AT75240B - Schleif- und Poliermaschine für Holz und dgl. - Google Patents

Schleif- und Poliermaschine für Holz und dgl.

Info

Publication number
AT75240B
AT75240B AT75240DA AT75240B AT 75240 B AT75240 B AT 75240B AT 75240D A AT75240D A AT 75240DA AT 75240 B AT75240 B AT 75240B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
shaft
polishing
movement
crank
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ochschim
Original Assignee
Rudolf Ochschim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ochschim filed Critical Rudolf Ochschim
Application granted granted Critical
Publication of AT75240B publication Critical patent/AT75240B/de

Links

Landscapes

  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 und teure Arbeit ist, so ist man seit langer Zeit bestrebt, diese Arbeit auf maschinellem Wege durchzuführen, Bei den hiefür vorgeschlagenen Maschinen ist ein Schleif-bzw. Polierballen vorgesehen, der an einem Kugelkopf gelagert ist und über dem Werkstück in eine langsam fortschreitende und ausserdem in eine drehende Bewegung versetzt wird. Bei anderen Maschinen zu demselben Zwecke wird auch dadurch eine ähnliche Bewegung zu erreichen gesucht, dass der Schleif-bzw. Polierballen durch eine Kurbel im Kreis und mittels einer zweiten Kurbel mit anderem Vorgelege seitlich hin und her geführt wird.

   Der Ballen führt bei diesem Antrieb aneinander anschliessende Kreisbewegungen aus, die für die Schleifarbeit noch brauchbar sein können, zum Polieren, namentlich von   Holzflächen,   aber nicht geeignet sind, weil sie die Bewegung der Hand nicht nachahmen. Bei den Kreisbewegungen werden die Ränder der vom Ballen bestrichenen Bahn von diesem viel häufiger berührt als die in der Mitte gelegenen Stellen. Die Arbeit ist daher eine   ungleichmässige. Infolgedessen   erhalten z. B. beim Polieren die Ränder zu viel Politur, die dann 
 EMI1.3 
 einzelnen achterförmigen Bewegungen in laufender Folge aneinander an. Bei dieser Figur werden auch die mittleren Teile der in Arbeit befindlichen Bahn ebensooft bestrichen wie die Ränder. 



   Durch die Maschine gemäss der Erfindung wird eine dem Handpolieren entsprechender Arbeit erreicht, indem dem Schleif-bzw. Polierkopf ausser einer Drehbewegung und einer langsamen geradlinigen Bewegung noch eine rasche Hin- und Herbewegung in der Richtung der geradlinigen Bewegung erteilt wird. Dabei sollen die Antriebsmittel für die drei Bewegungen derart ausgebildet sein, dass sie dem Schleif-bzw. Polierkopf für jede der drei Bewegungen eine bestimmte Geschwindigkeit erteilen. Dadurch führt der   Schleif-bzw. Polierkopf   bei seiner Bewegung über das   Arbeitsstück achtcrförniige Figuren aus. Eine Vereinfachung   der Maschine kann in der Weise erzielt werden, dass das Antriebsmittel des   Schleif-bzw.

   Polierkopfes für   seine fortschreitende Bewegung auch zur Erzeugung der   Hin-und Herbewcgung dient.   Für die Drehbewegung des   Schleif-bzw. Polierkopfes ist   ein   Doppelkurbelantrieb   vorgesehen, wobei die Länge der beiden Kurbelarme veränderbar ist, um die vom Schleif- bzw. Polierkopf be-   schriebeneu   Figuren dem zu bearbeitenden Material entsprechend ändern zu können. Es ist mit dieser Maschine möglich,   hei Emschaltung alter vorgesehenen Bewegungen den Schleif-bzw.   
 EMI1.4 
 gemäss keine genauen Achter, sondern nur dieser Figur ähnliehe Scheifen, die gegeneinander etwas versetzt sind. Je nach der Einstellung der einzenen Antriebsgeschwindigkeiten für die ver- 
 EMI1.5 
 



   Auf den Zeiehnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 ist eine Vorderansicht, Fig. 2 eine   Seitenansicht und Fig.   3 eine Draufsicht der Maschine. Fig. 4 und 5 
 EMI1.6 
 HebenundSenkendesArbeitstischesdar. 



   In den beiden   Seitenwangen   a, a des Gestelles ist oben die Welle b gelagert, die eine längslaufende Nut besitzt und durch eine Riemenscheibe b' ihren Antrieb erhält. Unter und etwas hinter der Welle b ist eine zweite Welle c in den Wangen a, a gelagert, die sich in ihren Lagern   c'   achsial verschieben kann und auf ihrem   zwischen den Wangen   a, a gelegenen Teil als Schraubenspindel ausgebildet ist. Auf dem einen Ende (in Fig. 1 rechts) besitzt die Welle c eine Nut, in die zwei Scherben d und e für einen geraden und einen gekreuzten Riemen mit einem Keil ein- 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in die Nut der Welle b eingreift, so dass es sich mit dem Wagen o wohl längs verschieben kann, aber durch die Welle b bei deren Antrieb in Drehung versetzt wird.

   Das Kegelrad q greift in ein entsprechendes Kegelrad r auf der im Wagengestell o lotrecht gelagerten Welle r'ein. Die Welle r' trägt am unteren Ende ein Zahnrad s'und eine Kurbel s, die eine   Nutenführung   für einen Schlitten t enthält, der in der Nut bzw. an der Kurbel s mittels einer Schraube t'radial verstellbar ist, so dass der   kugelförmig   gestaltete Kurbelzapfen   M   eine verschiedene Kurbellänge erhalten kann. An dem   Kurbclzapfen u   ist der Schleif-bzw. Polierkopf v gelagert, der einen abnehmbaren   Flansch t'   zum Halten des nicht dargestellten Schleif-bzw. Polierballens trägt.

