DE3310317A1 - Laufkonsole mit einer tuer - Google Patents

Laufkonsole mit einer tuer

Info

Publication number
DE3310317A1
DE3310317A1 DE3310317A DE3310317A DE3310317A1 DE 3310317 A1 DE3310317 A1 DE 3310317A1 DE 3310317 A DE3310317 A DE 3310317A DE 3310317 A DE3310317 A DE 3310317A DE 3310317 A1 DE3310317 A1 DE 3310317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
stop
console
running
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3310317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3310317C2 (de
Inventor
Josef 7611 Steinach Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3310317A priority Critical patent/DE3310317C2/de
Priority to DE8484100175T priority patent/DE3467014D1/de
Priority to AT84100175T priority patent/ATE30451T1/de
Priority to EP84100175A priority patent/EP0119385B1/de
Priority to DK116184A priority patent/DK152146C/da
Priority to CA000450050A priority patent/CA1227236A/en
Priority to NO841105A priority patent/NO160457C/no
Priority to US06/592,244 priority patent/US4565261A/en
Publication of DE3310317A1 publication Critical patent/DE3310317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3310317C2 publication Critical patent/DE3310317C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/141Railings with an access door or the like therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/144Railings specific for the lateral, i.e. short side of a scaffold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/28Clips or connections for securing boards
    • E04G2007/285Clips or connections for securing boards specially adapted for toe boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Laufkonsole mit einer Tür an wenigstens einem ihrer Enden, welche in Schließ- oder Sperrstellung
gegen ein Aufschwenken sicherbar ist.
Derartige Laufkonsolen mit Tür sind bekannt und erhöhen die Sicherheit der Benutzer dieser Laufkonsole an Bauwerken auch im
Endbereich. Ist dabei diese Laufkonsole zwischen zwei schon errichteten Wänden eingespannt, die miteinander und mit der Laufkonsole fluchtende Türöffnungen haben, kann die Verriegelung der Tür aufgehoben werden.
Nach der Benutzung werden solche Laufkonsolen demontiert, wobei der die Türe aufweisende Konsolenteil von den übrigen Konsolenteilen getrennt wird.
Wird eine solche Laufkonsole erneut aufgebaut, muß darauf geachtet werden, daß diese Konsole mit der Tür am richtigen Ende der Laufkonsole angebracht wird, da sich die Türe sonst nur nach der falschen Seite öffnen läßt. Darüberhinaus kann es Situationen geben, bei denen die Fortsetzung der Konsole zwar eine Öffnung enthält, diese aber nicht ganz in der Weise deckungsgleich mit der Türe ist, daß diese in die öffnung hinein verschwenkt werden
• könnte; in einem solchen Falle könnte eine bisherige Türe dann ι nicht benutzt werden«
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Laufkonsole der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei deren Zusammenbau nicht darauf geachtet werden muß, an welches Ende der Konsole jeweils deren Halterung mit der Tür angebracht wird, bzw. bei welcher an beiden Enden beliebige Konsolenteile mit Tür angeordnet werden können. Darüberhinaus soll die Türe auch geöffnet werden können, wenn an ihrer Außenseite ein ihre Verschwenkung in diese Richtung sperrendes Hindernis vorhanden ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß die Laufkonsole im Bereich der geschlossenen Tür einen Anschlag für diese aufweist und daß die Tür in ihrer Schwenklagerung zumindest um den Betrag höhenverschieblich ist, um welchen die Oberseite des Anschlages über dem unteren Rand der Tür angeordnet ist. Dadurch ist es also möglich, die fertig montierte Türe anzuheben und auf die Seite des Anschlages zu verschwenken und dort wieder abzusenken, die durch den Anschlag gesperrt sein soll. Es läßt sich die Schwenkrichtung der Türe bzw. die Sperrrichtung also jederzeit, dabei aufgrund der erforderlichen Anhebung der Türe aber nur bewußt und gewollt verändern. Dabei kann die j.eweilige Position der Türe auf der einen oder anderen Anschlagseite mit beliebigen Zusatzmitteln fixiert werden.
