DE939792C - Handbetaetigungsvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen - Google Patents

Handbetaetigungsvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen

Info

Publication number
DE939792C
DE939792C DED12322A DED0012322A DE939792C DE 939792 C DE939792 C DE 939792C DE D12322 A DED12322 A DE D12322A DE D0012322 A DED0012322 A DE D0012322A DE 939792 C DE939792 C DE 939792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
handle
handbrake
actuation
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED12322A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Stump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED12322A priority Critical patent/DE939792C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939792C publication Critical patent/DE939792C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 1. MÄRZ 1956
D 12322 II j 63 c
Die Erfindung bezieht sich auf eine Handbetätigungsvorrichtung für Fahrzeugbremsen, bei der die Betätigungsbewegung von einem Handbremshebel über ein Betätigungsgesperre auf ein Gesperrerad übertragen wird, bei der ferner das ungewollte Zurücklaufen des Gesperrerades unter der Wirkung der Bremsrückholfedern durch ein Festhaltegesperre verhindert wird und bei der einerseits über eine am Handbremshebel angebrachte und mit der Hand zu betätigende Handauslösevorrichtung das Festhaltegesperre und andererseits über ein federnd am Handbremshebel angeordnetes und relativ zu diesem bewegbares Glied beim Auftreffen auf einen festen Anschlag das Betätigungsgesperre auslösbar ist.
Die Erfindung besteht darin, daß der Griffhebel für die Handauslösevorrichtung des Festhaltegesperres derartig am Handgriff des Handbremshebels angeordnet ist, daß eine relative Bewegung des Griffhebels zum Handbremshebel in Löserichtung des Festhaltegesperres im wesentlichen der Bewegung des Handbremshebels in Löserichtung für das Betätigungsgesperre entspricht, so daß sich die Handauslösevorrichtung beim Hinüberdrücken des Handbremshebels in seine äußerste Lage von selbst bedient. Dabei kann vorteilhaft das zum Betätigen des Griffhebels zu überwindende, von den am Sperrhebel des Festhaltegesperres und am Gestänge angreifenden Federn erzeugte Moment größer sein als dasjenige, welches von der Feder am beweglichen Glied bei der Bewegung des am Griffhebel über den durch den festen Anschlag gegebenen Druckpunkt hinaus zurückzudrückenden Handgriffes und durch die Feder am Klinkenhebel des Betätigungsgesperres erzeugt wird.
Bei bekannten Fahrzeug-Handbremseinrichtungen mit Nachholvorrichtungen, die mehrfach angezogen und wieder vorgelegt werden können, weist
die Auslösevorrichtung für das Festhaltegesperre einen Druckknopf am oberen Ende des Handhebels auf. Zum Lösen der Bremse ist es dabei erforderlich, zunächst den Handbremshebel kräftig anzuziehen und dann den Druckknopf zu handhaben, um so das Auslösegestänge betätigen zu können. Die Lösebewegung des Handhebels besteht also erst in einer Bewegung in Richtung angezogene Bremse und dann in einer anschließenden Bewegung in
ίο Richtung nicht angezogene Bremse. Demgegenüber hat die ernndungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß außer den bekannten Lösebewegungsmaßnahmen ein sofortiges Lösen der Handbremse durch eine einzige Bewegung in Löserichtung mög-Hch ist, zu welcher nicht einmal ein besonderer Griff um den Handgriff und Griffhebel am Handbremshebel notwendig ist, sondern nur ein Druck auf den GrifEhebel selbst. Die bedienende Hand hat hierbei keine Zugkraft aufzunehmen. Ein Lösen der Handbremse am geparkten Fahrzeug ist somit ohne besondere Aufmerksamkeit erfordernden Aufwand möglich.
Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung (Handbremse für schweren Lastkraftwagen).
Die am Fahrzeugrahmen gelagerte Bremswelle ι ist einerseits mit dem (nicht gezeichneten) Bremsgestänge yerbunden, andererseits sitzen auf ihr aufgekeilt das Rastenrad 2 und lose-der Handbremshebel 3. Das Betätigungsgesperre besteht aus dem am Handbremshebel 3 drehbar gelagerten Klinkenhebel 4, den eine am Auge 5 des Handbremshebels 3 befestigte Zugfeder 6 in Eingriffsstellung auf das Rastenrad 2 hinzuziehen sucht. Die Auslösevorrichtung dieses Betätigungsgesperres setzt sich zusammen aus dem festen Anschlag 7, aus einem an dem Handbremshebel 3 befestigten Zylinder 8, in dem sich das bewegliche Glied 9 gegen die vorgespannte Feder 10 verschieben kann, und aus einem
am Handbremshebel 3 drehbar gelagerten Übertragungshebel 11, der einerseits mit dem-aus dem Zylinder 8 herausragenden Teil des beweglichen Gliedes 9 und andererseits mit dem Klinkenhebel 4 in kraftschlüssiger Verbindung steht.
Der Hauptteil des Festhaltegesperres ist der Sperrhebel 12." Er ist auf der fahrzeugfesten Achse 13 gelagert und sucht unter dem Zug der Feder 14, die ebenfalls am Fahrzeugrahmen aufgehängt ist, 15, in das Rastenrad 2 einzuklinken. Zum Auslösen
des Festhaltegesperres dient der am Handbremshebel 3 mit der Achse 16 "gelagerte Griffhebel i/. Er ist durch ein (zweifach unterbrochen gezeichnetes) Gestänge 18 mit dem im Punkt 19 am Handbremshebel 3 gelagerten Druckhebel 20 verbunden. Der Druckhebel 20 arbeitet mit dem konzentrisch zur Welle ι ausgebildeten Teil des Sperrhebeis 12 zusammen. Das Gestänge 18 wird durch die Druckfeder 22 nach oben gedrückt.
