DE92929C - - Google Patents

Info

Publication number
DE92929C
DE92929C DENDAT92929D DE92929DA DE92929C DE 92929 C DE92929 C DE 92929C DE NDAT92929 D DENDAT92929 D DE NDAT92929D DE 92929D A DE92929D A DE 92929DA DE 92929 C DE92929 C DE 92929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
tool
moved
cutting
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT92929D
Other languages
English (en)
Publication of DE92929C publication Critical patent/DE92929C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length
    • B27F1/04Making tongues or grooves, of indefinite length along only one edge of a board

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine zum Schneiden von schwalbenschwanzförmigen Zinken und Zapfen und dergl. Dieselbe kennzeichnet sich im wesentlichen durch eine: Einrichtung des Werkzeugträgers, wodurch der letztere nach Herstellung der einen Schrä'gfläche selbstthätig in den gewünschten Winkel zum Schneiden der zweiten Zapfenseite gewoffen wird.
Auf den Zeichnungen stellt
Fig. ι die Maschine in Seitenansicht and theilweisem Schnitt, .
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie x-x der Fig. ι und
Fig. 3 eine Vorderansicht von Fig. 1 dar, während
Fig. 4 bis 8 die Haupttheile in verschiedenen Stellungen zeigen.
Dem Arbeitstisch A gegenüber, auf welchem das zu schneidende Holz gewöhnlich waagrecht, beim Schneiden von Gehrungen aber auf dem Rahmen Y gegen den Anschlag W liegend winklig gehalten wird, ist die Vorrichtung zum Schneiden von schwalbenschwanzförmigen Zinken und Zapfen angebracht. Der Schlitten D trägt das Lager F für die Spindel G, die mit Hülfe einer Riemscheibe G1 von einer geeigneten Wellenleitung aus in Drehung versetzt wird. Der Riemen ist so angebracht, dafs er sich bei jeder Lage der Scheibe G1 selbstthätig straffzieht. Die Spindel G, welche zum Tragen des Schneidwerkzeuges H dient, ist hohl gestaltet und am vorderen Ende konisch ausgehöhlt, so dafs das entsprechend konisch gestaltete Werkzeug H in die Spindel genau hineinpafst. Das Werkzeug wird mit Hülfe einer Gewindestange g, welche in einen Kordelkopf g1 .endet, festgezogen.
Der Schlitten D kann durch eine Schraube M mittelst eines Handrades Af1 verstellt werden, zu welchem Zwecke die Schraubenspindel durch eine Mutter m eines Ansatzes E1 des Bettes E greift.
Um die einen Zinken oder Zapfen zu schneiden, wird das Bett E mit dem Schlitten D in eine genau verticale Lage gebracht und mit Hülfe von Stiften e3, welche durch in dem Lager E3 vorgesehene Oeffnungen greifen und in entsprechende Oeffnungen des Ringes E2 (Fig. 2) eindringen, festgelegt. Nachdem das zu schneidende Holz mit Bezug auf das Schneidwerkzeug die erforderliche Lage erhalten hat und festgeklemmt ist, wird der Schlitten D so lange vertical verstellt, bis der Schnitt vollendet ist. Der Tisch A wird dann um die erforderliche Weite zum nächsten Schnitt weiterbewegt.
. Zum Schneiden des Gegenstückes wird der Stift e3 hervorgezogen, so dafs das Bett E, welches den Schlitten D trägt, gedreht werden kann. Nach Einsetzung eines anderen Fräsers wird der Schlitten D nun mit dem Schneidwerkzeug H in die (Fig. 3) punktirt gezeichnete rechte Lage gedreht und unter Beibehaltung dieser Winkelstellung zur Verticalen herunterbewegt, bis das Schneidwerkzeug durch das Holz gedrungen und eine Seite des Zinkens oder Zapfens hergestellt ist. Das Lager F kommt mit seiner Rolle F1 mit der geneigten Fläche J1 in Berührung und bewirkt, dafs der Ring E2, welcher das Bett E und den Schlitten D trägt, in die linke, in Fig. 3 punk-

Claims (1)

  1. tirt gezeichnete Lage gebracht wird. Der Schlitten wird darauf nach aufwärts bewegt, wobei das Schneidwerkzeug zuerst die andere Seite des Zinkens oder Zapfens schneidet, und sobald das Werkzeug das Holz verläfst, kommt das letztere mit Hülfe der geneigten Fläche J wieder in die rechte Lage, worauf der nächste Zinken geschnitten werden kann.
    In Fig. 4 ist der Schlitten D unter Vermittlung des Handrades M1 in die senkrechte Stellung gebracht worden. - .
    Die Fig. 5 bis 8 veranschaulichen, auf welche Weise durch Drehung des Handrades M1 und durch Verschiebung des Schlittens D in der Richtung der Spindel M der Werkzeugschlitten selbstthätig in die schrägen Lagen geworfen wird. Es geschieht dies dadurch, dafs das Lager F oder die Rolle F\ nachdem sie sich auf einer der schiefen Ebenen J oder J1 aufgesetzt hat, an diesen nach dem Ende zu abgleitet und so den Schlitten herumwirft. Eine in entsprechende Vertiefungen eingreifende Sperrklinke hält den Schlitten in seiner jeweiligen Lage fest.
    Damit die Maschine möglichst selbstthätig arbeitet, wird am vorderen Ende des Bettes E ein Winkelhebel B vorgesehen, dessen unterer Arm eine in eine Zahnstange α eingreifende Sperrklinke b drehbar trägt. Der Winkelhebel wird bei der Drehung des Bettes E bewegt und die Strecke, um welche der mit der Zahnstange α fest verbundene Tisch jedesmal bewegt wird, kann durch Verstellen der Schaltklinke b geregelt werden.
    Sollen mit der Maschine Gehrungen geschnitten werden, so wird das Bett E in eine genau verticale Lage gebracht und festgelegt und darauf der Schlitten D so weit bewegt, bis das Werkzeug sich in einer Linie mit der Kante des auf dem Rahmen Y befestigten Holzstückes befindet, worauf der Tisch in der gewünschten Weise quer bewegt wird.
    Pa τ ε ν τ - A ν s ρ R υ c η :
    Maschine zum Schneiden von schwalbenschwanzförmigen Zinken und Zapfen, dadurch gekennzeichnet, dafs der den Fräser tragende Schlitten (D) nach Herstellung der einen Schrägfianke selbstthätig in den gewünschten Winkel zum Schneiden der zweiten Schrägflanke dadurch geworfen wird, dafs die Werkzeugspindel oder die den Fräser tragende Rolle gegen eine der schiefen Ebenen /oder J1 stöfst und von dieser weiter geführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT92929D Active DE92929C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE92929C true DE92929C (de)

Family

ID=364401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT92929D Active DE92929C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE92929C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE92929C (de)
DE294221C (de)
DE172912C (de)
DE139736C (de)
DE465571C (de) Vorrichtung zum Zufuehren dickerer Werkstuecke, wie Kartonblaetter, Postkarten, Briefumschlaege u. dgl.
DE74893C (de) Meifselhalter für eine vor- und rückwärts arbeitende Hobel- und Shapingmaschirte
DE172140C (de)
DE111162C (de)
DE274017C (de)
DE125167C (de)
DE45092C (de) Maschine zum Drehen und Fräsen von Doppelknöpfen
DE51929C (de) Maschine zum Schneiden von Schwalbenschwanz-Zinken
DE346022C (de) Hobelbank mit Getriebe und Haltevorrichtungen fuer Werkzeugmaschinen zur Holzbearbeitung
DE138585C (de)
DE101900C (de)
DE58561C (de) Abrichthobelmaschine
DE111552C (de)
DE120189C (de)
DE184295C (de)
DE183747C (de)
DE133333C (de)
DE498980C (de) Bogeneinlegemaschine
DE200696C (de)
DE62389C (de) Holzdraht-Schneidemaschine
DE285174C (de)