DE894059C - Nabenlichtmaschine - Google Patents

Nabenlichtmaschine

Info

Publication number
DE894059C
DE894059C DEU315D DEU0000315D DE894059C DE 894059 C DE894059 C DE 894059C DE U315 D DEU315 D DE U315D DE U0000315 D DEU0000315 D DE U0000315D DE 894059 C DE894059 C DE 894059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
clutch
coupling
zigzag
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU315D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Sils Van de Loo and Co GmbH
Original Assignee
Union Sils Van de Loo and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Sils Van de Loo and Co GmbH filed Critical Union Sils Van de Loo and Co GmbH
Priority to DEU315D priority Critical patent/DE894059C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE894059C publication Critical patent/DE894059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/06Arrangement of lighting dynamos or drives therefor
    • B62J6/12Dynamos arranged in the wheel hub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Nach dem Patent 759 465 ist zur Kraftübertragung von der Radnabe auf das Getriebe eine ausrückbare Kupplung vorgesehen, die derart federnd ausgebildetist, d aß sie besonders beim Einsetzen des Aggrebates dann zurückfedern kann, wenn der am Nabenkörper vorgesehene und in die Kupplung eingreifende Mitnehmer nicht in Eingriffsstellung zur Kupplung steht. Sobald der Mitnehmer in die Kupplung eingerastet ist, sind Radnabe und Getriebe starr miteinander verbunden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß durch diese starre Verbindung die von der Fahrbahn herrührenden Stöße auf das Getriebe übertragen werden, wodurch die Lebensdauer desselben beeinträchtigt wird. Ein Einrücken der Kupplung während der Fahrt ist mit einer derartigen Kupplung nicht möglich, denn durch das schlagartige Einkuppeln - werden die Getrieberäder derart stark beansprucht, daß ein Ausbrechen der Zähne nicht zu vermeiden ist. Zur Beseitigung dieser Nachteile wurde bereits vorgeschlagen, zwischen Radnabe und Getriebe eine elastische Kupplung vorzusehen. Mit einer elastischen Kupplung kann zwar ein Abfedern leichter Stöße erreicht werden; sowie sich aber mehrere kurz hintereinander auftretende Stöße so weit summieren, daß die Elastizitätsgrenze des elastischen Zwischengliedes überschritten wird, tritt eine Beschädigung der Getrieberäder ein.
  • Um die übertragung der Stöße auf das Ge= triebe bei der Lichtmaschine nach Patent 759465 zu beseitigen oder zu mildern und die Kupplung auch während der Fahrt ohne jede Gefahr für das Getriebe ein- und ausrücken zu können, sind erfindungsgemäß in ran sich bekannter Weise die Klauen der federnden Kupplung in Zickzack- oder Wellenlinien ausgebildet, welche Schrägflächen aufweisen, die eine Neigung zur Kupplungsebene von 45° nicht überschreiten, wobei zur Vereinfachung die Zickzack- oder Wellenlinie der festen Kupplungshälfte unmittelbar in die Bremstrommel oder in einen anderen Teil der Nabe eingeprägt sein kann. Treten bei dieser Ausführung starke Stöße auf, so wird die eine Kupplungshälfte zurückgeschoben, bevor noch eine Mitnahme in Drehrichtung erfolgt ist. Durch die unter 45° gehaltene Neigung der Schrägflächen wird ein zuverlässiges Arbeiten der Kupplung erreicht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Rutschkupplung als Rastkupplung ausgebildet ist, dargestellt. Es zeigt Abb. i die Nabenlichtmaschine teilweise geschnitten in eingekuppeltem Zustand, Abb. 2 die Maschine in ausgekuppeltem Zustand, Abb. 3 eine Bremstrommel, in welche die Wellenlinie eingeprägt ist, Abb.4 eine andere Ausbildung der Kupplungsteile.
  • Auf der Nabe i ist die Bremstrommel 2 und auf der Achse 4 die Tragplatte 3 befestigt. Auf der Tragplatte 3 sitzt der Stromerzeuger 5 mit dem Antriebsritzel 6. Das Antriebszahnrad 7 ist mit der einen Kupplungshälfte 8 fest verbunden und in Achsrichtung verschiebbar. Die Feder 9 preßt das Antriebszahnrad 7 mit seiner Kupplungshälfte 8 gegen die andere mit der Nabe i verbundene Kupplungshälfte io. Zum Ein- und Ausrücken der Kupplung dient eine beliebige Betätigungsvorrichtung, beispielsweise ein Handgriff i i, mit welchem das Zahnrad 7 mit der Kupplungshälfte 8 entgegen der Wirkung der Feder 9 in die in Abb. 2 gezeigte Stellung gebracht werden kann.
  • Die Bremsbacken 12 sind in bekannter Weise angeordnet. Durch geeignete Wahl der Stärke der Feder 9 und Größe der Winkel der Schrägflächen der Wellenlinie läßt sich auf der einen Seite eine zuverlässige Kraftübertragung und auf der anderen Seite eine weitgehende Stoßdämpfung erzielen. Die Wellenlinie läßt sich sehr einfach durch Prägen herstellen und kann, wie in Abb. 3 gezeigt, in die Bremstrommel eingeprägt werden. Wird eine Form ähnlich derjenigen nach Abb. 4 gewählt, so ist das Mitnahmedrehmoment während des gesamten Kupplungshubes gleich, im Gegensatz zu der Wellenlinie, 'bei welcher dieses Moment entsprechend abnimmt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nabenlichtmaschine nach Patent 759465 mit zwischen Radnabe und Getriebe angeordneter federnder Kupplung, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen der Kupplungsscheiben in Zickzack- oder Wellenlinien ausgebildet sind und Schrägflächen aufweisen, die eine Neigung zur Kupplungsebene von 45° nicht überschreiten.
  2. 2. Nabenlichtmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zickzack- oder Wellenlinie der festen Kupplungshälfte unmittelbar in die Bremstrommel oder in einem anderen Teil der Nabe eingeprägt ist.
DEU315D 1942-12-02 1942-12-02 Nabenlichtmaschine Expired DE894059C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU315D DE894059C (de) 1942-12-02 1942-12-02 Nabenlichtmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU315D DE894059C (de) 1942-12-02 1942-12-02 Nabenlichtmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894059C true DE894059C (de) 1953-10-22

