DE101900C - - Google Patents

Info

Publication number
DE101900C
DE101900C DENDAT101900D DE101900DA DE101900C DE 101900 C DE101900 C DE 101900C DE NDAT101900 D DENDAT101900 D DE NDAT101900D DE 101900D A DE101900D A DE 101900DA DE 101900 C DE101900 C DE 101900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
pivot
slide
plate
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT101900D
Other languages
English (en)
Publication of DE101900C publication Critical patent/DE101900C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
■ Zum Beschneiden von zwei mit dem Rücken einander zugekehrten StöfsenPapier oder Büchern bei nur einmaliger Einpressung ist eine excentrische Bewegung der Tischplatte nöthig, deren Excentricitä't nach dem jeweilig zu beschneidenden Format verändert werden mufs. Um die Excentricitä't an einer Scala einstellen zu können, soll nach vorliegender Erfindung das Stützlager für den verstellbaren Excenterzapfen auf einem Schlitten ruhen, der zum Zwecke der Einstellung aus dem Maschinengestell herausgezogen werden kann.
Fig. ι giebt einen Schnitt, Fig. 2 eine Ansicht der Maschine.
Fig. 3 und 4 zeigen die Einstellvorrichtung in gröfserem Mafsstabe im Aufrifs und Grundrifs nach der Einrückung des Tisches,
Fig. 5 einen Aufrifs nach der Ausrücküng des Tisches,
Fig. 6 einen Grundrifs des Schlittens.
Der Tisch B, der den Drehzapfen A1 für den Teller T trägt, welcher die zu beschneidenden Papierstöfse aufnimmt, ist im Maschinengestell verschiebbar gelagert. Mit Rücksicht auf diese Verschiebbarkeit ist auch das Antriebsrad R\ welches zur Ausübung der Vierteldrehung des Tellers T nach jedem Schnitt dient, so breit, dafs das Zahnrad R'2 auch bei gröfster Verschiebung des Tisches noch in Eingriff bleibt mit Zahnrad R1. Eine Drehbewegung soll der Drehachse A1 des Tellers T mittelst der Kegelräder R3R* ertheilt werden können, und es wird dazu das Uebersetzungsverhaltnifs von R3 : R* = 1 : 4 gewählt, so dafs einer Umdrehung von R3 eine Vierteldrehung des Tellers T mit den Papierstöfsen entspricht.
Die beiden zu beschneidenden Papierstöfse können zu beiden Seiten der Mittelachse des Tellers so eingestellt werden, dafs sie in genau gleicher Entfernung von dem Messer bleiben, wenn der Teller um i8o° gedreht wird. Mit dieser Entfernung der äufseren Kanten der Papierstöfse wird indessen die Formatlänge derselben selten in Uebereinstimmung sein können, das Format wird bald länger, bald kürzer sein müssen. Es wird sich deshalb nöthig machen, bei jeder zweiten Vierteldrehung des Tellers T die Papierstöfse so weit gegen das Messer hin zu verschieben, als die jeweilige Formatgröfse dies erfordert.
Zu diesem Zwecke wird dem Tisch B durch Drehung der Achse ä2 des Zahnrades -R6 eine entsprechende Verschiebung ertheilt, und da diese Drehung von der Achse A1 nach jeder zweiten Vierteldrehung durch die Zahnräder i?5 Re erfolgen soll, so mufs deren Uebersetzungsverhaltnifs = 2:1 sein. Die Verschiebung des Tisches B kommt nun dadurch zu Stande, dafs der Achse A'2 ein excentrisch liegender Stützpunkt in dem Zapfen A gegeben wird. Das Zahnrad i?6 ist nämlich mit der Coulisse C fest verbunden; in dieser ist aber mittelst Schraubenspindel 5 verstellbar der prismatisch gestaltete Kopf E des Zapfens A eingesetzt. Würde der Zapfen A fest gelagert sein, so müfste der Zapfen Ä2 und damit auch der Tisch B eine Bewegung erhalten. . Dieser
Bewegung könnte indessen der Tisch B, mit Rücksicht auf seine seitlichen Führungen, nur in der Längsrichtung folgen, d. h. der Tisch B könnte nur eine Vor- und Rückwärtsbewegung mitmachen. Um die Längsverschiebung des Tisches B durch eine Drehbewegung des Zapfens A'2 um den Zapfen A zu ermöglichen, wird letzterer nur in der Richtung der Längsachse des Tisches B festgelegt, nach der Seite aber wird ihm die Möglichkeit geboten, auszuweichen. Das Lager α des Zapfens A mufs so angeordnet sein, dafs es die seitliche Ausweichung des Zapfens A gestattet. In dem Grundrifs (Fig. 6) ist diese Lagerung besonders dargestellt und weiter unten näher erörtert.
Das Mafs der Verschiebung des Tisches B hängt von der Stellung des Zapfens A zu der des Drehzapfens A2 ab.
Wird der Drehzapfen A direct unter die Achse A% gebracht, so dafs die Mittelachsen beider in eine Linie fallen, so ist die Excentricität = o. Je weiter der Drehzapfen A von dieser Stellung entfernt wird, desto gröfser ist die Excentricität. Es kann nun der Drehzapfen A mit einem Zeiger F (Fig. 2) versehen werden und die Coulisse C mit einer Scala, so dafs eine genaue Einstellung der Excentricität möglich ist.
Wesentlich ist es nun, dafs der Drehzapfen A ein sicheres Stützlager α erhält, und dafs der Tisch so weit aus dem Maschinengestell herausgezogen werden kann, dafs die Einstellung der Excentricität controlirt werden kann (Fjg. 5). Das Stützlager α des Drehzapfens A soll deshalb auf einem Schlitten P ruhen und seine Stellung auf den Gleitwangen mittelst der Klemmschrauben K1K'2 festgelegt werden.
Das Stützlager α soll aber dabei, wie wir oben gesehen haben, eine seitliche Verschiebung mitmachen können, welche der Gröfse der Excentricität der Bewegung entspricht. Zu diesem Zwecke ist der Schlitten P mit einem Längsloch O (Fig. 2 und 6) versehen, in welchem das Lager α des Zapfens A diese seitliche Bewegung ausführen kann. .
Um die excentrische Tischbewegung für ein bestimmtes Format einzustellen, wird zunächst der Tisch so weit als möglich herausgezogen (Fig. 5), darauf werden die Klemmschrauben K1 und K'2 gelöst und in dieser Stellung der Drehzapfen A ;; mittelst Spindel S nach der Scala eingestellt. Nach der Einstellung wird der Tisch so weit hineingerückt, bis der Papierstofs gegen das Messer M stöfst, und darauf werden endlich die Stellschrauben K1 und K'2 wieder festgezogen.
Zum Ein- und Ausrücken des Tisches durch Hand sind zwei Zahnstangen Z an ihm vorgesehen, welche in Eingriff stehen mit den Zahnsegmenten Zx Z'2, so dafs durch deren Drehung mittelst Handhabe H die Tischbewegung erfolgen mufs.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Maschine zum Beschneiden von zwei gegen einander gelegten Papierstöfsen auf allen vier Aufsenseiten, bei der während der Drehung des Tellers (T) die Einstellung des. Tisches (B) nach der Formatgröfse selbstthätig durch Vermittelung eines excentrisch verstellbaren Drehzapfens (A) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dais der Drehzapfen (A) in einem Schlitten (P) gelagert ist, dessen excentrische Stellung nach vorausgegangener Verschiebung unter Berücksichtigung einer Scala erfolgt, und dafs das Drehzapfenlager (a) innerhalb des Schlittens (P) seitlich ausweichen kann, zu dem Zwecke, dem Tisch (B) der Maschine durch eine Drehbewegung um den verstellbaren Zapfen (A) eine entsprechend . gröfsere oder
    verschiebung zu ertheilen.
    geringere Längs
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT101900D Active DE101900C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE101900C true DE101900C (de)

Family

ID=372553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT101900D Active DE101900C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE101900C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE101900C (de)
EP1704939B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Drähten insbesondere zu Schweissautomaten
DE961888C (de) Vorrichtung an Rotations-Vervielfaeltigern zum Verstellen der Klemmbacken des Papierauflagetisches
DE1527094C3 (de) Maschine zum Abgraten der Flankenstirnkanten eines Zahnrades
EP0826498B1 (de) Tampondruckmaschine
DE91672C (de)
DE85998C (de)
DE386609C (de)
DE277480C (de)
DE74893C (de) Meifselhalter für eine vor- und rückwärts arbeitende Hobel- und Shapingmaschirte
DE3325979A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines gegenstandes wie eines schluesselrohlinges
DE161239C (de)
DE416640C (de) Maschine zum Bestossen von Bolzenkoepfen mittels mehrerer Matrizen von verschiedenerlichter Weite
DE47586C (de) Nadelkopf für Corset-Nähmaschinen
DE220739C (de)
DE141916C (de)
DE112293C (de)
DE146864C (de)
DE357334C (de) Maschine zum Schneiden von Stirn- und Kegelraedern mit geraden oder schraubenfoermigen Zaehnen
DE245650C (de)
DE167126C (de)
DE1777267C (de) Maschine zum Verzahnen von Zahnradern od dgl Ausscheidung aus 1527092
DE108991C (de)
DE207298C (de)
DE236267C (de)