Die Wirkungsweise ist folgende: Gezeichnet ist die Betätigungsvorrichtung in der äußersten Ruhestellung des Handbremshebels 3 in dem Augenblick, wo der Bedienende ihn losgelassen hat. Im nächsten Augenblick wird der Handbremshebel 3 durch die zusammengedrückte Feder ίο ein kleines Stück im Uhrzeigersinn in seine normale Ruhestellung gedreht. Das bewegliche Glied 9 verschiebt sich dabei relativ zum Handbremshebel nach unten, was.der Zugfeder 6 ermöglicht, den Klinkenhebel 4 in die Einraststellung an das Rastenrad 2 heranzuziehen. Der Bedienende zieht zum Bremsen den Handbremshebel 3 am Handgriff 21 im Uhrzeigersinn nach rechts. Das Rastenrad 2 und damit die Bremswelle ι wird über den Klinkenhebel 4 mitgenommen, der Sperrhebel 12 gibt dabei das Rastenrad ratschenartig frei. Ist der Bremshub beendet, so sperrt der Sperrhebel 12 den Rücklauf des Rastenrades 2. Wenn es aus Platzgründen oder um zu einem zweiten Bremshub nachzufassen erwünscht ist, kann der Bremshebel wieder in seine normale Ruhestellung zurückgedrückt werden. Dabei wirkt der Klinkenhebel 4 als Ratsche bei feststehendem Rastenrad 2. Das Zurückdrücken des Handbremshebels 3 geht so leicht, bzw. die Federn 22, 6 und auch 14 sind so aufeinander abgestimmt, daß der Griffhebel 17, an dem ja die drückende Hand angreift, dabei nicht relativ zum Handgriff 21 bewegt wird. Erst wenn zum Öffnen der Bremse der Handbremshebel über den durch das Anliegen des beweglichen Gliedes 9 am festen Anschlag 7 gegebenen Druckpunkt hinaus in die äußerste Ruhestellung verschoben wird, wächst der Widerstand gegen diese Bewegung durch das Zusammendrücken der vorgespannten Feder 10 derart, daß der Griffhebel 17 gegen den Handgriff 21 zu bewegt wird, wodurch sich das Gestänge 18 nach unten ver·^ schiebt, der Druckhebel 20 auf den Sperrhebel 12 drückt und durch dessen Schwenken die an ihm befestigte Klinke das Rastenrad 2 und damit die Bremswelle 1 freigibt. Inzwischen hat das nach oben gehende bewegliche Glied 9 über den Übertragungshebel 11 den Klinkenhebel 4 so gedreht, daß die Klinke, außer Eingriff kommt und das Rastenrad 2 ungehindert in die Stellung »Bremse voll offen« zurücklaufen kann.
■ Die Bremse kann auch durch langsames Nachlassen des Handbremshebels 3 geöffnet werden. In diesem Falle bleibt der Handbremshebel 3 nach Ausführung des Bremshubes in seiner Arbeitsstellung. Zum Lösen wird dann in üblicher Weise mit der Hand der Griff hebel 17 an den Handgriff 21 herangezogen, worauf der Sperrhebel 12 aus dem Rastenrad 2 ausklinkt und dieses sich an der jetzt sperrenden Klinke des Klinkenhebels 4 abstützt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Handbetätigungsvorrichtung für Fahrzeugbremsen, bei der die Betätigungsbewegung von einem Handbremshebel über ein Betätigungsgesperre auf ein- Gesperrerad übertragen wird, bei der ferner das ungewollte Zurücklaufen des Gesperrerades unter der Wirkung der Bremsrückholfedern durch ein Festhaltegesperre verhindert wird und bei der einerseits über eine am Handbremshebel angebrachte und mit der Hand zu ■ betätigende Handauslösevorrichtung das Festhaltegesperre und andererseits über ein
    federnd am Handbremshebel angeordnetes und relativ zu diesem bewegbares Glied beim Auftreffen auf einen festen Anschlag das Betätigungsgesperre auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff hebel (17) für die Handauslösevorrichtung des Festhaltegesperres derartig am Handgriff (21) des Handbremshebels (3) angeordnet ist, daß eine relative Bewegung des Griffhebels zum Handbremshebel in Löserichtung des Festhaltegesperres im wesentlichen der Bewegung des Handbremshebels in Löserichtung für das Betätigungsgesperre entspricht, so daß sich die Handauslösevorrichtung beim Hinüberdrücken des Handbremshebels in seine äußerste Lage von selbst bedient.
  2. 2. Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Betätigen des Griffhebels (17) zu überwindende, von den am Sperrhebel (12) des Festhaltegesperres und am Gestänge (18) angreifenden Federn (14 bzw. 22) erzeugte Moment größer ist als dasjenige, welches von der Feder (10) am beweglichen Glied (9) bei der Bewegung des am Griffhebel über den durch den festen Anschlag (7) gegebenen Druckpunkt hinaus zurückzudrückenden Handgriffes (21) und durch die Feder (6) am Klinkenhebel (4) des Betätigungsgesperres erzeugt wird.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 842 896;
    britische Patentschrift Nr. 4160 vom Jahre 1909;
    USA.-Patentschriften Nr. 1 528 676, 1 622 530, 2421405;
    »Automobiltechnisches Handbuch« v. Bussien, 16. Aufl., S. 699, und 14. Aufl., S. 636.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 661 2.56
DED12322A 1952-05-20 1952-05-21 Handbetaetigungsvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen Expired DE939792C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12322A DE939792C (de) 1952-05-20 1952-05-21 Handbetaetigungsvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE312618X 1952-05-20
DED12322A DE939792C (de) 1952-05-20 1952-05-21 Handbetaetigungsvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939792C true DE939792C (de) 1956-03-01

Family

ID=25794309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED12322A Expired DE939792C (de) 1952-05-20 1952-05-21 Handbetaetigungsvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939792C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124991B (de) * 1956-12-05 1962-03-08 Paul Cremer Handbremseinrichtung fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190904160A (en) * 1909-02-19 1909-10-21 Henry Edward Cusack An Improved Appliance for Changing Gears on Motor Cars and the like.
US1528676A (en) * 1924-04-14 1925-03-03 Studebaker Corp Control mechanism
US1622530A (en) * 1926-02-19 1927-03-29 Miller Otto Brake-lever-releasing device
US2421405A (en) * 1945-01-31 1947-06-03 Mack Mfg Corp Emergency brake lever
DE842896C (de) * 1950-08-05 1952-07-03 Henschel & Sohn G M B H Handbremshebel mit Nachholvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere fuer Kraftwagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190904160A (en) * 1909-02-19 1909-10-21 Henry Edward Cusack An Improved Appliance for Changing Gears on Motor Cars and the like.
US1528676A (en) * 1924-04-14 1925-03-03 Studebaker Corp Control mechanism
US1622530A (en) * 1926-02-19 1927-03-29 Miller Otto Brake-lever-releasing device
US2421405A (en) * 1945-01-31 1947-06-03 Mack Mfg Corp Emergency brake lever
DE842896C (de) * 1950-08-05 1952-07-03 Henschel & Sohn G M B H Handbremshebel mit Nachholvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere fuer Kraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124991B (de) * 1956-12-05 1962-03-08 Paul Cremer Handbremseinrichtung fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018126968A1 (de) Kraftfahrzeugschloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE939792C (de) Handbetaetigungsvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen
DE574857C (de) Antrieb fuer OElschalter mit Freiausloesung
DE1553470B2 (de) Verschluß, insbesondere für die hintere Lagerung von kippbaren Fahrerhäusern von Lastkraftwagen
DE712306C (de) Bremsvorrichtung, insbesonders fuer Kraftfahrzeuge, mit einem am Hauptbremshebel angelenkten und mit diesem verriegelbaren Vorbremshebel
DE924367C (de) Betaetigungsgestaenge, vorzugsweise fuer die Handbremse von schweren Kraftfahrzeugen
DE872451C (de) Ausloesevorrichtung fuer Notbremsen, die mittels einer vorgespannten Speicherfeder betaetigt werden, insbesondere fuer automatische Bremsen an Kraftfahrzeuganhaengern
DE1600058A1 (de) Automatischer Verschleissausgleich fuer Bremsen
DE875001C (de) Mechanische Handbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE235530C (de)
DE272558C (de)
DE2202711A1 (de) Bremsvorrichtung fuer Anhaenger
DE527439C (de) Selbsttaetig wirkende Nachstellvorrichtung fuer Bremsgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE426770C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Operationstische
AT227553B (de) Handbremseinrichtung mit selbsttätiger Änderung des Übersetzungsverhältnisses
DE904054C (de) Fussbediente Steuerung zum Anlassen der Fahrmotoren elektrischer Fahrzeuge fuer das Fahren und Bremsen
DE1580646C3 (de) Selbsttätige Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE298120C (de)
DE38855C (de) Pedalsicherung für Weichen
DE2018392C3 (de) Feststellbare Bremsbetätigungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE726654C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Festbremsens der Raeder von Fahrzeugen mit mechanischbetaetigter Bremse
DE456427C (de) Antrieb fuer die Bremse von Foerdermaschinen
DE693111C (de) Sperrvorrichtung fuer Schiebetueren, insbesondere in Schienenfahrzeugen
DE461644C (de) Druckluftbremse
DE919925C (de) Mit Druckmittelunterstuetzung und in Bremsrichtung wirkender Speicherkraft arbeitende Handbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge