DE910019C - Antrieb fuer hin und her gehende Tische bei Hobelmaschinen und aehnlichen Maschinen - Google Patents

Antrieb fuer hin und her gehende Tische bei Hobelmaschinen und aehnlichen Maschinen

Info

Publication number
DE910019C
DE910019C DES24402A DES0024402A DE910019C DE 910019 C DE910019 C DE 910019C DE S24402 A DES24402 A DE S24402A DE S0024402 A DES0024402 A DE S0024402A DE 910019 C DE910019 C DE 910019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
machines
winch
planing
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES24402A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Frederic Libgotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETUDE L J B SOC D
Original Assignee
ETUDE L J B SOC D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETUDE L J B SOC D filed Critical ETUDE L J B SOC D
Application granted granted Critical
Publication of DE910019C publication Critical patent/DE910019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/10Feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/106Feeding members carrying tools or work for planing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Antrieb für hin und her gehende Tische bei Hobelmaschinen und ähnlichen Maschinen Gegenstand der Erfindung ist ein neuartiges Antriebssystem für den Vor- und Rücklauf von Maschinentischen, Stößeln, Schlitten und ähnlichen Organen mit dem Ziel, die diesen anhaftende Trägheit zu umgehen und den Antrieb selbst stets in der gleichen Richtung drehen zu lassen.
  • Dem bisher benutzten Antrieb mit Zahnstange und Antriebsrad haftet der Nachteil an, einen zu großen Kräfteverlust aufzuweisen, der dadurch hervorgerufen wird, daß der Drehsinn ständig gewechselt werden muß. Zu große Geschwindigkeiten rufen unter Umständen ein Hochheben des Tisches hervor, und der Tisch kann beim Bruch der Zahnstange aus dem Bett springen. Der weiter noch benutzte hydraulische Antrieb ist außerordentlich kompliziert und kostspielig.
  • Das Antriebssystem der Erfindung vermeidet die geschilderten Nachteile. In dem in der Zeichnung (Fig. i) gewählten Beispiel einer Hobelmaschine, das die Anwendungsmöglichkeiten in keiner Weise beschränkt, wird der Tischantrieb durch eine Winde mit Trommeln bewirkt, auf die in gegensätzlichen Richtungen Bänder aus Stahl, Leder, Textilien od. dgl. bzw. Kabel, Ketten od. dgl. aufgespult sind (Fig. i b, c, cc).
  • Die Winde a wird abwechselnd durch die beiden Antriebsräder d und f angetrieben, die in entgegengesetztem Drehsinn ständig umlaufen, und zwar mittels der beiden Kupplungen g und h (Fig. 6), die fest mit jedem der beiden Antriebsräder verbunden sind.
  • Zwei Schwungräder i und j (Fig. 3) sind vor den beiden Antriebsrädern angeordnet. Sie treiben die Antriebsräder d und f mittels Zahnrädern, Ketten oder Riemen an. Die Winde a ist mit dem Tisch durch die Stahlbänder b, c und cc verbunden, jedoch können Riemen, Kabel oder Ketten mit geeigneten Trommeln ebenso verwendet werden.
  • In jedem Falle ist das Ende des Stahlbandes bzw. Riern,ens, Kabels, der Kette od. dgl. mit .einer elastischen Verbindung, z. B. Feder, Torsionsstab k, Gummipuffer, pneumatischen oder hydraulischen Kolben od. dgl., an dem Tisch befestigt.
  • Am Ende seiner Bewegung stößt der Tisch auf die verstellbaren Anschläge q und r, die auf eine Dämpfungs- und Rückwurfeinrichtung wirken. DieseDämpfungs- undRückwurfeinrichtung bremst den ausgeübten Druck beim Auslauf des Tisches in an sich bekannter Weise ab, fängt diesen auf und bewirkt gleichzeitig sein Zurückwerfen in entgegengesetzter Richtung.
  • In dem in der Zeichnung gewählten Beispiel besteht diese Vorrichtung aus den Federn m, deren Spannung mit den Spindeln n und Patt regulierbar ist. Zu denn gleichen Zweck können aber ebenso pneumatische oder hydraulische Kolben angeordnet werden. Entsprechend angeordnete pneumatische oder hydraulische Kolben bieten die Möglichkeit, den Tisch mit der gleichen oder mit einer anderen Geschwindigkeit als der Bremsgeschwindigkeit zurückzuwerfen.
  • Der Tisch oder ein anderes Bewegungsorgan erhält also im Augenblick des Richtungswechsels zwei Impulse, einerseits den Antrieb durch das Schwungrad und andererseits den Antrieb durch diese Rückwurfeinrichtung. Dabei wird für letztere kein zusätzlicher Kraftverbrauch erforderlich.
  • Das Einrücken des Antriebsrades erfolgt durch die Hebel o und p, die miteinander verbunden sind und die Umsteuerung des Tisches für die Bewegung in umgekehrter Richtung bewirken. q und r sind Anschläge, die durch die Spindeln s und t verstellt werden können. Sie sind es, die den Hub des Tisches bestimmen. Bei großen Maschinen kann die Verstellung durch einen Motor bewirkt werden.
  • Die Gruppe Schwungrad - Kupplung kann in einem abnehmbaren Gehäuse untergebracht werden, das neben der Maschine untergebracht ist, um die Windenwelle über eine Kupplung anzutreiben. Auch kann sie ganz am Ende der Maschine angeordnet werden, wie z. B. bei Hobelmaschinen mit Spindelantrieb (Fig. 4). Eine leicht zugängliche Befestigungsvorrichtung erleichtert das Abnehmen dieser Gruppe zum Zweck der Reinigung bzw. Auswechslung, ohne dadurch die Maschine längere Zeit außer Betrieb zu setzen.
  • In Fig. i ist die Maschine bereit, den Arbeitshub zu beginnen; L in Fig. i und 3 ist der Umstenerhebel der Kupplung; Fig. 2 stellt die Maschine im Schnitt dar; Fig. 3 ist eine Aufsicht der Maschine; die Säulen sind im Schnitt gezeichnet, um die darin untergebrachten Schwungräder i und j zu zeigen; Fig.4 zeigt eine Hobelmaschine mit Spindelantrieb, die mit einer gleichen Vorrichtung versehen ist, wie in den Fig. i, 2 und 3 dargestellt; A ist ein direkt angesetzter Motor, AA ein Motor mit veränderlicher Geschwindigkeit, der das Schwungrad mit Riemen, Kette oder über Zahnräder antreibt; Fig.5 zeigt eine Differentialkupplung für die Hobelmaschine der Fig. i; Fig. 6 zeigt das gleiche System für eine Hobelmaschine mit Spindelantrieb.
  • Die Kupplung der Fig.6 ist eine neue Kombination einer gewundenen Federbremse und einer Trommelbremse, bei der d und f die Schwungräder sind; v und vv sind die gewundenen Federn, die jede für die entsprechende Drehrichtung angeordnet ist. jedes Schwungrad ist fest verbunden mit der Federvund derBremse, die dieTrommel x mitnimmt.
  • Die Nabe 1c trägt die Bremssegmente v. Wenn diese sich unter der Einwirkung des konischen Übertragungskegels öffnen, dann nimmt die Nabe 1G die Trommel x mit und bewirkt ein kräftiges Zusammenziehen der Federv. Das Schwungrad nimmt also dann die Nabe und die Antriebswelle der Winde mit.

Claims (3)

  1. PÄTENTANSPRÜCHE: i. Antrieb für hin und her gehende Tische bei Hobelmaschinen und ähnlichen Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Tisches oder eines anderen Bewegungsorgans von zwei Schwungrädern abgeleitet ist, die ständig in entgegengesetzten Richtungen angetrieben sind und die wechselweise mit der Trommel einer Winde kuppelbar sind, die den Tisch oder ein anderes Bewegungsorgan einmal in die eine und dann in die andere Richtung zieht, wobei zwischen Tisch und Winde ein oder mehrere Stahlbänder angeordnet sind, die an der Trommel fest angebracht und mit dem Tisch elastisch verbunden sind, und daß der Schwung des Tisches beim Auslauf in an sich bekannter Weise gedämpft und aufgefangen wird von einer Vorrichtung, die mit Federn oder pneumatisch oder hydraulisch arbeitet und die den Tisch dann in umgekehrter Richtung zurückwirft, indem derselbe zwei Impulse erhält, einerseits den Antrieb durch das Schwungrad und andererseits den Antrieb durch die Rückwurfeinrichtung.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Stahlbänder Ketten, Kabel, Riemen aus Leder, Textilien od. dgl. Verwendung finden.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Dämpfungs- bzw. Rückwurfeinrichtung gleichzeitig Federn und pneumatische bzw. hydraulische Kolben verwendet werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 54 701, 397 294, 496 358, 553 443, 577 745 französische Patentschrift Nr. 915 364.
DES24402A 1951-04-04 1951-08-14 Antrieb fuer hin und her gehende Tische bei Hobelmaschinen und aehnlichen Maschinen Expired DE910019C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR910019X 1951-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910019C true DE910019C (de) 1954-04-26

Family

ID=9408544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES24402A Expired DE910019C (de) 1951-04-04 1951-08-14 Antrieb fuer hin und her gehende Tische bei Hobelmaschinen und aehnlichen Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910019C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963324C (de) * 1954-10-27 1957-05-09 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Schwingungsdaempfer fuer hydraulisch angetriebene Werkzeugmaschinen mit hin- und hergehender Bewegung
DE1135269B (de) * 1955-03-02 1962-08-23 Hurth Masch Zahnrad Carl Periodisch arbeitendes Klinkenschaltwerk mit Energiespeicher fuer Teilvorrichtungen an Werkzeugmaschinen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54701C (de) * PH. KOCH in Neufs Seil- und Friktionsrollen-Antrieb an Hobelmaschinen
DE397294C (de) * 1921-10-25 1924-06-19 Emil Panthoefer Umsteuervorrichtung fuer Hobelmaschinen mit Zahnstangenantrieb
DE496358C (de) * 1927-06-09 1930-04-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zur Rueckgewinnung der Bremsenergie bei Maschinen und Apparaten mit langsamem Arbeitshub und schnellem Ruecklauf
DE553443C (de) * 1928-11-16 1932-06-25 Aeg Antrieb fuer Arbeitsmaschinen mit hin und her gehender Bewegung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE577745C (de) * 1931-03-12 1933-06-03 Wilhelm Otto Westerdahl Wendegetriebe
FR915364A (fr) * 1945-05-15 1946-11-05 Frein récupérateur pour machines-outils à mouvement alternatif

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54701C (de) * PH. KOCH in Neufs Seil- und Friktionsrollen-Antrieb an Hobelmaschinen
DE397294C (de) * 1921-10-25 1924-06-19 Emil Panthoefer Umsteuervorrichtung fuer Hobelmaschinen mit Zahnstangenantrieb
DE496358C (de) * 1927-06-09 1930-04-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zur Rueckgewinnung der Bremsenergie bei Maschinen und Apparaten mit langsamem Arbeitshub und schnellem Ruecklauf
DE553443C (de) * 1928-11-16 1932-06-25 Aeg Antrieb fuer Arbeitsmaschinen mit hin und her gehender Bewegung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE577745C (de) * 1931-03-12 1933-06-03 Wilhelm Otto Westerdahl Wendegetriebe
FR915364A (fr) * 1945-05-15 1946-11-05 Frein récupérateur pour machines-outils à mouvement alternatif

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963324C (de) * 1954-10-27 1957-05-09 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Schwingungsdaempfer fuer hydraulisch angetriebene Werkzeugmaschinen mit hin- und hergehender Bewegung
DE1135269B (de) * 1955-03-02 1962-08-23 Hurth Masch Zahnrad Carl Periodisch arbeitendes Klinkenschaltwerk mit Energiespeicher fuer Teilvorrichtungen an Werkzeugmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910019C (de) Antrieb fuer hin und her gehende Tische bei Hobelmaschinen und aehnlichen Maschinen
DE821307C (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit zwei einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren und zwischen ihnen laufender Keilgliederkette, insbesondere zum Antrieb von Wickelvorrichtungen u. dgl.
DE831631C (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit zwei einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren und zwischen ihnen laufender Gliederkette, insbesondere zum Antrieb von Wickelvorrichtungen u. dgl.
DE691228C (de) Antriebsvorrichtung fuer Umwickelvorrichtungen aller Art, insbesondere Jigger
DE603435C (de) Getriebe mit zwei im OElbad eines geschlossenen Gehaeuses laufenden Zahnradgruppen
DE457695C (de) Treibscheibenfoerderung mit Spannungsausgleich
DE461550C (de) Einrichtung zur Regelung des Geschwindigkeitsverhaeltnisses zwischen der Schneidvorrichtung fuer strangfoermig zugefuehrtes, insbesondere keramisches Gut und dem Strange
DE296753C (de)
DE382158C (de) Stoesselhobelmaschine
AT154038B (de) Reibradgetriebe.
DE458128C (de) Umlaufraederwechsel- und -wendegetriebe
DE416671C (de) Sammelvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, die aus einem Foerderband und einem Sammelstern besteht
AT284044B (de) Vorrichtung zur Lösung der drehfesten Verbindung zwischen einem Zahnrad und dessen Welle bei Überlast
DE429988C (de) Federnde Anschlagvorrichtung an Werkzeugmaschinen mit hin und her gehendem Tisch zum Umlegen des das Wendegetriebe betaetigenden Steuerhebels
DE1124872B (de) Schwenkbares Beschickungsband
DE392643C (de) Antriebsvorrichtung fuer Reissmaschinen
DE764502C (de) Buehnenstellwerk
DE1107040B (de) Raederwechselgetriebe mit drei zyklisch vertauschbaren Umsteckraedern auf drei Wellen, insbesondere fuer feinmechanische Geraete, vorzugsweise Oszillographen
AT123250B (de) Kettenschermaschine.
DE959465C (de) Antrieb fuer Foerderwagenvorzieher od. dgl.
AT128256B (de) Kraftantrieb für Flachstrickmaschinen.
DE557168C (de) Spannrollenanordnung fuer Kegeltrommel-Riemengetriebe
DE505308C (de) Kraftantrieb fuer Flachstrickmaschinen
DE321838C (de) Kraftuebertragungsgetriebe
DE70757C (de) Streichgarn - Selfactor mit gleichzeitig verlangsamter Wagen- und Vorgarncylinder-Bewegung