DE561351C - Laufgewichtswaage mit selbsttaetiger Verschiebung des Laufgewichtes - Google Patents

Laufgewichtswaage mit selbsttaetiger Verschiebung des Laufgewichtes

Info

Publication number
DE561351C
DE561351C DER81108D DER0081108D DE561351C DE 561351 C DE561351 C DE 561351C DE R81108 D DER81108 D DE R81108D DE R0081108 D DER0081108 D DE R0081108D DE 561351 C DE561351 C DE 561351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
balance beam
barrel
barrel weight
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER81108D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE561351C publication Critical patent/DE561351C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/26Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights
    • G01G1/36Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights wherein the counterweights are slideable along the beam, e.g. steelyards
    • G01G1/38Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights wherein the counterweights are slideable along the beam, e.g. steelyards with automatically-driven counterweight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/26Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights
    • G01G1/36Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights wherein the counterweights are slideable along the beam, e.g. steelyards
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Laufgewichtswaage mit selbsttätiger Verschiebung des Laufgewichtes Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Laufgewichtswaage mit selbsttätiger Verschiebung des .Laufgewichtes, bei der das Laufgewicht längs des ausschwingenden Waagebalkens und eines feststehenden, den Waagebalken kreuzen denFührungsarmes gleitet. Gegenüber bekannten Waagen ähnlicher Art zeichnet sich der Erfindungsgegenstand durch eine besonders vorteilhafte Anordnung aus, indem das keilförmig ausgebildete Laufgewicht zwischen den sich in allen Lagen des Waagebalkens unter gleichem Winkel kreuzenden Führungsrillen des festen und des beweglichen Führungsarmes vom Waagebalkendrehpunkt nach außen in seine Ausgleichsstellung gedrängt wird und durch entsprechende Ausbildung des beweglichenFührungsarmes stets die Neigung hat, gegen den Waagebalkendrehpunkt zurückzulaufen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Aufriß einer Waage gemäß der Erfindung. Abb. 2 ist ein Schnitt nach Linie 11-II der Abb. i. Abb. 3 ist ein Schnitt nach Linie III-III der Abb. i, und die Abb. 4 und § stellen zwei verschiedene Ausführungen von Anzeigevorrichtungen für die Waage dar. Diese besonderen Anzeigevorrichtungen sind nicht Gegenstand der Erfindung.
  • In der Zeichnung ist i ein Gestell, in welchem der bei a gelagerte Waagebalken 3 drehbar gelagert ist, 5 ist die Schneide des kürzeren Lastarmes 3' des Waagebalkens, welche auch, wie bekannt, drehbar gelagert sein kann, und auf dem längeren Arm 3" ruht das Laufgewicht 7 auf. Das Gestell i besitzt einen nach schräg oben ragenden Arm 8 mit einer Führungslinie 9 für das Laufgewicht 7. Die Führungslinie io des Armes 3" ist relativ zur Führungslinie 9 so gekrümmt, daß der von beiden eingeschlossene Winkel durchwegs derselbe ist, wie auch aus der strichpunktiert eingezeichneten Lage des Waagebalkens 3 entnommen werden kann. Zur Verringerung der Reibung ist das Laufgewicht 7 an den beiden Laufflächen sowohl gegenüber dem Arm 3" als auch gegenüber der Führungslinie 9 mit Laufrollen ii versehen (Abb. 3). Damit sich die beiden Führungslinien 9 und io überschneiden können, besitzt der Arm 3" in der Mitte einen Schlitz, in welchen sich die Leiste 8 einschieben kann, wie dies aus Abb. 3 klar ersichtlich ist. Zur Sicherung der Rückführung des Laufgewichtes in die Anfangslage dienen seitlich herausstehende Gleitzapfen oder Rollen 12, welche mit Gleitstangen 13 zusammenwirken, auf denen das Laufgewicht immer in die gezeichnete Endlage zurückgleiten muß, falls es nicht auf dem Arme 3" zurückrollen sollte. Das Laufgewicht 7 ist mittels eines Seiles o. dgl. 15 über die Rolle 16 mit einem Vorspanngewicht 17 verbunden, welches so bemessen ist, daß es in der Bewegungsrichtung des Laufgewichtes einen Zug ausübt, der kleiner ist als die in die gleiche Richtung fallende Schwerkraftskomponente des Laufgewichtes. Zu diesem Zwecke kann sich das Vorspanngewicht auf einer gekrümmten, an der Leiste 8 angeordneten Laufbahn i9 bewegen und kann durch eine Überdachung 2o o. dgl. vor dem Entgleisen gesichert sein. -Das am Waagebalken 3 befestigte Zahnsegment 2i ist direkt oder über eine geeignete Übersetzung mit dem Zahnsegment 22 (Abb. q.) in Eingriff, welches den Zeiger 23 antreibt. Der Zeiger 23 bewegt sich hinter einer kreisbogenförmigen Skala 25 mit einem Kreisbogenschlitz 26 derartig; daß er nur in seinem den Schlitz 26 überquerenden Teil sichtbar ist. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist der Zeiger 23 exzentrisch zur Bogenskala 25 gelagert. Der Zeiger 23 besteht aus dem eigentlichen Zeigerarm 23' und dem Gegengewicht 23", welches zum Ausgleich dient. Der Zeigerarm besitzt in der Mitte eine erhabene Anzeigekurve (s. eingezeichneter Querschnitt), die so gekrümmt ist, daß der im Schlitz 26 erscheinende, an die Skala angrenzende Teil immer radial oder annähernd radial verläuft.
