DE74893C - Meifselhalter für eine vor- und rückwärts arbeitende Hobel- und Shapingmaschirte - Google Patents
Meifselhalter für eine vor- und rückwärts arbeitende Hobel- und ShapingmaschirteInfo
- Publication number
- DE74893C DE74893C DENDAT74893D DE74893DA DE74893C DE 74893 C DE74893 C DE 74893C DE NDAT74893 D DENDAT74893 D DE NDAT74893D DE 74893D A DE74893D A DE 74893DA DE 74893 C DE74893 C DE 74893C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chisel
- plate
- chisel holder
- planing
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 102100000672 SMPX Human genes 0.000 title claims description 31
- 108060007673 SMPX Proteins 0.000 title claims description 31
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 title claims description 6
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000001520 Comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002747 voluntary Effects 0.000 description 1
- 230000003245 working Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D1/00—Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only
- B23D1/18—Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only cutting on both the forward and the return stroke
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAM
Unter den Constructionen, welche bezwecken, den Arbeitseffect der Hobel- und Shapingmaschinen
nach Möglichkeit zu steigern, stehen diejenigen, welche den Rück- oder Leerlauf der Maschinen auszunutzen bestrebt sind,
obenan. Man giebt den Maschinen theils eine doppelte, dreifache, ja als noch brauchbar
maximale eine sechsfache Leerlaufgeschwindigkeit , theils versucht man den Meifsel beim
Rücklauf schneiden zu lassen.
Die im Folgenden näher beschriebene Hobelmaschine arbeitet mit einem Meifseihalter,
welcher den Meifsel auch auf dem Rücklauf schneiden läfst und so den Leerlauf der Maschine
beseitigt.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist:
Fig. ι eine Seitenansicht des Meifselhalters,
Fig. 2 ein Längsschnitt nach Linie I-I der
Fig. i,
Fig. 3 ein Horizontalschnitt nach Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 4 eine obere Ansicht.
Fig. 5, 6 und 7 sind bezw. Seitenansicht, Längs- und Horizontalschnitt eines vereinfachten
Meifselhalters.
Fig. 8 ist eine Seitenansicht einer Shapingmaschine mit Meifseihalter und doppeltwirkendem
Schaltwerk.
Fig. 9 bis 12 sind Details hierzu in vergröfsertem Mafsstabe.
Fig. 13 bis 16 veranschaulichen die Wirkungsweise
des oben angeführten Meifselhalters.
Fig. 17 und 18 veranschaulichen die Wirkungsweise
des vereinfachten Meifselhalters.
•Fig. 19 ist eine schematische Darstellung'der
Wirkungsweise des Schalt- oder Transportwerkes.
Der Erfindung lag der Gedanke zu Grunde, zuerst einen Meifsel herzustellen, der auch auf
dem Rücklauf schneidet. Zu diesem Zweck wird ein Stahl, seinen verschiedenen Zwecken
als Schrupp-, Seiten- und Stechmeifsel entsprechend, auf beiden Seiten ganz gleich geschliffen,
wie aus der Zeichnung zu ersehen. Als weitere Folge ergab sich die Construction eines Meifselhalters, der dem Meifsel gestattet,
eine geneigte Stellung entsprechend der abgeschrägten Fläche des gebräuchlichen Hobelstahls
einzunehmen.
An der als Winkel ausgebildeten Backe A des Halters, die durch ihren Schenkel B an
jedem beliebigen Support einer Hobel- oder Shapingmaschine befestigt werden kann, ist eine
Platte C vermittelst eines an ihr befindlichen ' Zapfens D drehbar angeordnet und durch einen
in Schlitz E gleitenden Stift F gehalten und geführt. Mit Platte C ist der Einspannkolben
G, in welchem durch Schrauben H der Meifsel festgestellt wird, verbunden, und zwar
derartig, dafs er in radialer Richtung zur Platte C verstellt werden kann. Er ist zu
diesem Zweck seiner ganzen Länge nach mit einer halbcylindrischen Fläche (Fig. 3 und 4)
versehen, die in eine correspondirende cylindrische Höhlung der Platte C hineinpafst, und
kann mittelst der Schrauben / und Kugelsegmentscheiben K in veränderter Stellung zur
Platte, je nach der Stärke, womit die Schrauben angezogen werden, festgestellt werden.
Es ist diese Verstellung nothwendig, um die hintere wie die vordere Schnittfläche des
Meifsels, falls sie nicht ganz genau gleich geschliffen, parallel zum Span einstellen zu
können. An der Backe A sind ferner, durch ein an ihr befestigtes Stück L geführt, Winkel
MM1 angebracht, die durch Spiralfedern.TViV1
und Bügel O gegen die unteren Kanten der Backe A wie der Platte C gezogen werden
und also, wie aus Fig. ι ersichtlich, den Meifsel in gerader oder in seiner Ruhelage
halten.
Bei der Hinbewegung des mit dem Halter ausgerüsteten Schlittens geräth der Meifsel,·
weil die Platte, an der er befestigt, drehbar, durch den Stofs gegen das Arbeitsstück (Fig. 13
bis 16) in die geneigte Lage, in welcher er bis zum Verlassen desselben durch den Span
selbst einerseits, wie durch das Vordringen seiner selbst gehalten wird, um darauf in die
Ruhelage zurückzukehren. Die Neigung ■ des Meifsels wird dabei begrenzt durch die Stellschraube
P und Gegenmutter Q, welch erstere gegen den Vorsprung P1 der Platte C stöfst.
Beim Rücklauf der Maschine erfolgt umgekehrt derselbe Vorgang. Die Neigung des
Stahles, begrenzt durch die Stellschraube P'2, welche gegen Backe A stöfst, geschieht abermals
durch Anstofsen gegen . das Arbeitsstück, das infolge eines weiter unten zu beschreibenden
Mechanismus um die Spanstärke vorgerückt ist, bleibt während der Arbeit unverändert
und wird wiederum erst nach dem Verlassen des Arbeitsstückes in die Ruhelage (Fig. 13 und 15) vermittelst der Federn NN1,
Winkel MM1 und Bügel O gebracht. Beim
Neigen des Stahles führen die Winkel M M1 eine auf s absteigende Bewegung (Fig. 14
und 16) aus.
Einen wesentlich einfacheren Meifselhalter zeigen die Fig. 5 bis 7.
Die Platte C und der Stift D sind hier ersetzt durch eine mit grofsem, schwalbenschwanzförmigem
Zapfen R versehene Platte S, die . gleich wie C mit der Backet.1 verbunden ist,
und zwar so, dafs sie von oben in die entsprechend schwalbenschwanzförmige Höhlung
derselben gebracht und in Verbindung mit einem durch Schraube U nachstellbaren Schieber
T, der seinerseits an A1 durch Schräubchen
C/1 gehalten ist, ein geschlossenes Ganze bildet. Die jeweilige Drehung des Meifsels um
Zapfen R erhält man durch gegen Z und a stofsende Stellschrauben yyx.
Auch hier ist die Parallelsteilbarkeit des Meifsels zum Span vorgesehen und nur insofern
einfacher gehalten, als an Stelle der halbcylindrischen Fläche ein am Spannkloben G1
befindlicher prismatischer Ansatz V sich in eine correspondirende Vertiefung W der Platte legt,
so dafs durch die im Muttergewinde etwas locker gehaltenen Schrauben χ und x1 vermöge
ihres eigentümlichen Kopfes eine Verstellung des Spannklobens möglich ist.
Fig. 8 zeigt die Anordnung dieses Meifselhalters und seine Wirkungsweise beispielsweise
an einer Shapingmaschine, während die Fig. 17 und 18 die Wirkungsweise derselben verdeutlichen..
'
Anstatt die Neigungen des Meifsels vom Arbeitsstück und den immerhin etwas unsicher
wirkenden Federn abhängig zu machen, können dieselben auch zwanglä'ufig bewirkt werden.
Der, wie Fig. 8 zeigt, am Schlitten montirte Meifselhalter erhält an seinem Vorsprung Z eine
Stütze b, Fig. 5, 8 und 11, die vorn in einen Ring ausläuft. In diesen legt sich eine vorn
hakenförmige Zugstange c. Diese geht in der Richtung des Schlittens über die Maschine
hinweg und ist in einer Hülse d getragen, die drehbar in einem Gabelstück e gelagert, welche
der Stange c eine um den Stift el verschiebbare
Lage gestattet. Die Gabel e ist ihrerseits in das obere Ende einer kräftigen, am Maschinengestell angebrachten Blattfeder g gesteckt, aus
welchem sie gegen Herausheben durch einen Stift / gesichert, sich dennoch in ihm um ihren
Zapfen e2 drehen kann. Auf der Stange c befestigte
verstellbare Anschläge h h1, Fig. 8 und 12, vervollständigen die Ausrüstung der
Anordnung, deren Wirkungsweise, wie folgt, aus den Fig. 17 und 18 zu ersehen. Beim
Rücklauf des Schlittens i findet das auf C sitzende Klemmstück hλ Widerstand an der
Feder g, dadurch wird aber vermittelst e und \
der Meifselhalter nach rechts gedrückt und in seine durch Stellschraube fixirte Stellung zum
Hinwärtshobeln gebracht (Fig. 17).
Sofort beim Verlassen des Arbeitsstückes durch den Meifsel geräth noch auf dem Hinwärtsgang
Anschlag h gegen Feder g und es wird der Halter dadurch in die in Fig. 8 und 18
gezeigte, durch Stellschraube begrenzte Stellung zum Rückwärtshobeln gebracht. Es ist diese
Vorrichtung durchaus sicher wirkend, und kann die Zugstange vermittelst ihrer Anordnung in e
und d und der Gestalt der Stütze b sowohl der Radial- als auch der Verticalstellung des
Verticalschlittens mit Leichtigkeit folgen. Als Widerstand für die Klemmstücke h h1 ist ein
elastisches Medium, die Blattfeder g, gewählt.
Falls ein nur von einer Seite zu behandelndes Stück in Betracht kommt, infolge dessen der
Meifsel auch nur von einer Seite wirken soll, ist das Klemmstück h einfach von der Stange c
zu entfernen und h1 in (wie strichpunktirt angedeutet)
Verbindung mit einer an i' angebrachten Blattfeder g1 zu bringen, die den
Meifselhalter in der gerade zu hobelnden Richtung zu verharren veranlafst, während sie
gleichzeitig ihrer Elasticität wegen dem Meifsel gestattet, beim Leerlauf über das Arbeitsstück
hinwegzugleiten.
Noch sei erwähnt, dafs, falls der Meifsel, durch irgend welche Umstände veranlafst, z. B.
durch augenblickliches Versagen des Transportes, keinen Span fassen sollte, seine geneigte
Stellung nicht verändert wird, weil die zwischen den Platten vorherrschende Reibung ein
willkürliches Rückfallen in die gerade Stellung verhindert.
Um eine richtige Wirkung der Schaltvorrichtung zu erzielen, ist auf die Kurbelscheibenwelle
k eine runde, mit excentrischen Vorsprüngen / versehene Scheibe m gesetzt. Am
Gestell der Maschine ist ferner ein zweiarmiger Hebel η montirt, dessen oberes Ende durch
die Vorsprünge / beeinflufst wird, während das untere Ende durch eine Zugstange ο mit zwei
unter sich verbundenen doppelarmigen Hebeln pp1 vereinigt ist. Letztere können sich frei
auf dem Zapfen q einerseits und der Leitspindel q ' des Werktisches drehen. Auf q q1
sind in einander greifende Rädchen r r1 gesteckt,
in deren Zähne die Klinke s für die Lihksverschiebung, die Klinke sl für die Rechtsverschiebung eingreifen.
Es kann nur je eine Klinke zur Zeit arbeiten, und man kann die andere auf äufserst einfache
Art, wie aus Fig. 8 erhellt, in oder aufser Thätigkeit setzen. Man braucht hierzu dieselbe
nur vermittelst des Griffes t in die eine oder andere Lage zu verbringen, in welche sie
durch Spiralfedern u bezw. u' und durch
Stifte ν bezw. v1 gehalten werden.
Die Wirkungsweise der Schaltvorrichtung ist kurz folgende:
Beim Passiren der Vorsprünge Z der Scheibe m am Hebel η wird derselbe zurückgedrückt, und
werden dadurch die Rädchen r r' vermittelst OpP1S in Drehung versetzt, welche Drehung
der Leitspindel q1, je nach Einschaltung der
Klinke s oder 's1, mitgetheilt wird. Eine Spiralfeder M2 bringt den Hebel und Klinkenzug
stets in die ursprüngliche Lage, welche entsprechend der Drehung der Leitspindel dadurch
veränderlich eingerichtet ist, dafs der Hebel η durch Feder μ 2 gegen einen mit verschieden
hohen Kämmen versehenen Daumen ^ gezogen wird, wodurch sein Ausschlag mehr
oder weniger grofs wird.
An Stelle des Daumens \ könnte auch eine Stellschraube oder ein in der Verticallage verstellbarer.
Anschlag treten.
Durch Ausschalten des einen oder anderen Vorsprunges / /x vermittelst der Schlitze w hat
man es in der Hand, für den Hin- wie Rücklauf allein die Längsverschiebung des Tisches
erfolgen zu lassen.
Claims (4)
1. Meifselhalter für eine vor- und rückwärts arbeitende Hobel- oder Shapingmaschine,
dadurch gekennzeichnet, dafs eine den mittelst
. eigenartiger Verschraubung (JJ1XX1J um
seine Längsachse zwecks Parallelstellung zum Span beweglich angeordneten Spannkloben
(G G1) tragende Platte um einen Bolzen (D) oder Zapfen (RJ einer vom
Schlittensupport geführten Backe (A A1J zum Zwecke der Einstellung des Meifsels in
Drehung versetzt wird, welche durch geeignete Vorrichtung begrenzt ist.
2. Ein Meifselhalter nach Art des Anspruchs i., dadurch gekennzeichnet, dafs zur Erzeugung
und Begrenzung der abwechselnden Drehung der Platte (C SJ dieselbe, nachdem sie infolge
des Anfahrens des Meifsels gegen das Werkstück gedreht worden ist, mittelst
Stellschraube (P'2 oder P) gehemmt wird, und dafs zwei unter Federwirkung (N N1)
stehende Winkel (MM1J die Platte nach
vollbrachter Fahrt des Schlittens in Verticalstellung ziehen, so dafs beim Rückgang des
Schlittens der Meifsel unter der Wirkung der Stellschraube (P oder P2J wieder Span
fafst (Fig. ι bis 4 und 13 bis 16).
3. Ein Meifselhalter nach Art der Ansprüche 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, dafs an
Stelle der W'inkel (MM1J und Federn (NN1J
an der mittelst Stellschrauben (yy1) in
ihrer Drehung begrenzten Platte (S) eine Leitstange (c) mit Klemmstücken (h h') vorgesehen
ist, welche, durch Anfahren gegen
. die Gabel (e) einer am Gestell befestigten Feder (g) die Platte (S) in die entgegengesetzte
Richtung dreht, so dafs beim Rückgang des Schlittens der Meifsel in Eingriff mit dem Werkstück tritt (Fig. 8 bis 12, 17
und 18).
4. Ein Meifselhalter nach Art des Anspruchs 1., dadurch gekennzeichnet, dafs eine Feder (g1)
vorgesehen ist, welche mit einem Klemmstück (h1) die Zugstange (c) so hält, dafs
der Meifsel nur beim Fahren in einer Richtung in Eingriff mit dem Werkstück tritt,
beim Rückfahren aber darüber hinweggleitet (Fig. 8).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE74893C true DE74893C (de) |
Family
ID=347902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT74893D Expired - Lifetime DE74893C (de) | Meifselhalter für eine vor- und rückwärts arbeitende Hobel- und Shapingmaschirte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE74893C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE939121C (de) * | 1950-08-06 | 1956-02-16 | Franz Arnold | Stahlhaltekopf zum Vor- und Rueckwaertshobeln |
-
0
- DE DENDAT74893D patent/DE74893C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE939121C (de) * | 1950-08-06 | 1956-02-16 | Franz Arnold | Stahlhaltekopf zum Vor- und Rueckwaertshobeln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE74893C (de) | Meifselhalter für eine vor- und rückwärts arbeitende Hobel- und Shapingmaschirte | |
DE378252C (de) | Schwingendes Werkstueckmagazin fuer selbsttaetige Werkzeugmaschinen | |
DE169317C (de) | ||
DE551730C (de) | Selbsttaetige Nachschubeinrichtung fuer Werkstoffstangen an selbsttaetigen Drehbaenken | |
AT34675B (de) | Revolverdrehbank. | |
DE655418C (de) | Registerschneidmaschine | |
DE521391C (de) | Stemmaschine zur Ausfuehrung von Schlossloechern, Fischbandschlitzen u. dgl. | |
DE56196C (de) | Räderstofsvorrichtung, bei welcher sätnmtliche Mechanismen von einem hin- und hergehenden Theile in Thätigkeit gesetzt werden | |
DE3798C (de) | Neuerungen an Feilenhaumaschinen | |
DE98475C (de) | ||
DE489676C (de) | Kaltsaege mit Wechsel der Schneid- und Vorschubgeschwindigkeiten des Saegeblattes | |
DE407734C (de) | Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Fraesern mit Schraubenzaehnen zum Gebrauch auf Fraes- und Schleifmaschinen mit hin und her gehendem Tisch | |
DE103593C (de) | ||
AT47031B (de) | Bürstenbohr- und Stopfmaschine. | |
DE416640C (de) | Maschine zum Bestossen von Bolzenkoepfen mittels mehrerer Matrizen von verschiedenerlichter Weite | |
DE12019C (de) | Glasschleifmaschine mit selbstthätig dem steine anpassender Glaseinspannung | |
DE327824C (de) | Holzbearbeitungsmaschine | |
DE18047C (de) | Frässupport für Wirkstuhlnadeln | |
AT76825B (de) | Maschine zum selbsttätigen Fräsen von Spiralbohrern oder dgl. | |
DE946403C (de) | Saegenschaerfvorrichtung | |
AT118995B (de) | Maschine zum Abfräsen der Stirnflächen von rohgepreßten Schraubenmuttern. | |
DE15729C (de) | Steinnufsknopf-Drehbank | |
DE39590C (de) | Stofsmaschine für Schrauben oder Muttern | |
DE284188C (de) | ||
DE101900C (de) |