Antrieb zum Verschwenken des Schrankenbaumes (1) zwischen einer Sperr- und einer Offenposition, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrankenbaum (1) als Rohrabschnitt (2) mit rechteckigem Querschnitt ausgeführt ist, dessen beide den entlang der Fahrspur ankommenden Kraftfahrzeugen zugewandten Seiten (3, 4) lichtdurchlässig oder transparent ausgeführt sind, wobei innerhalb des Schrankenbaums (1) eine in beide Richtungen lichtreflektierende, lichtundurchlässige Trennwand (5) angeordnet ist, die sich zwischen zwei diagonal gegenüberliegenden Kanten (6, 7) des Rohrabschnitts (2) erstreckt und wobei an den in der Sperrposition des Schrankenbaums (1) parallel zur Fahrspurebene angeordneten Seiten (8, 9) des Schrankenbaums (1) ansteuerbare LEDs (10) angeordnet sind, welche nach innen in Richtung der Trennwand (5) leuchten, wobei die LEDs (10) jeder Seite (8, 9) unabhängig von den LEDs (10) der anderen Seite ansteuerbar sind.
  3. Zugangskontrollvorrichtung für Personen nach Anspruch 1, umfassend eine Leseeinheit (14) und ein Sperrorgan (15), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Leuchtvorrichtung (16) aufweist, die an den den entlang der Durchgangsspur ankommenden Personen zugewandten Seiten jeweils unabhängig steuerbare LEDs (17) aufweist, die derart ansteuerbar sind, dass wenn die Zugangskontrollvorrichtung der Eintrittsrichtung zugeordnet ist, die den in Eintrittsrichtung ankommenden Personen zugewandte Seite grün und die gegenüberliegende Seite rot leuchten, wobei wenn eine Zugangskontrollvorrichtung der Austrittsrichtung zugeordnet ist, die den in Austrittsrichtung ankommenden Personen zugewandte Seite grün und die gegenüberliegende Seite rot leuchten.
DE202015103247.1U 2015-06-19 2015-06-19 Zugangskontrollvorrichtung Expired - Lifetime DE202015103247U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103247.1U DE202015103247U1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Zugangskontrollvorrichtung
EP16174653.2A EP3107076B1 (de) 2015-06-19 2016-06-15 Zugangskontrollvorrichtung
CA2933430A CA2933430C (en) 2015-06-19 2016-06-17 An access control apparatus
US15/185,502 US10000969B2 (en) 2015-06-19 2016-06-17 Access control apparatus
AU2016204110A AU2016204110B1 (en) 2015-06-19 2016-06-17 An access control apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103247.1U DE202015103247U1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Zugangskontrollvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103247U1 true DE202015103247U1 (de) 2015-07-31

Family

ID=53884448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103247.1U Expired - Lifetime DE202015103247U1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Zugangskontrollvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10000969B2 (de)
EP (1) EP3107076B1 (de)
AU (1) AU2016204110B1 (de)
CA (1) CA2933430C (de)
DE (1) DE202015103247U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111429591A (zh) * 2020-04-01 2020-07-17 廊坊秉桓科技有限公司 一种停车场用门禁

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE538498C2 (sv) 2014-02-19 2016-08-09 Stora Enso Oyj Förfarande för framställning av ett förpackningsmaterial
PT11442U (pt) * 2017-08-07 2018-02-07 Municipio Do Fundao Dispositivo sinalizador para indicação do deslocamento no sentido correto ou no sentido incorreto em vias rodoviárias

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7258461B1 (en) 2007-01-07 2007-08-21 Gamasonic Ltd. Vehicle barrier with light
EP2105534A2 (de) 2008-03-28 2009-09-30 SkiData AG Schranke
EP2527536A1 (de) 2011-05-27 2012-11-28 SkiData AG Schranke

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811516A (en) 1986-10-03 1989-03-14 Mobay Corporation Barrier gate arm
AT390302B (de) * 1989-01-24 1990-04-25 Skidata Gmbh Drehkreuz
JP2002186039A (ja) * 2000-12-14 2002-06-28 Omron Corp 入場管理装置および入場管理システム
US6487818B1 (en) * 2001-06-01 2002-12-03 Amano Cincinnati, Inc. Lighted parking gate
FR2849519B1 (fr) * 2002-12-31 2005-03-11 Automatic Systems Porte automatisee pour permettre ou interdire l'acces a un espace ou un vehicule de transport, en particulier a une salle d'embarquement ou a un avion
FR2863279B1 (fr) * 2003-12-03 2006-01-20 Bca Barrieres & Controle Dacces Barriere levante de securite
US8115411B2 (en) * 2006-02-09 2012-02-14 Led Smart, Inc. LED lighting system
KR100635472B1 (ko) * 2006-02-28 2006-10-18 대경전자기업(주) 착탈식 주차장 차단기
US20080022596A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Boerger James C Door signaling system
GB0811510D0 (en) * 2008-06-23 2008-07-30 T4 Media Ltd Improved barrier
DE202010006973U1 (de) * 2010-05-19 2010-08-19 Scheidt & Bachmann Gmbh Baugruppe für einen Schrankenarm
EP2597199B1 (de) * 2011-11-25 2013-11-13 SkiData AG Als Knickbaum ausgeführter Schrankenbaum einer Fahrzeugschranke
DE202012101180U1 (de) * 2012-03-09 2012-05-30 Schildbaum GmbH Sperrelement
US8845125B1 (en) * 2012-06-01 2014-09-30 GateArm Technologies, Inc. Vehicle barrier system with illuminating gate arm and method
USD707851S1 (en) * 2013-01-04 2014-06-24 Michael Pikman Access gate with lights
US20150033628A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Aegys, LLC On Demand Modular Ingress/Egress Control Mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7258461B1 (en) 2007-01-07 2007-08-21 Gamasonic Ltd. Vehicle barrier with light
EP2105534A2 (de) 2008-03-28 2009-09-30 SkiData AG Schranke
EP2527536A1 (de) 2011-05-27 2012-11-28 SkiData AG Schranke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111429591A (zh) * 2020-04-01 2020-07-17 廊坊秉桓科技有限公司 一种停车场用门禁

Also Published As

Publication number Publication date
EP3107076A1 (de) 2016-12-21
CA2933430C (en) 2019-01-15
AU2016204110B1 (en) 2017-01-19
US10000969B2 (en) 2018-06-19
US20160369559A1 (en) 2016-12-22
CA2933430A1 (en) 2016-12-19
EP3107076B1 (de) 2018-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2762361B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE19815963A1 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
EP3107076B1 (de) Zugangskontrollvorrichtung
DE102018213399A1 (de) Stabförmiger lichtleiter und fahrzeugleuchte
DE10360729B4 (de) Innenraumleuchte für ein Verkehrsmittel
DE202018101221U1 (de) Ladesäule für Elektrofahrzeuge mit Lichtsignalgebung zur visuellen Kommunikation eines aktuellen Ladezustands
EP2694352A1 (de) Signalisierungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
WO2013045307A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP0893708A2 (de) Lichtleiter mit Vorwärtssteuung
DE202011050275U1 (de) Schranke
DE202012101180U1 (de) Sperrelement
DE102012006692A1 (de) Beleuchtungseinrichtung sowie entsprechendes Verfahren zur Beleuchtung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE202016004154U1 (de) Paneelelement, sowie ein Torblatt mit einem solchen Paneelelement
EP3438525B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für simulationsanordnung für kraftfahrzeugunfälle
DE202010006973U1 (de) Baugruppe für einen Schrankenarm
DE102019005898A1 (de) Verfahren zum Entblenden von Objekten mittels eines Scheinwerfersystems eines Kraftfahrzeugs
DE102018008228A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE202006009651U1 (de) Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige
EP3853518A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE289685C (de)
DE2718352C2 (de) Leitpfosten für Fahrbahnen
EP3889000B1 (de) Verfahren zum betreiben einer leuchte und schienenfahrzeug
DE202023102393U1 (de) Schrankenbaum für eine Schrankenanlage
DE102010004116A1 (de) Durchgang für ein Fahrzeug, eine Kabine oder dergleichen
DE102012004446A1 (de) Lichtleitkörper mit effizienter Lichteinkopplung und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years