AT166302B - Bodenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bodenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT166302B
AT166302B AT166302DA AT166302B AT 166302 B AT166302 B AT 166302B AT 166302D A AT166302D A AT 166302DA AT 166302 B AT166302 B AT 166302B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
floor
guide rod
brake according
wheel axle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Erle
Original Assignee
Ferdinand Erle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Erle filed Critical Ferdinand Erle
Application granted granted Critical
Publication of AT166302B publication Critical patent/AT166302B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bodenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge 
Die Erfindung betrifft eine Ausgestaltung von Bodenbremsen für Fahrzeuge, insbesondere von solchen Bremsen, die als zusätzliches Sicherungsmittel bei sehr glatter Fahrbahn, wie Schnee, Eis od. dgl., jedoch nur in Vorwärtsrichtung, dienen und setzt sich zum Ziele, solche Bremsen mit einer Rückhaltstütze zur Sicherung gegen Zurückrollen oder-gleiten bei Bergfahrt auszustatten, die sich durch möglichst geringen Aufwand von Bauteilen auszeichnet und zu deren Halterung, Führung und Betätigung vorwiegend der schon vorhandene Mechanismus der Vorwärtsbremse benutzt wird. 



   Bei derartigen bekannten Bodenbremsen kann z. B. der in Fahrtrichtung wirksame Bremsbacken mittels Führungsstangen am Fahrzeugrahmen angelenkt und in diesem vorteilhaft als   Para1Ielogrammführung   ausgebildeten Gestänge, das in Dienststellung senkrecht oder nahezu senkrecht nach abwärts gerichtet ist, verschiebbar angeordnet sein. 



   Eine zweckmässige Ausführungsform einer solchen vorwärtswirkenden Bodenbremse ist z. B. in der österr. Patentschrift Nr. 149589 und dessen Zusatz Nr. 151482 beschrieben. 



   Weiters sind auch verschiedene Ausführungs- formen von Bergstützen bekannt, z. B. solche, die am Heck des Fahrzeuges angebracht sind, bei Glatteis und vor allem bei   Bergfahrt quf   vereisten oder verschlammten Strassen herab- gelassen werden und nachschleifen, so dass sie sich bei plötzlichem Rückrollen oder-gleiten mit dem spitzen oder gezahnten Ende in den
Boden einkrallen. 



   Nach der Erfindung wird eine Bodenbremse der oben erwähnten oder ähnlichen Bauart mit einer Rückhaltstütze versehen, die an der gleichen
Führungsstange wie der Bremsbacken schwenkbar angelenkt, gegebenenfalls mit diesem zu einem vor-und rückwärts wirkenden Bremsschuh ver- einigt ist. 



   An Hand zweier bevorzugter Ausführungs- formen der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind, seien die konstruktiven Einzel- heiten der neuen Bodenbremse und ihre Wirkungs- weise näher erläutert. 



   Zum näheren Verständnis der konstruktiven
Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden
Aufgabe sei vorerst an Hand der Zeichnung der Aufbau der bekannten Bremseinrichtung gezeigt, wie sie dem österr. Patent Nr. 149589 entspricht.
Am Fahrzeugrahmen 1 ist ein die Radachse 2 umschliessendes Parallelogrammgestänge 3, 4 angelenkt, das den Bremsbacken 6 trägt. Dieser ist an der vorderen Führungsstange 3 drehbar und in der hinteren 4 mittels des Druckstempels   5   verschiebbar gelagert und wird durch eine in der Stange 4 verankerte Zugfeder 8 hochgehalten. 



   In normaler   Ausserdienststellung-strich-   punktiert angedeutet-ist die Bremse durch eine Seil-, Ketten-oder Stangenführung 18, die vom Bedienungshebel 19 gesteuert wird, hochgezogen. 



   Das Herablassen der Bremse in Dienststellung - entsprechend der in Fig. 1 dargestellten Lageerfolgt durch Anziehen der Knagge 14 am Bremshebel 13, wodurch die Sperrklinke 15, die bisher den Bedienungshebel 19 durch Einklinken in eine Rast des Hubdaumens 20 festgestellt hat, ausgelöst wird und das Gestänge freigibt, das nunmehr unter dem Druck der Feder 9 sofort in die tiefste Lage einfällt. 



   Das eigentliche Bremsen erfolgt nun durch
Anziehen des Bremshebels 13 nach rückwärts, wodurch über die Zugstange 12 und den Winkel- hebel 11 der Druckstempel   5   herabgedrückt wird und so der Bremsbacken 6 mit seinen zueinander parallelen, schräg nach vorne gerichteten Zähnen 7 von gegebenenfalls zunehmender Tiefe in den
Boden eindringt. Die zugehörige Stellung von
Bremse,   Führungs-und   Bedienungsorganen ist in Fig. 2 festgehalten. 



   Die Gegenstütze 10 umfasst die Führungs- stange 4 hinten und seitlich und verhindert ein
Abdrücken des Bremsgestänges nach rückwärts oder seitwärts bzw. eine Überlastung der Rad- achse, die von der Gabel 17 umfasst wird, um den
Abstand zwischen Bremse und Rädern unter
Ausschaltung der Federung zu fixieren und ein Überheben des Wagens über die Bremse durch
Hochfedem zu verhindern. 



   Gleichzeitig wird durch die Anbringung der   Gegenstütze   eine günstige Verteilung der sehr erheblichen Bremskräfte auf mehrere Punkte des Fahrzeugrahmens erreicht. 



   In Fig. 1 ist eine Bodenbremse mit gesonderter,   an der gleichen Führungsstange wie der Brems-   backen schwenkbar angelenkten Rückhaltstütze 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dargestellt, während Fig. 2 eine Ausführungsform zeigt, die mit einem gleichzeitig als vorwärts wirkenden Bremsbacken und als Rückhaltstütze wirkenden Bremsschuh ausgestattet ist. 



   In Fig. 1 ist mit 21 die Rückhaltstütze bezeichnet, die in dem oberhalb der Radachse befindlichen Gelenk 22 an der vorderen Führungsstange 3 angelenkt und mittels einer Kette 23 nach rückwärts gegen den Fahrzeugrahmen verspannt ist. Die Rückhaltstütze ist abgewinkelt, so dass sie in Bereitschaftsstellung der Bremse hinter der Radachse 2 zu stehen kommt und bei normaler Vorwärtsfahrt am Boden nachschleift, während sie sich bei in Ruhestellung hochgehisster Bremse auf der Radachse abstützt, wobei das   In-und Ausserdienststellen   zwangsläufig durch die gleichen Bedienungsorgane erfolgt wie das der Bodenbremse selbst. Gleitet oder rollt jedoch das Fahrzeug bei Bergfahrt zurück, kommt die Rückhaltstütze automatisch mit ihrem gezahnten Ende zum Eingriff, ohne dass eine gesonderte Bedienung erforderlich ist. 



   Durch die Spannkette 23 wird ein Anschlagen der Rückhaltstütze in Wirklage an die Radachse und Überlastung derselben mit den sehr erheb- lichen Bremskräften verhindert, die dadurch gleichmässig auf mehrere Punkte des Rahmens verteilt werden. 



   Fig. 2 zeigt eine andere, besonders vorteilhafte
Ausgestaltung der Erfindung, bei der der mit zueinander parallel und schräg nach vorne gerichteten Zähnen 7-von gleichfalls nach   rückwärts   zunehmender Tiefe-ausgestattete
Bremsbacken 6 an seinem hinteren Ende zusätz- lich mit einem oder mehreren schräg nach   ruckwärts   gerichteten Widerzähnen 24 versehen ist, die sich bei Rückgleiten des Fahrzeuges in den Boden einkrallen, wenn die Bremse angezogen wird. 



   Um den Bremsbacken hiebei gegen Ausweichen nach vorne zu sichern, ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die hintere Führungsstange 4 mit einem starken Zapfen 25 versehen ist., der in Betriebsstellung der Bremse in eine   mn     dem   Rahmen fest verbundene, z. B. an der Stütze 10 befestigte, Sperrklinke 26 einrastet. Vor Einholen der Bremse in Ruhestellung muss die Sperre gelöst werden, was in bekannter Weise, z. B. mittels einer elektromagnetischen Vorrichtung (nicht eingezeichnet) erfolgen kann. 



   Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Einrichtung ist darin zu sehen, dass die Bodenbremse bei Anziehen des Bremshebels, also stets bei der gleichen Schaltbewegung zwangsläufig in beiden Richtungen wirksam ist, ohne dass der Fahrer beim Bremsen gegen Rücklauf eine eigene oder andere Schaltbewegung vollführen, d. h. bewusst zwischen dem Gefahrenmoment bei Vor-und Zurückgleiten des Fahrzeuges unterscheiden muss. 



   Es hat sich auch als besonders wirkungsvoll erwiesen, die beiden, in den Fig. 1 und 2 dar- gestellten Ausführungsformen der Rückhaltstütze   erfindungsgemäss   in einem Bremssystem zu vereinigen und dadurch eine erhöhte Sicherheit und günstige Verteilung der aufzunehmenden Bremskräfte zu gewährleisten. 



   Die Anordnung der erfindungsgemässen Bremsvorrichtungen am Fahrzeug wird zweckmässig eine symmetrische sein, im allgemeinen je ein Bremssystem zu beiden Seiten nahe den Rädern. 



  Bei schweren Fahrzeugen können dazwischen noch weitere Systeme in parallelen Ebenen angebracht werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Bodenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, deren in Fahrtrichtung wirksamer Bremsbacken   (6)   an der vorderen Führungsstange   (3)   
 EMI2.1 
 Dienststellung senkrecht oder nahezu senkrecht nach abwärts gerichteten Parallelogrammgestänges (3, 4) drehbar angebracht und in dessen hinterer Führungsstange   (4)   verschiebbar   (5)   geführt ist, 
 EMI2.2 
 vorwärts und rückwärts wirkenden Bremsschuh vereinigt ist (Fig. 2).

Claims (1)

  1. 2. Bodenbremse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltstütze (21) oberhalb der Radachse an der vorderen Führungsstange (3) angelenkt ist (22) und in bezug auf diese die Achse umgreift.
    3. Bodenbremse nach Anspruch I, deren gerader Bremsbacken (6) mit schräg nach vorne gerichteten, zueinander parallelen Zähnen (7) von vorzugsweise nach rückwärts zunehmender Tiefe ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltstütze von einem oder mehreren 1 am hinteren Ende des Bremsbackens angeordneten, schräg nach rückwärts gerichteten Zähnen (24) gebildet wird.
    4. Bodenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltstütze ? ' mittels einer Kette (23) gegen den Fahrzeugrahmen verspannt und so in Wirklage gegen Ausweichen nach vorne und Anschlagen an die Radachse gesichert ist.
    5. Bodenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaluütze f2 in Ruhestellung des Bremsgestänges hochgehisst ist und sich auf der Radachse (2) abstützt.
    6. Bodenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrklinke (26) vor- gesehen ist, die auf einem mit dem Fahrzeug- rahmen fest verbundenen Teil (10) befestigt ist und in die in Bremsstellung ein an der rück- wärtigen Führungsstange (4) befindlicher Zapfen (25) einklinkt, wodurch bei Rückwärtsbremsen ein Ausweichen des Führungsgestänges verhindert wird.
AT166302D 1948-01-24 1948-01-24 Bodenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge AT166302B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166302T 1948-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166302B true AT166302B (de) 1950-07-10

Family

ID=34200240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166302D AT166302B (de) 1948-01-24 1948-01-24 Bodenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166302B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT166302B (de) Bodenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE743440C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE898401C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger mit als Fallbremse wirkende Lenkdeichsel
DE702041C (de) Bodenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE953316C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger mit als Fallbremse wirkender Lenkedeichsel
DE871115C (de) Einachsschlepper
DE872451C (de) Ausloesevorrichtung fuer Notbremsen, die mittels einer vorgespannten Speicherfeder betaetigt werden, insbesondere fuer automatische Bremsen an Kraftfahrzeuganhaengern
DE801608C (de) Bremse fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE2311316A1 (de) An einem ski befestigbare bremsvorrichtung
DE394772C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Aufbaeumens von Motorzugwagen
AT163857B (de) Notbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge aller Art, insbesondere Personenkraftwagen
AT229353B (de) Straßenräumgerät
DE812998C (de) Stuetzvorrichtung fuer die Deichsel von Anhaengern
DE2349322A1 (de) Kupplung fuer schneefahrzeuge
DE737094C (de) Wagenbremse, insbesondere fuer Ackerwagen
AT314368B (de) Sturzsicherung für einen Traktor
DE834504C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE729038C (de) Bremsvorrichtung fuer durch Zugtiere gezogene Strassenfahrzeuge
DE602800C (de) Anhaengerbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT208250B (de) Anhängerbremse mit zwei mechanisch betätigten Bremsgestängen
DE698836C (de) Sicherheitsbremseinrichtung fuer gezogene Fahrzeuge
DE25081C (de) Neuerungen an der durch das Patent Nr. 19667 geschützten Doppelhebelbremse
DE814104C (de) Fahrzeug-Auflaufbremse
AT118042B (de) Bremsvorrichtung für Anhängewagen.
CH684770A5 (de) Anhängewagen für Hand-Motormäher.