DE932891C - Schleifvorrichtung zur Bearbeitung von Rillen- und Vignolschienen - Google Patents

Schleifvorrichtung zur Bearbeitung von Rillen- und Vignolschienen

Info

Publication number
DE932891C
DE932891C DEE5359A DEE0005359A DE932891C DE 932891 C DE932891 C DE 932891C DE E5359 A DEE5359 A DE E5359A DE E0005359 A DEE0005359 A DE E0005359A DE 932891 C DE932891 C DE 932891C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
grinding device
grooved
rails
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE5359A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Kutzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goldschmidt ETB GmbH
Original Assignee
Elektro Thermit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Thermit GmbH filed Critical Elektro Thermit GmbH
Priority to DEE5359A priority Critical patent/DE932891C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932891C publication Critical patent/DE932891C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/12Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails
    • E01B31/17Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails by grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Schleifvorrichtung zur Bearbeitung von Rillen- und Vignolschienen Zum planparallelen Schleifen von Auftragschweißungen und sonstigen zu entfernenden Unebenheiten auf Rillen- und Vignolschienen wurden bisher hauptsächlich Handschleifv orrichtungen verwendet. Die Erreichung der gewünschten Schleifgenauigkeit ist dabei jedoch ganz von der Aufmerksamkeit des Schleifers abhängig. Es sind auch maschinelle Schleifvorrichtungen bekannt, doch sind diese schwer gebaut und erfordern zur Bedienung meistens zwei und mehr Arbeitskräfte. Es liegt im Sinne des Fortschritts der Technik, eine Schleifvorrichtung zu besitzen, die leicht ist, von einer Arbeitskraft bedient werden kann und trotzdem einen Schliff von gewünschter ivlaßhaltigkeit gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Schleifvorrichtung zur Bearbeitung von Rillen- und Vignolschienen entspricht den genannten Forderungen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Tragradsätze aus je zwei mit Spurkränzen versehenen Rädern bestehen, die unabhängig voneinander in der Höhe und Seite verstellbar sind. Die Spurkränze ermÖglichen es, gemeinsam mit dem seitlich und in der Höhe verstellbaren, die Schleifscheibe führenden Hilfsrahmen, die Schleifscheibe bei Bedarf seitlich gegen die Rillenseiten oder bei Vignolschienen gegen die Schienenkopfflanken zu drücken und diese zu schleifen. Der Antrieb der Schleifscheibe erfolgt über eine biegsame Welle.
  • Um eine genaue Einstellung zu ermöglichen, ist am Rahmen der Schleifvorrichtung ein senkrecht und waagerecht verstellbarer besonderer Hilfsrahmen angeordnet, an dem eine übliche Handschleifvorrichtung an einem Halter mittels einer Rohrschelle befestigt ist. Die durch den Hilfsrahmen ermöglichte Feineinstellung der Schleifvorrichtung gewährleistet die Einhaltung der gewünschten Bearbeitungsgenauigkeit. Der Schleifscheibenhalter ist um die eigene Achse drehbar. Dadurch ist es möglich, die Schleifscheibe schräg über die zu schleifende Fläche zu führen. Die Schleifscheibe wird daher gleichmäßig abgenutzt. Beim Schleifen horizontaler Flächen ist die Anwendung von Topfscheiben vorteilhaft, da sie einen genaueren Planschliff gewährleisten. Durch das Befestigen eines Winkelschleifkopfes an der Rohrschelle des Halters ist auch die Verwendung von Topfscheiben möglich. Weiterhin hat die erfindungsgemäße Schleifvorrichtung den Vorteil, daß sie so leicht und so einfach zu bedienen ist, daß sie von nur einem Arbeiter bedient werden kann.
  • In den Fig. i bis 3 der Zeichnungen ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schleifvorrichtung in Ansicht, Grundriß und Seitenansicht gezeigt, ohne darauf die Erfindungsmerkmale zu beschränken.
  • AmRahmen i, der auf denTragradsätzen 2 läuft, ist der Führungsgriff 3 für den Schleifer angebracht. Jeder Radsatz besteht bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei mit Spurkränzen versehenen Rädern 4, die an Hebeln 5 gelagert sind, welche um die Achse 6 drehbar und seitlich verschiebbar sind und durch Anziehen der Schrauben 7 in jeder gewünschten Stellung festgestellt werden können. Der Hilfsrahmen 8 ist an der einen Seite durch Handrad g über die Spindel io und Gelenkstück i i in der Höhe verstellbar und seitlich beweglich am Rahmen i aufgehängt. Auf der anderen Seite ist der Rahmen mittels Gelenkstück 12 auf der horizontalen Achse 13 seitlich verschiebbar gelagert und wird mit Schraube. 14 in der gewünschten Stellung festgeklemmt und dient zur seitlichen Grobeinstellung. Die Horizontalachse 13 ist mittels der Laschen 15 mit einer Horizontalspindel 16 und Handrad 17 am Rahmen i befestigt, mit welcher die Feineinstellung bewirkt wird. Erfindungsgemäß ist am Hilfsrahmen 8 ein Halter 18 drehbar angeordnet, der mittels Schraube ig in der gewünschten Stellung festgestellt wird. Der untere Teil des Halters 18 ist als Rohrschelle zur Aufnahme des Schleifscheibenhandstückes ausgebildet. Mit dem Halter 18 ist der Schleifschutz iga fest verbunden. Beim seitlichen Schleifen von Schweißraupen wird das Handstück der Schleifscheibe in der Rohrschelle des Halters i8 festgeklemmt. Die Tragräder 4 werden über der Rillenschiene in Höhe und Seitenlage mittels der erfindungsgemäßen Anordnung dem Profil entsprechend eingestellt, so daß die Spurkränze der Tragräder an den Rillenflanken anlaufen und durch Festziehen der Schrauben 7 in dieser Lage festgehalten werden. Mittels Handrad g wird die Schleifscheibe auf die gewünschte Höhe eingestellt und mittels Handrad 17 in der Seitenrichtung an die zu schleifende Schweißraupe angepreßt. Am Handgriff 3 führt der Schleifer die Schleifvorrichtung an der zu schleifenden Fläche entlang und erreicht einen Schliff von gewünschter Maßhaltigkeit. In ähnlicherWeise wird dieSchleifscheibe durch die erfindungsgemäße Schleifvorrichtung beim Schleifen aufgeschweißter Flachrillenschienen über die zu schleifende Schweißraupe geführt.
  • Beim Schleifen der Kopffläche der Schweißraupe werden der Halter 18 und die Schleifscheibe nach Lösen der Schraube 14 zur Schienenrichtung schräg versetzt, wieder festgeschraubt, und dann wird, wie für das seitliche Schleifen bereits ausgeführt, mittels Handrad g und 17 die gewünschte Verstellung nach der Seite und Höhe bewirkt.
  • An Stelle einer gewöhnlichen Schleifscheibe kann auch mit einer Topfscheibe unter Verwendung eines Winkelschleifkopfes ein Planschliff der Schienenfahrfläche durchgeführt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schleifvorrichtung zur Bearbeitung von Rillen- und Vignolschienen, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Spurkränzen versehenen Tragräder unabhängig voneinander horizontal und vertikal verstellbar sind.
  2. 2. Schleifvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibe in einem gegen den Rahmen senkrecht und waagerecht verstellbaren Hilfsrahmen angeordnet ist.
  3. 3. Schleifvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (18) drehbar angeordnet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 626511, 64o 8i7, 660 q.20.
DEE5359A 1951-10-31 1951-10-31 Schleifvorrichtung zur Bearbeitung von Rillen- und Vignolschienen Expired DE932891C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5359A DE932891C (de) 1951-10-31 1951-10-31 Schleifvorrichtung zur Bearbeitung von Rillen- und Vignolschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5359A DE932891C (de) 1951-10-31 1951-10-31 Schleifvorrichtung zur Bearbeitung von Rillen- und Vignolschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932891C true DE932891C (de) 1955-09-12

Family

ID=7066591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5359A Expired DE932891C (de) 1951-10-31 1951-10-31 Schleifvorrichtung zur Bearbeitung von Rillen- und Vignolschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932891C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155153B (de) * 1959-08-03 1963-10-03 Hogendorf & Co Spezialmaschine Von Hand bewegbares Einspur-Schienenschleifgeraet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626511C (de) * 1936-03-02 Ewald Wiemann Maschf Fahrbare Schienenschleifmaschine
DE640817C (de) * 1932-10-04 1937-01-21 Cyril A Fox Vorrichtung zum Schleifen von Fahrzeugschienen mit Hilfe einer am Umfang wirkenden Schleifscheibe
DE660420C (de) * 1936-08-26 1938-05-28 Fried Krupp Akt Ges Schienenschleifwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626511C (de) * 1936-03-02 Ewald Wiemann Maschf Fahrbare Schienenschleifmaschine
DE640817C (de) * 1932-10-04 1937-01-21 Cyril A Fox Vorrichtung zum Schleifen von Fahrzeugschienen mit Hilfe einer am Umfang wirkenden Schleifscheibe
DE660420C (de) * 1936-08-26 1938-05-28 Fried Krupp Akt Ges Schienenschleifwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155153B (de) * 1959-08-03 1963-10-03 Hogendorf & Co Spezialmaschine Von Hand bewegbares Einspur-Schienenschleifgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538737C2 (de) Werkzeug-Schleifmaschine für Profilwerkzeuge
DE932891C (de) Schleifvorrichtung zur Bearbeitung von Rillen- und Vignolschienen
DE2538209A1 (de) Doppelspindel-flachschleifmaschine
EP0241892A2 (de) Bandschleifmaschine
DE670747C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Saegeketten
DE819483C (de) Vorrichtung zum Abdrehen von Flanschen
DE956203C (de) An Schleifboecken anbringbare Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern und Senkern
DE876660C (de) Aufnahmevorrichtung fuer zu schleifende Werkstuecke, insbesondere Profildrehstaehle
DE3216929A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken
DE2908392C2 (de) Handtrennschleifmaschine zum Zerteilen von Schienen
DE839610C (de) Maschine zum Bearbeiten von Planflaechen, besonders zum Schleifen und Polieren von Rillen auf Flachglas
DE927128C (de) Feilenschleifmaschine fuer Halbrundfeilen
DE3601986C2 (de)
DE374816C (de) Vorrichtung zum Abrichten der ebenen Flaeche von Schleifscheiben mittels nicht umlaufnden Abrichtwerkzeuges (Diamant) bei nach dem Abwaelzverfahren arbeitenden Zahnradschleifmaschinen
DE670502C (de) Werkstueckhalter zum Anschleifen einer zylindrischen Flaeche von einstellbarem Radius und beliebiger Neigung nach allen Richtungen an einem Werkzeugstahl
DE904988C (de) Schleif- und Laeppmaschine fuer Kegelradhobelstaehle und aehnliche Schneidwerkzeuge
DE2828496A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von motorsaegen-ketten
DE2315899C3 (de) Abrichtvorrichtung für Spitzenlos-Rundschleifmaschinen
DE3316694C1 (de) Kantenschleifmaschine
DE654248C (de) Holzpoliermaschine
DE4315985A1 (de) Hobelmesser- und Stecheisen-Schleifvorrichtung mit Führungswagen
DE1157958B (de) Kopierschleifmaschine, insbesondere zum Schleifen des Freiwinkels an profilierten Maschinenmesserschneiden
DE337410C (de) Mehrblaettrige Kreis- und Nutensaege
DE343235C (de) Einrichtung zum Nachrichten von Webschuetzen
DE542933C (de) Maschine zum Abrichten abgenutzter, beschaedigter oder neuer Webschuetzen