DE583962C - Schloss fuer Rechts- und Linksgebrauch - Google Patents

Schloss fuer Rechts- und Linksgebrauch

Info

Publication number
DE583962C
DE583962C DENDAT583962D DE583962DD DE583962C DE 583962 C DE583962 C DE 583962C DE NDAT583962 D DENDAT583962 D DE NDAT583962D DE 583962D D DE583962D D DE 583962DD DE 583962 C DE583962 C DE 583962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock
lever
cutout
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT583962D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE583962C publication Critical patent/DE583962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß für Rechts- und Linksgebrauch mit einem Riegel, der mit einem Ausschnitt mit Schrägflächen versehen ist, auf die ein Schlüssel beim Vorschieben oder Zurückziehen des Riegels einwirkt.
Gemäß der Erfindung wirken der Zuhaltungshebel und ein mit ihm durch Stift und Langloch gekuppelter und zu ihrer in ίο Richtung der Riegelachse symmetrisch liegender Steuerhebel, die mit je einem Arm über den Riegelausschnitt vorragen, mit einem zweiten Arm auf je einen zweier am Schloßgehäuse verschwenkbarer Sperrhebel, die sich von beiden Seiten federnd hinter Ansätze des in Schließstellung befindlichen Riegels legen. Die Anordnung gemäß der Erfindung gestattet es, unter -Verwendung nur eines einzigen hanteiförmigen Schlüsselloches, bei Anbringung des Schlosses an der einen oder anderen Türkante leicht auf die Zuhaltungen einzuwirken. Dabei wird durch die Doppelanordnung der verschwenkbaren Sperriegel der Schloßriegel durch die symmetrische Lage der Anschlagsflächen in geschlossener Stellung besonders sicher festgehalten.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar ist
Fig. ι eine Ansicht des Schlosses nach Abnahme des Gehäusedeckels bei zurückgezogenem Schloßriegel,
Fig. 2 eine gleiche Darstellung mit vorgeschlossenem Riegel,
Fig. 3 ein etwa in Höhe der Schlüsselachse geführter waagerechter Schnitt durch das Schloß bei der Stellung der Teile nach Fig. 2.
Der Schloßriegel 1 besitzt eine plattenförmige Verbreiterung 2 mit einer Öffnung 3, die obere und untere Abschrägungen 4 bzw. 5 aufweist, mit denen der Schlüsselbart, je nachdem das Schloß an der linken oder fechten Türkante angebracht ist, zusammenwirkt, um "den Riegel zu bewegen. Am Schloßgehäuse sind auf Stiften 10, 11 Hebel 8, 9 drehbar, deren hintere Enden 12, 13 sich über die Abschrägungen 4, 5 erstrecken, während die vorderen Enden 14, 15 auf die hinteren Enden zweier um Stifte 20, 21 drehbarer Hebel 16, 18; 17, 19 wirken, deren vordere Enden 18, 19 durch eine Feder 24 gegeneinandergezogen werden. In der Schließlage des Riegels 1 (Fig. 2) fallen die Enden der Hebelarme 18, 19 hinter die Anschlagsfläche 33 am Riegel 1. Unter Wirkung der Feder nähern sich dabei gleichzeitig die hinteren Enden 12, 13 der Hebel 8, 9, die miteinander an ihren mittleren Armen 26, 27 durch Stift .28 und Langloch 29 gekuppelt sind. Das Schlüsselloch ist hanteiförmig gestaltet, und der Schlüssel 31 wird jeweils so eingesetzt, daß sein Schaft an der oben liegenden Erweiterung Führung findet.
Bei der dargestellten Anordnung wirkt beim Schließen die Fläche 32 auf den Hebel 8, der unmittelbar als Zuhaltung dient, und entsichert den Riegel, so daß dessen Verschiebung erfolgen kann. Wird der Schlüssel in umgekehrter Lage eingesetzt (wenn nämlich der Riegelkopf sich an der anderen Türkante befindet), so wirkt der Teil 32 entsprechend auf den Teil 13 des Hebels 9 ein.
In jedem Fall wird durch die Einwirkung auf den Hebel 8 oder 9 das ganze System aus den beiden Hebelpaaren gemeinsam verschwenkt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schloß für Rechts- und Linksgebrauch mit einem Riegel, der mit einem Ausschnitt mit* Schrägflächen versehen ist, auf die ein Schlüssel beim Vorschieben oder Zurückziehen des Riegels einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuhaltungshebel (8) und ein damit durch Stift und Langloch (28, 29) gekuppelter und zu ihrer in Richtung der Riegelachse symmetrisch liegender Steuerhebel, die mit je einem Arm (12, 13) über den Riegelausschnitt vorragen, mit einem zweiten Arm (14 bzw. 15) auf je einen zweier am Schloßgehäuse verschwenkbarer Sperrhebel (16 bzw. 17) wirken, die sich von beiden Seiten federnd hinter Ansätze (33) des in Schließstellung befindlichen Riegels (1) legen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT583962D Schloss fuer Rechts- und Linksgebrauch Expired DE583962C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE583962T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583962C true DE583962C (de) 1933-09-12

Family

ID=6571593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT583962D Expired DE583962C (de) Schloss fuer Rechts- und Linksgebrauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583962C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1062143B (de) Verschluss, insbesondere fuer Feuerschutztueren
DE583962C (de) Schloss fuer Rechts- und Linksgebrauch
DE639181C (de) Um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse wahlweise drehbarer Fensterfluegel
DE514699C (de) Tuer fuer Fahrzeuge
DE464466C (de) Selbsttaetiger Tuerversperrer mit waagerecht drehbar angeordnetem Fangarm
DE653702C (de) Malschloss mit mehreren durch Druckknoepfe einzustellenden Zuhaltungen
DE557320C (de) Schloss mit Bewegung der Falle vom Riegel aus
DE688457C (de) Verschluss fuer Kraftwagentueren u. dgl.
DE344817C (de) Sicherheitsschloss
DE559694C (de) Schliessvorrichtung fuer zweifluegelige Tueren
DE685416C (de) Riegelfallenschloss
AT146679B (de) Selbsttätig schließendes Türschloß.
DE366890C (de) Tuerschloss mit Querriegel fuer die Falle
DE325285C (de) Anderthalbtouriges Kastenschloss mit schiessender Falle
DE643098C (de) Chubbschloss mit zwei lotrecht uebereinanderliegenden Zuhaltungsgruppen und einem Schluessel mit zwei unabhaengig voneinander drehbaren Baerten
DE692770C (de) Zylinderfallenschloss
DE362846C (de) Schloss in Verbindung mit einem Stiftzuhaltungszylinder
DE631539C (de) Schloss mit einem Zuhaltungssystem, das mit einem beliebigen Schluessel einer Schluesselreihe verstellt und nur mit demselben Schluessel geoeffnet werden kann
AT100435B (de) Schloß mit selbsttätig schließendem Riegel.
DE346745C (de) Sicherheitsschloss mit einem Querriegel fuer den Hauptriegel
AT110507B (de) Fallenschloß.
DE324185C (de) Vexierschloss
DE414109C (de) Sicherheitstuerschloss
DE388913C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
DE357490C (de) Schloss, dessen Schluessel sich nur nach ordnungsgemaessem Absperren des zu verschliessenden Gegenstandes abziehen laesst