Eine besonders zweckmäßige Ausführung der erfindungsgemäßen Laufkonsole mit einer Tür von ganz erheblicher Bedeutung kann darin bestehen, daß der Anschlag doppelt oder gabelförmig ist und einen mittleren vertikalen, in Richtung der Türebene offenen Zwischenraum von wenigstens der Breite der Türe hat und daß die abgesenkte Tür in diesen Zwischenraum paßt. Dadurch ist es möglich, die Türe entweder an der einen oder anderen Seite des Anschlages festzulegen, so daß sie jeweils nur in einer Richtung geöffnet werden kann, oder sie aber in diesem Zwischenraum anzuordnen, so daß sie dann nach keiner Seite bewegt werden kann. In diesem letzteren Falle können zusätzliche Mittel zum Fixieren und Verschließen der Türe in ihrer Anschlagposition entfallen.
Darüberhinaus ergibt sich durch diese Position der Türe eine bessere Transportmöglichkeit des Konsolenteiles mit dieser Tür, da auch bei schräger Anordnung dieses Teiles ein Aufschwenken der Türe verhindert wird. Das gesamte Teil ist somit nicht nur in Gebrauchsstellung, sondern auch beim Trans^- port und bei der Lagerung stabil und platzsparend .
Der Anschlag kann ein U-Profil sein, welches den Rand der Türe in Halteposition in sich aufnimmt. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion der vorerwähnten vorteilhaften Ausführungsform mit beidseitig wirksamen Anschlag, welcher durch die Anhebbarkeit der Türe zunächst über den Anschlag und ihre daraufhin erfolgende Absenkung in den Zwischenraum ermöglicht wird.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Schwenklagerung der Türe eine durch zwei Scharnierbügel durchgehende Stange als Schwenkachse aufweist. Zwar könnte auch an jedem Scharnier ein entsprechender Scharnierbolzen von genügender Länge vorgesehen sein, um die Türe anheben zu können, jedoch ergibt eine durchgehende Stange eine bessere Führung und Schwenkbarkeit auch in angehobener Position. Vor allem ist auch beim Absenken ein genaueres Treffen insbesondere eines möglichst schmalen Zwischenraumes an dem Anschlag möglich. Dabei kann die Stange das untere Scharnier wenigstens um den Weg nach unten überragen, um den der obere Rand des Anschlages über dem unteren Rand der Türe in Gebrauchsstellung liegto Somit ergibt sich auch am unteren Ende der Stange genügend Freiraum für die erforderliche Anhebebewegung der Türe.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
/4 COPY
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Laufkonsole mit Tür, deren Tür wahlweise nach der einen oder anderen Seite aufschwenkbar ist, die aber dennoch in ihrer Schließstellung sicher und wirkungsvoll gesperrt werden kann. Darüberhinaus kann diese Sperrung biedseitig ausgebildet sein, so daß sie auch beim Transport und bei der Lagerung des Konsolenelementes mit der Türe wirksam sein kann, so daß Bewegungen dieses Konsolenteiles keine unerwünschten Schwenkbewegungen der Türe zur Folge haben.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben . Es zeigt:
Fig. 1 eine Stirnansicht der erfindungsgemäßen Laufkonsole mit einer Draufsicht der in Schließstellung angeordneten Türe sowie
Fig. 2 eine teilweise im Querschnitt gehaltene Draufsicht des Anschlages für die Türe mit einem U-förmigen Zwischenraum zur Aufnahme des Türblattes in Sperrstellung.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Laufkonsole, wie sie an Schalungen oder auch an sonstigen Gerüsten, Bauwerken und dgl. angehängt werden kann, weist an wenigstens einem ihrer Enden - ggf. auch in ihren Verlauf-eine Türe 2 auf. Diese Türe 2 kann gegen ein öffnen nach der einen oder anderen Seite gesperrt werden. Dazu ist im Bereich der geschlossenen Türe 2 an der Laufkonsole ein Anschlag 3 vorgesehen, der im unteren Randbereich der Türe deren Verschwenken sperrt. Damit nun die Türe 2 an beliebigen Enden oder Bereichen der Konsole 1 angeordnet werden kann, dennoch
