AT128256B - Kraftantrieb für Flachstrickmaschinen. - Google Patents

Kraftantrieb für Flachstrickmaschinen.

Info

Publication number
AT128256B
AT128256B AT128256DA AT128256B AT 128256 B AT128256 B AT 128256B AT 128256D A AT128256D A AT 128256DA AT 128256 B AT128256 B AT 128256B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
power drive
chain
crank
rotor
knitting machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Gottfried Mueller
Original Assignee
Johann Gottfried Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Gottfried Mueller filed Critical Johann Gottfried Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT128256B publication Critical patent/AT128256B/de

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftantrieb tür   Plaehstriekmasehinen.   



   Der Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftantrieb für Flachstrickmaschinen. Bei einer mit dem Antrieb versehenen Maschine lässt sich die Warenbreite ohne Auswechslung von Teilen leicht einstellen. Bei Anfertigung von schmalen Arbeitsstücken auf breiten Maschinen kann die Arbeitsstelle leicht gewechselt und daher eine ungleichmässige Abnutzung der Nadelbetten vermieden werden. Die Geschwindigkeit des Schlittens und daher die Arbeitsleistung der Maschine sind beträchtlich. Der Hubwechsel des Schlittens erfolgt stossfrei. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen ihn in Ansicht und Draufsicht. Die Fig. 3 und 4 zeigen Teile der Fig. 1 und 2 in grösserem Massstab. Fig. 5 ist ein Querschnitt zu Fig. 3. 



   Auf einer Holzplatte 1, welche hinter der Flachstrickmaschine auf oder an dem Maschinengestell befestigt ist. sind zwei Bügel 2,3 festgemacht, an denen die Schienen 4, 5 und die Lager für die Kettenräder 7,8 der in lotrechter Ebene liegenden endlosen Triebkette 6 befestigt sind. 



  Das Kettenrad 8 lässt sich zum Nachspannen der Triebkette 6 in bekannter Weise durch Schrauben verschieben. Auf der Antriebswelle 10 sitzt die als Reibungskupplung ausgebildete Riemenscheibe 11. Zwischen den Schienen 4,5 liegt ein Läufer   12,   der mit vier Gleitschuhen in Nuten der Schienen geführt ist (Fig. 5). Der Läufer 12 trägt einen waagrechten Zapfen 13 (Fig. 3 und 4). Auf diesem ist ein Kettenradsegment 14 drehbar gelagert. Dieses greift in seiner oberen und in seiner unteren Mittellage nur in den oberen bzw. in den unteren Kettenzug der Triebkette 6 ein ; bei einer Drehung um   90  aber   geht es vom einen Kettenzug zum andern über, u. zw. derart, dass mit dem ersten in den einen Kettenzug einlaufenden Zahn der letzte Zahn aus dem andern Kettenzug ausläuft.

   Die Triebkette 6 läuft über einen Teil des Umfangs des Kettenradsegments 14 und wird durch Führungen 15 des Läufers 12 mit dem Segment 14 in Eingriff gehalten, während sie auf der entgegengesetzten Seite des Segments 14 zwischen den mit diesem fest verbundenen Scheiben 16, 17 lose hindurchläuft. Neben der Scheibe 16 ist im Läufer 12 mittels der Führungsstangen 23, 24 eine Kurbelschleife 18 verschiebbar gelagert, die durch einen Kurbelzapfen 19, der an der mit dem Segment 14 fest verbundenen Scheibe 16 festsitzt, in waagrechter Richtung hin und her bewegt werden kann. Der Kurbelzapfen 19 greift in ein in der Kurbelschleife 18 verschiebbares Gleitstück 20 ein. Die Kurbelschleife 18 wird durch zwei mässig gespannte Schraubenfedern 11, 22 in der Mittellage gehalten, wodurch auch das Segment 14 in der Mittellage gehalten wird.

