DE152037C - - Google Patents

Info

Publication number
DE152037C
DE152037C DENDAT152037D DE152037DA DE152037C DE 152037 C DE152037 C DE 152037C DE NDAT152037 D DENDAT152037 D DE NDAT152037D DE 152037D A DE152037D A DE 152037DA DE 152037 C DE152037 C DE 152037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical
cone
friction clutch
conical disks
caps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT152037D
Other languages
English (en)
Publication of DE152037C publication Critical patent/DE152037C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/24Friction clutches with axially-movable clutching members with conical friction surfaces cone clutches
    • F16D13/26Friction clutches with axially-movable clutching members with conical friction surfaces cone clutches in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Reibungskupplung zur Kraftübertragung von einer Welle auf eine andere, hauptsächlich für Motorfahrzeuge u. dgl.
Bei vielen gebräuchlichen Reibungskupplungen ist ein Enddruck notwendig, sowohl um die Kupplung einzurücken, als auch um sie in Wirksamkeit zu erhalten, und dadurch entstehen Reibungsverluste an den arbeitenden
ίο Teilen beim Einrücken, Ausrücken und beim Betriebe, manchmal sogar, wenn die zu treibende Welle gar nicht umläuft.
Die Erfindung bietet eine Reibungskupplung, die derartige, aus dem Enddruck herrührende Reibungsverluste beim Ein- und Ausrücken vermeidet.
Die neue Reibungskupplung besitzt in bekannter Weise an ihrer einen Hälfte zwei Kegelscheiben, die gleichzeitig seitlich zum Eingriff in feste Kegel der anderen Hälfte verschiebbar gemacht sind. Die Eigenart der Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die seitlich verschiebbaren Kegel die als Doppelkegel ausgebildete feststehende Kuppelhälfte von außen und von innen fassen, wobei die zur seitlichen Einrückbewegung notwendige Kraft von einer oder von mehreren Federn geleistet wird, die zwischen den beweglichen Kegelscheiben angebracht sind.
Die Erfindung erstreckt sich dann weiter auf besonders z\veckmäßige Anordnungen für die Bewegung der verschiebbaren Kegelscheiben, sowie die Anbringung der Zwischenfedern.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es sind:
Fig. ι ein Längsschnitt einer Kupplung für Motorfahrzeuge,
Fig. 2 die Ansicht des Getriebes zum Ein- und Ausrücken, Fig. 3 die Vorderansicht zu Fig. 2,
Fig. 4 und 5 sind Ansicht und Grundriß der Federkappen;
Fig. 6 und 7 sind Ansicht und Grundriß des Sitzes der Federkappen.
Auf der treibenden Welle α sitzt ein Rad b, auf dessen einer Seite ein Kranz q. mit innen und außen kegelig bearbeiteten Flächen angebracht ist. Auf der zu treibenden Welle c sitzt verschiebbar, aber undrehbar eine Scheibed mit einer kegelförmigen Umfläche, die in die innere Kegelfläche des treibenden Kranzes q paßt. Die Scheibe d ist mit einer langen Nabe r ausgerüstet, an deren Ende ein Druckring t befestigt ist. Eine zweite Scheibe f sitzt auf der Nabe r und trägt den überhängenden kegeligen Reifen s zum Eingriff mit der äußeren Kegelfläche des Treibkranzes q. Die Scheibe/ ist gleichfalls mit einer Nabe u ausgerüstet, auf der sich zwei Ringe ν χ befinden, deren Kurvenflächen w w einander zugekehrt sind (Fig. 2). Der Ring ν ist an einem vorstehenden Auge 2 festgehalten, von dem eine Stange 16 zu dem Wagenrahmen o. dgl. führt. Die Stange 16 ist mit einstellbaren Muttern 17 versehen, durch welche die Stellung des Kurvenringes geändert werden kann. Der andere Ring trägt einen Hebel 3,
an dem er sich um die Achse drehen läßt. Stützkugeln sind zwischen den Flächen von Ring ν und Ansatz der Scheibe d sowie zwischen den Ringen χ und t vorgesehen.
Die Scheibe d kann längs der Welle c frei verschoben werden, und die Scheibe/ ist in ähnlicher Weise auf der Nabe η verschiebbar, aber beide Scheiben müssen an der Drehung der Welle teilnehmen, weil eine Feder io in
ίο der Welle c und der Nabe r vorgesehen ist und durch Schlitze der Nabe r in Nuten der Nabe u reicht.
Zwischen den Scheiben d und/ sind einige Schraubenfedern 4 vorhanden, deren Stärke ausreicht, die Scheiben auseinanderzuhalten und ihre kegeligen Arbeitsflächen derart in Eingriff mit dem Treibkranz q zu bringen, daß die volle Kraft von der einen auf die andere Welle übertragen werden kann. Die Federn 4 werden durch Kappen 5 mit unterschnittenen Vorsprüngen 6 (Fig. 4 und 5) in ihrer Lage gehalten, wobei die Kappen in Öffnungen 7 der Scheibe / eingeführt werden; die Öffnungen 7 besitzen unterschnittene Backen 8, welche die Vorsprünge 6 hindurchlassen und niedrige Flügel 9 besitzen. Nach dem Einsetzen \verden die Kappen um i8o° gedreht, so daß die Vorsprünge 6 zwischen die Flügel 9 kommen und so in ihrer Lage festgehalten werden (in Fig. 6 punktiert). Die Kupplung wird durch Drehen des Hebels 3 ausgerückt, wodurch die Kurven w wirksam werden und die Scheibe d nach rechts, die Scheibe/ nach links rücken, entgegen dem Widerstand der Feder 4.
Solange die Kupplung in der Lage der Fig. ι eingerückt ist, werden die hierfür erforderlichen Druckkräfte einzig und allein von den Federn ausgeübt; der Abstand zwisehen dem- Ansatz der Scheibe/ und dem Ring t ist genügend, um eine Drehbewegung der Ringe ν χ gegeneinander sowie eine solche der Naben der kegeligen Scheiben zu gestatten, ohne daß vermöge der Kugelstützung eine beträchtliche Reibung auftritt. Ist die Kupplung außer Eingriff, so tritt keine Reibung zwischen den Ringen w und t auf, weil die beiden Scheiben dann nicht umlaufen. Die Außenfläche des Reifens s ist bearbeitet und bestimmt, in einen kegelförmigen Bremsring 12 am Rahmen 13 zu fassen. Es ist.
ersichtlich, daß die Bremse durch dieselbe Bewegung des Handhebels zur Wirksamkeit gebracht werden kann, welcher die Kupplung auszurücken hat. Die Lage des Bremsringes läßt sich durch die Langlöcher 14 in den Armen 15 einstellen.
Statt die Welle b von der Welle α treiben zu lassen, kann man auca umgekehrt vorgehen, doch ist der erstere Vorgang zweckmäßiger.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Reibungskupplung, deren eine Hälfte zwei gleichzeitig seitlich zum Eingriff mit einem festen Kegel der anderen Hälfte verschiebbare Kegelscheiben hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel der feststehenden Hälfte als Doppelkegel durch die eine Kegelscheibe der beweglichen Kupplungshälfte von innen, durch die andere Kegelscheibe von außen erfaßt wird, wobei die zur seitlichen Einrückbewegung notwendige Kraft von einer oder von mehreren Federn geleistet wird, die zwischen den beweglichen Kegelscheiben angebracht sind.
2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beweglichen Kegelscheiben mit Naben versehen ist, von denen die des äußeren Kegels auf der mit einem Endring versehenen Nabe des inneren läuft und zwei Kurvenringe (v x) trägt, wobei der eine Kurvenring festgelegt ist, der andere gedreht die beiden Kegelscheiben in entgegengesetzter Richtung zu verschieben vermag, so daß der auftretende Druck auf Stücke ausgeübt wird, die sich nicht gegeneinander drehen.
3. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Scheiben Öffnungen mit unterschnittenen Backen (8) hat, in die die Schraubenfedern (4) eingeführt und dort durch eine Kappe (5) mit unterschnittenen Vorsprüngen (6) gehalten werden, nachdem die Kappen so gedreht worden sind, daß ihre Vorsprünge unter Flügel (9) an der inneren Scheibenfläche fassen, wodurch die Kappen in ihrer Lage gesichert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT152037D Active DE152037C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE152037C true DE152037C (de)

Family

ID=418804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT152037D Active DE152037C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE152037C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543252A (en) * 1947-04-30 1951-02-27 Snow Nabstedt Gear Corp Clutch mechanism
US3103604A (en) * 1963-09-10 Combination clutch
US5499858A (en) * 1994-06-27 1996-03-19 Yu Chou Enterprise Corporation Pump hidden in a seat tube of a bicycle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103604A (en) * 1963-09-10 Combination clutch
US2543252A (en) * 1947-04-30 1951-02-27 Snow Nabstedt Gear Corp Clutch mechanism
US5499858A (en) * 1994-06-27 1996-03-19 Yu Chou Enterprise Corporation Pump hidden in a seat tube of a bicycle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132364C1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE2033207A1 (de) Pneumatisch betriebenes Drehkraftwerkzeug zur Verwendung als schlagloser Mutternschrauber, motorischer Schraubenzieher o.dgl
DE152037C (de)
DE2361019C2 (de) Lösbare starre Kupplung
DE2332997C2 (de)
DE3620924A1 (de) Achsbaugruppe fuer kraftfahrzeuge
DE635433C (de) Selbsttaetiges veraenderliches UEbersetzungsgetriebe mit Schleudergewichten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE496125C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3101080A1 (de) "kupplung fuer ein kraftwerkzeug"
DE745607C (de) Nachgiebiger Einzelachshohlwellenantrieb fuer Fahrzeuge
DE2552268C3 (de)
DE738140C (de) Sperrvorrichtung fuer das Ausgleichgetriebe der Treibachse von Kraftfahrzeugen
DE3402209A1 (de) Ein- und auskuppelvorrichtung fuer die raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere von fahrzeugen mit vier- oder mehrradantrieb
DE822496C (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Mitteln zur UEbertragung der durch die Reibung des Primaerbackens an der Bremstrommel erzeugten Kraft auf den Sekundaerbacken
DE658864C (de) Hilfsbremskupplung fuer Fahrzeuge
DE894059C (de) Nabenlichtmaschine
DE183375C (de)
DE234995C (de)
DE239925C (de)
DE2552268B2 (de) Reibungskupplungs- und bremsvorrichtung
DE19942532B4 (de) Getriebe und Kupplung dafür
DE879347C (de) Zylinderreibungskupplung mit Innenbacken
DE112411C (de)
DE289487C (de)
DE2031600C (de) Schraubbolzensetzgerät mit Drehmomentüberwachung