   Neben der Welle r'ist eine Hilfswelle   ?'gelagerte,   die am unteren Ende ein Zahnrad IV trägt, das ebensoviel Zähne bat als das Zahnrad s'und durch dieses mittels eines Zwischengetriebes x in gleich schnelle Drehung versetzt wird. Ferner sitzt am Ende der Welle w' eine Kurbel y, die ebenfalls mit einer Führungsnut für einen radial verschiebbaren Schlitten y'versehen ist, der in Übereinstimmung mit dem 
 EMI2.2 
 besitzt einen Kurbelzapfen z, der in einen besonderen Ansatz x' des Kopfes v eingreift. 



   Beim Antrieb der Welle b werden also beide Kurbeln s und y in parallele Drehung versetzt und nehmen dementsprechend auch den   Schleif- bzw. Polierkopf v   mit, ohne ihn zu verhindern, 
 EMI2.3 
 Muffe 12 befestigt, die mit Innengewinde um die Schraubenspindel c greift, wodurch der Wagen o mit dem Schleif-bzw. Polierkopf v je nach dem Drehungssinn der Spindel   c über   dem   Werkstück   in der einen oder anderen Richtung entlanggeführt wird. Wird auch noch die   Riemenscheibe 11'   in Gang gesetzt, dann tritt dazu noch eine schnelle Hin- und Herbewegung des Kopfes v. 
 EMI2.4 
 durch irgend eine bekannte Einrichtung gehoben und gesenkt werden, um ihn an den Kopf   v   je nach Erfordernis entsprechend schwächer oder stärker anzudrücken.

   Im angenommenen Beispiel ist   der Tragrahmen 1. 5 (Fig,   3) an den Seiten wangen a, a bei   16   lotrecht geführt und ruht auf den Rollen 17 an den Enden von Doppelhebeln 18, die bei 19 an dem Vorder-und Hinterrahmen in, m'gelagert sind. Durch die zusammenstossenden Enden der Hebel 18 greift, eine   Stange 20 (Flg.   9), deren Enden in den Rahmen   In,     mit'lotrecht   geführt, sind und auf deren eines Ende eine   Zahnstange 2-7 geschoben ist,   die sich am Rahmen   w   führt.

   In diese greift ein Zahntrieb 22 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 Drehbewegung und eine langsame geradlinige Bewegung   ausführt,   dadurch gekennzeichnet, dass dem   Schleif-bzw, Polierkopf noch   eine rasche Hin-und Herbewegung in der Richtung der geradlinigen Bewegung erteilt wird, um eine dem   Handpolieren   entsprechende Arbeit zu erreichen.

Claims (1)

  1. 2. Schleif- und Poliermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die geradlinige Bewegung des Schleif-bzw. Polierkopfes bewirkende Antriebsmittel (Welle c) auch zur Erzeugung der Hin- und Herbewegung des Schleif- bzw. Polierkopfes dient. EMI2.7
AT75240D 1913-02-20 1913-02-20 Schleif- und Poliermaschine für Holz und dgl. AT75240B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT75240T 1913-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT75240B true AT75240B (de) 1919-01-25

Family

ID=3596885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT75240D AT75240B (de) 1913-02-20 1913-02-20 Schleif- und Poliermaschine für Holz und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT75240B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1230345B (de) Steinsaege mit einem waagerecht hin- und herbeweglichen Saegeblattrahmen
AT75240B (de) Schleif- und Poliermaschine für Holz und dgl.
DE2218713A1 (de) Keilnut-Fräsmaschine
DE355129C (de) Holzschleifmaschine
DE609717C (de) Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken
DE570342C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE713596C (de) Maschine zum Laeppen von Zahnraedern, die ausser einer Abwaelzbewegung zwei einander ueberlagernde axiale Hinundherbewegungen ausfuehren
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
DE418483C (de) Vorrichtung zum Polieren von Glasplatten
DE523364C (de) Schienenschleifmaschine mit selbsttaetiger Umsteuerung der Schleifscheibenwelle
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE404986C (de) Maschine zum Schleifen zweier einander zugekehrter Flaechen eines Werkstueckes, z. B. einer Rachenlehre
DE879524C (de) Feinziehschleifmaschine
DE201858C (de)
DE514220C (de) Maschine zum Schleifen ebener Flaechen an Steinplatten durch Aufeinanderschleifen zweier Steine
AT203196B (de) Abreibemaschine
DE945978C (de) Werkzeugmaschine fuer die Bearbeitung ebener Flaechen
DE651454C (de) Steingattersaege
DE498277C (de) Wirkmaschine mit gegeneinander bewegten, Wirknaepfe tragenden endlosen Arbeitsflaechen
DE2657982C2 (de) Maschine zum Bearbeiten von dreidimensional unregelmäßig gestalteten Werkstücken aus Holz im Kopierverfahren
DE488731C (de) Maschine zum Schleifen ebener Werkstuecke
DE599135C (de) Schleifmaschine, insbesondere fuer Ventilteller
DE275462C (de)
AT24437B (de) Nachstellvorrichtung für das querverschiebliche Einzelwerkzeug einer Revolverdrehbank.
DE517257C (de) Maschine zum Schleifen von Kugeln mittels zweier zylindrischer Schleif- bzw. Fuehrungsscheiben