  • Nach einer anderen in Abb. 5 dargestellten Ausführungsform der Anzeigevorrichtung -be= sitzt der auf einer Bogenskala spielende Zeiger 27 einen nach der anderen Seite ragenden Führungsarm 28, der durch zwei Zapfen 29 eines am Laufgewichte 7 drehbar gelagerten Scheibchens 3o hindurchgeht und so von dem Laufgewicht bei dessen Verschiebung mitgenommen wird.
  • Die Wirkungsweise der Waage ist folgende: Wird die Schneide 5 des Waagebalkenarmes 3' belastet, so drückt der andere Arm 3" das Laufgewicht 7 gegen die feste Leiste 8, und dieses bewegt sich auf den Rollen i i vom Drehpunkt weg auf den Arm 3" nach auswärts, bis das Gleichgewicht hergestellt ist. Die Drehung des Waagebalkens überträgt sich mittels des Getriebes 2i, 22 auf den Zeiger 23, der das Gewicht anzeigt. .Die Krümmung des Waagebalkens 3" bewirkt, daß die Führungslinien 9 und io immer den gleichen Winkel einschließen, der so groß gewählt ist, daß ein Klemmen des Laufgewichtes niemals eintreten kann. Bei Entlastung läuft das Gewicht, das auf dem Waagebalken stets eine etwas gegen den Drehpunkt zu geneigte Stellung einnimmt, wieder in die Anfangslage zurück. Die Zapfen oder Rollen 12 und die Stangen 13 dienen lediglich zur Sicherung des Rücklaufes, und der Abstand derselben von der Führungslinie 9 ist so gewählt, daß das Laufgewicht bei seiner Aufwärtsbewegung und in jeder Ruhestellung immer nur auf dem Waagebalken und niemals auf den Gleitstangen 13 aufruht. Das Vorspanngewicht 17 dient verschiedenen Zwecken, und zwar einerseits, um die Reibung, welche die Bewegung des Laufgewichtes hemmt, besser überwinden zu können und anderseits, um ein zu rasches Zurückrollen des Laufgewichtes bei Entlastung der Waage zu verhindern.
  • Die in Abb. q. dargestellte Anordnung einer Anzeigevorrichtung dient gleichzeitig dem Zweck, um im Bedarfsfalle eine gleichmäßigere Teilung der Skala zu erreichen und kann auch für Waagen anderer Art verwendet werden. Durch die exzentrische Lage des Drehpunktes des Zeigers erreicht man, daß zu Anfang der Drehung (linkes Ende) einem bestimmten Verdrehungswinkel des Zeigers ein viel kleinerer Teilkreisbogen entspricht wie am Ende der Drehung, wodurch man die gewünschte Vergleichmäßigung der Teilung erreicht.
  • Auch bei der Anzeigevorrichtung gemäß Abb. 5 kann man durch geeignete Anordnung der Laufbahn relativ zum Zeigerdrehpunkt eine Vergleichmäßigung der Skala erzielen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Laufgewichtswaage mit selbsttätiger Verschiebung des Laufgewichtes, bei der das Laufgewicht längs des ausschwingenden Waagebalkens und eines feststehenden, den Waagebalken kreuzenden Führungsarms gleitet, dadurch gekennzeichnet, daß das keilförmig ausgebildete Laufgewicht (7) zwischen den sich in allen Lagen des Waagebalkens (3) unter gleichem Winkel kreuzenden Führungsrillen (9, 1o) des festen (8) und des beweglichen (3") Führungsarmes vom Waagebalkendrehpunkt (2) nach außen in seine Ausgleichsstellung gedrängt wird und durch entsprechende Ausbildung des beweglichen Führungsarmes (3") stets die Neigung hat, gegen den Waagebalkendrehpunkt (2) zurückzulaufen.
  2. 2. Selbsttätige Laufgewichtswaage nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Führungsmittel (12, 13), .welche zur Sicherung des Rücklaufes geeignet sind.
  3. 3. Selbsttätige Laufgewichtswaage nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Vorspanngewicht, welches in der Bewegungsrichtung des Laufgewichtes einen Zug ausübt, der kleiner ist als die in die gleiche Richtung fallende Schwerkraftskomponente des Laufgewichtes und zur Überwindung der Reibung bzw. Hemmung der Rücklaufbewegung bei Entlastung dient.
DER81108D 1930-03-26 1931-03-24 Laufgewichtswaage mit selbsttaetiger Verschiebung des Laufgewichtes Expired DE561351C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT561351X 1930-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561351C true DE561351C (de) 1932-10-13

Family

ID=3676616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER81108D Expired DE561351C (de) 1930-03-26 1931-03-24 Laufgewichtswaage mit selbsttaetiger Verschiebung des Laufgewichtes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561351C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871230A1 (fr) * 2004-06-04 2005-12-09 Johnson Controls Tech Co Dispositif indicateur a aiguille articulee

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871230A1 (fr) * 2004-06-04 2005-12-09 Johnson Controls Tech Co Dispositif indicateur a aiguille articulee
WO2006003274A1 (fr) * 2004-06-04 2006-01-12 Johnson Controls Technology Company Dispositif indicateur a aiguille articulee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE561351C (de) Laufgewichtswaage mit selbsttaetiger Verschiebung des Laufgewichtes
DE629840C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE361444C (de) Weichenzunge
DE2430529A1 (de) Drahtsaegemaschine
DE490030C (de) Vorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen zur Verringerung der Arbeitsgeschwindigkeit der Fadenfuehrer gegen das Ende des zurueckzulegenden Weges
AT225113B (de) Transporteinrichtung
AT125145B (de) Selbsttätige Laufgewichtswaage.
AT115351B (de) Waage.
DE666893C (de) Zettelbaumlagerung
DE134448C (de)
DE728053C (de) Nach dem Hebelprinzip federlos arbeitende Umfallscheibe mit Aufrichtewerk
DE577369C (de) Paramentenbuegel
DE520043C (de) Am Fahrrad loesbar befestigte Fahrradstuetze
DE704720C (de) Kraftangetriebene Umschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE192651C (de)
DE1478205C3 (de) Absatzhalterung für Sicherheitsskibindungen
AT68831B (de) Reguliervorrichtung für Uhrwerke.
DE386006C (de) Ruderuebungsapparat
DE522312C (de) Neigungswaage
DE229008C (de)
AT128256B (de) Kraftantrieb für Flachstrickmaschinen.
AT128286B (de) Geschwindigkeitsmesser, dessen Zeiger durch ein zeitweise bewegtes Fallstück über ein Einstellstück eingestellt wird.
DE563959C (de) Selbsttaetige Austragsvorrichtung mit allmaehlicher Verstellung durch einen Schwimmer fuer Setzmaschinen
DE1549974A1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Zaehlwerk mit Vorlauf der Zahlenrollen
DE441850C (de) Kugellaufwerk fuer Schuettelrutschen nach dem Waagebalkenprinzip