AT163857B - Notbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge aller Art, insbesondere Personenkraftwagen - Google Patents

Notbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge aller Art, insbesondere Personenkraftwagen

Info

Publication number
AT163857B
AT163857B AT163857DA AT163857B AT 163857 B AT163857 B AT 163857B AT 163857D A AT163857D A AT 163857DA AT 163857 B AT163857 B AT 163857B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
driver
emergency braking
vehicle driver
emergency
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Rieder-Riedenau
Original Assignee
Arnold Rieder-Riedenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold Rieder-Riedenau filed Critical Arnold Rieder-Riedenau
Application granted granted Critical
Publication of AT163857B publication Critical patent/AT163857B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Notbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge aller Art, insbesondere Personenkraftwagen 
Die Erfindung bezieht sich auf solche Not- bremseinrichtungen, auch Bodenbremsen ge- nannt, für Kraftfahrzeuge, denen zufolge Brems- schuhe nach ihrer Auslösung durch den Fahrzeug- lenker selbsttätig zwischen die Fahrbahn und
Fahrzeugräder einfallen, dadurch auf der Fahr- bahn eine gleitende Reibung hervorrufen und das
Kraftfahrzeug in sehr kurzer Auslaufstrecke zum
Stillstand bringen. Als schwerer Mangel dieser Notbremseinrichtungen wurde es empfunden, dass ihre Bedienung nur durch den Kraftwagenlenker möglich war, weshalb die Fahrgäste allein der Aufmerksamkeit des Kraftwagenlenkers ausgeliefert waren.

   Es wurde zwar auch schon für Personenkraftwagen vorgeschlagen, eine durch den Fahrgast unabhängig vom Fahrzeugführer zu betätigende Notbremse vorzusehen, doch betrifft diese eine zusätzliche Einrichtung für die Bandbremsen, welch letztere einerseits hinsichtlich ihrer Wirkung derjenigen von Bodenbremsen nicht annähernd gleichkommen, anderseits oftmals gerade in entscheidenden Momenten versagen. Auch ist bereits bekanntgeworden, die Bremsschuhe sowohl vom Sitz des Fahrzeuglenkers als auch vom Fahrgastraum aus über ein gemeinsames Gestänge auslösbar zu machen, doch war mit der bekannten Anordnung eine unabhängige Auslösung von beiden Stellen aus nicht möglich. 



    Den Gegenstand der Erfindung bildet nun eine Notbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge aller   Art, insbesondere Personenkraftwagen, welche bei einfachster Konstruktion all den voraufgezählten Nachteilen der bekannten Einrichtungen dieser Art aus dem Wege geht, indem mindestens die im Fahrgastraum vorgesehenen Auslöseorgane für die Bremsschuhe unabhängig von dem am Fahrersitz angeordneten bedienbar sind. Da weiters das vom Fahrzeugführer zu betätigende Stellorgan, z. B. ein Handhebel, mit den üblichen Radbremsen, z. B.

   Bandbremsen, als auch mit den Auslöseorganen, der Bremsschuhe, u. zw. zweckmässig derart in Verbindung gebracht ist, dass in zeitlicher Aufeinanderfolge zuerst die Radbremsen und danach die Bremsschuhe zur Wirkung gelangen, kann der Kraftwagen, solange nicht besondere Notfälle vorliegen, wie bisher, mit den üblichen Bandbremsen zum Stillstand gebracht werden. Zufolge dieser Ausgestaltung stehen für die Bremsung zwei verschiedenartige und voneinander unabhängige Bremsen zur Ver- fügung, von denen zumindest eine wirksam sein wird. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zur
Darstellung gebracht, u. zw. zeigt Fig.   l   einen mit der erfindungsgemässen Notbremseinrichtung ausgestatteten Kraftwagen in Seitenansicht, teilweise im Schnitt bei angezogener Bandbremse, aber ausgerückter Notbremse, und Fig. 2 dasselbe bei durch einen Fahrgast betätigter Notbremse. 



  Die Fig. 3-6 veranschaulichen die Bremseinrichtung des Kraftwagens bzw. Teile derselben in der Zusammenstellung aller bei der Fahrt möglichen Bremshebelstellungen. 



   Die Notbremseinrichtung für Kraftwagen besteht aus zweckmässig genau oberhalb der Hinterradachsen a angeordneten Zapfen b, an denen je ein mit einem Bremsschuh c versehener Tragrahmen d verschwenkbar befestigt ist. Diese Bremsschuhe c weisen nach bekannter Art zum Auflaufen der Hinterräder e auf sie bestimmte Rollen oder Walzen f (Fig. 3) auf, welche in der Bremsstellung den Hinterrädern e unter Vermeidung ihrer brüsken Blockierung bis zu ihrem endlichen Stillstand die weitere Drehung gestattet.

   Ein mit dem Tragrahmen d zusammen-   wirkender Anschlag g am Fahrzeugrahmen verhindert ein Überfahren der Bremsschuhe c und   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Schlitz einer vom anderen Hebelarm n des Doppelhebels m, n abgehenden Kulisse s eingreift und daher bei seiner Verschwenkung erst nach Überwindung des durch die Kulissenschlitzlänge gegebenen freien Spieles die Verstellung der Druckstange 1 herbeizuführen vermag. Der Fahrerbremshebel q dient aber weiters auch in der bisher bekannten Weise zum Betätigen der Bandbremsen t, in dem vom unteren Bremshebelende das übliche aus einer Zugstange u und paarweise angeordneten Winkelhebeln v, w sich zusammensetzende Bremsgestänge zu den Bandbremsen t führt.

   Im Gegensatz zu den gebräuchlichen Ausgestaltungen des Bremsgestänges ist jedoch in die Zugstange   u   eine starke Pufferfeder x eingeschaltet, deren Spannkraft auf die Kulisse s derart abgestimmt ist, dass die Pufferfeder x erst dann auseinandergezogen wird, wenn der Bolzen r des   fahrerbremshebeis q beim Anziehen   der
Bandbremsen t an das vordere Schlitzende gelangt ist und der Fahrerbremshebel q darüber hinaus zusätzlich verschwenkt wird. 



   Die Wirkungsweise der Notbremseinrichtung ist folgende :
Während der Fahrt des Kraftwagens nehmen der
Fahrerbremshebel q, sowie der Notbremshebel p, die aus Fig. 3 ersichtliche Lage ein, bei der also die Bandbremsen t gelüftet sind und die Brems- schuhe c mit Hilfe der Sperrhebel   h   über der Fahr- bahn gehalten werden. Hiebei befindet sich der
Bolzen r des nach vorne geneigten Fahrerbrems- hebels q (Stellung A) etwas hinter der Mitte des
Schlitzes der Kulisse s. Will nun der Fahrzeuglenker den Wagen in üblicher Weise ohne Be- einflussung der Notbremseinrichtung zum Halten bringen, braucht er nur den Fahrerbremshebel q so weit anzuziehen, bis sich die angezogenen Bandbremshebel t, als auch der Widerstand der starken Pufferfeder x gefühlsmässig bemerkbar machen.

   Auf diese Weise ist der Fahrerbremshebel q in die Stellung B der Fig. 4 gelangt, wobei sein Bolzen r den Schlitz der Kulisse s gerade bis zum vorderen Ende wirkungslos durchwandert hat. 



   Stellt sich dem Kraftwagen aber ein plötzlich auftauchendes Hindernis entgegen, so kann der in Fahrt befindliche Wagen entweder von dem dieses Hindernis zuerst wahrnehmenden Fahrgast oder auch vom Fahrzeuglenker mit Hilfe der Notbremseinrichtung auf einer nur ganz kleinen Bremsstrecke abgestoppt werden. Den ersteren Fall betrifft die Fig. 5, derzufolge der im Gegenuhrzeigersinn verschwenkte Notbremshebel p über die von rechts nach links verstellte Druckstange   l   das Ausklinken der Sperrhebel h entgegen ihrer Feder i und im Gefolge daran die Bremsschuhe c nach bekannter Art zum Bremseinsatz freigibt. Diese Notbremse wirkt sich in keiner Weise auf den ausgerückten Fahrerbremshebel q aus, zumal der Schlitz der vorwärts gestossenen Kulisse s dem Bolzen r des Fahrerbremshebels q genügend Spielraum lässt.

   Anders hingegen verläuft die Notbremsung, wenn diese durch den Fahrzeuglenker selbst, wie Fig. 6 zeigt, herbeigeführt wird. Beim Anziehen des Fahrerbremshebels q werden vorerst im Verschwenkungsbereich von A bis B die Bandbremsen t, wie bereits besprochen, an die Bremstrommeln angepresst, worauf man erst nach Überwindung des Widerstandes der Zugfeder x bei einer zusätzlichen Verschwenkung des Fahrerbremshebels über die
Stellung B hinaus bis zur Endstellung C das Auslösen der Bremsschuhe c durch die hiebei ausrückenden Sperrhebel h erreichen kann. Es versteht sich von selbst, dass diese Bewegung vom Fahrer infolge der wegen der Schwenkwirkung unwillkürlich von ihm aufgebotenen grösseren Kräfte in einem Zuge vorgenommen werden wird. 



  Das selbsttätige Mitverschwenken des Notbremshebels p bei der Durchführung der Notbremsung mit dem Fahrerbremshebel q könnte durch eine einfache Zusatzkonstruktion, beispielsweise eine zweite, in der Druckstange 1 am Gelenkpunkt des Hebels p vorgesetzte Kulisse, verhindert werden. 



   Es sei noch erwähnt, dass die Sperrhebelfedem i das Rückstellen der Bremsschuhe c in ihre Aussergebrauchslage erleichtern, nachdem letztere von dem etwas zurückgefahrenen Wagen freigegeben wurden. 



   Bei grossen Kraftwagen kann das Einrücken der Notbremse mittels einer pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Hilfseinrichtung erfolgen, so dass zum Auslösen der Bremsschuhe c z. B. lediglich   Druckknöpfe   erforderlich sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Notbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge aller Art, insbesondere Personenkraftwagen, bei welcher Bremsschuhe nach ihrer Auslösung selbsttätig zwischen die Fahrzeugräder und die Fahrbahn einfallen, wobei die Bremsschuhe sowohl vom Sitze des Fahrzeuglenkers als auch vom Fahrgastraum aus in Wirksamkeit setzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die im Fahrgastraum vorgesehenen Auslöseorgane für die Bremsschuhe unabhängig von dem am Fahrersitz angeordneten bedienbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Notbremsstellorgane für die Fahrgäste und das Bremsstellorgan für den Fahrzeugführer unter Belassung eines die unabhängige Betätigung dieser Stellorgane ermöglichenden freien Spieles gemeinsam an das zu den Auslöseorganen der Bremsschuhe führende Gestänge angeschaltet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Fahrzeugführer zu betätigende Stellorgan, z. B. ein Handhebel, mit den üblichen Radbremsen, z. B. Bandbremsen, als auch mit den Auslöseorganen der Bremsschuhe, u. zw. zweckmässig derart in Verbindung gebracht ist, dass in zeitlicher Aufeinanderfolge zuerst die Radbremse und danach die Bremsschuhe zur Wirkung gelangen.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Betätigung des <Desc/Clms Page number 3> Stellorganes des Fahrzeugführers zu überschreitende Übergangsstelle von der Radbremsung zur Auslösung der Notbremsung durch ein zu überwindendes Hindernis gefühlsmässig erkennbar gemacht ist.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in das mit dem Bremsstellorgan für den Fahrzeugführer ver- bundene Bremsgestänge der Radbremsen eine starke Pufferfeder eingeschaltet ist.
AT163857D 1946-07-16 1946-07-16 Notbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge aller Art, insbesondere Personenkraftwagen AT163857B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163857T 1946-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163857B true AT163857B (de) 1949-08-25

Family

ID=3652661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163857D AT163857B (de) 1946-07-16 1946-07-16 Notbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge aller Art, insbesondere Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163857B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047403B1 (de) Handbremseinrichtung für Fahrzeuge mit einem schwenkbar gelagerten Handbremshebel
AT163857B (de) Notbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge aller Art, insbesondere Personenkraftwagen
DE517381C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen
DE898401C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger mit als Fallbremse wirkende Lenkdeichsel
EP0061009B1 (de) Trommelbremse für als Langsamläufer zugelassene Fahrzeuganhänger
DE834504C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE2028080C3 (de) Vorrichtung an einer Zuggabel für Anhänger, vorzugsweise für Lastkraftwagenanhänger
DE564742C (de) Auflaufbremse fuer die Anhaenger von Sattelschleppern
DE808527C (de) Auflaufbremse fuer Anhaengerfahrzeuge des Strassenverkehrs
DE977443C (de) Bremseinrichtung fuer Lastwagenzuege
DE477141C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aus- und Einruecken der beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkenden Bremse
DE812998C (de) Stuetzvorrichtung fuer die Deichsel von Anhaengern
DE534612C (de) Bremsgestaenge fuer Kraftfahrzeuge
DE961790C (de) Bremseinrichtung fuer landwirtschaftliche Anhaengerwagen
DE865419C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaengerfahrzeuge
AT273699B (de) Vom Führerhaus zu betätigende Rücklaufsicherung für Fahrzeuge
AT166302B (de) Bodenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE936665C (de) Auflaufbremse fuer Anhaenger, insbesondere bei landwirtschaftlichen Zugmaschinen
DE808086C (de) Auflaufbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger, mit einem zur willkuerlichen Betaetigung der Bremse dienenden Kraftspeicher
DE2202711A1 (de) Bremsvorrichtung fuer Anhaenger
AT130713B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE837057C (de) Als Zusatzbremse zu Auflaufbremsen an Kraftfahrzeuganhaengern dienende hydraulische Bremsvorrichtung
DE2728341A1 (de) Fallbremse fuer fahrzeuge
AT407105B (de) Manuell schaltbare vorrichtung zum sicheren betätigen einer funktionseinheit, wie bremse, kupplung od. dgl.
DE883404C (de) Bremsvorrichtung mit mehreren voneinander unabhaengigen Druckmittelbremsen fuer Lastzuege