DE938467C - Tuerfluegelfeststeller fuer Lieferwagen od. dgl. - Google Patents

Tuerfluegelfeststeller fuer Lieferwagen od. dgl.

Info

Publication number
DE938467C
DE938467C DEH17775A DEH0017775A DE938467C DE 938467 C DE938467 C DE 938467C DE H17775 A DEH17775 A DE H17775A DE H0017775 A DEH0017775 A DE H0017775A DE 938467 C DE938467 C DE 938467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door leaf
locking lever
rail
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH17775A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bergweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DEH17775A priority Critical patent/DE938467C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938467C publication Critical patent/DE938467C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/08Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening
    • E05C17/085Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening automatic release by further opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Türflügelfeststeller für Lieferwagen od. dgl. Die Erfindung betrifft einen Türflügelfeststeller, insbesondere für Lieferwagen, Post- oder Paketfahrzeuge, deren Laderaum durch Flügeltüren an der Rückseite des Fahrzeugaufbaues zugängig ist und bei dienen die Türflügel in der Regel nur so weit geöffnet werden sollen, daß die Türflügelkanrte in Offenstellung nicht über die Fahrzeu gaußenkante hinausreicht. Eine derartige Beschränkung ist im Straßenverkehr berechtigt, um Unfälle oder Blehinderungen anderer Verkehrsteilnehmer zu vermeiden.
  • Beim Anfahren solcher Lieferwagen an Laderampen u. dgl. erweist es sich jedoch als erforderlich, -die Türen vollständig zu öffnen, um mit der Ladefläche des Wagens an die Ladebodenfläche bündig anzuschließen. Hierbei ist das Aufschwenkender Türflügel um 18o° notwendig.
  • Es sind Feststellvorrichtungen für Kraftwagentüren bekannt, die aus zwei ineinander verschiebbaren U-Profilschienen bestehen und einen aus einem Sternrad gebildeten Anschlag aufweisen, dien in Tätigkeit tritt, wenn die Offenstellung der Tür erreicht ist. Hierbei treten jedoch die als Anschlag dienenden Zacken: dies Sternrades durch die Wandungen der Schienen hindurch und stehen erheblich vor, so daß Beschädigungen und Störurigen auftreten können. Auch muß zum Lösen der Anschlagstellung das Sternrad von Hand ausgerastet werdien, was wegen,der meist üblichen Anbringung der Feststellvorrichtung an -der hochliegenden Türoberkante infolge der schlechten Erreichbarkeit mühevoll ist. Diesen bekannten Einrichtungen mangelt es demnach an seiner zwangläufigen Wirkung sowohl inder öffnungs- als auch Schließrichtung, und es isst nicht möglich, mit diesen Zwischenstellungen zu erzielen.
  • Man hat weiterhin bei, ebenfalls aus zwei ineinanderschiebbaren, rohrförmigen Gliedern bestehenden Fensterfeststellvorrichtungen Ausbildungen getroffen, bei denen zwar ein selbsttätiges Einfallen eines Halteriegels infolge des Eigengew.iehtes in von Durchbrechungen gebildeten Halterasten 'erfolgt, und auch ein zum Zweck des freien ühergleitens dieser Halterasten beim Schließen der Fenster vorgesehenes Schwenken des Halteriegels erreicht wird. Jedoch tritt auch hier der nur einseitig wirkende Riegel aus dem Rohr hervor, wodurch zufolge des mangelnden Schützes für diese Teile ebenfalls Beschädigungen und Störungen eintreten. Wenn auch bei diesen Feststellvorrichtungen das Einrasten in verschiedenen Zwiscbpns:tellungen :ermöglicht ist, so isst jedoch esne Zwangläufigkeit der Rasturig auch hier :nicht vorhanden., die im Gegensatz zu- Fensterfests.tellern bei Türfeststelleinr richturigen zur Verhinderung von Unfällen erwünscht ist.
  • Die Erfindung bezweckt demgegenüber eine zwangläufige Steuerung des Riegelorgans samt zwangl.äufiger Erzielung einer Zwischenstellung, wobei die Einrichtung in solcher Weise ausgebildet ist, daß der Riegelhebel nicht nach außen durchtritt, und dadurch eine störurngs- und beschädigungssichere, vor Witterungs- und anderen Ein.-flüssen geschützte Anordnung erzielt wird.
  • Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung der Steg der einen Schiene mit Platten besetzt, die einen Steuerflächen und Fangrasten aufweisenden zickzackförmnigen Führungskanal zur Führung des Riegelhebels bilden, der in der jeweiligen Steuerlage durch eine Reibvorrichtung vorübergebend festgehalten wird.
  • Zufolge dieser Ausbildung gleitet beim Bewegen, z. B. Öffnen der Tür, der Führungsfinger des Riegelhebels in den Führungskanal bis zur :nächsten Fangraste, von welcher das weitergehende Öffnen zwangläufig gehemmt wird: Diese Hemmung kann. erst durch stoßende Hin- und Herbewegu.ug des Türflügels überwunden werden, wodurch .derRiegelhebel umgesteuert wird und die weitere Türschwenkung möglich ist. Außer dieser vorteilhaften Zwangläufigkeit der Riegelsteuerung wird durch den glatten, geschlossenen Aufbau ein störungsfreies Arbeiten des Feststellers erzielt.
  • Man kann die Umsteuerung des Riegelhebels in einfacher und zuverlässiger Weise dadurch herbeiführen, daß erfindungsgemäß jede Fangraste von einer am Kopf der Steuerplatte der Oberreihe an@ gesetzten Weichenzunge gebildet wird, gegenüber deren Spitze eine die Ablenkfiäche tragende Steuerplatte angeordnet ist.
  • Ferner ist es hierbei möglich, eine Sicherung der Türflügelstell.ung auch dann zur Wirkung zu bringen, wenn die Endstellung in nachlässiger Weise nicht voll. erreicht worden ist. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vor der die Endstellung beherrschenden Fangraste die rechtwinklig abgesetzte Endfläche der Stirnplatte mit einer Sperrzunge ausgestattet, an der sich der Führungsfinger des Riegelhebels fängt-. und .das Zufallen der Tür hindert.
  • Endlich kann dieser Riegelhebel; um die Sicherheit seiner Schaltbewegungen zu vergrößern, erfindungsgemäß mit einem mit ihm uridrehbar verbundenen Zapfen versehen werden, auf dem eine federnde Reibscheibe angeordnet ist, die sich gegen die Außenfläche dLs Schienensteges anlegt und dadurch die Stellung .des Riegelhebels fixiert.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. r eine schematische Darstellung dies Türflügelfeststellers in den verschiedenen Türstellungen, Abb. 2 in größerem Maßstab die Lage des Riegelhebels bei halbgeöffneter Tür, Abb. 3 die Lage des Riegelhebels bei völlig geöffneter Tür und Abb. q. bei vollständig geschlossener Tür ; Abb. 5- ist ein Schnitt gemäß Linie A-B der Abb. q.. -Die Flügeltür i ist an der Wanda des Fahrzeugaufbaues mittels der Scharniere 3 schwenkbar befestigt. Zwei U-förmige Schienen q., 5 sind, mit ihrem Profil gegeneinandergekehrt, ineinander ,gleitbar verbunden. Das Ende der Schieneq. ist an einem Bolzen 6 in dem Türrahmen, das Ende der Schiene 5 -an einem Lagerböckchen 7 an dem Türflügel i beweglich befestigt.
  • Die Schiene q. trägt auf ihrem Steg eine Anzahl von in Reihe liegenden Steuerplatten 8 bzw. 9, die einen zickzackförmigen Führungskanal zwischen ihren gegeneinander gekehrten Schmalseiten bilden. Die Steuerplatten 8 sind in. Form eines gleichschenkelig-en Dreiecks gehalten, während die Steuerplatte 9 mit einer Fangraste io versehen ist.
  • Der Führungsfinger i i greift in deal Führüngskanal- eines am Steg der Schiene 5 befestigten Riegelhebels. Letzterer hat einen mit ihm undmehbaren Zapfen 13, auf dien eine federnde Reibscheibe rq. angeordnet ist, die sich gegen die Außenfläche des Schienensteges anlegt. .
  • Die Schiene q. enthält ferner noch die als Endanschlag ausgebildete Platte 15, die ebenfalls mit einer Fangraste iö ausgebildet ist. Die Fangrasten io, io' werden von einer am Kopf der Steuerplatten, 9 bzw. 15 angesetzten Weicbenz,u,nge 16 gebildet. Der Spitze dieser Zungen 16 gegenüber ist eine die Lenkfläche 17 aufweisende Hilfisplatte 18 am Schienensteg`befest igt.
  • Wie aus Abb. q. ersichtlich, bewegt sich der Finger 1 i- des Riegelhebels 12 :gemäß der punktierten -Linie in Pfeilrichtung. Hierbei wird er jeweils durch: Anlaufen an, den Steuerplatten abgelenkt, in den Führungskanal hineingelegt und vorübergehend durch die Reibscheibe rq. in der jeweiligen Steuerlage gehalten.
  • Gelangt der Finger ii in die Fangraste io diel Steuerplatte 9, so wird die weitere Verschiebung der Schienen im öffnungssirine der Tür gesperrt. Die Tür hat dabei etwa die in Abb. i dargestellte Winkelstellung -erreicht.
  • Um die Tür weiter zu öffnen, bedarf es lediglich eines einmaligen Zurückstoßens des Türflügels, so daß der Riegelhebel r2 umgelegt wird. Dies geschieht in der Weise, daß die Vorderkante ig des Fingers i i gegen ,die Fläche 17 anläuft und den Riegelhebel 12 so weit schwenkt, .daß beim darauffolgenden Bewegen .der Tür in ' .der öffnungsri.chtung die rückwärtige Kante 2o des Fingers i i gegen die äußere Leitfläche der Weichenzunge 16 stößt. Dabei wird der Riegelhebel so weit geschwenkt, daß ein Weitergleiters der Schiene 5 gegenüber der Schiene 4 ermöglicht wird.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform verläuft der Weg des Fingers i i wie in Abb. 4 angedeutet und,,durch Pfeilköpfe markiert.
  • Das Auslösen des Feststellers aus der Endstellung (Abb. 3) erfolgt in gleicher Weise wie das beschriebene Auslösen der Zwischenstellung. Hierbei kann jedoch die Tür ohne Zwischenhemmung sogleich bis in die Schließstellung zurückgeführt werden.
  • Wird beim vollen öffnendes Türflügels aus Unachtsamkeit die Haltestellung nicht erreicht, so tritt eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Zuschlagen :der Tür in Wirkung. Diese besteht darin, daß vor der die Endstellung beherrschenden Fangraste io' eine Steuerplatte 21 angeordnet ist, :deren Endfläche vorzugsweise rechtwinklig abgesetzt ist und eine gegen den Führungskanal ,gerichtete Sperrzunge 22 trägt. Der von der Hilfsplatte 18 bereits zur Seite gelegte Riegelhebel 12 findet dann gegen :die Rückbewegung einen Anschlag für den Finger ii. Damit ist das Zufallen der Tür verhindert. Der Finger i i kann mit entsprechend geformten, spitz zulaufenden, oder gerundeten An-laufkanten versehen ,sein.
  • An Stelle einer einzigen Zwischenraste können selbstverständlich auch mehrere derselben vorgesehen werden, wenn dies erforderlich sein sollte.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Türflügelfest steller für Lieferwagen od. -dg 1., bestehend aus zwei an der Tür bzw. am Türrahmen befestigten, ineinandergleitenden U-förmigen Schienen, von denen die eine mit einem umsteuerbaren Riegelorgan versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg der einen Schiene (4) mit Platten (8, 9) besetzt ist, die einen Steuerflächen und Fangrasten aufweisenden zickzackförmigen Führungskanal zur Führung des Riegelhebelfingers (i i) bilden, der in der jeweiligen Steuerlage .durch eine Reibvorrichtung vorübergehend festgehalten wird.
  2. 2. Türflügelfeststelber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fangraste (io, io') von. einer am Kopf der Steuerplatte (9 bzw. 15) der Oberreihe angesetzten Weichenzunge (16) gebildet wird, gegenüber deren Spitze eine die Lenkfläche (17) tragende Steuerplatte (18) angeordnet ist.
  3. 3. Türflügelfeststeller nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der die Endstellung beherrschenden Fangraste (io') die rechtwinklig abgesetzte Endfläche der Steuerplatte (21) mit einer Sperrzunge (22) ausgestaltet ist.
  4. 4. T&flügelfests,tel.ler nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeiohnet, daß der Riegelhebel (i2) einen mit ihm undrehbar verbundenen Zapfen (13) aufweist, auf dem eine federnde Reibscheibe (14) angeordnet ist, die sich .gegen ,die Außenfläche des Steges der Schiene (5) anlegt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr.636861, 684q:87; französische Patentschrift Nr. 495 782; USA.-Patentschrift Nr. 2 566 i82.
DEH17775A 1953-09-26 1953-09-26 Tuerfluegelfeststeller fuer Lieferwagen od. dgl. Expired DE938467C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH17775A DE938467C (de) 1953-09-26 1953-09-26 Tuerfluegelfeststeller fuer Lieferwagen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH17775A DE938467C (de) 1953-09-26 1953-09-26 Tuerfluegelfeststeller fuer Lieferwagen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938467C true DE938467C (de) 1956-02-02

Family

ID=7148255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH17775A Expired DE938467C (de) 1953-09-26 1953-09-26 Tuerfluegelfeststeller fuer Lieferwagen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938467C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203669A1 (de) * 1972-01-27 1973-08-02 Happich Gmbh Gebr Aussteller, insbesondere fensteraussteller
US3785004A (en) * 1972-01-27 1974-01-15 G Stoffregen Door check attachment
DE2918229A1 (de) * 1979-05-05 1980-11-13 Krosta Gmbh & Co Kg Klappenaussteller
US5845954A (en) * 1996-06-25 1998-12-08 Toyota Technical Center, U.S.A., Inc. Glove box assembly including glove box that is positionable in a partially open position
NL1029791C2 (nl) * 2005-08-24 2007-02-27 Polyplastic Bv Samenstel voor het uitstellen van een paneel.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR495782A (de) * 1919-02-14 1919-10-17 John Herzog
DE636861C (de) * 1935-04-16 1936-10-17 Naamlooze Vennootschap Ijzerha Fensteraufstellvorrichtung
DE684487C (de) * 1937-05-28 1939-11-29 Eric Sigfrid Persson Feststeller, insbesondere fuer Fenster
US2566182A (en) * 1948-05-14 1951-08-28 Gen Motors Corp Automobile rear deck lid prop

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR495782A (de) * 1919-02-14 1919-10-17 John Herzog
DE636861C (de) * 1935-04-16 1936-10-17 Naamlooze Vennootschap Ijzerha Fensteraufstellvorrichtung
DE684487C (de) * 1937-05-28 1939-11-29 Eric Sigfrid Persson Feststeller, insbesondere fuer Fenster
US2566182A (en) * 1948-05-14 1951-08-28 Gen Motors Corp Automobile rear deck lid prop

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203669A1 (de) * 1972-01-27 1973-08-02 Happich Gmbh Gebr Aussteller, insbesondere fensteraussteller
US3785004A (en) * 1972-01-27 1974-01-15 G Stoffregen Door check attachment
DE2918229A1 (de) * 1979-05-05 1980-11-13 Krosta Gmbh & Co Kg Klappenaussteller
US5845954A (en) * 1996-06-25 1998-12-08 Toyota Technical Center, U.S.A., Inc. Glove box assembly including glove box that is positionable in a partially open position
NL1029791C2 (nl) * 2005-08-24 2007-02-27 Polyplastic Bv Samenstel voor het uitstellen van een paneel.
EP1764466A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-21 Polyplastic B.V. Vorrichtung zur Öffnung einer Klappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336739A1 (de) Schliessfolgevorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
DE938467C (de) Tuerfluegelfeststeller fuer Lieferwagen od. dgl.
DE19738244C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
DE3513265C2 (de) Schloß für Justizvollzugsanstalten
EP0090956A1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP1544396B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung
EP0677633A1 (de) Schlosssicherungsvorrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
DE2448462C2 (de) Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE334389C (de) Tuerriegel mit Besatzungsplatte fuer einen profilierten Klappbartschluessel
DE2232662A1 (de) Einrichtung zur sicherung eines rolladens
DE1755288A1 (de) Feststelleinrichtung fuer Schiebetueren,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT206782B (de) Schloß mit Querriegel und Treibriegeln
DE685416C (de) Riegelfallenschloss
DE3209408A1 (de) "auflageeinrichtung fuer schriftgut, insbesondere an einem verkleidungsrahmen eines schiebefensters"
DE342391C (de) Sicherung fuer Kantenriegel von zwei- oder mehrfluegeligen Tueren oder Fenstern
DE1284858B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Seitenladen von Kraftfahrzeugen
DE2000944C3 (de) Verriegelungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug-TürverschluB
DE1559764C3 (de) Fenster
DE1759977A1 (de) Auflauf- und Riegelvorrichtung fuer die Kippgelenkachse von Kipp-Schwenkfluegel-Fenstern,-Tueren od.dgl.
DE1680129A1 (de) Sitz,insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE1100897B (de) Tuerverriegelung fuer Aufzugtueren
DE1115613B (de) Feststellvorrichtung fuer Klappfluegelfenster
DE1033088B (de) Verschluss fuer Tueren, Fenster, Klappen u. dgl.
DE2418314A1 (de) Klapptuerzuhaltung, insbesondere fuer allwetterverdecke oder fahrerkabinen von sport- oder nutzfahrzeugen