aber immer der selbe Anschlag 3 wirksam werden kann, obwohl er einmal die eine oder die andere Schwenkrichtung sperren soll, ist die Türe 2 in ihrer Schwenklagerung 4 zumindest um den Betrag höhenverschieblich, um welchen die Oberseite 5 des Anschlages 3 über dem unteren Rand 6 der Türe 2 angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, die montierte Türe 2 anzuheben und auf der Seite des Anschlages 3 wieder abzusenken, hinter der sie gesperrt sein soll. Die Schwenkrichtung der Türe ausgehend von dem Anschlag 3 läßt sich somit nachträglich ändern.
Im Ausführungsbeispiel ist allerdings eine ganz besonders vorteilhafte Lösung der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung dargestellt, bei welcher der Anschlag 3 doppelt bzw. gabelförmig ist und einen mittleren vertikalen, in Richtung der Türebene offenen Zwischenraum 7 von etwa der Breite der Türe 2 in diesem Bereich hat. In Fig. 2 erkennt man, daß die abgesenkte Tür 2 in diesen Zwischenraum 7 paßt. Auf diese Weise wird die Türe also nach beiden Seiten gesperrt, kann aber für eine Öffnungsbewegung nach der einen oder anderen Seite in erfindungsgemäßer Weise in der Höhe verschoben und angehoben und somit aus dem Anschlag 3 herausgehoben und herausgeschwenkt werden.
In diesem Falle ist der Anschlag 3 ein U-Profil 8, welches den Rand der Türe 2 in Halteposition in sich aufnimmt. Dabei zeigt Fig. 1, daß dieses U-Profil 8 nur eine geringe Längsausdehnung benötigt, um dennoch eine wirkungsvolle Sperre für die Türe 2 zu bilden.
Die Schwenklagerung 4 der Türe 2 weist gem. Fig. 1 eine durch zwei Scharnierbügel 9 durchgehende Stange 10 als Schwenkachse auf, so daß sich eine gute Führung für die Anhebe- und Absenkbewegung ergibt und auch in der angehobenen Position die Türe 2 verschwenkt werden kann, um von der einen Seite des Anschlages
auf die andere zu gelangen, oder aber um in den Zwischenraum 7
oder aus diesem herausgebracht zu werden. Vor allem das Absenken in den relativ engen Zwischenraum 7 wird durch diese durchgehende gute Führung erleichtert. Dabei überragt die Stange 10 den unteren Scharnierbügel 9 wenigstens um den Weg nach unten, um den der obere Rand 5 des Anschlages 3 über dem unteren Rand der Türe 2 in deren Gebrauchsstellung liegt. In Fig. 1 erkennt man noch, daß am unteren Ende der vzw„ rohrförmigen Scharnierstange 10 ein das nähere Scharnier 9 von unten übergreifender Anschlag 11 vorgesehen ist, so daß die Türe 2 beim Anheben nicht versehentlich aus diesem unteren Scharnier 9 ausgehoben werden kann.
Die Scharnierbügel 9 sind im Ausführungsbeispiel an Längsprofilen oder diese tragenden Haltebügeln 12 des Geländers 13 der Konsole 1 befestigt. Dabei befindet sich der Anschlag 3 für die Türe 2 an der dem Geländer 13 abgewandten Innenseite der Laufkonsole 1.
In Fig. 1 erkennt man ferner, daß die Türe 2 bevorzugt an ihrem ihrem Schwenklager 4 abgewandten Randbereich wenigstens einen vzw. schwenkbaren Haken 14 aufweist, womit sie in Offenstellung an einem Geländerprofil lösbar fixierbar ist.
In vorteilhafter Weise kann dieser Haken 14 an der Türe 2 bzw. an der Türe 2 befestigten Haltestab 15 höhenverschieblich angeordnet sein, so daß er an unterschiedliche Profilstärken und Höhen des Konsolengeländers 13 anpaßbar ist. Die Türe 2 läßt sich somit in Offenstellung, sei die Türe dabei nach der einen oder nach der anderen Seite verschwenkt, fixieren, sofern sie gegen das Konsolengeländer 13 angelehnt wird. Befindet sie sich am Ende dieses Geländers und wird nach außen geschwenkt, kann mit dem Haken 14 ggf. eine Fixierung an dort vorhandenen Gerüstteilen, anderen
-A-
Bauwerken od.dgl. erfolgen, sofern überhaupt eine Fixierung in Offenstellung benötigt wird.
Alle in der Beschreibung, der Zusammenfassung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.

