DE1975603U - Bremsbetaetigungsgestaenge. - Google Patents

Bremsbetaetigungsgestaenge.

Info

Publication number
DE1975603U
DE1975603U DEF32628U DEF0032628U DE1975603U DE 1975603 U DE1975603 U DE 1975603U DE F32628 U DEF32628 U DE F32628U DE F0032628 U DEF0032628 U DE F0032628U DE 1975603 U DE1975603 U DE 1975603U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
sleeve
brake
linkage
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF32628U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1975603U publication Critical patent/DE1975603U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/101Disposition of hand control by means of a pull rod
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance altering the ratio of motion or force between controlling member and controlled member as a function of the position of the controlling member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20426Slidable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20612Hand
    • Y10T74/20624Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack
    • Y10T74/2069Handle release

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

Ford»-Werke Aktiengesellschaft, Köln-Deutz, Ottoplatz 2
"Bremsbetätigungsgestänge"
Die Neuerung bezieht sich auf Bremsbetätigungsgestänge für die Bremsen von Kraftfahrzeugen.
Die meisten Kraftfahrzeuge besitzen ein Bremssystem, das von Hand betätigt wird und benutzt wird, um das Fahrzeug im geparkten Zustand zu halten« Der Betätigungshebel ist in einer geeigneten Stellung zur Betätigung durch den Fahrer des Fahrzeuges angeordnet, während er sich im Fahrersitz befindet. Der Hebel wird angezogen, um die Bremse zu betätigen, und ein Klinkenmechanismus im Bremsgestänge hält den Handhebel in angezogener Stellung. So ist während der ganzen Zeit, in der das Fahrzeug geparkt ist, der Handgriff in seiner herausgezogenen Stellung* Dies kann ein Hindernis für die Bewegungen des Fahrers innerhalb des Fahrzeuges sein*
Die Neuerung wird nachstehend beschrieben«
Bin Handbremsenbetätigungsgestänge gemäß der Neuerung hat
alie folgenden Merkmale in Kombinationt
a) einen Betätigungshandgriff» der mit einm von einer
Klinke gehaltenen Teil des Gestänges durch eine mit Spiel versehene Verbindung verbunden ist, so daß der Betätigungshandgriff in eine zurückgezogene Stellung zurückbewegt werden kann, in der die Bremse noch
angezogen ist, und
b) ein Sperrklinkenauslösegestänge, das betätigt werden kann, um die Klinke auszulösen«
Weitere Merkmale der Neuerung sind nachfolgend beschrieben« Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel*
Mg« 1 ist ein Schnitt durch einen Teil eines Bremsgestänges gemäß der Neuerung,
Pig, 2 zeigt die gleichen Teil wie Fig« 1« wobei die Teile sich in der Stellung befinden, in der die Bremsen
angezogen werden,
Pig. 3 ist eine Schnittansicht, und
Fig* 4 zeigt einen anderen Teil des Bremsgestänges.
Der Betätigungshandgriff 11 ist auf dem oberen Ende eines Rohres 12 von viereckigem Querschnitt montiert. Das Rohr
12 kann innerhalb einer Hülse 13 viereckigen Quersc-hnitts gleiten und die Hülse 13 gleitet in einer Büchse 14. Eine Abwärtsgleitbewegung des Rohres 12 im Verhältnis zur Hülse
13 ist durch einen Gummipuffer 15 begrenzt, der direkt unter dem Handgriff 11 am Rohr 12 befestigt ist und ein Bund 16 ist an der Oberseite der Hülse 13 angeschweißt« Eine aufwärtsgerichtete Gleitbewegung des Rohres 12 im Verhältnis zur Hülse 13 ist durch eine Anschlagplatte 17 begrenzt, die an der einen Seite des Rohres 12 angeschweißt ist und weiterhin durch den Bund 16. Die untere Bewegungsgrenze ist in Fig. 1, und die obere Bewegungsgrenze in Fig* 2 gezeigt* Die Lageroberflächen für die Gleitbewegung zwischen dem Rohr 12 und der Hülse 13 sind der innere Umfang eines Stöpsels 18, der in dem Boden des Rohres 12 eingeschweißt ist, und der Stöpsel 18 seinerseits gleitet in der Hülse 13.
Die Abwärtsgleitbewegung der Hülse 13 in der Büchse 14 wird durch den Bund 16 begrenzt, wie das in Fig. 1 gezeigt ist. Die entsprechende Aufwärtsbewegung ist durch einen anderen Bund 19 begrenzt, der um das untere Ende der Hülse 13 herum befestigt ist*
■/■"■■ ' : " - 4 -
Eine relative Drehung des Rohres 12 in der Hülse 13 und dejr Hülse 13 in der Büchse 14 wird durch die viereckige Ausbildung dieser Teile verhindert, wie das am besten aus Fig. 3 hervorgeht. Die Büchse 14 kann sich jedoch in einem Gehäuse 21 drehen, das an der Fahrerkabine des Fahrzeuges befestigt ist, so daß die Gruppe des Handgriffes 11, des Rohres 12, der Hülse 13 und der Büchse 14 sich in dem Gehäuse 21 drehen kann.
Ein Bremsbetätigungskabel 22 verläuft durch eine Bohrung in dem Stöpsel 18 und ist mit dem Stöpsel mit Hilfe eines Nippels 23 am Ende des Kabels verbunden* Wenn so der Handgriff 11 gemäß der in Fig. 2 gezeigten Stellung gezogen wird, wird das Kabel 22 mitgezogen und die Bremse wird zur Einwirkung gebracht«
Das Bremsgestänge zwischen dem Rohr 12 und den Radbremsen des Fahrzeuges schließt eine Klinkeneinrichtung ein, die im einzelnen unter Hinweis auf Fig. 4 beschrieben wird. Ein Teil des Klinkenauslösehebels 24 umgibt die Hülse 13 und sitzt im Gleitsitz auf ihr. Der Hebel wird gegen eine axiale Bewegung durch das Gehäuse 21 gehalten* Infolge des viereckigen Querschnittes der Hülse 12 und eines entsprechenden Loches in dem Hebel 24* bewirkt die Drehung der Hülse 13 Drehbewegungen des Hebels 24. Wenn daher der Handgriff 11 beispielsweise um einen Winkel von ungefähr 45 ° gedreht wird, wird der Sperrklinkenauslösehebel in gleicher Weise gedreht. Eine Auslösestauge 25 führt zur Klinken-
einrichtung und kann arbeiten, um die Klinke auszulösen* Dies wird unter Hinweis auf Fig. 4 beschrieben.
Fig. 4 zeigt ein Schaltsegment 31♦ das am Rahmen des Fahrzeuges festgeschraubt ist. Dieses Segment trägt eine Reihe von Klinkenzähnen 32, die in einem Bogen um einen Drehpunkt 33 des Segmentes angeordnet sind. Ein Hebel 34, der am Drehpunkt 33 drehbar gelagert ist, tiberträgt die Bremskräfte von einer Stange 38 auf eine Stange mit einer mechanischen Übersetzung. Die Stange 38 ist durch ein anderes (nicht gezeigtes) Gestänge mit dem Bremska.bel 22 (Fig. 1 und 2) verbunden. Der Hebel 34 trägt eine Klaue 35 auf einem Drehzapfen 36. Wenn die Bremse angezogen wird, greift die Klaue 35 in die Klinkenzähne 32 ein und halt die Bremse im angezogenen Zustand,
Um den Klinkenmechanismus auszulösen, der durch die Zähne 32 und die Klaue 35 dargestellt wird, wird die Klinke außer Eingriff mit den Zähnen mit Hilfe einer Auslösestange 37 gedreht* Um sicherzustellen, daß der Klinkenmechanismus nicht durch die Bewegung des Hebels 34 betätigt wird, endet die Auslösestange 37 auf der Drehachse des Hebels 34. An diesem Punkt ist der Auslösehebel mit einem Winkelhebel 41 verbunden. Der Winkelhebel ist auf dem Segment 31 am Drehpunkt 42 so drehbar gelagert, daß das Ziehen an einer Verbindungsstange 43 die Auslösestange 37 betätigt und den Klinkenmechanismus freigibt.
■ · Λ
Die Verbindungsstange 43 ist durch ein (nicht gezeigtes) Gestänge mit der Auslösestange 25 verbunden, so daß* wenn der Handgriff 11 gedreht wird (und dadurch die Stange 25 betätigt), der Klinkenmechanismus 32» 35 freigegeben und die Bremse gelöst wird*
Um so die Bremse anzuziehen, wird der Handgriff 11 gezogen, und die in Fig. 1 gezeigten Teile bewegen sich auf die in . ■ ' . 2 gezeigte Stellung zu«
Wenn einmal die Bremse angezogen ist, hält der Klinkenmechanismus sie in angezogenem Zustand» Der Handgriff 11, das Rohr 12 und die Hülse 13 können nun in die Stellung zurückgestoßen werden, die in Jig« 1 gezeigt ist, ohne daß die Bremse ausgelöst wird/Die mit Spiel vorgesehene Vorrichtung, die durch die Biegsamkeit des Kabels 22 dargestellt wird, oder durch die Tatsache, daß dieses Kabel durch den Stöpsel 18 gleiten kann, gestattet es, den Handhebel zurückzustoßen, ohne den Hebel 34 (l*ig* 4) und die darauf folgenden Teile des Bremsgestänges zu stören«
Um die Bremse zu lösen, braucht nur der Handgriff 11 gedreht zu werden, um den Klinkenmechanismus auszulösen. Da dies zu einem plötzlichen Lösen der Bremsen führt, kann es in vielen Fällen unbefriedigend sein. Wahlweise kann der Handgriff 11 gezogen werden, bis die Belastung auf den Klinkenmechanismus gelöst ist« Danach wird der Hebel gedreht, um den Klinkenmechanismus freizugeben und
die Bremse wird nach und nach gelbst, indem der Handgriff 11 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zurückgeführt wird.
Ein Vorteil, den Klinkenmechanismus auf dem Fahrzeugrahmen zu haben anstatt an dem Aufbau der Fahrerkabine, liegt darin, daß weniger Gestängeteile zwischen dem Klinkenmechanismus und der Bremse notwendig sind. Dadurch wird die Möglichkeit eines zufälligen Lös ens der Bremse in Folge einer Verbiegung des Fahrzeuges zwischen dem Klinkenmechanismus und den Bremsen verringert. Insbesondere hat eine relative Bewegung zwischen der Fahrerkabine (die gegebene!- falls kippbar sein kann, um Zugang zum Motor zu haben) und dem Fahrzeugrahmen keinen Einfluß auf die Bremsen.
Anstatt eines einfachen mechanischen Bremsgestänges kann auch ein durch motorische Kraft unterstütztes Gestänge vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. P.A.ü 8 83^26.7:67 Q
    - 8 - - ■ I
    1« Bremsbetätigungsgestänge gekennzeichnet^durch die nach-
    * folgende Kombination,
    a) einen Betätigungsgriff (11), der mit einem von einer Klinke (32) gehaltenen Teil (35) des Gestänges (34) durch eine mit Spiel versehene Verbindung (Kabel 22) derart verbunden ist, daß der Handgriff (11) in eine zurückgezogene Stellung zurückbewegt werden kann, in der
    • die Bremse aber noch angezogen ist und
    b) ein Sperrklinkenauslösegestänge (24* 25» 43, 41, 37) das zur Auslösung der Klinke betätigt werden kann.
    2» Gestänge nach Anspruch 1 dadurch^gekennzeichnet, daß der Handgriff (11) an einem verschiebbaren Glied (12) angeordnet ist, das selbst in einer Büchse (14) verschiebbar ist, wenn die Bremse angezogen ist.
    3. Gestänge nach Anspruch 2 gekennzeichnet_durch zwei verschiebbare Glieder (12, 13) wobei das Glied (13) als Hülse ausgebildet ist, das im Gehäuse (14) gleitet und das Glied /(12) in der Hülse (13) gleitet.
    4# Gestänge nach Anspruch 2 oder 3
    daß die Sperrklinkenauslösevorrichtung durch Drehen des Handgriffes (11) betätigt wird*
    • — Q —
    5. Gestänge nach Anspruch 4 dadurch^gekennzelohnet, daß das oder die gleitbaren Glieder (12, 13) viereckigen Querschnitt aufweisen und einen Klinkenauslösehebel (24) tragen, der eine entsprechende viereckige Ausnehmung aufweist, so daß Drehbewegungen des Handgriffes (11) Drehbewegungen des Hebels (24) bewirken.
    ££kejrLnzeichriet, daß der Handgriff (IIJ^iaarTTer Fahrerkabine eines handelsüblicJaen^Pahraeuges angeordnet und der Sperrkldjifeerflnechanismus an dem Rahmen des Fahrzeuges
DEF32628U 1966-08-17 1967-07-26 Bremsbetaetigungsgestaenge. Expired DE1975603U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36734/66A GB1131581A (en) 1966-08-17 1966-08-17 Brake operating linkages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1975603U true DE1975603U (de) 1967-12-21

Family

ID=10390758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32628U Expired DE1975603U (de) 1966-08-17 1967-07-26 Bremsbetaetigungsgestaenge.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3413871A (de)
DE (1) DE1975603U (de)
FR (1) FR1552871A (de)
GB (1) GB1131581A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8801951D0 (en) * 1988-01-29 1988-02-24 British Aerospace Control apparatus
GB9300445D0 (en) * 1993-01-12 1993-03-03 Indespension Ltd Handle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1420552A (en) * 1922-06-20 Car brake
US1078107A (en) * 1913-04-07 1913-11-11 Theodore N Nygren Brake-actuating mechanism.
US1178258A (en) * 1915-12-08 1916-04-04 Robert Sheldon Moore Portable shelf for hearses.
FR495052A (fr) * 1919-01-23 1919-09-27 Societe Lorraine Des Anciens Etablissements De Die Perfectionnements aux commandes d'échappement
US1506334A (en) * 1923-05-21 1924-08-26 Jesse G Bovey Signal
US2065459A (en) * 1936-02-04 1936-12-22 Henry K Jenkins Service and emergency brake control
US2160071A (en) * 1936-04-25 1939-05-30 Bendix Prod Corp Brake

Also Published As

Publication number Publication date
FR1552871A (de) 1969-01-10
US3413871A (en) 1968-12-03
GB1131581A (en) 1968-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659848B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE1953238C3 (de) Fahrzeugbremssystem
DE1812114A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer Fahrzeuge mit kippbarem Fuehrerhaus
CH458428A (de) Radbremse für Schienenfahrzeuge
DE1975603U (de) Bremsbetaetigungsgestaenge.
DE1903480A1 (de) Federbelastete Bremseinrichtungen
DE2309320C3 (de) Starres Schiebedach für Fahrzeuge mit in Schieberichtung beweglichen Bremsstangen
DE1480333A1 (de) Vorrichtung zur Handbedienung eines Kraftfahrzeuges
DE1196517B (de) Bremsbetaetigungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1655704C3 (de) Anhängerbremseinrichtung für Acker- und Straßenzugmaschinen
DE688664C (de) Bremsbedienungshebel mit veraenderlicher UEbersetzung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und deren Anhaengewagen
DE806761C (de) Bedienungshebel an Fahrzeugen, Kranen u. dgl., insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2362220A1 (de) Bremsanlage, insbesondere fuer einen ackerschlepper
DE551299C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen
DE2711941C2 (de) Haltebremse für Schienenfahrzeuge
DE659059C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT407105B (de) Manuell schaltbare vorrichtung zum sicheren betätigen einer funktionseinheit, wie bremse, kupplung od. dgl.
DE1191235B (de) Einrichtung zum wahlweisen einzelnen oder gemeinsamen Bedienen von auf entgegengesetzten Seiten eines Einachsschleppers angeordneten Einzelradbremsen
DE832857C (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer Handbremsen von Kraftfahrzeugen
AT241292B (de) Handbremshebel
DE443183C (de) Vorrichtung zum Bremsen eines Anhaengers von dem Fuehrersitz des Zugwagens aus unter Verwendung eines Seils, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2043761C3 (de) Blockiervorrichtung für den Radbremszylinder einer Radbremse
DE1276460B (de) Stockhandbremsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1557824C1 (de) Laengenveraenderbarer Oberlenker einer Dreipunktanschlussvorrichtung von Schleppern
DE2202711A1 (de) Bremsvorrichtung fuer Anhaenger