DE577407C - Schiebefenster mit in der Verschlusslage in derselben Ebene liegenden Fluegeln - Google Patents

Schiebefenster mit in der Verschlusslage in derselben Ebene liegenden Fluegeln

Info

Publication number
DE577407C
DE577407C DEV26278D DEV0026278D DE577407C DE 577407 C DE577407 C DE 577407C DE V26278 D DEV26278 D DE V26278D DE V0026278 D DEV0026278 D DE V0026278D DE 577407 C DE577407 C DE 577407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
sliding window
lever
closed position
same plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV26278D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DEV26278D priority Critical patent/DE577407C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE577407C publication Critical patent/DE577407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • E06B3/5063Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the vertical sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf solche Schiebefenster, bei denen die Flügel in Verschlußlage in derselben Ebene liegen und der verschiebbare Flügel um den unteren Falz aus der Verschlußlage so verschwenkt werden kann, daß er in Richtung der Führungsbahn liegt und demzufolge ohne weiteres in dieser hochgezogen werden kann.
Gemäß der Erfindung wird nun dieses Schwenken des Flügels durch einen Handhebel vorgenommen, welcher am Futterrahmen gelagert und von Hand schwenkbar ist. Dieser Handhebel steht aber mit dem Flügel nur in einer solchen losen Verbindung, daß
»5 sich dieser beim Hochziehen selbsttätig vom Handhebel löst, beim Senken jedoch die Verbindung selbsttätig wiederherstellt. Für diesen Zweck kann am Hebel ein nach oben offener Schlitz vorgesehen sein und am Flü-
ao gel ein Bolzen, der in Verbindungslage in den Schlitz eingreift. Zwecks erleichterter Bedienung wird ein solcher Handhebel geeigneterweise auf jeder Seite des Fensters angeordnet, wobei dann die beiden Handhebel miteinander in zwangsläufiger Verbindung stehen.
Es sind zwar zur Bewegung des verschiebbaren Flügels von Schiebefenstern auch sonst schon am Gewände gelagerte Hebel in Vorschlag gebracht worden, die mit dem Flügel durch einen Bolzen am Flügel und einen Schlitz am Hebel in einer lösbaren Verbindung stehen; indessen haben diese Hebel lediglich den Zweck, den Flügel aus dem Falz auszuheben und in senkrechte Lage zu stellen, nicht aber, um ihn in Richtung der Führungsbahn zu schwenken.
Die Stellvorrichtung nach der Erfindung wird zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sie bei geschlossenem Fenster auch als Sperre dient, um ein Zurückdrücken des Flügels von außen zu verhindern, d. h. die Stellvorrichtung dient gleichzeitig als Sicherung gegen unbefugtes öffnen des Fensters.
Die Erfindung ist auf den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Abb. ι zeigt die Stellvorrichtung des Unterflügels in teilweise ausgebrochener Vorderansicht, und
Abb. 2 stellt einen Querschnitt des Fensters dar.
Der Unterflügel a des Schiebefensters läßt sich um den unteren Falz b verschwenken und gelangt dann aus der in Abb. 2 mit vollen Linien gezeichneten Abschlußlage in die strichpunktiert gezeichnete Stellung, in welcher der obere Schenkel c des Flügels a in Richtung der Führungsbahn d liegt, in der er auf und ab verschiebbar ist.
Gemäß der Erfindung ist nun eine Vorrichtung vorgesehen, mit welcher der Flügel a zwangsläufig verschwenkt, d. h. aus den Falzen heraus sowie hernach wieder in dieselben eingedrückt wird. Diese Vorrichtung besteht
aus einem am seitlichen Futterrahmenschenkel e um einen Bolzen f verschwenkbaren Stellhebel g, welcher mittels eines vom Boden aus erreichbaren Handhebels h verschwenkt wird und hierbei seinerseits den Flügel a um seinen unteren Falz b verschwenkt sowie zwangsläufig beim öffnen aus den anderen Falzen heraus und beim Schließen wieder in dieselben eindrückt. Ein solcher Stellhebel g· »o ist zweckmäßigerweise auf jeder Seite des Flügeiso vorgesehen. Die Hebel sind als Winkelhebel ausgebildet und stehen durch senkrechte Stangen/ und je einen ArmÄ mit einer gemeinsamen waagerecht unter dem »5 Flügel ο weglaufenden Welle / in Verbindung, so daß beide Stellhebel g dieselben Bewegungen ausführen und der Flügel α gleichmäßig auf beiden Seiten gesteuert wird.
Um den Flügel α hochziehen zu können, ao stehen die Stellhebel g mit ihm in loser Verbindung, und zwar beim Ausführungsbeispiel durch einen nach oben offenen Schlitz m, in den ein als Mitnehmer dienender Bolzen » des Flügels α lose eingreift. Wird nun der Flü- *5 gel α durch Verschwenken der " Stellhebel g aus den Falzen herausgedrückt und in die strichpunktierte Lage der Abb. 2 verschwenkt, so kann er ohne weiteres hochgezogen werden, wobei dann die Bolzen η aus den Schlitzen m austreten. Beim Senken des Flügels α gelangen sie selbsttätig wieder in die Schützern, d. h. in Verbindung mit den Stellhebeln g. Werden diese .nun mittels des Handhebels h zurückgeschwenkt, so wird dadurch der Flügel α in die Falze, d.h. in Abschlußstellung, gedrückt. In dieser Lage ist er gegen Verschwenken von außen durch die Stellvorrichtung gesichert, indem sich der mehr oder weniger steilstehende, am Flügel α angreifende Arm des Stellhebels g dagegen stemmt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Schiebefenster mit in Verschlußlage in derselben Ebene liegenden Flügeln, von denen der untere zum Hochschieben um den unteren Falz ^verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Verschwenken durch einen am Futterrahmen (e) gelagerten und von Hand drehbaren Hebel (g) vorgenommen wird, welcher mit ihm in an sich bekannter Weise in einer solchen losen Verbindung steht, beispielsweise durch -einen nach oben offenen Schlitz {m) am Hebel (g) und einen in den Schlitz lose eingreifenden Bolzen (e) am Flügel, daß sich der Flügel (α) beim Hochziehen aus der Verbindung löst und sie beim Senken wieder selbsttätig herstellt.
  2. 2. Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Flügels (α) ein Stellhebel (g·) angebracht ist und diese beiden Stellhebel derart zwangsläufig miteinander verbunden sind, daß sie dieselben Bewegungen ausführen.
  3. 3. Schiebefenster nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung derart ausgebildet ist, daß sie bei geschlossenem Fenster als 7» Sperre des Unterflügels dient und das Aufdrücken desselben verhindert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV26278D 1930-02-27 1930-02-27 Schiebefenster mit in der Verschlusslage in derselben Ebene liegenden Fluegeln Expired DE577407C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26278D DE577407C (de) 1930-02-27 1930-02-27 Schiebefenster mit in der Verschlusslage in derselben Ebene liegenden Fluegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26278D DE577407C (de) 1930-02-27 1930-02-27 Schiebefenster mit in der Verschlusslage in derselben Ebene liegenden Fluegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577407C true DE577407C (de) 1933-05-31

Family

ID=7582540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV26278D Expired DE577407C (de) 1930-02-27 1930-02-27 Schiebefenster mit in der Verschlusslage in derselben Ebene liegenden Fluegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577407C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE577407C (de) Schiebefenster mit in der Verschlusslage in derselben Ebene liegenden Fluegeln
DE651281C (de) Vorrichtung zum Anheben und Senken von riegellosen Fenstern
DE807770C (de) Anhebevorrichtung fuer Tueren u. dgl.
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE944710C (de) Einrichtung zum dichten Schliessen von Fensterfluegeln
DE507427C (de) Ventilator fuer Fahrzeuge
DE630811C (de) Fenster- o. dgl. Verschluss
AT101077B (de) Mehrteilige Schiebetür.
DE355367C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Verschieben von UEbersetzfenstern bei Eisenbahnwagen mittels eines drehbar angeordneten Handgriffes
DE659614C (de) Tuergelenkverschluss fuer nach beiden Seiten zu oeffnende Tueren, insbesondere Stallbuchtentueren
DE490826C (de) Verschluss fuer zweiteilige Schiebetueren
DE357847C (de) Hebefenster fuer Fahrzeuge, Gebaeude u. dgl.
DE1708342C3 (de) Ausstellvorrichtung für Schwenkkipp-Fenster od.dgl.
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
DE648338C (de) Verriegelungseinrichtung im Scharnier fuer luftdicht abschliessende Tueren in Luftschutzraeumen
DE450118C (de) Oberlichtoeffner mit Gestaenge und Hebelanordnung und mit selbsttaetiger Verriegelung des geschlossenen Fensters
DE668617C (de) Treibkeilverschluss fuer Gasschutztueren und -blenden
DE486055C (de) Verschluss fuer Motorschutzhauben an Kraftfahrzeugen
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE1043136B (de) Vorrichtung zum Bewegen und Verriegeln von Kippfluegeln
DE560058C (de) Schiebefenster mit ausschwenkbaren Fluegeln
DE156077C (de)
DE586781C (de) Feststellvorrichtung fuer ein waagerecht oder senkrecht verschiebbares Fenster oder eine Tuer