Family

ID=7564812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU315D Expired DE894059C (de) 1942-12-02 1942-12-02 Nabenlichtmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894059C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613010A (en) * 1983-04-12 1986-09-23 Ake Enocson Power transmission system for a bicycle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613010A (en) * 1983-04-12 1986-09-23 Ake Enocson Power transmission system for a bicycle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522446A1 (de) Sicherungsrutschkupplung zur begrenzung des maximalen drehmoments einer elektrischen bohrmaschine
DE894059C (de) Nabenlichtmaschine
DE603435C (de) Getriebe mit zwei im OElbad eines geschlossenen Gehaeuses laufenden Zahnradgruppen
DE1505944B2 (de) Überlast-Scheibenreibungskupplung
DE520486C (de) Bodenfraese, deren Fraeswelle an beiden Enden von einer dazu parallelen Welle aus angetrieben ist
DE152037C (de)
DE1090973B (de) Ruecklaufsperre fuer Fahrzeuge
DE137442C (de)
DE708691C (de) Zweisinnig wirkende Freilaufkupplung
DE263304C (de)
DE449781C (de) Sicherheitskupplung fuer elektrische Winden, insbesondere Ankerwinden
DE234995C (de)
DE957343C (de) Elektrisch angetriebene Wendevorrichtung fuer Schmiedekrane
DE740397C (de) Sicherheitskupplung fuer drehmomentuebertragende Maschinenteile
DE139482C (de)
AT29069B (de) Wellenkupplung.
DE971641C (de) Stirnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE664590C (de) Einrichtung zur Sicherung von mit Kraftmaschinen gekuppelten elektrischen Maschinen (Generatoren) beim Durchgehen der Kraftmaschine
AT221954B (de) Kupplungshülse für Mehrganggetriebenaben
AT277775B (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe mit begrenztem Schlupf, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT215304B (de) Antriebs- und Bremseinheit für Freilaufnaben
DE651073C (de) Feststellvorrichtung fuer Ausgleichgetriebe
AT130311B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE142677C (de)
DE1655940A1 (de) Triebwerk fuer allradgetriebene Fahrzeuge