DE2044334B2 - Kipp- und sicherungsvorrichtung fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern tueren od. dgl - Google Patents

Kipp- und sicherungsvorrichtung fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern tueren od. dgl

Info

Publication number
DE2044334B2
DE2044334B2 DE19702044334 DE2044334A DE2044334B2 DE 2044334 B2 DE2044334 B2 DE 2044334B2 DE 19702044334 DE19702044334 DE 19702044334 DE 2044334 A DE2044334 A DE 2044334A DE 2044334 B2 DE2044334 B2 DE 2044334B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pin
tilting
tilt
strike plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702044334
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044334A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 5606 Tönisheide Oberwinter
Original Assignee
Fa. Wilhelm Weidtmann, 5620 Velbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Wilhelm Weidtmann, 5620 Velbert filed Critical Fa. Wilhelm Weidtmann, 5620 Velbert
Priority to DE19702044334 priority Critical patent/DE2044334B2/de
Priority to AT306771A priority patent/AT319092B/de
Publication of DE2044334A1 publication Critical patent/DE2044334A1/de
Publication of DE2044334B2 publication Critical patent/DE2044334B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird
65 erreicht, daß aus der Kippöffnungstellung heraus
keine Betätigung des Riegel- und Verschlußgestänges
und damit auch keine Fehlbedienung möglich ist.
Der an der schräg verlaufenden und/oder balligen
Seitenkante der prismenförmigen Ausnehmung im Schließblech anliegende Zapfen od. dgl. liegt gleichzeitig dabei unter einer der Verriegelungsnasen und sperrt den Verschiebeweg des Gestänges in/aus der Kippstellung. Die in ihrer Konstruktion einfach gestaltete Vorrichtung eignet sich für jedes Dreh-Kipp-Fenster und ist rechts und links verwendbar.
Die Erfindung ist an Hand von Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Vorrichtung in Ansicht auf den Stülp des Riegelgestänges,
F i g. 2 das mit der Vorrichtung zusammenwirkende Schließblech,
F i g. 3 die Vorrichtung und das Schließblech im Schnitt, resultierend nach den Linien A-B der Fig. 1 und C-D der Fig. 2, und
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie E-F der F i g. 3 in Kippstellung und vergrößertem Maßstab.
Das Riegel- und Verschlußgestänge 1, welches über einen nicht dargestellten Handgriff in drei Stellungen bringbar ist, besteht aus einem Stülp 2, einer Treibstange 3 sowie einem mit der Treibstange 3 kuppelbaren Verbindungselement 4, das in einem am unteren Stülp2 sitzenden Gehäuses geführt wird. Entsprechend dem Sitz des Verbindungselementes 4 im Flügel sitzt im Blendrahmen ein Schließblech 6.
Das Verbindungselement 4 ist in seinem Querschnitt halbrund ausgebildet und zur Kupplung mit der Treibstange 3 an seinem Ende 7 abgeflacht. An seinem entgegengesetzten Ende 8 trägt das Verbindungselement 4 einen Zapfen 9 od. dgl., der durch einen Stulpschlitz 10 von unterschiedlicher Breite geführt ist und mit dem Schließblech 6 zusammenwirkt. Das Schließblech 6, es ist rechts und links verwendbar, weist etwa in der Mitte Verriegelungsnasen 11 für den Zapfen 9 in der Verschlußstellung auf, an die sich unterhalb eine prismenförmige Ausnehmung 12 für den Zapfen 9 in der Kippstellung anschließt. Die prismenförmige Ausnehmung 12 weist schräg und/ oder ballig verlaufende Seitenkanten 13 auf, gegen die der Zapfen 9 in Kippstellung zur Anlage kommt. Das Gehäuse 5 ist etwa U-förmig ausgebildet und am Stülp 2 befestigt. Die Rückwand 14 weist eine konkave oder konvexe Ausbildung auf. Ein Auflaufelement 15 an der unteren Stulpschiene 2 wirkt mit einer sich am Schließblech 6 befindlichen Auflauffläche 16 zusammen, um den sich abgesenkten Flügel wieder in die Normallage zu heben.
Nachfolgend sei nun die Wirkungsweise der Kipp- und Sicherungsvorrichtung näher beschrieben:
Das im Gehäuse 5 geführte und mit der Treibstange 3 gekuppelte Verbindungselement 4 ist vorzugsweise aus halbrunden Querschnitt aufweisendem Material gebildet. Die Flachseite 17 des Verbindungselementes 4 liegt an der konkav ausgebildeten Rückwand 14 an, während die Seitenkanten 18 des Verbindungselementes 4 an den Seitenwänden 19 des
ίο Gehäuses 5 Führung finden. In F i g. 3 befindet sich der strichpunktiert gezeichnete Zapfen 9 in Drehstellung und in gestrichelt gezeichneter Stellung in Verschlußstellung. Bei letzterer Stellung liegt der Zapfen 9 hinter einer der Verriegelungsnasen 11 und verriegelt Flügel und Blendrahmen miteinander. In vollausgezogenen Linien befindet sich der Zapfen 9 in Kippstellung. Wie F i g. 4 im Schnitt verdeutlicht, gelangt der mit dem Verbindungselement 4 verbundene Zapfen 9 an eine der Seitenkanten 13 der prismen-
ao förmigen Ausnehmung 12 des Schließbleches 6. Dabei wälzt sich die Flachseite 17 des Verbindungselementes 4 über die konkave Rückwand 14 des Gehäuses 5, während die Seitenkanten 18 an den Seitenwänden 19 geführt werden und ein Verkanten verhindern. Durch den unterschiedlich breiten Stulpschlitz 10 wird der Kippvorgang entsprechend den verschiedenen Flügelhöhen begrenzt, da der Zapfen 9 an eine der Schlitzseitenkanten 20 zur Anlage gelangt.
Durch das Zusammenwirken von Zapfen 9 und Schließblech 6 wird verhindert, daß aus der Kippstellung heraus eine Fehlschaltung erreicht wird, und zwar derart, daß der Zapfen 9 in seiner Bewegungsrichtung, nach oben, begrenzt ist. Wird in der Kippstellung der nicht dargestellte Handgriff und damit die Treibstange 3 betätigt, dann stößt der Zapfen 9 gegen eine der Kanten 21 der Verriegelungsnasen 11 des Schließbleches 6 und sperrt den weiteren Weg der Treibstange 3 und damit auch des Zapfens 9.
An Stelle eines halbrunden Querschnitt aufweisenden Verbindungselementes kann das Verbindungselement auch runden oder ovalen Querschnitt aufweisen. Dabei muß lediglich die Rückwand des Gehäuses konvex ausgebildet sein. Die Wirkungsweise der Vorrichtung bleibt dabei gleich, wie vorstehend beschrieben. Die Erfindung ist somit nicht an die zeichnerische Ausbildung gebunden, Varianten sind möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 2 Die Erfindung betrifft eine Kipp- und Sicherungs- Patentansorüche- vorrichtung für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Tü- v ' ren od. dgl. mit einem Kipp- und Verriegelungshe bel, welcher als Zapfen über ein im Flügelrahmen
1. Kipp- und Sicherungsvorrichtung für 5 sitzendes, in drei Stellungen bewegbares Riegel- und Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. Verschlußgestänge betätigbar ist und in Kippstellung mit einem Kipp- und Verriegelungshebel, welcher in eine im Schließblech lagernde Tasche eingreift.
als Zapfen über ein im Flügelrahmen sitzendes, Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sitzt
in drei Stellungen bewegbares Riegel- und Ver- ein Rollzapfen am unteren Ende eines Riegel- und schlußgestänge betätigbar ist und in Kippstellung io Verschlußgestänges und ragt in Kippstellung in eine in eine im Schließblech lagernde Ta?che eingreift, drehbeweglich im Schließblech lagernde Tasche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Wird der Flügel um seine untere waagerechte Achse Kipp- und Verriegelungshebel in an sich bekann- gekippt, fährt die den Rollzapfen aufnehmende Tater Weise bildende Zapfen (9) od. cigl· an einem sehe um ihren Drehpunkt aus dem Schließblech hermit der Treibstange (3) beweglich kuppelbaren, 15 aus bis an einen Anschlag, der den Neigungswinkel halbrunden oder runden^OuerscHriitl aufweisen- des Flügels begrenzt. Da aber die Flügelhöhen von den Verbindungselement (4), welches in einem unterschiedlichster Abmessung sind und damit auch am Stülp (2) angebrachten Gehäuse (S) geführt der Neigungs- oder Kippwinkel stets eine andere wird, befestigt ist, einen unterschiedlich breiten Gradstellung aufweist, zeigt sich der Nachteil, daß Schlitz (10) im Stülp (2) durchsetzt und mit dem 20 der Anschlag am Schließblech seine Funktion, für Schließblech (6) zusammenwirkt. alle Flügelhöhen gesehen, nicht mehr exakt erfüllen }
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kann, es sei denn, für jede Flügelhöhe ist ein Schließkennzeichnet, daß das halbrunden oder runden blech mit dem entsprechenden Anschlag vorhanden. Querschnitt aufweisende Verbindungselement (4) Die Lagerhaltung der Schließbleche würde dadurch , an seinem mit der Treibstange (3) zu kuppelnden 25 aber sehr aufwendig. Würde man z. B. für eine kleine Ende (7) abgeflacht ist, während sein anderes Flügelhöhe ein Schließblech entsprechend einer grö-Ende (8) einen zum Stülp (2) weisenden Zapfen ßeren Flügelhöhe verwenden, hätte es den Nachteil, (9) od. dgl. trägt. daß die Flügelunterkante in Kippstellung vom fest-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 t>is 2, dadurch stehenden Rahmen abgezogen werden kann. Beim gekennzeichnet, daß die Rückwand (14) des am 30 geringsten Luftzug macht sich dieser Nachteil durch Stülp (2) befestigten Gehäuses (5) konkav oder Klappern störend bemerkbar.
konvex ausgebildet ist. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gründe, eine bessere und zweckmäßigere Lösung für gekennzeichnet, daß der Zapfen (9) od. dgl. solche Vorrichtungen für Dreh-Kipp-Flügel von Fenflachförmig, oval od. dgl. ausgebildet ist. 35 stern, Türen od. dgl. zu schaffen, die eine beweglich
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 t>is 4, dadurch gelagerte und ausschwenkbare Tasche im Schließgekennzeichnet, daß das halbrunde Verbindungs- blech vermeidet und den unterschiedlichen Flügelhöelement (4) sich in Kippstellung mit seiner Flach- hen durch ihre exakte Funktion in der Kippstellung seite (17) über die konkave Rückwand (14) des gerecht wird.
