DE2202711A1 - Bremsvorrichtung fuer Anhaenger - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer Anhaenger

Info

Publication number
DE2202711A1
DE2202711A1 DE19722202711 DE2202711A DE2202711A1 DE 2202711 A1 DE2202711 A1 DE 2202711A1 DE 19722202711 DE19722202711 DE 19722202711 DE 2202711 A DE2202711 A DE 2202711A DE 2202711 A1 DE2202711 A1 DE 2202711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
connection
trailer
braking
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722202711
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Wainwright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jonas Woodhead Ltd
Original Assignee
Jonas Woodhead Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jonas Woodhead Ltd filed Critical Jonas Woodhead Ltd
Publication of DE2202711A1 publication Critical patent/DE2202711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • B60T7/203Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer with automatic brake release or reduction in case of reverse travel, e.g. by means of mechanisms mounted on the draw bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Anhängerbremsvorrichtungen, bei welchen die Bremse angezogen wird, wenn der Anhänger auf das schleppende Fahrzeug aufzulaufen sucht.
Obwohl Anhängerauflaufbremsanlagen, wie z.B. die bei Wohnwagen verwendeten, beim normalen Vorwärtsfahren zufriedenstellend arbeiten, entstehen beim Rückwärtsfahren des schleppenden Fahrzeuges zusammen mit seinem Anhänger Schwierigkeiten. Die Relatxvbewegungen sind dieselben, wie wenn das schleppende Fahrzeug seine Geschwindigkeit herabsetzte und der Anhänger auf das Fahrzeug aufzulaufen sucht, so daß die Anhängerbremsen betätigt werden, sobald das schleppende Fahrzeug rückwärts zu fahren ansetzt. Verschiedene Einrichtungen sind zur Übersteuerung
209831/0742
des Auflaufbremsmechanismus vorgeschlagen worden, wie z.Bβ Blockierungsvorrichtungen, die in die Auflaufkupplung eingesetzt sind; diese Vorrichtungen hatten jedoch bisher verschiedene Nachteile. In der deutschen Patentanmeldung P 20 5H 517e9 derselben Anmelderin wurde eine besondere Ausführungsform eines verriegelbaren, dehnbaren Zwischengliedes vorgeschlagen, das in die Verbindung zwischen der Auflaufkupplungsanordnung und den Anhängerbremsen eingebaut werden kann und normalerweise im zusammengezogenen Zustand verriegelt ist, wobei das Ventil geschlossen wird, so daß das Zwischenglied während des Auflaufens Zugbelastungen übertragen kann. Für Rückwärtsfahren wird das Zwischenglied entriegelt, so daß es dann frei ist, sich auszudehnen und die Rückwärtsfahrt stattfinden kann, ohne die Anhängerbremsen zu betätigen.
Erfindungsgemäß weist ein Anhänger eine Auflaufkupplung, eine Bremse, eine Verbindung zwischen der Kupplung und der Bremse, ein verriegelbares, dehnbares Zwischenglied in der Verbindung, ein von Hand betätigbares Bremsglied und eine Verbindung zwischen dem Bremsglied und der Bremse, die das dehnbare Zwischenglied umgeht, auf. Die Bremse kann also auch dann von Hand betätigt werden, wenn das dehnbare Zwischenglied frei ist, sich ausdehnen, wobei die Bremse angezogen bleibt, bis das von Hand betätigbare Bremsglied in der Bremsstellung verbleibt. Daher wird ein vollständiges doer teilweises Versagen des dehnbaren Zwischengliedes, das zum Ausdehnen des Zwischengliedes führt, wenn der Anhänger geparkt ist, kein Losmachen der Bremsen bewirken.
Die Umgehungs- oder Beipaßverbindung kann sich vom Bremsglied bis zur Bremse vollkommen unabhängig von der Auflaufbremsverbindung erstrecken oder einen oder den größten
209831/0742
Teil der Auflaufbremsverbindung enthalten. In einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich demnach die Handbremsverbindung von einem Hebel bis zu einem Punkt am Ende des dehnbaren Zwischengliedes neben den Bremsen. In einem anderen Ausführungsbeispiel erstreckt sich jedoch das Verbindungsgestange von einem Hebel bis zu den Bremsen selbst.
Wenn das Bremsglied bewegt wird, um die Bremse anzuziehen, bleibt das dehnbare Zwischenglied vorzugsweise im wesentlichen unbelastet, so daß die Belastung vom Bremsglied auf die Bremse im wesentlichen lediglich über die Umgehungsverbindung übertragen wird. Falls das dehnbare Zwischenglied versagt, wird also die Umgehungsverbindung bereits belastet worden sein.
Die praktische Durchführung der Erfindung kann auf verschiedene Weise erfolgen, wobei nun eine Ausführungsform sowie eine Anzahl von Abwandlungen derselben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben sind; darin zeigen":
Fig. 1 eine Seitenansicht der Auflaufkupplung, des Handbremshebels und des dehnbaren Zwischengliedes der Bremsanlage eines Anhängers;
Fig. 2 eine Draufsicht der in Fig. 1 gezeigten Bestandteile; und
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer abgewandelten Anordnung.
Die in den Zeichnungen gezeigte Einrichtung ist an einen Anhänger, wie z.B. einen Wohnwagen, angeschlossen, wovon
209831/0742
nur zwei Vorderrahmenteile 1 und 2 gezeigt sind. Die Einrichtung weist eine herkömmliche Auflaufbremskupplung 3 auf, die mit den Rahmenteilen 1 und 2 verbolzt und mit den Anhängerbremsen durch ein Verbindungsgestänge verbunden ist, das ein dehnbares Zwischen- oder Verbindungsglied 5 der in der oben erwähnten Parallelanmeldung der Anmelderin beschriebenen Bauart aufweist. Die Einrichtung weist auch einen Handbremshebel 6 auf, der über ein Umgehungsverbindungsgestänge 7 mit dem Verbindungsgestänge H zwischen dem dehnbaren Zwischenglied und den Bremsen verbunden ist.
Das dehnbare Zwischenglied 5 weist einen Zylinder auf, der an einem Ende geschlossen ist und einen Kolben enthält, der mit einer Kolbenstange verbunden ist, die sich durch das andere Ende des Zylinders erstreckt. Der Zylinder ist von einem kreisringförmigen Durchgang umgeben, der zum Inneren des Zylinders in der Nähe des geschlossenen Endes offen ist und mit dem Inneren des Zylinders in der Nähe des anderen Endes über ein elektromagnetisch betätigtes Ventil in Verbindung gebracht werden kann« Der Zylinder enthält eine Druckfeder, welche die Kolbenstange umgibt und den Kolben in Richtung auf das geschlossene Ende des Zylinders zu bewegen sucht, so daß das Zwischenglied naturgemäß zusammengezogen wird. Eine (nicht gezeigte) Feder in der Bremse sucht ebenso die Bremse in die nicht angezogene Lage zu bewegen, was auch die entgegengesetzten Enden des Zwischengliedes zwangsläufig aufeinander zu zu schieben sucht.
Normalerweise ist das durch das Solenoid betätigte Ventil geschlossen, so daß keine Verbindung zwischen den ent-
209831/0742
gegengesetzten Seiten des Kolbens besteht und auf das Zwischenglied ausgeübte Zugkräfte dasselbe nicht aus seiner zusammengezogenen in seine ausgedehnte Lage überführen können. Das dehnbare Zwischenglied 5 hat also normalerweise eine gleichbleibende Länge zur Übertragung von Zugkräften von der Auflaufbremskupplung 3 auf die Bremsen des Anhängers, um diese Bremsen anzuziehen, wenn die Geschwindigkeit des schleppenden Fahrzeuges abnimmt und der Anhänger auf dieses aufzulaufen sucht.
Wenn das schleppende Fahrzeug zusammen mit seinem Anhänger rückwärts gefahren wird, wird das solenoidbetätigte Ventil geöffnet und zwar entweder durch die von Hand erfolgende Betätigung eines Schalters im schleppenden Fahrzeug oder selbsttätig beim Wählen des Rückwärtsganges. Die entgegengesetzten Seiten des Kolbens stehen nun durch das Ventil in Verbindung, wobei der Kolben in Richtung auf das entgegengesetzte Ende des Zylinders bewegt werden kann. Das dehnbare Zwischenglied ist also frei, sich auszudehnen und es dehnt sich auch aus, sobald das schleppende Fahrzeug rückwärts bewegt wird, so daß die Betätigung der Auflaufkupplung das Anziehen der Anhängerbremsen nicht bewirken kann»
Die Kupplung 3 weist eine Schnappverriegelung 11 auf, der eine Anhängerkugel 12 des schleppenden Fahrzeuges umgreift und mit einem hohlen Zylinder 13 verbunden ist, der in einem Gußstück 14 hin und her gehen kann, das mit Bolzen 15 an den Rahmenteilen 1 und 2 des Anhängers befestigt ist. Der Zylinder 15 hat eine nach hinten offene Blindbohrung, in welcher das Vorderende eines teleskopartigen Lämpfers 16 aufgenommen ist, wobei das Hinterende einen
209831/0742
Ring 17 aufwist, durch welchen sich ein Bolzen 18 erstreckt, der sich auch durch zwei parallele L-förmige Platten 19 erstreckt, die an der Unterseite der Rahmenteile 1 und 2 befestigt sind.
Die Kupplung 3 funktioniert in herkömmlicher Weise; wenn also das schleppende Fahrzeug seine Geschwindigkeit herabsetzt, setzt der Anhänger seine Vorwärtsbewegung fort, so daß sich der Zylinder 13 relativ zum Gußstück IH nach hinten bewegt, wobei diese Bewegung vom Dämpfer 16 gedämpft wird. Neben dem hinteren Ende des Zylinders 13 liegen die oberen Enden 21 der Hebel 22 eines Hebelpaares, die an einem Bolzen 23 verschwenkbar sind, der sich durch die Platten 19 hindurch erstreckt. Die unteren Enden der Hebel 22 sind durch einen Stift 21 verbunden, der sich durch ein Endglied 25 hindurch erstreckt, welches das erste Element des Bremsgestänges 4 bildet, so daß durch die Rückwärtsbewegung des Zylinders 13 beim Auflaufen - nachdem die Spalte zwischen dem hinteren Ende des Zylinders 13 und den oberen Enden 21 der Hebel 22 geschlossen worden sind - bewirkt wird, daß sich das untere Ende der Hebel 22 nach vorne bewegt, um die Bremsen anzuziehen.
Der Handbremshebel 6 ist am Bolzen 23 drehbar gelagert. Er ist hohl und enthält eine federbelastete Stange, die einen Griffknopf 30 am oberen Ende und eine sich seitlich erstreckende Sperrklinke 30 am unteren Ende aufweist, die mit Einschnitten 32 einer feststehenden Sperrklinkenplatte 33 zusammenarbeitet, die zwischen dem Handbremshebel 6 und einer der Platten 19 angeordnet und durch den Bolzen 2 3 und einen Niet 3H in Stellung gehalten ist, der sich durch die Sperrklinkenplatte 3 3 und die benachbarte Platte 19 hindurch erstreckt. Eine dreieckige Platte 35 ist
209831/0742
mit dem Handbremshebel 6 verschweißt und dreht sich mit ihm um den Bolzen 2 3 herum. Ein Gabelschuh 36 ist durch einen Stift 37 mit einer Ecke der dreieckigen Platte 3 5 und mit einem Ende einer Stange 38 verbunden, die einen Teil der Umgehungsverbindung 7 bildet. Das andere Ende der Stange 38 erstreckt sich durch ein Loch in einer Platte 39, die mit dem Verbindungsgestänge 4 verbunden ist und trägt Stellmuttern 40.
Ein Kabel 41 ist durch einen Ring 42 en einem Ende der dreieckigen Platte 35 verbunden und trägt eine federnde Klemme 4 3 am anderen Ende, die um den Hals der Anhängerkugel 12 herum gebracht werden kann.
Wünscht man die Handbremse anzuziehen, so wird der Knopf 30 niedergedrückt, um die Sperrklinke 31 von den Sperrzähnen 32 zu befreien, wobei der Hebel 6, wie in Fig. 1 gezeigt, im Uhrzeigersinn gedreht wird.
Das untere Ende der dreieckigen Platte 3 5 bewegt sich nach links und zieht somit das Umgehungsverbindungsgestänge 7 nach links, wie in Fig. 1 gezeigt. Dadurch werden die Anhängerbremsen angezogen, die in der Koppelstellung gehalten werden, wenn der Knopf 30 losgelassen wird und die Sperrklinke 31 mit einem der Zähne 32 der Sperrklinkenplatte 3 3 in Eingriff kommt. Es ist ersichtlich, daß, falls das dehnbare Zwischanglied 5 nun entriegelt wird oder versagt, so daß es frei wird, sich auszudehnen, das Umgehungsverbindungsgestänge 7 nichtsdestoweniger die Anhängerbremsen in der verriegelten Lage halten wird, bis der Handbremshebei losgelassen wird.
Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Konstruktion erstreckt sich das Umgehungsverbindungsgestänge nur bis zu
209831/0742
einem Punkt des Bremsgestänges 4 unmittelbar über das dehnbare Zwischenglied 5 hinaus. Das Umgehungsverbindungsgestänge kann sich jedoch so weit wie die Anhängerbremsen selbst erstrecken, wie in Fig« 3 gezeigt, worin sich das Auflaufgestänge 4 und das Umgehungsverbindungsgestänge 7 so weit wie ein Hebel 50 erstrecken, der mit den Anhängerbremsen selbst verbunden ist.
Ansprüche:
209831/0742

Claims (5)

  1. Ansprüche
    Bremsvorrichtung für einen auf Rädern fahrenden Anhänger mit einer Auflaufkupplung, einer Bremse, einer Verbindung zwischen der Kupplung und der Bremse, einem verriegelbaren, dehnbaren Zwischenglied in der Verbindung und einem von Hand betätigbaren Bremsglied, gekennzeichnet durch eine Verbindung zwischen dem Bremsglied und der Bremse, die das dehnbare Zwischenglied umgeht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Umgehungsverbindung von dem Bremsglied bis zur Bremse unabhängig von der Verbindung zwischen der Kupplung und der Bremse erstreckt (Fig. 3),
  3. 3, Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgehungsverbindung einen Teil der Verbindung zwischen der Auflaufkupplung und der Bremse enthält«
  4. H. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Handbremsverbindung von dem Bremsglied bis zu einem Punkt am Ende des dehnbaren Zwischengliedes neben der Bremse erstreckt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
    209831/0742
    gekennzeichnet, daß das dehnbare Zwischenglied unbelastet bleibt, wenn das Bremsglied bewegt wird, um die Bremse anzuziehen.
    Der Patentanwalt
    209831/0742
    Leerseite
DE19722202711 1971-01-20 1972-01-20 Bremsvorrichtung fuer Anhaenger Pending DE2202711A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB272871 1971-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2202711A1 true DE2202711A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=9744770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202711 Pending DE2202711A1 (de) 1971-01-20 1972-01-20 Bremsvorrichtung fuer Anhaenger

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2202711A1 (de)
FR (1) FR2122544A1 (de)
GB (1) GB1341724A (de)
NL (1) NL7200748A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20161512A1 (no) 2016-09-21 2017-05-02 Svela Solutions As Anordning som hindrer aktivering av tilhengers påløpsbrems under rygging
US10507808B2 (en) 2017-09-11 2019-12-17 Svela Solutions As System for preventing a trailer's overrun brakes from being activated during reversing
DE202017105492U1 (de) 2017-09-11 2017-10-02 Svela Solutions As System zum Verhindern der Aktivierung einer Anhängerauflaufbremse während der Rückwärtsfahrt

Also Published As

Publication number Publication date
GB1341724A (en) 1973-12-25
NL7200748A (de) 1972-07-24
FR2122544A1 (de) 1972-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924937A1 (de) Druckloese-zugseilbetaetigungsvorrichtung
DE2458977A1 (de) Anhaengekupplung fuer zugmaschinen, insbesondere traktoren
DE1036656B (de) Hydraulische Lenkeinrichtung fuer hintereinander angeordnete Fahrwerke von Strassenfahrzeugen
DE2202711A1 (de) Bremsvorrichtung fuer Anhaenger
DE629001C (de) Insbesondere beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE3321511C2 (de) Hydraulische Auflaufbremsanlage
DE1228941B (de) Vorrichtung zur Betaetigung der Fernbedienungs-einrichtung einer Fahrzeughaengerkupplung, insbesondere einer Sattelschlepperkupplung
DE924367C (de) Betaetigungsgestaenge, vorzugsweise fuer die Handbremse von schweren Kraftfahrzeugen
DE926344C (de) Antrieb fuer die Vorder- und Hinterraeder eines Motorfahrzeuges
DE406178C (de) Kupplung zwischen Zugwagen und Anhaenger mit einer selbsttaetig wirkenden Einrichtung zum Belasten des Zugwagens durch einen Teil des Gewichts des Anhaengers
DE1630920C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für einen Anhänger eines Zugfahrzeuges
CH623275A5 (en) Device on a towing vehicle for remote control of the locking device of an automatic trailer coupling
DE808086C (de) Auflaufbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger, mit einem zur willkuerlichen Betaetigung der Bremse dienenden Kraftspeicher
DE696199C (de) Anordnung zur Erzielung eines verlaengerten Bremshubes am Handbremshebel von Kraftfahrzeugen
DE1557824C1 (de) Laengenveraenderbarer Oberlenker einer Dreipunktanschlussvorrichtung von Schleppern
DE1655704C3 (de) Anhängerbremseinrichtung für Acker- und Straßenzugmaschinen
DE1455631A1 (de) Vorrichtung zur Anfahrthilfe an Kraftfahrzeugen
DE1012535B (de) Federspeicherbremse fuer Anhaenger, insbesondere landwirtschaftliche Fahrzeuge u. dgl.
DE1010842B (de) Bremseinrichtung fuer Kraftwagenanhaenger
DE1975603U (de) Bremsbetaetigungsgestaenge.
AT163857B (de) Notbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge aller Art, insbesondere Personenkraftwagen
DE2034940A1 (de) Ruckfahrsperre fur Anhanger
DE551299C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen
DE935596C (de) Einrichtung zum Kuppeln von Motorfahrzeug und Anhaenger
DE1270961B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Bedienen einer Fahrzeugbetriebsbremse und von Einzelradbremsen, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge