DE731227C - Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge mit gegeneinander in Umfangsrichtung verdrehbaren Bremsscheiben - Google Patents

Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge mit gegeneinander in Umfangsrichtung verdrehbaren Bremsscheiben

Info

Publication number
DE731227C
DE731227C DEA92594D DEA0092594D DE731227C DE 731227 C DE731227 C DE 731227C DE A92594 D DEA92594 D DE A92594D DE A0092594 D DEA0092594 D DE A0092594D DE 731227 C DE731227 C DE 731227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
arms
sleeve
circumferential direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA92594D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE ARGUSWERKE HEINRI
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE ARGUSWERKE HEINRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHE ARGUSWERKE HEINRI filed Critical SUEDDEUTSCHE ARGUSWERKE HEINRI
Priority to DEA92594D priority Critical patent/DE731227C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE731227C publication Critical patent/DE731227C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit gegeneinander in Umfangsrichtung verdrehbaren Bremsscheiben Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse, die vornehmlich in Fahrzeugen eingebaut werden soll, deren Bretnsen stark beansprucht werden. Im besonderen betrifft sie eine Scheibenbremse, die einen Einbau .dort ermöglicht, wo die gegebenen Raumverhältnisse wohl eine größere Baulänge gestatten, aber geringeren Brem.sscheibiendurchmesser erfordern, wie dies etwa bei Panzerwagen, deren Antrieb durch Vortrebsketten erfolgt, der Fall ist.
  • Es sind bereits Scheibenbremsien bekanntgeworden, deren Bremseigenschaften dien hohen Anforderungen, die bei der Verwendung in Panzerwagen gestellt werden, jentsprachen, jedoch war infolge des geringen zur Verfügung stehenden Raumes für die Bremsen und ihre Betätigungsmittel nicht die Mäglichkeit gegeben, diese Betätigungsmittel in solchen Abmessungen und so robust zu gestalten, daß unter allen Umständen Brüche und Ausfall der Bremsen vermieden wurden. Die Erfindung schafft nun eine Scheibenbremse, bei der eine Bremsscheibiengruppe vorgesehen ist" aber in bekannter Weise auch zwei oder mehrere Bremsscheibengruppen, die in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind, zur Verwendung gelangen. Die Bremsen selbst sind mit gegeneinander verdrehba ren Bremsscheiben, die auf .der Außens:eite mit einem Bremsbelag und auf der Innenseite mit Ausnehmungen, in denen Kugeln oder Rollen gelagert sind, ausgestattet und werden unter Verwendung von Servomitteln betätigt. Erfindungsgemäß sind nun auf einem feststehenden Bremsscheibenträger zwei übereinander angeordnete, jedoch mit einer Bremsscheibe in Umfangsrichtung in kraftschlüssiger Verbindung stehende und in axialer Richtung frei bewegliche Hülsen vorgesehen, die je einen sich in radialer Richtung erstreckenden Arm aufweisen, wobei beide Arme in Ruhestellung der Bremse übereinanderliegen und mit Bohrungen versehen sind, durch hie ein Knebel geführt ist, der über ein vom Führersitz aas betätigbares Gestänge verdrehbar ist. Um nun nach Betätigung die Bremsscheiben wi.ede4. in ihre Normallage zu bringen, ist je der Hülsen mit einem weiteren Arm as-_ gestattet, und beide Arme sind durch- eiu* Zugfeder verbunden. Nach der Erfindung körnen an Stelle der durch !einen Knebel oder ein ähnliches Element gesteuerten Arme der die Bremsscheiben tragenden Hülsen auch andere geeignete Bewegungselemente treten.
  • In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung wiedergegeber.. Es zeigen Abb. i einen Längsschnitt durch einc Bremse mit einer Bremsscheibengruppe, Abb.2 einen Längsschnitt einer Bremse mit zwei hintereinandergeschalt:eten Bremsscheibengruppen, Abb.3 eine Vorderansicht der Ausführung nach Abb.2, zum Teil geschnitten, Abb. 4. eine Einzelheit, nämlich den Schnitt E-F nach Abb. z.
  • In Abb. i ist der feststehende Teil der Bremse mit i bezeichnet. In diesem ist die abzubremsende Welle 2 gelagert. die ihrerseits mit den umlaufenden Bremsgehäuseteilen 3 und ,4 fest verbunden ist. Diese Teile sind zweckmäßig in bekannter Weise finit Kühlrippen 5 in radialer Anordnun.g ausgestattet. Zwei ineinander gelagerte und gegeneinander vierdrehbare Hülsen 6 und ,^, die um den feststehenden Teil i angeordnet sind, dienen als Träger der beiden Bremsscheiben 8 und g. Zähne 12 der Bremsscheibe 8 sind durch einen Schlitz i-1 der Hülse? geführt und fassen gleichzeitig auch in, einen Schlitz- 17 der Hülse 6. Während der Schlitz 14 in der Hülse 7 die gleiche Breite aufweist wie die Zähne 12, ist der Schlitz 17 in der Hülse 6 breiter gehalten., , so d.aß sich bei einem Verdrehen der Hülsen gegeneinander die Bremssch@eihen 8 und 9 ebenfalls gegeneinander verdrehen können und durch das Auflaufen der an sich bekannten Kugeln 8' in ihren Ausnehmungen die beiden Bremsscheiben in axialer Richtung auseinanderbewegt werden, wtodurch sie mit ihren Bremsbelägen auf -die Bremsflächen gedrückt werden. Zur Libertragung des Bremsmoments von den Hülsen auf den festen Teil der Bremse sind 1VIitnehmerbolzen 27 (vgl. Abb. d. ) vorgesehen, in deren Bereich beide Hülsen geschlitzt sind, so dal ihre Verdrehung nicht behindert ist. Die Hülsen 6 und 7 tragen sich in radialer Richtung erstreckende Arme 2o und 21, zwischen denen ein Knehel22 angeordnet ist, der mit cinem Ga.belh:ehel23 fest verbunden ist. Dieser Gabelhebel wird über ein nicht clargestelltes Gestänge vom Führersitz aus betätigt. Weitere Ansätze24 und 25 an den Hülsen 6 und 7 sind durch eine Zugfeder 26 rbunden, durch die sie nach Betätigung t#Wr Bremse jeweils in ihre Ruhelage zurück-"kebr-acht werden.