Gehäuses (5) abwälzt. 4° Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 t>is 5, dadurch von der eingangs näher beschriebenen Vorrichtung gekennzeichnet, daß die Seitenkaoten (18) des aus und besteht darin, daß der den Kipp- und Verhalbrunden Verbindungselementes (4) an den riegelungshebel in an sich bekannter Weise bildende Seitenwänden (19) des Gehäuses (5) Führung fin- Zapfen od. dgl. an einem mit der Treibstange bewegden. 45 lieh kuppelbaren, halbrunden oder runden Quer-
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 t>is 6, dadurch schnitt aufweisenden Verbindungselement, welches gekennzeichnet, daß das Schließblech (<0 für die \ in einem am Stülp angebrachten Gehäuse geführt Verschlußstellung Verriegelungsnasen (11) und wird, befestigt ist, einen unterschiedlich breiten für die Kippstellung eine prismenförmige Aus- Schlitz im Stülp durchsetzt und mit dem Schließblech nehmung (12) aufweist. 5° zusammenwirkt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 t>is 7, dadurch Die Gestaltung des mit der Treibstange kuppelbagekennzeichnet, daß die Seitenflächen (13) der ren und in einem am Stülp befestigten Gehäuse geprismenförmigen Ausnehmung (12) schräg und/ führten Verbindungselementes, das den für die Kippoder ballig ausgebildet sind. und Verschlußstellung erforderlichen Zapfen od. dgl.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch 55 trägt, hat den Vorteil, daß ein Verkanten desselben gekennzeichnet, daß der Zapfen (?) od. dgl. in unmöglich wird. Die vorzugsweise konkave Ausbil-Kippstellung unter einer der Kanten (21) der dung der Gehäuserückwand ermöglicht es, daß das Verriegelungsnasen (11) liegt. halbrunden Querschnitt aufweisende Verbindungs-
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, da- element sich während des Kippvorganges über diese durch gekennzeichnet, daß der Stülp (2) ein Auf- 60 Gehäuserückwand mit seiner Flachseite abwälzt. Bei laufelement (15) trägt, das mit einer im Schließ- einem Verbindungselement runden Querschnittes "blech (6) befindlichen AuRauriläche X\&) zusam- ware die GehauseruckwancL zweckmäßig 'konvex ausmenwirkt. zubilden.
DE19702044334 1970-04-23 1970-09-08 Kipp- und sicherungsvorrichtung fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern tueren od. dgl Pending DE2044334B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044334 DE2044334B2 (de) 1970-09-08 1970-09-08 Kipp- und sicherungsvorrichtung fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern tueren od. dgl
AT306771A AT319092B (de) 1970-04-23 1971-04-09 Stellvorrichtung an einem Kipp-Schwenkflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044334 DE2044334B2 (de) 1970-09-08 1970-09-08 Kipp- und sicherungsvorrichtung fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern tueren od. dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2044334A1 DE2044334A1 (de) 1972-06-22
DE2044334B2 true DE2044334B2 (de) 1973-07-05

Family

ID=5781834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044334 Pending DE2044334B2 (de) 1970-04-23 1970-09-08 Kipp- und sicherungsvorrichtung fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern tueren od. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2044334B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415846U1 (de) * 1994-09-30 1996-02-01 Ramsauer Dieter Stangenverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
DE2044334A1 (de) 1972-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914470C (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel
EP0005764B1 (de) Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
CH622575A5 (de)
DE1758015U (de) Verschluss fuer fenster oder tueren.
DE952689C (de) Fensterverschluss mit von einem Verriegelungsgetriebe verschobenen Riegelstangen
DE7721478U1 (de) Ausstellvorrichtung fuer einen schwenkkippfluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE8435367U1 (de) Sperreinrichtung zum Sperren eines Ausstellarmes für parallel abstellbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE7037617U (de) Schiebetuer fuer schrankmoebel
DE2044334B2 (de) Kipp- und sicherungsvorrichtung fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern tueren od. dgl
DE2721979A1 (de) Gabelfallenschloss fuer insbesondere traktoren
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE7033361U (de) Kipp- und sicherungsvorrichtung fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2457433A1 (de) Fenstergitter
AT216925B (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1291650B (de) Treibstangenverschluss
DE2037496A1 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschlage an Fenstern, Türen od dgl
DE972157C (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern mit einer waagerechten Ausstellstange
DE562472C (de) Treibriegelverschluss fuer Fenster und Tueren
DE1915831U (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfenster.
AT377570B (de) Tuerverriegelung, insbesondere fuer brandschutztueren
DE8207330U1 (de) Tuer- oder fenster mit einer mehrpunktverschlussanordnung
DE511356C (de) Schloss fuer Automobiltueren mit sich annaehernd ueber die ganze Tuerbreite erstreckender auf und ab beweglicher Fensterscheibe
DE2019682A1 (de) Kippvorrichtung fuer Dreh-Kipp-Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE616644C (de) Kupplungs- und Verschlusseinrichtung fuer Kellerfenster mit vorgelegtem Schutzgitter