DE18047C - Frässupport für Wirkstuhlnadeln - Google Patents

Frässupport für Wirkstuhlnadeln

Info

Publication number
DE18047C
DE18047C DENDAT18047D DE18047DA DE18047C DE 18047 C DE18047 C DE 18047C DE NDAT18047 D DENDAT18047 D DE NDAT18047D DE 18047D A DE18047D A DE 18047DA DE 18047 C DE18047 C DE 18047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
spring
knitting needles
slide
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT18047D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. BALSTER in Chemnitz
Publication of DE18047C publication Critical patent/DE18047C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G1/00Making needles used for performing operations
    • B21G1/02Making needles used for performing operations of needles with eyes, e.g. sewing-needles, sewing-awls
    • B21G1/04Making needles used for performing operations of needles with eyes, e.g. sewing-needles, sewing-awls of needles specially adapted for use in machines or tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
: Mechanische Metallbearbeitung
Durch die bisher übliche Art und Weise, die Wirkstuhlnadeln mittelst Hand und Feile zuzuspitzen, war diese Arbeit nicht nur eine sehr zeitraubende und kostspielige, sondern es wurde auch eine positiv genaue Arbeit nicht erzielt. Um diese Uebelstände zu beseitigen, ist folgende Maschine construirt worden:
Die zu bearbeitende Nadel A wird zwischen die Backen B mittelst Hebels und Excenters festgespannt. Nachdem die Maschine in Gang gesetzt worden ist, wird der Supporttheil C nebst Schieber D auf dem Schlitten E in der angegebenen Pfeilrichtung durch das Getriebe F und den am Schieber D angebrachten Zahnstangenhebel G vorgeschoben, wodurch die Nadel eine gerade Fläche erhält. Die schräge Fläche derselben wird dadurch erzielt, dafs der am Bolzen H drehbare Obertheil C während des Vorschubes nach unten gezogen wird, infolge dessen die Nadel mehr und mehr und schliefslich ganz vom Fräser J entfernt wird, und zwar geschieht dies auf folgende Weise:
Am Obersupport C ist der Theil K befestigt; in diesem sitzt ein Würfel, durch welchen eine mit Excenter versehene Welle L gesteckt ist, und es sind auf derselben die Knaggen M und N festgekeilt. Ist nun die Nadel so weit gefräst, dafs die schräge Fläche angefertigt werden soll, so stöfst der Theil O an die Knagge N\ durch diesen Widerstand mufs sich die Welle L allmälig drehen und zieht infolge ihrer Excentricität den Obersupport immer mehr nach unten. Ist die Nadel fertig, so springt die Nase der Feder Pin den nächsten Einschnitt der Knagge.Λζ wodurch die Nadel vollständig aufser Berührung mit dem Fräser gesetzt wird. Nach diesem läuft das Getriebe F auf den am Hebel G angebrachten und verschiebbaren Winkel Q auf, drückt dadurch den-Hebel zur Seite, setzt das Getriebe F aufser Eingriff und begrenzt somit den Vorschub. Damit dies sicher geschieht, gleitet, während der Hebel zur Seite gedruckt wird, der an diesem befestigte Stift R über die Erhöhung der am Theil 5 angebrachten Feder T, und es wird der Hebel in dieser Stellung festgehalten. Während des Vorschubes ist die Spiralfeder U gespannt worden; das Aufsereingriffsetzen des Getriebes F gestattet ihr, dafs sie sich wieder zusammenziehen kann, und infolge dessen wird der Schieber D sammt Obersupporte C wieder in seine ursprüngliche Stellung schnell zurückgeschoben.
Die nächste Nadel wird alsdann eingespannt und der Zahnstangenhebel G wieder von Hand in Eingriff gesetzt. Die Klinke V drückt während des Vorschubes oben an die Knagge N, bewirkt, dafs die Nase der Feder P wieder in den ersten Einschnitt der Knagge M greift und bringt auf diese Weise die Nadel wieder mit dem Fräser in Berührung.
Damit man Nadeln von verschiedenen Dimensionen bearbeiten kann, sind die Theile C und O verstellbar, und zwar erstens, damit die Stärke, und zweitens, damit die Länge regulirt werden kann. Hierzu ist über die Spirale U noch eine Stellschraube angebracht, welche das Zurückgleiten des Schiebers D begrenzt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    An dem durch Zeichnung dargestellten Support an Fräsmaschinen für Wirkstuhlnadeln:
    ι. Die beiden Backen B zum Festhalten der Nadeln, Theil C nebst Schieber D, welche auf dem Schlitten £ durch das Getriebe F und den Zahnstangenhebel G so bewegt werden, dafs ein Theil der Nadel geradlinig gefräst werden kann.
    Der Drehbolzen H, der auf Excenterwelle L in Theil K sich bewegende Würfel, sowie die Knaggen MN und Theil O zur Drehung der Welle L, um die schräge Fläche der Nadel zu fräsen.
    Die Nase der Feder P, Winkel Q und Feder T sowie Spiralfeder U zur selbstthätigen Auslösung, Umkehr und Wiederbeginn neuer Arbeit,
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT18047D Frässupport für Wirkstuhlnadeln Active DE18047C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE18047C true DE18047C (de)

Family

ID=294948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT18047D Active DE18047C (de) Frässupport für Wirkstuhlnadeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE18047C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE18047C (de) Frässupport für Wirkstuhlnadeln
DE50415C (de) Schraubenschneidmaschine
DE74893C (de) Meifselhalter für eine vor- und rückwärts arbeitende Hobel- und Shapingmaschirte
DE521391C (de) Stemmaschine zur Ausfuehrung von Schlossloechern, Fischbandschlitzen u. dgl.
DE562678C (de) Selbsttaetig arbeitende Schaerfmaschine, insbesondere fuer Ruebenschnitzelmesser
DE95360C (de)
DE2120462B2 (de) Gewindeschneidapparat für eine Supportdrehbank
DE378252C (de) Schwingendes Werkstueckmagazin fuer selbsttaetige Werkzeugmaschinen
DE47480C (de) Maschine zum Schneiden des Gewindes an Holzschrauben (Ringschrauben)
DE117181C (de)
DE191124C (de)
DE81018C (de)
DE571613C (de) Einrichtung zum Ausgleich von Laengenunterschieden der Werkstoffstangen fuer die Stangenzufuehrungen selbsttaetiger Drehbaenke
DE82477C (de)
DE144133C (de)
DE563096C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Maschinen zur Bearbeitung von Kopfbolzen mit schwingendem Zangengreifer
DE146017C (de)
AT118995B (de) Maschine zum Abfräsen der Stirnflächen von rohgepreßten Schraubenmuttern.
DE146864C (de)
DE334843C (de) Feilmaschine fuer Holzsaegen
DE2007409C3 (de) Verfahren zum Schärfen von Sägezähnen von Längssägeblättern und Längssägeblattauinahmeemrichtung an einer Sägeblattschleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE15729C (de) Steinnufsknopf-Drehbank
DE595271C (de) Gewindeschneidmaschine, bei der das Anschneiden der ersten Gewindegaenge unter Zuhilfenahme einer Feder bewirkt wird
DE454900C (de) Maschine zum selbsttaetigen Drehen und Schlitzen der Koepfe von Holzschrauben
DE621427C (de) Schneidgutschieber fuer Aufschnittschneidemaschinen