  • Bei. der in Abb.2 dargestellten Ausfülirungsform sind die bereits in Abb. i erscheinenden Teile mit den bereits dort v2rwendeten Bezugszeichen versehen. Hier ist in dem feststehenden Teil der Bremse i die abzubremsende Welle 2 gelagert, die mit dem hier dreiteiligen, umlaufenden Bremsgehäuse, das aus den Teilen 3, ,f und 5' zusammengesetzt ist, fest verbunden ist. Die gcgeneinand@er vierdrehbaren Hülsen 6 und ; , die um den feststehenden Teil i angeordnet sind, arbeiten mit zwei Bremsscheibeng-ruppen zusammen, nämlich dein Bremsscheiben S und 9 einerseits und den Bremsscheiben io und i i andererseits. Die Bremsscheibe 8 der einen Gruppe fußt mit den Zähnen 12 und die Bremsscheibe io der anderen Gruppe mit den Zähnen 13 in -den Längsschlitz 14 der Hülse 7, die Bremsscheibe 9 mit den. Zähnen 15 und die Bremsscheibe i i mit den Zähnen i6 (in Abb. 3 durch Zähne 15 verdeckt) in cle,i Längsschlitz i 7 der Hülse 6. An der Stelle, an der die Hülse 6 den Schlitz i; aufweist, ist in der Hülse 7 der Schlitz iS vorgesehen. Die Schlitzbreiten sind derart bemessen, daß eine Drehbesvegting der Scheiben einer Gruppe gegeneinander möglich ist. Die Anordnung der Kugeln; durch deren Aufrollen in den Ausnehmungen beim Verdrehen der Bremsscheiben Axialverschiebungen derselben nach außen erfolgen, ist die gleiche wie bei dem in Abb. i wiedergegebenen Ausführungs- j Beispiel. Ebenso sind die Bewegungsmittel zur Verdrehung der Hülsen gegeneinander die gleichen wie dort, so daß sich deren nochmalige Beschreibung erübrigt.
  • Bei dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel sind lediglich zwei Bremsschcibengru.ppen angeordnet. Es können indessen in bekannter Weise auch mehrere dieser Bremsscheibengruppen hinterelliandergeschaltet sein,.
  • l)ie Wirkungsweise der Bremse nach der Erfindung sei im folgenden unter Betrachtung des zweiten Ausführungsbeispiels aufgezeigt Wird der Gabelhebel 23 über ein nicht dargestelltes Gestänge vom Führersitz aus bewegt, so wird der Betätigungsknebel 22 in den öffnungen der Arme 2o und ? i verdreht, wodurch die Hülsen 6 und ; ebenfalls gegen die Federspannung der Feder 26 eine Verdrehung erfahren. Dadurch werden die mit der Hülse 6 durch Schlitze 17 und Zähne 15 bzw. 16 verbundenen Brcmsscheiben 9 und ii und die mit der Hülse; durch Schlitze 14 und Zähne 12 bzw. 13 verbundenen Bremsscheiben 8 und io Nebenfalls gegen:einander verdreht und die Bremsscheiben vermittels .der zwischen. ihnen angebrachten Kugeln an die rotierenden Teile 3, 4, 5' angedrückt. Das Drehmoment wird dann je nach Drehrichtung durch die Hülse 6 oder 7 auf den Mitnehm@erbolzen 27 übertragen. Überträgt die Hülse 6 das Drehmoment, :dreht sich also die Bremse im Uhrzeigersinn (Abb. 3 und 4), so ist die Hülse 7 frei beweglich. Die mit dieser Hülse verbundenen Bremsscheiben 8 und io :erzeugen dann ein;. zusätzliche Bremskraft (Servokraft). In umgekehrter Drehrichtung überträgt die Hülse 7 das Drehmoment, und die Bremsscheiben 9 und i i erzeugen :eine zusätzliche Bremskraft.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit gegeneinander ili Umfangsrichtung verdrehbanen Bremsscheibien, die auf der Außenseite mit einem Bremsbelag und auf der Innenseite mit kege.mantelförmigen Ausnehmungen, zwischen denen Kugeln gelagert sind, ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem feststehenden Brenisscheibenträger (1) zwei über-:einander angeordnete, je mit einer Bremsscheibe in Umfangsrichtung in kraftschlüssiger Verbindung stehende, jedoch in axialer Richtung frei bewegliche Hülsen (6, 7) vorgesehen sind, die je einen sich in radialer Richtung erstreckenden Arm (2o, 21) aufweisen, wobei beideArmie in Ruhestellung der Bremse Übereinanderliegen und mit Bohrungen versehen sind, durch die ein Knebel (22) -,führt ist, der über ein vom Fahrersitz aus betätigtes Gestänge verdrehbar ist.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Hülse (6,7) einen weiteren Arm (24,25) aufweist und beide Arme durch eine Zugfeder (26) verbunden sind.
DEA92594D 1940-12-21 1940-12-21 Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge mit gegeneinander in Umfangsrichtung verdrehbaren Bremsscheiben Expired DE731227C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA92594D DE731227C (de) 1940-12-21 1940-12-21 Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge mit gegeneinander in Umfangsrichtung verdrehbaren Bremsscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA92594D DE731227C (de) 1940-12-21 1940-12-21 Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge mit gegeneinander in Umfangsrichtung verdrehbaren Bremsscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731227C true DE731227C (de) 1943-02-04

Family

ID=6951146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA92594D Expired DE731227C (de) 1940-12-21 1940-12-21 Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge mit gegeneinander in Umfangsrichtung verdrehbaren Bremsscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE731227C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107095B (de) * 1959-04-28 1961-05-18 Klaue Hermann Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107095B (de) * 1959-04-28 1961-05-18 Klaue Hermann Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507012C2 (de) Rückstelleinrichtung für eine Nachstellvorrichtung einer Fahrzeugbremse
DE3216108A1 (de) Bremsscheibe
DE1450208A1 (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung
DE1780061C3 (de) Sicherheitslenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE731227C (de) Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge mit gegeneinander in Umfangsrichtung verdrehbaren Bremsscheiben
DE521091C (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Gruppen von Bremsbacken
DE957306C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1107095B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE939072C (de) Backenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2149166B2 (de) Abstützvorrichtung für Innenbackenbremsen mit einer mechanisch verriegelbaren Betätigungsvorrichtung
DE2640304A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE1455983C3 (de) Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE3031891A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer trommelbremsen
DE234995C (de)
DE1293618C2 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1405996A1 (de) Kraftfahrzeugbremse
DE2147543C3 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE470888C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE897366C (de) Backenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer auf eine Trommel wirkenden Segmentkette
DE938825C (de) Bremsbackenlagerung, insbesondere fuer Fahrzeugbremsen
DE444169C (de) Bremseinrichtung, bei der die Bremskraft von der zu bremsenden Welle abgeleitet wird, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT123015B (de) Bremse für Schienenfahrzeuge.
DE557672C (de) Hochspannungsoelschalter mit drehend bewegter Kontaktbruecke
DE603850C (de) Bremse mit durch Lenker verbundenen Bremsbacken, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge