DE577745C - Wendegetriebe - Google Patents

Wendegetriebe

Info

Publication number
DE577745C
DE577745C DEW85315D DEW0085315D DE577745C DE 577745 C DE577745 C DE 577745C DE W85315 D DEW85315 D DE W85315D DE W0085315 D DEW0085315 D DE W0085315D DE 577745 C DE577745 C DE 577745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
gears
shaft
wheels
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW85315D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW85315D priority Critical patent/DE577745C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE577745C publication Critical patent/DE577745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/14Gearings for reversal only

Description

Die Erfindung betrifft ein Wendegetriebe mit zwei in entgegengesetzten Richtungen angetriebenen, frei drehbaren Getrieberädern, bei dem die Umsteuerung durch eine Muffe erfolgt, die durch ein auf der getriebenen Welle zwischen den genannten Rädern sitzendes Schraubengewinde hin und her bewegt wird. Erfindungsgemäß ist diese Muffe mit einem Außengewinde versehen, durch das eine Wandermutter bewegt wird, die bei ihrer Hinundherbewegung einen in der Muffe axial verschiebbaren Riegel.beeinflußt, der in den Endstellungen mit den Getrieberädern in Eingriff gelangt und in dieser Lage als Kupplungsglied zwischen den Getrieberädern und der getriebenen Welle wirkt. -Die getriebene Welle ist mit dem abwechselnd in entgegengesetzter Richtung zu bewegenden Gegenstand, z. B. einem drehbaren Behälter, verbunden.
Das Getriebe kann derart ausgeführt werden, daß die Muffe durch die Verschraubung gegen das eine oder andere Getrieberad derart fest angepreßt wird, daß sie dadurch vom Rade unmittelbar mitgenommen wird. Zweckmäßiger ist es jedoch, zwischen der Welle und jedem Getrieberad eine Kupplung solcher Art anzuordnen, daß, wenn die Muffe bei der Verschraubung die Kupplung beeinflußt, die letztere die Welle mit dem Getrieberad zusammenkuppelt.
Die Fig. 1 bis 5 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. ι zeigt das Wendegetriebe im senkrechten Längsschnitt.
Fig. 2 zeigt einen senkrechten Längsschnitt der beiden nach entgegengesetzten Richtungen drehbaren Getrieberäder nebst zugehörigen Kupplungen sowie eine zwischen den letzteren hin und her verschraubbare, in einer Zwischenlage befindlichen Muffe.
Fig. 3 zeigt dieselben Teile wie Fig. 2, jedoch die Muffe in' einer Endlage -entgegengesetzt der Endlage in Fig. 1.
Fig. 4 zeigt einen senkrechten Querschnitt nach der Linie a-b in Fig. 1.
Fig. 5 zeigt einen senkrechten Querschnitt nach der Linie c-d in Fig. 1.
Mit ι ist die treibende Welle bezeichnet, die mit einem Motor unmittelbar verbunden gedacht werden kann. Durch die Kette 2, die .in ein auf der Welle 1 befestigtes Kettenrad 3 eingreift, wird die Bewegung auf zwei Kettenräder 4 und 5 übertragen, welche auf Wellen 6 und 7, befestigt sind, die durch Schnecken 8 und 9 mit Schneckenrädern 10 und 11 übersetzend in Eingriff stehen. Die Schneckenräder 10 und 11, die mit einander entgegengesetzten Steigungen geschnitten sind, laufen dementsprechend in entgegengesetzten Richtungen um. Beide Räder 10 und 11 laufen lose auf der Welle 12. Diese Welle ist mit dem einen Ende im Gehäuse 13 gelagert und mit dem entgegengesetzten Ende in dem zu einer Hülse ausgebildeten Drehzapfen 14 der Trommel 15 befestigt, deren Drehbewegung umgekehrt werden soll. Im Zapfen 14 ist die Welle 12 mittels der Feder 16 befestigt.
Auf der Welle 12 sind die Kupplungsteile 17 und 18 festgeschraubt. Auf dem Hals des
Kupplungsteiles 17 ist der Kupplungsteil 19 verschiebbar und drehbar angebracht, und auf dem Hals des Teiles 18 ist der Kupplungsteil 20 in analoger Weise verschiebbar und drehbar angeordnet. Die Kupplungsteile 19 und 20 sind mit den betreffenden Getrieberädern 10 und 11 durch die Torsionsfedern 21 und 22 verbunden. Der mittlere Teil der Welle 12 ist zu einer Schraube 23 mit großer Steigung ausgebildet. Auf dieser Schraube ist eine Muffe 24 hin und her verschraubbar. In der Muffe 24 ist eine nach den Enden der Muffe offene Längsnut 25, vorgesehen, in welcher ein Riegl 26 hin und her verschiebbar ist. Die Enden des Riegels sind als Absätze 27 und 28 ausgebildet, die mit den Zähnen 29 und 30 der entsprechenden Kupplungsteile 19 und 20 in Eingriff gebracht werden können. Die Muffe 24 ist außen mit