Claims (10)

  1. Ansprüche
    1J Laufkonsole mit einer Türe an wenigstens einem ihrer Enden, welche in Schließ- oder Sperrstellung gegen ein Aufschwenken sicherbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkonsole (1) im Bereich der geschlossenen Türe (2) einen Anschlag (3) für diese aufweist und daß die Türe (2) in ihrer Schwenklagerung (4) zumindest um den Betrag höhenverschieblich ist, um welchen die Oberseite (5) des Anschlages (3) über dem-unteren Rand (6) der Türe (2) in deren abgesenkter Gebrauchsstellung angeordnet ist»
  2. 2. Laufkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige abgesenkte Position der Türe (2) auf der einen oder anderen Seite des Anschlages (3) mit Zusatzmitteln fixierbar ist.
  3. 3. Laufkonsole insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (3) für die Türe (2) doppelt oder gabelförmig ist und einen mittleren vertikalen, in Richtung der Türebene offenen Zwischenraum (7) von wenigstens der Breite der Türe (2) hat, und daß die abgesenkte Türe (2) in diesen Zwischenraum (7) paßt.
    /2
    _ 2 —
  4. 4. Laufkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (3) ein U-Profil (8) ist oder aufweist, welches den Rand der Türe (2) in Halteposition in sich aufnimmt.
  5. 5. Laufkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklagerung (4) der Türe (2) eine durch wenigstens zwei Scharnierbügel (9) durchgehende Stange (10) als Schwenkachse aufweist.
  6. 6. Laufkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (10) das untere Scharnier (9) wenigstens um den Weg nach unten überragt, um den der obere Rand (5) des Anschlages (3) über dem unteren Rand (6) der Türe (2) in deren Gebrauchsstellung liegt.
  7. 7. Laufkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der vzw. rohrförmigen Scharnierstange (10) ein das nähere Scharnier (9) von unten übergreifender Anschlag (11) vorgesehen ist.
  8. 8. Laufkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierbügel (9) od.dgl. an den Längsprofilen oder diese tragenden Haltebügeln (12) des Geländers (13) der Konsole (1) befestigt sind und daß sich der Anschlag (3) für die Türe (2) an der dem Geländer (13) abgewandten Innenseite der Laufkonsole (1) befindet.
  9. 9. Laufkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Türe (2) vzw. in ihrem dem Schwenklager (4) abgewandten Randbereich wenigstens einen insbesondere schwenkbaren Haken (14) od.dgl. aufweist, womit sie in Offenstellung insbesondere an dem Geländer (13) od.dgl. lösbar fixierbar ist.
  10. 10. Laufkonsole nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (14) an der Türe (2) höhenverstellbar, insbesondere höhenverschiebbar und somit an unterschiedliche Profilstärken und/oder Höhen des Konsolengeländers (13) anpaßbar ist.
    Beschreibung
DE3310317A 1983-03-22 1983-03-22 Laufkonsole mit einer Tür Expired DE3310317C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3310317A DE3310317C2 (de) 1983-03-22 1983-03-22 Laufkonsole mit einer Tür
AT84100175T ATE30451T1 (de) 1983-03-22 1984-01-10 Laufkonsole mit einer tuer.
EP84100175A EP0119385B1 (de) 1983-03-22 1984-01-10 Laufkonsole mit einer Tür
DE8484100175T DE3467014D1 (en) 1983-03-22 1984-01-10 Accessible console with a door
DK116184A DK152146C (da) 1983-03-22 1984-02-28 Loebekonsol med en doer
CA000450050A CA1227236A (en) 1983-03-22 1984-03-20 Detachable gallery for use on buildings or the like
NO841105A NO160457C (no) 1983-03-22 1984-03-21 Gangkonsoll med en doer.
US06/592,244 US4565261A (en) 1983-03-22 1984-03-22 Detachable gallery for use on buildings or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3310317A DE3310317C2 (de) 1983-03-22 1983-03-22 Laufkonsole mit einer Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310317A1 true DE3310317A1 (de) 1984-10-04
DE3310317C2 DE3310317C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=6194266

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3310317A Expired DE3310317C2 (de) 1983-03-22 1983-03-22 Laufkonsole mit einer Tür
DE8484100175T Expired DE3467014D1 (en) 1983-03-22 1984-01-10 Accessible console with a door

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484100175T Expired DE3467014D1 (en) 1983-03-22 1984-01-10 Accessible console with a door

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4565261A (de)
EP (1) EP0119385B1 (de)
AT (1) ATE30451T1 (de)
CA (1) CA1227236A (de)
DE (2) DE3310317C2 (de)
DK (1) DK152146C (de)
NO (1) NO160457C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589507A1 (fr) * 1985-10-31 1987-05-07 Ricouard Marcel Portillon d'about de passerelle de coffrages
DE8707755U1 (de) * 1987-05-30 1988-09-29 Langer, Geb. Layher, Ruth, 7129 Gueglingen, De
US4787475A (en) * 1987-12-31 1988-11-29 Instit De Recherche En Sante Et En Securite Du Travail Du Quebec Safety fence assembly for use in a building under construction
FR2631364B1 (fr) * 1988-05-10 1993-11-12 Gendrot Fernand Element de garde-corps s'adaptant dans plusieurs positions a l'extremite d'un garde-corps d'un plancher de travail, notamment d'une passerelle d'un panneau de coffrage pour beton
US4858724A (en) * 1988-09-02 1989-08-22 St Germain Jean Safety fence for scaffolds
GB2305203B (en) * 1995-09-15 2000-01-19 Specialist Sevices Ltd Safety gate
US6003630A (en) * 1997-06-24 1999-12-21 Construction Systems, Inc. Unilateral scaffold system
AU8161598A (en) * 1997-06-24 1999-01-04 Gregory J. Whalen Unilateral scaffold system
DE69925363D1 (de) * 1998-04-09 2005-06-23 Universal Scaffolding Services Vorrichtung und verfahren für gerüste
ES2150365B1 (es) * 1998-06-26 2001-06-01 Ingenieria Encofrados Servi Sl Barandilla para obras.
DE20113437U1 (de) * 2001-08-13 2001-11-22 Geda Dechentreiter Gmbh & Co K Absturzsichere Etagentür für die Ladestelle eines Baugerüstes, einer Bauöffnung o.dgl.
US6840350B2 (en) * 2001-12-26 2005-01-11 Clifton Deal Adjustable scaffold and walkboard ladder holder
US20060225960A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-12 Ferlin Keith A Enclosed scaffolding assembly
GB2447420A (en) * 2007-03-13 2008-09-17 Safestand Ltd Safety gates for access equipment
NL2001483C1 (nl) * 2007-04-12 2008-10-14 Sgb North Europ B V Hek voor het afschermen van een doorgang in een vloer van een steiger of ander bouwwerk.
BE1019892A5 (fr) * 2011-03-29 2013-02-05 Meta Sprl J Cloison montante et pivotante.
CN103334581A (zh) * 2013-07-12 2013-10-02 中国建筑股份有限公司 一种竖向模板挑架装置
FR3031998B1 (fr) * 2015-01-28 2017-01-27 Yves Cougnaud Garde-corps pour toiture, construction, ensemble et structure correspondants
US10167663B2 (en) 2015-12-18 2019-01-01 Aldana Florencia Ferrer Garcia Windows accessing more sky
JP6861436B2 (ja) * 2018-05-18 2021-04-21 株式会社国元商会 足場用仮設扉
FR3124813B1 (fr) * 2021-07-05 2024-04-05 Matthieu Humbersot Tour d’échafaudage et échafaudage et utilisation de la tour et de l’échafaudage
WO2023281211A1 (fr) * 2021-07-05 2023-01-12 Humbersot Matthieu Tour d'échafaudage et échafaudage et utilisation de la tour et de l'échafaudage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE174967C (de) * 1900-01-01
DE1713947U (de) * 1954-04-26 1955-12-29 Theodor Schwarz Schwenkfluegel oder kippfluegel, insbesondere fensterfluegel.
DE1105136B (de) * 1957-01-23 1961-04-20 Martin Singer Hebefenster
DE1607071A1 (de) * 1966-05-07 1970-07-09 Binkert Dr Alois Mistgangtuere zum Heben und Schwenken

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US119141A (en) * 1871-09-19 Improvement in gates
US969925A (en) * 1909-07-19 1910-09-13 Rufus W Terhune Gate.
US1191846A (en) * 1915-06-23 1916-07-18 Walter Stanchfield Adjustable gate.
US1723007A (en) * 1927-06-16 1929-08-06 Nat Mfg Co Door-bolt fixture
US1944382A (en) * 1931-03-30 1934-01-23 Andrew J Wecker Automatic doorstop
US2562561A (en) * 1950-04-04 1951-07-31 Fred B Mackey Gate fasteners
DE2329263C3 (de) * 1973-06-08 1979-10-04 Bochumer Eisenhuette Heintzmann Gmbh & Co, 4630 Bochum Schwellenlose, druck- und gasdichte Personen- und/oder Fahrzeugpassage
US4090585A (en) * 1976-11-09 1978-05-23 Laub Charles E Balcony for use on exterior walls of buildings below windows
DE7836129U1 (de) * 1978-12-06 1979-05-03 Gruenzweig + Hartmann Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Absperrvorrichtung fuer abstiege
FR2485075A1 (fr) * 1980-06-18 1981-12-24 Faivre Robert Mecanisme d'ouverture et de fermeture automatique de portails, portes, panneaux fonctionnant par pivotement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE174967C (de) * 1900-01-01
DE1713947U (de) * 1954-04-26 1955-12-29 Theodor Schwarz Schwenkfluegel oder kippfluegel, insbesondere fensterfluegel.
DE1105136B (de) * 1957-01-23 1961-04-20 Martin Singer Hebefenster
DE1607071A1 (de) * 1966-05-07 1970-07-09 Binkert Dr Alois Mistgangtuere zum Heben und Schwenken

Also Published As

Publication number Publication date
DK152146C (da) 1988-06-27
CA1227236A (en) 1987-09-22
US4565261A (en) 1986-01-21
NO160457B (no) 1989-01-09
DE3310317C2 (de) 1985-08-08
NO841105L (no) 1984-09-24
EP0119385A3 (en) 1985-04-24
ATE30451T1 (de) 1987-11-15
EP0119385B1 (de) 1987-10-28
DK152146B (da) 1988-02-01
DK116184D0 (da) 1984-02-28
DE3467014D1 (en) 1987-12-03
EP0119385A2 (de) 1984-09-26
NO160457C (no) 1989-04-19
DK116184A (da) 1984-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310317C2 (de) Laufkonsole mit einer Tür
DE2251560A1 (de) Schrank mit versenkbarer verschlusswand
DE1780395C3 (de) Verschlußvorrichtung für klappbare Bordwände von Ladebrücken an Lastkraftwagen o.dgl
EP0628691B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE2941109A1 (de) Kipp-schiebebeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE2422570A1 (de) Schraegdachfenster
DE2352869A1 (de) Hebe-dreh-tuer
EP1467049B1 (de) Tor
DE1708128C3 (de) Vorderes Kipplager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen o.dgl.
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
CH492859A (de) Schiebetor
DE3903756C1 (en) Apparatus for securing the transportation path between a building and a vehicle by movable shielding walls
DE4017552C2 (de) Zusatzverriegelung für Fenster oder Türen, insbesondere für Dreh-Kipp-Fenster- oder Türflügel
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
AT206784B (de) Sperrvorrichtung für einen um eine waagrechte Achse schwenkbaren Fensterflügel mit Espagnolettenstangen
AT269680B (de) Kipplageraushebesicherung für ein Dreh- Kippflügelfenster
DE2160369B1 (de) Begrenzungspuffer für die Aufwickelbewegung von Rolladenpanzern od. dgl.
AT319092B (de) Stellvorrichtung an einem Kipp-Schwenkflügel
DE7804212U1 (de) Kippriegelverschlussbeschlag fuer dreh- kippfluegel -fenster und -tueren o.dgl.
DE1285361B (de) Ausstellvorrichtung fuer Fensterfluegel
DE1102601B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2429110A1 (de) Fenster mit dreh-kipp-beschlag
DE1260109B (de) Ein- oder zweifluegeliges, waagerecht schiebbares Falttor
DE202004013062U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Falttür an einer Laufschiene
DE6608195U (de) Fensterbeschlag fuer schwing-, wende- oder drehkippfenster.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee