DE603435C - Getriebe mit zwei im OElbad eines geschlossenen Gehaeuses laufenden Zahnradgruppen - Google Patents
Getriebe mit zwei im OElbad eines geschlossenen Gehaeuses laufenden ZahnradgruppenInfo
- Publication number
- DE603435C DE603435C DEH128048D DEH0128048D DE603435C DE 603435 C DE603435 C DE 603435C DE H128048 D DEH128048 D DE H128048D DE H0128048 D DEH0128048 D DE H0128048D DE 603435 C DE603435 C DE 603435C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gearbox
- transmission
- groups
- oil bath
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2702/00—Combinations of two or more transmissions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
29. SEPTEMBER 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47 h GRUPPE H128048 xnitfh
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. August 1931 ab
Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit in einem Ölbad eines geschlossenen Gehäuses
laufenden Zahnradgruppen, die durch Keilriemen außerhalb des Getriebegehäuses elastisch
miteinander verbunden sind.
Starre Getriebe sind erheblichen Beanspruchungen, z. B. durch Anlaß, Stöße u. dgl.
Überlastungen und andere Momente, ausgesetzt, welche den Wirkungsgrad und die Lebensdauer des Getriebes ungünstig beeinflussen.
Man hat bereits versucht, diese Beanspruchungen, die besonders dann auftreten,
wenn das Getriebe unmittelbar mit einer Antriebsachse oder mit einer von ihm angetriebenen Achse gekuppelt wird, zu
mildern, indem man die Getrieberäder mit federnden oder elastisch gelagerten Zahnkränzen
ausbildet. »Hierdurch werden zwar die auf_ das Getriebe entfallenden Stöße abgedämpft,
jedoch nur insoweit, als der durch die elastische Lagerung gebotene Spielraum ausgenutzt wird und der Überschuß der Stoßenergie
ohne elastischen Ausgleich fortwirkt.
Ferner ist zu beachten, daß Schläge und Stöße sich mit der Zahl der Übersetzungsglieder summieren und auf das letzte Glied
der Reihe entsprechend stark einwirken.
Andererseits hat man auch versucht, durch Vor- und Nachschaltung elastischer Kupplungen zwischen Arbeitsmaschine und Getriebe einerseits und Getriebe und Motor andererseits dieses Getriebe vor Stößen vom Antrieb oder der Arbeitsmaschine zu schützen. Abgesehen davon, daß derartige elastische Kupplungen nicht in allen Fällen zu gebfauchen sind, z. B. wenn große Anzugsmomente übertragen werden sollen oder wo Übersetzungen eintreten können usw., erfordern sie auch größere Anschaffungskosten und größere Wartung als die einfachen starren Kupplungen.
Andererseits hat man auch versucht, durch Vor- und Nachschaltung elastischer Kupplungen zwischen Arbeitsmaschine und Getriebe einerseits und Getriebe und Motor andererseits dieses Getriebe vor Stößen vom Antrieb oder der Arbeitsmaschine zu schützen. Abgesehen davon, daß derartige elastische Kupplungen nicht in allen Fällen zu gebfauchen sind, z. B. wenn große Anzugsmomente übertragen werden sollen oder wo Übersetzungen eintreten können usw., erfordern sie auch größere Anschaffungskosten und größere Wartung als die einfachen starren Kupplungen.
Endlich kennt man auch eine andere Art der Kraftübertragung, wo zwischen der Endscheibe
des Getriebes und der Arbeitsmaschineeine
Riemenübertragung verwendet wird. Bei dieser Anordnung ist aber eine Ausgleichswirkung im Trieb selbst, · also zwischen den
einzelnen in dem Gehäuse eingeschlossenen Übersetzungsgliedern nicht vorhanden, sondern der Ausgleich findet nur an einem. Ende
des Getriebes statt. Infolgedessen muß das Getriebe mit sehr hoher Präzision ausgeführt
werden, weil innerhalb des Getriebes bei ungenauer Verzahnung, da kein Ausgleich vor-,
handen ist, beim Anlassen, bei Übersetzungen usw. schädliche Beanspruchungen auftreten
würden.
In ähnlicher Weise wirken die Kraftübertragungen bei Automobilen älterer Bauart, wo
Kraftmaschine (Kraftwagenmotor) und Arbeitsmaschine · (Triebrad) unter Vermittlung
einer im Rahmen befindlichen unabhängigen Zwischenwelle mit Scheiben und Rädern
durch Riemen und Ketten verbunden sind.. Abgesehen davon, daß man hier von einem
eigentlichen Getriebe nicht mehr reden kann, sondern es sich um zwei voneinander vollständig
unabhängige, sich in ihrer Lage zu-
608 4S5
einander praktisch nicht beeinflussende Bauteile handelt, ist die Riemengeschwindigkeit
bei dieser Anordnung ziemlich beschränkt, da der. Riemen, der zum Triebrad führt,
nur relativ sehr langsam laufen darf.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß- zwischen den Stufen
des Zahnradgetriebes selbst ein elastischer Keilriemen eingeschaltet wird. Der Keilriemensatz
wird außerhalb des Getriebegehäuses gelagert, damit er nicht mit dem Öl in Berührung
kommt. Zweckmäßig ordnet man dabei nur einen einzigen Riemenantrieb, also ein Paar Keilriemenscheiben an; doch können
auch, allerdings unter Verringerung des Wirkungsgrades, mehrere hintereinandergeschaltete
Keilriemen Verwendung finden.
Neben der erfindungsgemäß zwischen zwei Stufen des Getriebes geschalteten Riemenübertragung
kann man selbstverständlich auch die an sich bekannte Riemenübertragung an der Endscheibe des Getriebes noch anwenden.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Getriebes entsprechend
-25 der Erfindung in einem Schnitt veranschaulicht. ' Es bezeichnet hier α das Gehäuse des
Getriebes, in dem zwei Radsätze b, c und d, e gelagert sind. Die Welle / des Rades b wird
Von dem Motor g aus angetrieben; die Motorwelle h und die Welle / sind durch eine Kupplung/,
die starr oder auch elastisch ausgebildet sein kann, miteinander verbunden, k ist
' die Endscheibe des Getriebes, von der aus idie
Bewegung des Getriebes weiter übertragen wird.
Zwischen den Radansätzen b, c und d, e
ist ein Keilriemenantrieb eingeschaltet, der aus zwei Scheibenpaaren I, m und ti, ο und
den zugehörigen Keilriemen p, q besteht. Die Durchmesser der Scheiben können entweder
gleich sein, so daß die Keilriemen nur als stoßdämpfendes Zwischenglied wirken, oder
sie können verschieden sein, so daß der Keilriemenantrieb auch das Übersetzungsverhältnis
ändert.
Durch, die Zwischenschaltung des Keilriementriebes ist. die Wirkung von Stoßen,
gleichgültig, ob dieselben von der Antriebsseite kommen oder von der getriebenen Seite,
So insbesondere .auch eine Summierung solcher Stöße durch Fortpflanzung durch das ganze
Getriebe hindurch ausgeschaltet. Gleichzeitig wird der Wirkungsgrad des Getriebes durch
die Zwischenschaltung des Keilriementrieb es praktisch nicht vermindert.
Die beschriebene Vorrichtung kann in bezug auf die Anzahl und die Ausgestaltung der
in dem Getriebe untergebrachten Radsätze wie auch in bezug auf die besondere Anordnung
und Ausbildung des Antriebs sowie des Zwischenantriebs mannigfach abgeändert werden. Auch kann man die Ausgestaltung
entsprechend der Erfindung ohne weiteres bei Schaltgetrieben anwenden.
Dabei kann man nicht nur die Zahnrad-Übersetzungen selbst schaltbar ausbilden, sondern
es kann auch der elastische Keilriemenzwischentrieb in an sich bekannter Weise
z. B. mit Hilfe konisch ausgebildeter, geteilter und verschiebbar angeordneter Übersetzungsscheiben
stufenlos schaltbar ausgebildet werden.
Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß man die Entfernung der Riemenachsen in
gewissem Maße ändern kann, während man bei der bisherigen Ausführung von Getrieben
an die genaue Einhaltung der Achsenabstände der einzelnen Radsätze entsprechend dem
Übersetzungsverhältnis gebunden war. Ferner ist man bei dem außerhalb des Gehäuses liegenden
Zwischentrieb in der Lage, denselben auswechselbar gestalten zu können, so daß sowohl
Ausbesserungen wie auch eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses durch Aufbringung anderer Scheiben ohne weiteres
und ohne Öffnung des Gehäuses vorgenommen werden können.
Das neue Getriebe läßt sich mit Vorteil überall da- verwenden, wo man auch bisher
Getriebe anwandte, und zwar nicht nur bei go verhältnismäßig leichten Antrieben, sondern
auch für schwere Arbeitsmaschinen, z. B. Walzwerksmaschinen, Brechmaschinen, Sägegatter
usw., für schwere Trommelantriebe u. dgl. . ' ·
Claims (3)
1. Getriebe mit zwei im Ölbad eines geschlossenen Gehäuses laufenden Zahnradgruppen,
gekennzeichnet durch eine elastische Keilriemenverbindung der beiden Gruppen außerhalb des Getriebegehäuses.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben der elastischen
Keilriemen leicht auswechselbar auf ihren Achsen angeordnet sind,
3. Getriebe nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilriemenantrieb
z. B. mit Hilfe an sich bekannter geteilter, konisch gestalteter und
verschieblich angeordneter Übersetzungsscheiben stufenlos schaltbar ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH128048D DE603435C (de) | 1931-08-07 | 1931-08-07 | Getriebe mit zwei im OElbad eines geschlossenen Gehaeuses laufenden Zahnradgruppen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH128048D DE603435C (de) | 1931-08-07 | 1931-08-07 | Getriebe mit zwei im OElbad eines geschlossenen Gehaeuses laufenden Zahnradgruppen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE603435C true DE603435C (de) | 1934-09-29 |
Family
ID=7175522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH128048D Expired DE603435C (de) | 1931-08-07 | 1931-08-07 | Getriebe mit zwei im OElbad eines geschlossenen Gehaeuses laufenden Zahnradgruppen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE603435C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2713799A (en) * | 1950-09-20 | 1955-07-26 | Crichton Company | Worm gearing |
US5345834A (en) * | 1991-01-08 | 1994-09-13 | Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho | Velocity-reduced drive system |
CN106051102A (zh) * | 2016-07-29 | 2016-10-26 | 华南理工大学 | 一种基于行星轮系3d打印机驱动机构及方法 |
-
1931
- 1931-08-07 DE DEH128048D patent/DE603435C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2713799A (en) * | 1950-09-20 | 1955-07-26 | Crichton Company | Worm gearing |
US5345834A (en) * | 1991-01-08 | 1994-09-13 | Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho | Velocity-reduced drive system |
CN106051102A (zh) * | 2016-07-29 | 2016-10-26 | 华南理工大学 | 一种基于行星轮系3d打印机驱动机构及方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3634327A1 (de) | Getriebe mit mehreren vorwaerts- und rueckwaertsgaengen | |
DE385431C (de) | Zahnraedergetriebe | |
DE800165C (de) | Mitnehmerkettenantrieb | |
DE603435C (de) | Getriebe mit zwei im OElbad eines geschlossenen Gehaeuses laufenden Zahnradgruppen | |
DE654326C (de) | Mehrzylindriger Antriebsmotor fuer Kraftfahrzeuge mit quer zur Fahrzeuglaengsachse liegender Kurbelwelle | |
DE4207093A1 (de) | Wechselgetriebe fuer den antrieb eines fahrzeuges | |
DE4115989A1 (de) | Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug mit doppelkupplung | |
AT128921B (de) | Mehrgängiges Wechselräderwerk mit Schnellganggetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE887663C (de) | Einrichtung zur Umkehrung der Fahrtrichtung eines Schienenfahrzeuges mit Einzelachsantrieb | |
DE896914C (de) | Wechselraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper | |
DE852251C (de) | Turbomechanische Antriebsuebertragung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienentriebwagen | |
DE957275C (de) | Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper, mit Zapfwellenantrieb | |
DE675166C (de) | Zahnraederwechselgetriebe mit drei oder mehr Getriebegaengen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE717517C (de) | Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE932227C (de) | Differentialgetriebe fuer zapfwellengetriebene Anhaenger | |
DE263304C (de) | ||
DE522995C (de) | Zahnraederwechselgetriebe | |
DE828349C (de) | Zusatz-Untersetzungsgetriebe fuer Zugmaschinen | |
DE841763C (de) | Zwei- oder mehrgaengiges Schaltgetriebe in Verbindung mit einem hydraulischen Doppelgetriebe, insbesondere fuer den Antrieb von Schienenfahrzeugen, nebst Schaltverfahren | |
DE520486C (de) | Bodenfraese, deren Fraeswelle an beiden Enden von einer dazu parallelen Welle aus angetrieben ist | |
AT128455B (de) | Zweigangwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE894059C (de) | Nabenlichtmaschine | |
DE444698C (de) | Durch einen Ziehkeil geschaltetes Zahnraederwechselgetriebe | |
DE903308C (de) | Ausgleich-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
AT87989B (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. |