ao Gewinde versehen, und auf dem Gewinde sind zwei Zahnräder 31 und 32 verschraubbar. Diese Zahnräder sind mit Nocken 33 und 34 versehen, die mit Ansätzen 35 und 36 am Riegel 26 zusammenwirken können. In die Zahnräder 31 und 32 greifen die Zahnräder 37 und 38 ein.
Die Zahnräder 37 und 38 sind mit Flanschen 39 und 40 versehen, zwischen welche die Zahnräder 31 und 32 in der aus Abb. 1 ersichtlichen Weise eingreifen. Die Flanschen 39 und 40 verhindern gegenseitige axiale Verschiebungen der Zahnräder 31, 32 und der Räder 37, 38. Das Zahnrad 37 ist auf der Welle 41 verschiebbar, aber nicht drehbar angebracht. Diese Welle kann mit der Hand mittels des Handrades 42 gedreht werden, während das Zahnrad 38 auf der rohrförmigen Welle 43 verschiebbar, aber nicht drehbar ist, welche mit der Hand durch die Kurbei 44 gedreht werden kann. Wenn das Getriebe arbeitet, wird die Kurbel 44 vom Bügel 45 festgehalten, der durch die Feder 46 mit einem vom Gehäuse 13 herausragenden Arm 47 verbunden ist. Die rohrförmige Welle 43 wird durch die Schraube 48, die in eine rings um die Welle sich erstreckende Nut 49 eintritt, gehindert, sich axial zu verschieben. Die Welle 41 ist an unbeabsichtigten Drehbewegungen durch den federnden Riegel 50 gehindert, der in eine in der Welle 41 vorgesehene Längsnut 51 eingreift. Die Welle 41 ist mit Gewinde 54 versehen, welches in das Innengewinde der als Mutter ausgebildeten rohrförmigen Welle 43 paßt. Indem der Bügel 45 außer Eingriff mit der Kurbel 44 gebracht wird, wird die letztere für die Drehung frei. Wenn die Kurbel 44 gedreht wird, dreht sich das Zahnrad 38 und wirkt drehend auf das Zahnrad 32, so daß letzteres sich auf der Muffe 2 verschraubt, wodurch der Abstand zwischen den Zahnrädern 31 und 32 verändert wird. In ähnlicher Weise kann das Zahnrad 31 gedreht werden, indem der Riegel 50 ausgelöst und dann das Rad 37 von dem Handrad 42 gedreht wird, so daß das Rad 37 auf das Zahnrad 31 drehend einwirkt, welches dann ebenfalls derart bewegt wird, daß der axiale Abstand zwischen den Zahnrädern 31 und 32 verändert wird. Die letztbeschriebene Anordnung und der Zweck derselben sollen im folgenden näher erläutert werden.
Die Vorrichtung im ganzen arbeitet auf folgende Weise:
Die Schnecken 10 und 11 laufen, wie schon erwähnt, in entgegengesetzter Richtung um. Von rechts in Fig. 1 gesehen, dreht sich das Rad 10 im Sinne des Uhrzeigers gemäß Pfeil 52, während das Rad 11 gemäß Pfeil 53 im entgegengesetzten Sinne umläuft. Die Muffe 24 nimmt ihre linke Außenlage ein und hält den Kupplungsteil 19 mit dem Kupplungsteil 17 im Eingriff. Da der letztere auf der Welle 12 befestigt ist und der Kupplungsteil 19 durch die Feder 21 mit dem Rade 10 verbunden ist, wird die Welle 12 nebst der Trommel 15 im Uhrzeigersinn mitgenommen. Nach Fig. 1 ist ferner der Riegel 26 der Muffe 24 in seine linke Außenlage geführt und steht durch seinen Absatz 27 mit einem der Zähne'29 des Kupplungsteiles 19 in Eingriff, wodurch die Muffe 24 am Kupplungsteil 19 gesperrt ist und aus diesem Grunde an der obengenannten Umdrehung im Sinne des Uhrzeigers teilnimmt. Die Zahnräder 31 und 32 sind nach Fig. 1 ebenfalls in ihrer linken Außenlage, und das Zahnrad 31 liegt mit seinem Nocken 33 gegen den Absatz 35 des Riegels 26 an. Die Zahnräder 31-und 32 können sich während der Tätigkeit des Getriebes nicht drehen, da sie mit den Zahnrädern 37 und 38 im Eingriff■ stehen. Diese sind aber gegen Drehung gesperrt, und zwar das eine, 37, mittels des federnden Riegels 50 und das zweite, 38, mittels der Kurbel 44, die vom Bügel 45 festgehalten wird.
Die Verkuppelung des Riegels 26 bzw. seines Endteiles 27 mit der Verzahnung 29 des Kupplungsteiles 19 zwingt die Muffe 24 zur Drehung im Uhrzeigersinn und dadurch die Zahnräder 31, 32 zur axialen Bewegung nach rechts. Der Riegel 26 hat zunächst keinen Anlaß, aus der Verzahnung 29 herauszutreten, da die Muffe 24, die Welle 12 und der Kupplungsteil 19 in relativer Ruhe zueinander sind. Erst wenn die Rechtsbewegung der Räder 31, 32 so weit fortgeschritten ist, daß der Nocken 34 des Zahnrades 32 auf den Ansatz 36 des Riegels 26 trifft, wird letzterer nach rechts mitgenommen, bis sein linker Endteil 27 aus der Verzahnung 29 herausgetreten ist (Stellung nach Fig. 2).
Sobald der Riegel 26 aus der Verzahnung 29 herausgekommen ist, hört die Drehung der Muffe 24 auf, da die Kupplung mit dem Kupplungsteil 19 fortgefallen ist und die
. 5 Reibungen eine etwaige nicht zwangsläufige Weiterdrehurig verhindern. Sowie aber die Drehung der Muffe 24 aufhört, muß sofort eine Rechtsbewegung derselben einsetzen, da die Welle 12 infolge der Trägheit weiterläuft und die Verschraubung 23 der Welle 12 die Muffe 24 nach rechts drückt. Es werden nun Muffe 24, die Räder 31, 32 und der mit Ansatz 36 an dem Nocken 34 des Zahnrades 32 immer noch anliegende Riegel 26 eine kurze gemeinsame Rechtsbewegung vollführen. Diese dauert so lange, bis der Endteil 28 des Riegels 26 in die Verzahnung 30 des Kupplungsteils 20 eingetreten und von dieser erfaßt ist (Stellung nach Fig. 3). Mit diesem Eintreten gleichzeitig erfolgt die Kupplung von Teil 20 mit Teil 18 und damit die Einleitung der gegenläufigen Umdrehung der Welle 12.
Erst jetzt, mit beginnender Drehung der Muff? -24 entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung, fangen die Räder 31, 32 an, sich nach links zu bewegen; sie bewegen sich nun allein so lange nach links, bis der Nocken 33 des Rades 31 auf den Ansatz 35 des Riegels 26 trifft und diesen mitnimmt, bis dessen Endteil 28 aus der Verzahnung 30 des Kupplungsteiles 20 herausgetreten ist (symmetrische Stellung zu Fig. 2). Der weitere Verlauf bis zur Stellung nach Fig. 1 vollzieht sich analog der Periode zwischen den Fig. 2 und 3.
Es ist ersichtlich, daß die Umdrehungszahl der Trommel 15 nach der einen und nach der anderen Richtung von demjenigen Abstand abhängt, um den sich die Zahnräder 31, 32 bewegen müssen, damit der Nocken 33 oder 34 des einen oder anderen Rades in der oben beschriebenen Weise in den Weg der Endteile 27 oder 28 des Riegels 26 kommt.
Die Länge dieses Weges wird durch Veränderung des Abstandes zwischen den Zahnrädern und 38 geregelt, was, wie oben beschrieben, durch Drehung entweder des Rades 42 oder der Kurbel 44 stattfindet, nachdem ihre betreffenden Sperrungsteile 50 oder 45 gelöst worden sind. Je näher die Zahnräder zueinander eingestellt, werden, um so größer wird die Umdrehungszahl der Trommel in der einen und der anderen Richtung während einer Umkehrperiode sein und umgekehrt um so geringer, je weiter der Abstand zwischen den Zahnrädern 31, 32 eingestellt wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wendegetriebe mit zwei in entgegengesetzten Richtungen angetriebenen, frei drehbaren Rädern, bei dem die Umsteuerung durch eine Muffe erfolgt, die durch ein auf der getriebenen Welle zwischen den genannten Rädern sitzendes Schraubengewinde hin und her bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (24) mit Außengewinde versehen ist, durch das eine Wandermutter bewegt wird, die bei ihrer Hinundherbewegung einen in der Muffe (24) axial verschiebbaren Riegel (26) beeinflußt, der in den Endstellungen mit den Rädern (10, 11) bzw. den Kupplungen (19, 20) in Eingriff gelangt.
2. Wendegetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandermutter aus zwei Zahnrädern (31, 32) besteht, die mit je einem Ritzel (37, 38) in Eingriff stehen, wobei die Ritzel und die zugehörigen Zahnräder axial unverschiebbar zueinander gelagert sind.
3. Wendegetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzel (37,38) axial verschiebbar, aber nicht drehbar auf ihren Wellen (41, 43) sitzen, die zwecks Verstellung der auf der JMuffe (24) sitzenden Zahnräder (31, 32) drehbar gelagert, jedoch während des Betriebes durch Sperrvorrichtungen (44, 45 bzw. 50) gegen Drehung gesichert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen'
DEW85315D 1931-03-12 1931-03-12 Wendegetriebe Expired DE577745C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW85315D DE577745C (de) 1931-03-12 1931-03-12 Wendegetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW85315D DE577745C (de) 1931-03-12 1931-03-12 Wendegetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577745C true DE577745C (de) 1933-06-03

Family

ID=7612139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW85315D Expired DE577745C (de) 1931-03-12 1931-03-12 Wendegetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577745C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910019C (de) * 1951-04-04 1954-04-26 Etude L J B Soc D Antrieb fuer hin und her gehende Tische bei Hobelmaschinen und aehnlichen Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910019C (de) * 1951-04-04 1954-04-26 Etude L J B Soc D Antrieb fuer hin und her gehende Tische bei Hobelmaschinen und aehnlichen Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555598A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3929136C1 (de)
DE2029469C2 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe für die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine
DE577745C (de) Wendegetriebe
DE426547C (de) Schaltwerk
DE1803916C3 (de) SeU- bzw. Kabelwinde
DE2042826B2 (de) Schrittschaltvorrichtung
WO2005003603A1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
DE359168C (de) Fuer drei verschiedene Geschwindigkeiten eingerichtetes Umlaufraeder-Wechselgetriebe
DE410888C (de) Umkehrgetriebe fuer den Antrieb von Registrierkassen, Rechenmaschinen und aehnlichen Maschinen
DE1605794C (de) Nabenwechselgetriebe mit Rücktrittsschaltung
DE549384C (de) Schaltvorrichtung fuer die Wechselgetriebe zweier Antriebsmotoren eines Kraftfahrzeuges
DE390880C (de) Rechenmaschine
DE449154C (de) Schnecken- oder Schraubengetriebe
DE434330C (de) Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE399578C (de) In einem Motorschwungrad untergebrachtes Umlaufraederwechsel- und -wendegetriebe
DE2138960A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer gegenseitigen Drehbewegung zwischen zwei Elementen, insbesondere Gelenkvorrichtung fur Sitze
DE711648C (de) Schaltvorrichtung
DE1530723C (de) Mechanische Schaltvorrichtung fur ein Zahnräder« echselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE693960C (de) Motoranlasserantrieb
DE671694C (de) Zum Verstellen der Fluegelsteigung von Luftschrauben bestimmte, durch Antriebsmittelbetaetigte Verstellvorrichtung mit einem Schneckengetriebe
DE456064C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1680586B1 (de) Schaltgetriebe,vorzugsweise fuer Motorraeder,Motorroller und Mopedfahrzeuge
DE735767C (de) Umsteuergetriebe zum Bewegen des Werkstuecktraegers, insbesondere fuer Stirnradschleifmaschinen
DE330619C (de) Umsteuerungsvorrichtung an Motoren fuer Wasserfahrzeuge