DE117181C - - Google Patents

Info

Publication number
DE117181C
DE117181C DENDAT117181D DE117181DA DE117181C DE 117181 C DE117181 C DE 117181C DE NDAT117181 D DENDAT117181 D DE NDAT117181D DE 117181D A DE117181D A DE 117181DA DE 117181 C DE117181 C DE 117181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
slide
rack
tool slide
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT117181D
Other languages
English (en)
Publication of DE117181C publication Critical patent/DE117181C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D3/00Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a vertical or inclined straight line
    • B23D3/02Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a vertical or inclined straight line for cutting grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung hat eine Maschine zum Hobeln von Keilnuthen zum Gegenstande, welche sowohl für Hand- als auch für Kraftbetrieb gleich gut verwendbar ist und gegenüber den bekannten Maschinen dieser Art auch sonst noch eine Anzahl sehr wesentlicher Vo rtheile aufweist.
In der beiliegenden Zeichnung zeigt die Fig. ι eine Vorderansicht, die Fig. .2 einen Grundrifs, die Fig. 3 eine Stirnansicht dieser Maschine. Die Fig. 4, 5 und 6 veranschaulichen Einzelheiten.
Auf dem Maschinenbette 1 ist in einer Prismenführung der Schlitten 2 verschiebbar gelagert. Am rechtsseitigen Ende dieses letzteren ist zwischen zwei Trägern die Werkzeugstange 3 um den Zapfen 4 schwingend gelagert. Der längere Arm dieser Stange 3 ist mit einer Schaltspindel 5 der Höhe nach einstellbar in dem Prisma 6 gelagert, welches am linken Ende des Schlittens 2 vertikal verschiebbar angeordnet ist.
An der Unterseite des Schlittens ist in einer Schwalbenschwanzführung die Zahnstange 7 verschiebbar gelagert. Letztere steht mit einem schrägen Fortsatz 8 in Eingriff mit dem Prisma 6.
Der Fortsatz, welcher an der Zahnstange 7 befestigt ist, greift in einen Schlitz in dem Prisma 6 ein und hebt und senkt dasselbe.
Bei Linksgang nimmt der Ansatz 50 (Fig. 1) an diesen Fortsatz mit dem Prisma 6 den Schlitten 2 mit. Bei Rechtsgang der Zahnstange 7 nimmt der Ansatz 51 (Fig. 1) an dem Fortsatz 8 den Schlitten 2 jedoch direct mit.
Bei einem Rechtsgange der Zahnstange drückt die untere Fläche besagten Fortsatzes das Prisma 6 nach unten und bei einer Linksbewegung der Zahnstange schiebt die obere Fläche von 8 das Prisma nach .oben. Hierbei findet eine Uebertragung der Bewegung des Prismas 6 auf die Stange 3 in der Weise statt, dafs im ersteren Falle der Hobelstahl 9 an das an der Planscheibe ι ο befestigte Werkstück angedrückt und im zweiten Falle von demselben abgehoben wird.- Sobald der Fortsatz 8 in der beschriebenen Weise das eine oder das andere bewirkt hat, nimmt er bei der Weiterbewegung der Zahnstange mit dem Prisma 6 auch den Schlitten 2 und damit die Werkzeugstange 3 nach vorwärts oder nach rückwärts mit.
Der Antrieb dieser Maschine erfolgt von der Welle 12 aus und kann derselbe sowohl durch eine Handkurbel bei 13 oder durch Riemenantrieb bei 14 bethätigt werden. Die Bewegung der Welle 12 wird durch Zahnräder 15, 16 und 17 auf zwei Wellen 18 und 19 mit Zahnrädern 20 und 21 übertragen, von denen das Zahngetriebe 21 zur Vorwärtsbewegung und der Trieb 20 zur Rückwärtsbewegung des Schlittens 2 mit dem Hobelstahl dient.
Die Zahngetriebe 20, 21 sitzen lose auf den Wellen 18 und ig; desgleichen je ein Klauenkuppelungsstück 22. bezw. 23. Letztere sind zweitheilig und haben gegenüber den Trieben 20
und 21 so viel Drehspielraum (Fig. 4 und 5), dafs die Klauenkuppelung des jeweils vorher in Thätigkeit gewesenen Zahntriebes sich lösen kann, bevor die Mitnahme des zweiten Triebes durch seine Klauenkuppelung stattfindet.
Die Gabeln 24 zum Verschieben der Klauen 25 und 26 auf den Wellen 18 und ig sind durch einen Doppelhebel 27 mit einander verbunden, welcher auf einer am Maschinenbett gelagerten Excenterwelle 28 sitzt. Der Hebel 27 trägt in seiner Mitte einen Keil 29, welcher sich einseitig gegen den Keil 30 einer am Maschinenbett angebrachten Feder legt und so jeweils den einen Arm des Hebels 27 mit damit verbundener Klaue 25 bezw. 26 nach aufsen hält, wenn die Excenterwelle 28 zwecks Einrückung einer Kuppelung durch Drehen der Excenterscheibe mittelst des Hebels, 31 um i8o° nach einwärts gestellt wird.
Am Schlitten 2 sind in Schwalbenschwanzführungen zwei Anschlagwinkel 32, 33 verschieb- und feststellbar angeordnet, welche in ihrem: Abstand jeweils auf die Länge der zu hobelnden Keilnuth eingestellt werden.
Wird nun zu Beginn der Arbeit die Welle ig mit dem Trieb 21 durch Schrägstellen des Hebels 27 vom Excenter und den Keilen 2Q und 30 aus vermittelst der Klaue 26 gekuppelt und dann die Antriebwelle 12 bethätigt, so bewegt das Rad 21 die Zahnstange 7 nach rechts. Dabei zieht zunächst, wie oben angegeben, der Fortsatz 8 der Zahnstange das Prisma 6 nach unten und drückt dadurch den Hobelstahl 9 fest an das Werkstück. Alsdann schiebt die Zahnstange durch Vermittelung des Schlittens 2 und der Stange 3 den Hobelstahl an der Werkstückbohrung entlang. Hat dabei derselbe von dieser letzteren einen Hobelspahn von der erforderlichen Länge genommen, so schlägt ein parallel mit dem Keil 29' an der Excenterwelle 28 befestigter Arm 34 gegen den Winkel 33, wobei der Arm 34 unter Zurückdrückung der Feder am Maschinenbett den Keil 2g auf die andere Seite des Keiles 30 schnellt, was eine Ausrückung der Kuppelung 26 und Einrückung der Kuppelung 25 an den Trieb 20 zur Folge hat. Letzterer bewirkt nun bei Weiterbewegung der Antriebwelle 12 in der gleichen Drehrichtung ein Zunickschieben der Zahnstange 7 und des Schlittens 2 mit dem Werkzeug g. Da jedoch die Klauen 22 ebenso wie die Klauen 23, wie bereits bemerkt,,einen gewissen Drehspielraum haben, so nimmt die Klaue 25 die Klaue 22 vorerst so lange leer mit, bis die Klauen 26, 23 ganz entkuppelt sind. Sobald dies geschehen, wird die Zurückbewegung des Schlittens 2 durch die Zahnstange damit begonnen, dafs die obere schräge Fläche des Fortsatzes 8 das Prisma 6 und mit diesem das hintere Ende der Werkzeugstange 3 nach oben drückt, was ein Senken und damit Ausheben des Hobelstarhles 9 aus der gehobelten Nuth zur Folge hat. Sobald dies geschehen, bewegt bei der Weiterdrehung des Rades 20 die Zahnstange den Schlitten 2 mit dem Stahl 9 zurück.
Bei dieser Zurückbewegung des Schlittens bewirkt dieser selbsttätig ein Nachschalten des Werkzeuges g um eine Spandicke, und zwar durch folgende Mittel:
Ueber dem Prisma 6 sitzt auf der Spindel 5 ein Schaltrad 3 5," in welches die Klinke eines lose gelagerten Hebels 36 eingreift. An diesen letzteren greift eine Stange 37 an, deren freies Ende in einem Träger 38 des Schlittens verschiebbar gelagert ist. Auf der Stange 37 sitzt ein Stellring 39, welcher gegen das Ende der Zurückbewegung des Schlittens an einem am Maschinenbett befestigten Träger 40 mit der Stange 37 stehen bleibt. Die nun noch erfolgende Weiterzurückbewegung des Schlittens 2 bringt einerseits eine Drehung des Hebels 36 und damit Schaltung des Rades 35 mit sich, andererseits hat dieselbe ein Spannen der Feder 41 auf der Stange 37 zur Folge.
Bevor der Schlitten 2 am Ende seines Rückweges angekommen, stöfst der Arm 34 gegen den Winkel 32 und veranlafst dadurch mit Hülfe der Keile 29 und 30 in umgekehrter Weise wie· oben eine Ausrückung der Kuppelung 22, 25 und Wiederkuppelung von 23, 26. Bei der nun wieder erfolgenden Rechtsbewegung des Schlittens bewirkt der Fortsatz 8 zuerst wieder ein 'Andrücken des Werkzeuges und dann ein Vorwärtsbewegen dieses letzteren. Hierbei wird die Stange 37 mit dem Stellring 39 vom Schlitten mit vorgenommen, so dafs die Feder 41 sich ausdehnen und mit der Stange 37 den Schalthebel 36 um so viel zurückbewegen kann, als zur nächsten Schaltung des Werkzeuges erforderlich ist. Diese Schaltung kann durch entsprechende Einstellung des Ringes 39 geregelt werden.
Die Regelung des Keilanzuges erfolgt dagegen durch entsprechende Einstellung der Planscheibe 10 mit Hülfe der Schraube 42 und der Scala 43.
Da bei dieser Maschine die Vorrichtung, welche beim Rückgang des Schlittens das Ausheben des Werkzeuges aus der gehobelten Nuth bewirkt, in ihrer Function von keinerlei Federn oder dem Gewicht der Werkzeugführung abhängig ist, wie beispielsweise bei der Maschine nach Patentschrift 26898, sondern stets durch einen kräftigen Druck der Transportzahnstange bethätigt wird, so ist die Wirkungsweise derselben eine unbedingt zuverlässige und ist ein Fangen oder Steckenbleiben des Werkzeuges in der Nuth ganz ausgeschlossen. Auch ist die Wirkungsweise dieser Maschine gegenüber jenen vorbekannten auch insofern eine zuverlässigere und gleich-
mäfsigere, als die Nachschaltung des Werkzeuges automatisch bethätigt wird und von der Vorrichtung zum stahlfreien Rückgang isolirt angeordnet ist und infolge dessen hinsichtlich ihrer Wirkung von dieser nicht beeinflufst werden kann. Aufserdem braucht hier die Kurbel oder Riemscheibe zwecks Retourbewegung des Schlittens nicht immer zurück gedreht werden, sondern erfolgt der Antrieb immer nur nach einer Drehrichtung. Dabei hat die Maschine vierfach schnelleren Rückgang als die bekannten Maschinen dieser Art und kann dieselbe auf jede Hobellänge eingestellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Keilnuthenhobelmaschine mit selbsttätiger Steuerung des hin- und hergehenden Werkzeugschlittens, dadurch gekennzeichnet, dafs die in dem Werkzeugschlitten (2) verschiebbare Antriebszahnstange (7) desselben mit einem schrägen Fortsatz (8) versehen ist, der in einer Oeffnung eines mit dem freien Ende der um einen Zapfen am Werkzeugschlitten drehbaren Werkzeugstange (3) verbundenen, im Werkzeugschlitten gleitenden Prismas (6) sich verschiebt, derart, dafs beim Vorwärtsgang der Zahnstange (7) zunächst das freie Ende der Werkzeugstange gesenkt, infolgedessen das am anderen Ende der Werkzeugstange sitzende Werkzeug in die Schnittstellung gehoben und dann der Werkzeugschlitten (2) von einem Anschlag (51) am Fortsatz (8) der Antriebszahnstange mitgenommen wird, während beim Rückgang zunächst das Werkzeug aus der Schnittstellung, gezogen und dann der Werkzeugschlitten (2) durch einen anderen Anschlag (50) zurückgeschoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT117181D Active DE117181C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE117181C true DE117181C (de)

Family

ID=386465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT117181D Active DE117181C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE117181C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861488C (de) * 1950-08-01 1953-01-05 Westdeutsche Getriebewerke Boc Steuereinrichtung fuer eine Vorrichtung zum Abheben des Ziehmessers beim Rueckhub undZurueckfuehren desselben in die Arbeitsstellung beim Arbeitshub bei einer Nutenziehmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861488C (de) * 1950-08-01 1953-01-05 Westdeutsche Getriebewerke Boc Steuereinrichtung fuer eine Vorrichtung zum Abheben des Ziehmessers beim Rueckhub undZurueckfuehren desselben in die Arbeitsstellung beim Arbeitshub bei einer Nutenziehmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH425405A (de) Schlüsselkopiermaschine
DE1300802B (de) Werkstueckspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE117181C (de)
DE2215926A1 (de) Positionierungseinrichtung
DE551730C (de) Selbsttaetige Nachschubeinrichtung fuer Werkstoffstangen an selbsttaetigen Drehbaenken
DE841096C (de) Bohrwerk mit selbsttaetiger Hin- und Herbewegung der umlaufenden Bohrspindel
DE277480C (de)
DE228681C (de)
DE595271C (de) Gewindeschneidmaschine, bei der das Anschneiden der ersten Gewindegaenge unter Zuhilfenahme einer Feder bewirkt wird
DE327824C (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE639804C (de) Gewindebohrmaschine, bei der nach Beendigung des Gewindeschneidens die Arbeitsspindel selbsttaetig auf Ruecklauf geschaltet wird
DE203329C (de)
DE560277C (de) Mit einer Leitpatrone arbeitende Gewindestrehlvorrichtung
DE91534C (de)
DE632239C (de) Selbsttaetige Bohrmaschine
DE98475C (de)
DE187952C (de)
DE320073C (de) Selbsttaetige Revolverdrehbank
DE378252C (de) Schwingendes Werkstueckmagazin fuer selbsttaetige Werkzeugmaschinen
DE18047C (de) Frässupport für Wirkstuhlnadeln
DE455468C (de) Maschine zum spitzenlosen Schleifen von zylindrischen Koerpern zwischen zwei gegenlaeugfig umlaufenden Scheiben, deren Abstand periodisch verstellt wird
AT237407B (de) Schlüsselkopiermaschine
DE162359C (de)
DE281232C (de)
DE70871C (de) Vereinigte Hobel-, Bohr- und Fräsmaschine