DE738140C - Sperrvorrichtung fuer das Ausgleichgetriebe der Treibachse von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Sperrvorrichtung fuer das Ausgleichgetriebe der Treibachse von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE738140C
DE738140C DEE52857D DEE0052857D DE738140C DE 738140 C DE738140 C DE 738140C DE E52857 D DEE52857 D DE E52857D DE E0052857 D DEE0052857 D DE E0052857D DE 738140 C DE738140 C DE 738140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
differential gear
brake
motor vehicles
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE52857D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Endres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE52857D priority Critical patent/DE738140C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738140C publication Critical patent/DE738140C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/295Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using multiple means for force boosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H2048/305Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using manual actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Sperrvorrichtung für das Ausgleichgetriebe der Treibachse von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Sperrvorrichtung für das Ausgleichgetriebe der Treibachse von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Lastkraftfahrzeugen und Zugmaschinen, welche sich nicht ständig auf fester Fahrbahn bewegen.
  • Es sind bereits Ausgleichgesperre für derartige Fahrzeuge bekannt, bei denen zur Bremsung eine in axialer Richtung zu betätigende Konusbremise für die zweiteilige, mit dem . Ausgleichgetriebe ausgerüstete Treibachse oder deren Vorgeljegewelle vorgesehen ist.
  • Dieser bekannten Anordnung gegenüber ist die Sperrvorrichtung erfindungsgemäß derart gestaltet, daß die in an sich bekannter Weise als Reibungskupplung ausgeführte axial verschüebbare Hrtemsscheibe nach beiden Seiten .derart beweglich ist, daß sie in der einen Richtung bewegt zur Sperrung der Ausgleichwirkung, in der anderen Richtung bewegt zur Fahrzeugbremsung benutzt werden kann. Als Gegenkupplungsglied für die wechselweise -entgegengesetzt verstellbare Bremsscheibe auf dem einen Achs- oder Wellenteil dient ebenfalls eine Bremsscheibe.
  • Ferner ist die Bremsscheibe auf dem einen Wellenteil über ein das Sperrkupplungsg@üed auf dem anderen Achs- oder Wellenteil. durchdringendes Gestänge und ein Drehgelenk mit einem in entgegengesetzten Richtungen bewegbaren Stellhebel verbunden.
  • Die Bewegung des letzteren kann durch eine lein- und ausrückbare Sperrvorrichtung mit kleinen Anschlaghebeln in der einen oder anderen Richtung verhindert werden.
  • In der Zeichnung ist :ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung sche-. matisch dargestellt. Es zeigt: Abb. r einen Teil des mit dem Ausgleichgetryebe und der Sperrvorrichtung ausgerüsteten Kraftfahrzeuges in Seitenansicht, Abb.2 die dazugehörige Draufsicht, Abb. 3 das Ausgleichgetriebe mit der Axialbremse und der Sperrvorrichtung im vergrößerten axialen Mittelschnitt.
  • Das Ausgleichgetriehe ist auf der Vorgelegewellle 2 der Fahrzeugtreibachse i angeordnet. Die Vorgelegewell@e besteht, wie Abb.3 zeigt, in an sich bekannter Weise aus der Hohlwelle 5 und der diese durchdringenden Welle 6, zwischen denen das Ausgleichgetriebe angeordnet ist. Auf den beiderseits des Gehäuses 7 aus diesem hervorstehenden Enden der beiden Wellenteile 5 und 6 sind axial verschiebbar die Bremsscheiben 8 und 9 angeordnet, welche beispielsweise, wie bekannt, als Kegelmantelscheiben ausgebildet sind und mit entsprechenden ortsfesten konischen Reibungsflächen 17, 18 in Berührung gebracht werden können, um das Fahrzeug abzubremsen. Zum Zwecke ihrer axialen Verstellung sind die Bremsscheiben 8, 9 mit Stellhebeln i o, i i verbunden, welche durch eine Kette 12 miteinander vereinigt sein können. Bei Durchbiegung der letzteren werden die beiden Bremsscheiben 8, 9 oder eine von ihnen gegen die zugehörigen Reibungsflächen 17, 18 gedrückt, je nachdem sich beide Sperrhebel 13, 14 oder nur einer von ihnen außerhalb der Sperrlabe (Fig. 2) befinden. Durch Bewegen des Sperrhebels 14. in die Sperrlage oder in die Freigabelage für den Stellhebel i i kann die Benutzung der Sperr- und Bremsscheiben 9 zeitweise für die Benutzung als Bremsscheibe zur Fahrzeugbremsung aufgehoben werden.
  • Die Bremsscheibe 9 ist axial nach beiden Seiten verschiebbar auf der Hohlwelle 5 angeordnet und kann durch Verstellung in von der Gegenbremsfläche 18 abgekehrter Richtung mit einer auf dem durchgehenden Wellenteil 6 starr befestigten Bremsscheibe 15 mit Bremsbelag 16 in Berührung gebracht werden, um dadurch die Wellenteile 5 und 6 miteinander zu verbinden und das Ausgleichgetriebe zu sperren. Die Sperrbremsscheibe 15 wird von einem Gestänge beweglich durchdrungen, welches die Verbindung zwischen der Sperr- und Bremsscheibe 9 und dem Stellhebel i i herstellt und mit dem letzteren durch ein Kugelgelenk gelenkig verbunden ist. Auch die andere Bremsscheibe 8 auf dem Wellenteil s steht über ein Kugelgelenk mit ihrem Stellhebel i o in Verbindung.
  • Die Wirkungsweise der Sperrvorrichtung ist folgende: Durch Bewegen der beiden Stellhebel io, i i nach innen werden die beiden Bremsscheiben 8, 9 gegen die Reibungsflächen 17, 18 gedrückt und das Fahrzeug in an sich bekannter Weise gebremst. Wird nur einer der Stellhebel io, i i durch den zugehörigen Sperrhebel 13 oder 14 gesperrt, so wird nur der nicht gesperrte Stellhebel nach innen bewegt und die -zugehörige Bremsscheibe 8 bzw. 9 einseitig gegen die Reibungsfläche 17 bzw. i8 gedrückt, wodurch die Seitenlenkung des Fahrzeuges in an sich bekannter Weise unterstützt wird. Wird dagegen der Stellhebel i z nach außen bewegt, so wird die Bremsscheibe 9 gegen die Sperrscheibe 15 gedrückt und das Ausgleichgetriebe durch Verbindung der Wellenteile 5, 6 gesperrt. Auf diese Weise können mit der kombinierten Brems- und Sperrvorrichtung drei verschiedene Funktionen ausgeübt werden.
  • An Stelle der Reibungsverbindung zwischen der Bremsscheibe 9 und dem Sperrkupplungsglied 15 kann übrigens auch eine Klauen- oder Zahnradverbindung mit erheblich größeren Zahnlücken als Zahnbreiten verwendet werden.
  • Der technische Fortschritt, welcher durch die Erfindung erzielt wird, besteht im wesentlichen darin, daß man die beschriebenen drei Funktionen der Sperrung des Ausgleichgetriebes sowie der beiderseitigen oder einseitigen Bremsung des Fahrzeuges mit einer einzigen, aus ganz wenigen und neinfachen Teilen bestehenden Vorrichtung ausführen kann, welche nur wenig Raum beansprucht, billig herstellbar und der Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung kaum ausgesetzt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sperrvorrichtung für das Ausgleichgetriebe der Treibachse von Kraftfahrzeugen mit einer Axialkonusbremse für die zweiteilige, mit dem Ausgleichgetriebe ausgerüstete Treibachse oder deren Vorgelegewelle, gekennzeichnet durch eine Doppelwirkung der Bremsscheibe (9), derart, daß die Sperrung der Ausgleichwirkung durch axiales Verschieben der Bremsscheibe in der einen Richtung und die Fahrzeugbremsung in der anderen Richtung bewirkt wird. a. Sperrvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe (9) auf dem einen Wellenteil (5) über ein das Sperrkupplungsglied (15) auf dem anderen Achs- oder Wellenteil (6) durchdringendes Gestänge und ein Drehgelenk mit einem in entgegengesetzten Richtungen bewegbaren Stellhebel (i i) verbunden ist. 3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Stellhebel (i i) eine seine Bewegung in einer Richtung verhindernde ein- und ausrückbare Sperrvorrichtung mit kleinen Anschlaghebeln (14) vorgesehen ist.
DEE52857D 1939-08-10 1939-08-10 Sperrvorrichtung fuer das Ausgleichgetriebe der Treibachse von Kraftfahrzeugen Expired DE738140C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE52857D DE738140C (de) 1939-08-10 1939-08-10 Sperrvorrichtung fuer das Ausgleichgetriebe der Treibachse von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE52857D DE738140C (de) 1939-08-10 1939-08-10 Sperrvorrichtung fuer das Ausgleichgetriebe der Treibachse von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738140C true DE738140C (de) 1943-08-04

Family

ID=7081657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE52857D Expired DE738140C (de) 1939-08-10 1939-08-10 Sperrvorrichtung fuer das Ausgleichgetriebe der Treibachse von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738140C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085046B (de) * 1959-05-29 1960-07-07 Fendt & Co Xaver Sperrbares Ausgleichgetriebe, insbesondere von Ackerschleppern
DE1204082B (de) * 1960-05-14 1965-10-28 John Deere Lanz Ag Bremsanordnung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftlich genutzte Motorfahrzeuge
FR2742512A1 (fr) * 1995-12-19 1997-06-20 Amiaut Jean Dispositif de moyens blocable par friction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085046B (de) * 1959-05-29 1960-07-07 Fendt & Co Xaver Sperrbares Ausgleichgetriebe, insbesondere von Ackerschleppern
DE1204082B (de) * 1960-05-14 1965-10-28 John Deere Lanz Ag Bremsanordnung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftlich genutzte Motorfahrzeuge
FR2742512A1 (fr) * 1995-12-19 1997-06-20 Amiaut Jean Dispositif de moyens blocable par friction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE578901C (de) Vorrichtung zum geraeuschlosen Schalten von Zahnraederwechselgetrieben
DE738140C (de) Sperrvorrichtung fuer das Ausgleichgetriebe der Treibachse von Kraftfahrzeugen
DE2361019A1 (de) Antriebs-trennvorrichtung
DE2016710A1 (de) Bremse für Fahrzeugachsen, insbesondere Kraftfahrzeugachsen
DE732195C (de) Schaltbare Freilaufreibungskupplung fuer Wellen
DE559326C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE957306C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE741812C (de) Ausgleichsgetriebe, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE739935C (de) Kupplungslenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE639791C (de) Winde
DE734262C (de) Freilaufkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE510992C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE601888C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE930492C (de) Bremsanordnung an Anhaengern, insbesondere von Lastkraftwagen
DE496125C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE744736C (de) Schaltvorrichtung, bei der durch eine Hebelbewegung gleichzeitig mehrere Schalt- oder Kuppelvorgaenge bewirkt werden, insbesondere fuer Verteilergetriebe von Kraftfahrzeugen mit Vierradantrieb
DE811332C (de) Modell-Triebfahrzeug, insbesondere Spielzeug-Lokomotive oder -Triebwagen
DE957904C (de) Reibscheibenkupplung, insbesondere für Zapfwellen von Kraftfahrzeugen
AT99711B (de) Motorzugwagen.
DE640664C (de) Reibringgetriebe
DE706601C (de) Vorrichtung zur Antriebsuebertragung und Lenkung von Antriebsraedern von Fahrzeugen
DE564745C (de) Zusaetzliche Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mittels gegen die Fahrbahn zu pressender Walzen
DE738138C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE731227C (de) Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge mit gegeneinander in Umfangsrichtung verdrehbaren Bremsscheiben
DE742085C (de) Selbsttaetige Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit durchgehender Zugstange