   An den Enden der   Führungsstan-   gen   23, 4   der Kurbelschleife 18 sind die Kettenräder 25, 26 drehbar gelagert. Über die Kettenräder 25, 26 und zwei Kettenräder 27, 28, die an den Bügeln 2, 3 gelagert sind, läuft in waagrechter Ebene eine Zugkette   29,   deren Enden an den Bügeln 2, 3 festgemacht sind, und die in der Mitte einen Mitnehmer 30 für den   Strickmaschinenschlitten   31 trägt. Die Zugkette 29 ist derart geführt, dass der Strickmaschinenschlitten 31 die doppelte Geschwindigkeit wie der Läufer 12 erhält. Die Schiene 4 ist mit Löchern 32 versehen, deren Abstand der Kettenteilung entspricht. Auf der Schiene 4 sind zwei Anschläge 33,34 verschiebbar und durch Federstifte in den Löchern 32 der Schiene 4 feststellbar.

   Am Läufer 12 sind in der Höhe der   Anschläge   33,34 
 EMI1.1 
 drehbar gelagert, welcher bei Verschiebung der   Kurbelschleife 18   an die Winkel 38,39 anstösst und dadurch gedreht wird. Der Zeiger ist für den Arbeiter nötig, damit dieser weiss, nach welcher Richtung hin sich der Schlitten bewegen muss, wenn die Maschine gestanden hat. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Nach Einschaltung der Reibungskupplung der Riemenscheibe   11 wird durch   das Kettenrad 7 die Triebkette 6 und mit ihr der Läufer 12 und die Kurbelschleife 18 in der Pfeilrichtung in Bewegung gesetzt. Die waagrechte Zugkette 29, die den Mitnehmer 30 für den   Strickmaschinenschlitten     31 trägt, wird   mit der doppelten Geschwindigkeit des Läufers 12 bewegt. Erreicht die am Läufer 12 befestigte Pufferfeder 36 den vorher auf eine bestimmte Arbeitsbreite eingestellten Anschlag   34,   so kommt der Läufer 12 zum Stillstand.

   In diesem Augenblick dreht die weiterlaufende Triebkette 6 das Triebradsegment 14 und die mit diesem fest verbundene Scheibe 16 um   90 ,   wobei der Kurbelzapfen 19 der Scheibe 16 in der Kurbelschleife 18 in die Mittellage gleitet und die   Kurbelschleife   18 unter   Zusammendrückung   der Feder   3. 3 verschiebt.   Die Kurbelschleife 18 nimmt den auf ihr drehbar sitzenden Zeiger 37 mit und drückt ihn gegen, den Winkelanschlag 38, so dass der Zeiger 37 in die entgegengesetzte Lage verdreht-wird, bevor der neue Hub des Schlittens beginnt. Der erste Zahn des Triebradsegments    14-greift nun   in den unteren Kettenzug ein. 



  Nach einer weiteren Drehung des Segments 14 und des Kurbelzapfens 19 um   90  hat   die Kurbelschleife 18 ihre mittellage wieder erreicht. Der Läufer 12-und die Kurbelschleife 18 werden nun in entgegengesetzter Richtung bewegt. 



   Der Antrieb ist in einem Schutzkasten aus Holz oder Blech untergebracht, welcher hinter der Maschine auf dem Maschinentisch befestigt ist. Der Schutzkasten dient auch als Spulenstand. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kraftantrieb für Flachstrickmaschinen, insbesondere für solche mit kurzem Schlitten, bei dem ein den Strickmaschinenschlitten bewegender Läufer mittels einer in einer lotrechten Ebene dauernd im gleichen Sinne laufenden endlosen Kette od. dgl. hin und her bewegt wird, gekennzeichnet durch ein auf einem waagrechten Zapfen (13) des Läufers   (12)   drehbar sitzendes Triebradsegment   (14),   das beim Hingang des Läufers (12) in den oberen Kettenzug der Kette (6) eingreift und, wenn der Läufer (12) einen beliebig einstellbaren Anschlag   (34)   erreicht, durch von der Kette (6) bewirkte Drehung um 180  zum Eingriff in den unteren Kettenzug der Kette (6) gebracht wird, und das, wenn der Läufer   (T)   beim Rückgang auf einen zweiten einstellbaren Anschlag (35) auftrifft,

   durch Drehung um   1800 wieder   zum Eingriff in den oberen Kettenzug veranlasst wird.

Claims (1)

  1. 2. Kraftantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Läufer (12) vor dem Triebradsegment (14) eine durch Federn (21, 22) in der Mittellage gehaltene Kurbelschleife (18) waagrecht verschiebbar angeordnet ist, in deren Gleitstück (TO0) ein Kurbelzapfen (19) eingreift, der an einer mit dem Triebradregment (14) fest verbundenen Scheibe (16) sitzt.
    3. Kraftantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (12) zwei Puffer (35, 36) trägt, mit denen er an die Anschläge (33, 34) anstösst.
    4. Kraftantrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den EMI2.1 gelagert sind, über die eine Zugkette (29) geführt ist, die mit ihren Enden am Gestell (2, 3) des Kraftantriebe befestigt ist, nach Art einer Flaschenzugkette über am Gestell (2, 3) gelagerte Kettenräder (27, 28) geleitet ist und am Strickmaschinenschlitten (31) angreift, wodurch erreicht wird, dass sich der Strickmaschinenschlitten (31) mit der doppelten Geschwindigkeit des Läufers (12) bewegt.
    5. Kraftantrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kurbelschleife (18) ein Zeiger (37) drehbar angeordnet ist, welcher bei Verschiebung der Kurbelschleife (18) an Winkelschläge (38, 39) des Läufers (12) anschlägt, so dass er verdreht wird und durch seine neue Stellung die kunftige Bewegungsrichtung des Strickmaschinen- schlittens (31) anzeigt.
AT128256D 1930-01-04 1930-01-04 Kraftantrieb für Flachstrickmaschinen. AT128256B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128256T 1930-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128256B true AT128256B (de) 1932-05-25

Family

ID=3635556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128256D AT128256B (de) 1930-01-04 1930-01-04 Kraftantrieb für Flachstrickmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128256B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289473B (de) Textilmaschine
AT128256B (de) Kraftantrieb für Flachstrickmaschinen.
DE1065748B (de) Wälzlagerung für Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinentische
DE571186C (de) Reibschienenhammer
DE505308C (de) Kraftantrieb fuer Flachstrickmaschinen
DE592435C (de) Stampfvorrichtung fuer Kokskohle
AT152161B (de) Bandsägenvollgatter.
AT75240B (de) Schleif- und Poliermaschine für Holz und dgl.
DE646093C (de) Bohrspindelantrieb fuer Senkrechtbohrmaschinen
DE491768C (de) Hoehenfoerderer fuer Garben
DE498264C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Ring- bzw. Spindelbank fuer Vorspinn-, Spinn- und Zwirnmaschinen
DE729998C (de) Riemenspannvorrichtung zum Ein- und Ausruecken von Winkeltrieben
DE561351C (de) Laufgewichtswaage mit selbsttaetiger Verschiebung des Laufgewichtes
DE353634C (de) Buegelmaschine
DE642909C (de) Rahmenlose Saegemaschine
DE853700C (de) Tischantrieb fuer Hobelmaschinen
DE482336C (de) Garbenfoerderer
DE628727C (de) Fadenfuehrerantriebsvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
AT92223B (de) Maschine zum Einschleifen von Rillen in Glasplatten.
DE693879C (de) Skalenanordnung fuer Empfaenger, bei der das Abstimmittel mit dem Zeiger ueber eine flaschenzugartig wirkende Vorrichtung gekuppelt ist
DE597815C (de) Vorrichtung an Tiegeldruckpressen
DE30932C (de) Apparat zur Regulirung der Fadenspannung an Stickmaschinen
DE274989C (de)
DE145528C (de)
DE801177C (de) Vorrichtung zum maschinellen Heben der Druckwalzen von Vollgattern mittels einer Hubkette