AT277775B - Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe mit begrenztem Schlupf, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe mit begrenztem Schlupf, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT277775B
AT277775B AT667365A AT667365A AT277775B AT 277775 B AT277775 B AT 277775B AT 667365 A AT667365 A AT 667365A AT 667365 A AT667365 A AT 667365A AT 277775 B AT277775 B AT 277775B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
differential gear
differential
clutch
housing
Prior art date
Application number
AT667365A
Other languages
English (en)
Original Assignee
North American Rockwell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Rockwell filed Critical North American Rockwell
Priority to AT667365A priority Critical patent/AT277775B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT277775B publication Critical patent/AT277775B/de

Links

Landscapes

  • Retarders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe mit begrenztem Schlupf, insbesondere für Kraftfahrzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf ein selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe mit begrenztem Schlupf, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wie es beispielsweise bei   Zwischenachs-oder   Endantrieben von Kraftfahrzeugen verwendet wird. 



   Es wurden bereits verschiedene Vorschläge gemacht, um bei ungünstigen Antriebsbedingungen die Ausgleichswirkung in Ausgleichsgetrieben von Kraftfahrzeugen zu verringern oder vollständig auszuschalten. So ist es beispielsweise bekannt, das Ausgleichsgetriebe durch eine von Hand aus zu betätigende Sperrvorrichtung unwirksam zu machen. Eine solche Anordnung ist jedoch deshalb von Nachteil, da das Ein-und Ausschalten dieser Sperrvorrichtungen mit Fahrer überlassen bleibt und insbesondere durch Unachtsamkeit Fehlschaltungen entstehen können, durch welche die Unfallgefahr erhöht wird. Es sind daher Ausgleichsgetriebe entwickelt worden, bei welchen automatisch die Differentialwirkung gesperrt oder verzögert wird, wenn ein Rad seine Bodenhaftung verliert.

   Derartige Ausgleichsgetriebe weisen in der Regel Keile auf, die miteinander in Reibungseingriff stehen und die daher einer schnellen Abnutzung unterworfen werden, so dass diese Ausgleichsgetriebe einer häufigen und genauen Wartung bedürfen, wenn sie stets wirksam sein sollen. Ausserdem sind diese bekannten Vorrichtungen in ihrem Aufbau kompliziert und daher teuer und störungsanfällig. 



   Es sind weiters Ausgleichsgetriebe bekannt, bei denen Verzögerungsmittel, wie beispielsweise schweres Öl, Silikone usw. verwendet werden, um die Differentialwirkung unter gewissen Umständen automatisch zu verhindern. Diese   flüssigkeitsgefüllten   Ausgleichsgetriebe müssen jedoch stets einwandfrei abgedichtet werden und ausserdem ein genau vorbestimmtes Volumen für die aufzunehmende Flüssigkeit aufweisen, um einwandfrei zu funktionieren. Dies schafft jedoch beträchtliche Schwierigkeiten in konstruktiver Hinsicht. 



   Andere übliche Ausgleichsgetriebe mit begrenztem Schlupf verwenden Reibungskupplungen, die durch vorgespannte Federn oder andern Vorrichtungen in Eingriff gebracht werden. Die Anordnung ist hiebei so getroffen, dass eine begrenzte Ausgleichswirkung bei voller Bodenhaftung ermöglicht wird, wenn das Fahrzeug   z. B.   eine Kurve fährt, dass aber anderseits dann, wenn ein Rad seine Bodenhaftung verliert, der durch die Trennkräfte der in Eingriff stehenden Räder bewirkte seitliche Druck zusätzlich zur vorbestimmten Belastung auf die Kupplungen einwirkt und auf diese Weise die Achsantriebswellen gegen die Gehäusehälften sperrt und so jede Ausgleichswirkung verhindert. Bei diesen bekannten Anordnungen wirkt sich jedoch nachteilig aus, dass die Reibungskupplungen ständig in Eingriff stehen, obwohl in der Regel eine Sperrung des Differentials nicht nötig ist.

   Dadurch werden die Kupplungsscheiben einer übermässigen Abnutzung unterworfen, so dass sie häufig ersetzt werden müssen. Ausserdem wird auf diese Weise unnötig Energie verbraucht und dadurch die Leistung des Kraftfahrzeuges verringert. 



   Bei einem andern bekannten Ausgleichsgetriebe wird, wenn ein Rad seine Bodenhaftung verliert, die Reibungskraft zum Sperren der Ausgleichswirkung durch einen Druck auf diejenige Seite, an der das Rad Bodenhaftung aufweist, hervorgerufen. Bei solchen Ausgleichsgetrieben ist der Sperrmechanismus normalerweise gelöst, so dass das Ausgleichsgetriebe unbehindert wirken kann.

   Wenn jedoch ein Rad 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 seine Bodenhaftung verliert und die Tendenz zeigt, sich bedeutend schneller zu drehen als das andere Rad, werden die Zähne einer Klauenkupplung getrennt und es wird dadurch eine Axialbewegung hervorgerufen, die durch einen Druckstift, eine Muffe   od. dgl.   auf das gegenüberliegende seitliche Zahnrad übertragen wird, um dieses seitliche Zahnrad mit Kupplungsflächen des Gehäuses in Eingriff zu bringen und auf diese Weise das Getriebe mit dem Gehäuse zu kuppeln.

   Bei einem solchen Ausgleichsgetriebe ist zwar der Verschleiss infolge der Reibung gering, da die Kupplungen nur dann in Eingriff stehen, wenn das Ausgleichsgetriebe gesperrt werden soll, jedoch weist dieses Ausgleichsgetriebe wieder den Nachteil auf, dass der Schlupf am Antriebsrad ein beträchtliches Ausmass erreichen muss, um die Klauenkupplung in ausreichendem Mass zu trennen und um eine Druckkraft auszuüben, durch welche das Ausgleichsgetriebe gesperrt werden kann. Ausserdem erfordert dieses Ausgleichsgetriebe zusätzlich zu der Reibungskupplung noch Klauenkupplungen und Druckübertragungsvorrichtungen, wodurch das Gewicht und die Kosten dieses Getriebes erhöht werden. 



   Die Erfindung geht aus von einem selbstsperrenden Ausgleichsgetriebe mit begrenztem Schlupf mit einem angetriebenen Gehäuse, in welchem Planetenräder gelagert sind, die mit auf im Gehäuse drehbar gelagerten Ausgangswellen angeordneten, in axialer Richtung verschiebbaren Zahnrädern in Eingriff stehen, die über eine federbelastete Kupplung mit dem Gehäuse verbindbar sind und sucht die oben angeführten Nachteile zu vermeiden. Die Erfindung besteht hiebei im wesentlichen darin, dass die Kupplung durch eine Feder belastet ist, die an der dem Zahnrad abgewendeten Seite der Kupplung zwischen dieser und dem Gehäuse angeordnet ist und dass das Zahnrad mit einem Zwischenglied in Wirkverbindung steht, welches bei Aufbringen des Drehmomentes auf das Gehäuse durch die dadurch bewirkte Verschiebung des Zahnrades die Kupplungsfeder ausser Wirkung setzt.

   Das erfindungsgemässe Ausgleichsgetriebe weist den Vorteil auf, dass bei Ansteigen des Drehmomentes am Rad, also bei normalen Antriebsbedingungen, wenn die Räder eine guten Bodenhaftung aufweisen, die Reibungskupplungen entlastet werden. Im normalen Betriebszustand werden daher diese Reibungskupplungen nicht abgenutzt und es findet im normalen Betriebszustand ein ständiger Ausgleich statt, so dass die Lenkfähigkeit des Fahrzeuges nicht beeinflusst wird. Lediglich dann, wenn das Fahrzeug anfährt oder wenn ein Rad seine Bodenhaftung verliert und sich durchdreht, gelangen die Reibungskupplungen des erfindungsgemässen Ausgleichsgetriebes voll in Eingriff.

   Es wird somit durch die Erfindung ein selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe geschaffen, bei welchem eine Sperrung der Ausgleichswirkung nur in den gewünschten Fällen eintritt und welches dennoch einen einfachen Aufbau und einen geringen Verschleiss der einzelnen Bestandteile und daher eine grosse Lebensdauer aufweist. 



   Zweckmässig besteht die Kupplung aus zwei Sätzen von Scheiben, von welchen der eine Satz mit der Ausgangswelle und der andere Satz mit dem Gehäuse unverdrehbar verbunden ist, wobei das Zwischenglied eine Verschiebung eines zwischen den Kupplungsscheiben und der Kupplungsfeder angeordneten Zwischenstückes bewirkt. Dadurch wird eine besonders wirksame Scheibenkupplung zwischen den Zahnrädern und dem Differentialgehäuse geschaffen, durch welche die Drehkraft von einem Rad auf das andere übertragen wird, wenn ein Rad seine Bodenhaftung verliert. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsformen schematisch erläutert. 



  Darin zeigen : Fig. l ein erfindungsgemässes selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe, zur Hälfte im Längsschnitt, Fig. 2 einen vergrösserten Schnitt durch die aus zwei Sätzen von Scheiben bestehende Kupplung in Lösestellung, Fig. 3 einen vergrösserten Querschnitt durch eine der Reibungskupplungen entlang der Linie 3-3 in   Fig. l, Fig. 4 eine   vergrösserte Teilansicht einer der angetriebenen Kupplungsscheiben, die die Anordnung der Ölnuten für die Schmierung zeigen, Fig. 5 einen vergrösserten Teilschnitt durch die Kupplungsplatte entlang der Linie 5-5 in Fig. 4 und Fig. 6 und 7 Ansichten ähnlich den Fig. 2 bzw. 3, die eine andere Ausführungsform der Erfindung darstellen. 



   Obwohl die Erfindung in einer   Lastwagen-oder Personenwagenantriebsachse   eingebaut dargestellt ist, ist es selbstverständlich, dass sie auch bei   Zwischenachs-oder   dritten Differentialen verwendet werden kann, wie sie in vielradgetriebenen Fahrzeugen Verwendung finden. 



   In Fig. l ist   mit-10-ein   Ausgleichsgetriebe bezeichnet, das gewöhnlich im Getriebeträger einer Fahrzeugantriebsachse (nicht gezeigt) eingebaut ist. Das   Ausgleichsgetriebe-10-ist   in einem   Gehäuse-12-eingeschlossen,   das aus mittels   Schrauben --18-- miteinander   verbundenen Teilen   - 14   und   16-besteht.   Eine   Gehäusehälfte-14-kann   einen   Flansch --20-- zum   Anbau an dem gewöhnlichen Antriebszahnkranz (nicht gezeigt) aufweisen.

   Die   Gehäusehälften-14   und 16-sind axial ausgerichtet und durchgebohrt, um   Achsantriebswellen-22   und 24-aufzunehmen, die mit Kerbverzahnung zum Aufnehmen gleicher seitlicher   Kegelräder --26   und 28-- versehen sind, die an ebenfalls durch Kerbverzahnung auf den Achswellen angeordneten   Muffen-30   bzw. 32-anliegen. Die seitlichen   Zahnräder--26   und   28--und   ihre zugehörigen   Muffen-30   und 32-- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 --14dauernder Kupplungseingriff durch Vorspannmittel oder Seitenzahnraddruck nicht erwünscht wegen des hohen Verschleissgrades, des schädlichen Reibungswiderstandes, der Erhitzung und des Ratterns. 



  Ausserdem ist bei derartigen Vorrichtungen, die wesentlich von der durch den Seitenzahnraddruck proportional zur Achswellendrehkraft erzeugten Reibung abhängig sind, die Kupplungsdrehleistung am höchsten, wenn die Räder die beste Bodenhaftung aufweisen ; es ist offensichtlich, dass unter derartigen Bedingungen eine Sperrung oder ein begrenzter Schlupfausgleich am wenigsten benötigt wird. 



   Das Differential gemäss der Erfindung schafft den gegenteiligen Effekt, d. h. anstatt die Reibungskupplungen zu belasten, wenn die Raddrehkraft ansteigt, werden sie bei normalen Antriebsbedingungen entlastet, wenn die Räder gute Bodenhaftung aufweisen. So findet unter normalen Umständen ständig ein Ausgleich statt, um die Lenkfähigkeit des Fahrzeuges nicht zu beeinflussen, wie es bei den andern bekannten Vorrichtungen der Fall ist, die eine ständige Reibungslast zuführen. Die Reibungskupplungen gemäss der Erfindung sind nur voll in Eingriff, wenn das Fahrzeug anfährt oder wenn ein Rad kurzzeitig seine Bodenhaftung verliert.

   Dies wird auf folgende Weise erreicht :
Wenn sich das   Differentialgehäuse --12-- nicht   dreht, d. h. wenn das Fahrzeug stillsteht, stehen die Reibungskupplungen-40 und   42-infolge   des Druckes der Platten zwischen dem festen   Haltering--60--und   der axialbeweglichen äusseren   Halteplatte--68--durch   die Kraft der Federn   --74   und 76--in Eingriff ; diese Lage ist in Fig. l dargestellt. Wenn das Fahrzeug beginnt, sich zu bewegen, versucht die Raddrehkraft eine Trennkraft an den Zähnen der in Eingriff stehenden Planetenräder und seitlichen Zahnräder hervorzurufen, die die seitlichen Zahnräder im Verhältnis zu der zur Verfügung stehenden Drehkraft nach aussen schiebt.

   Die seitlichen   Zahnräder--26   und 28-können sich um einen bestimmten Betrag nach aussen bewegen im Gegensatz zu den üblichen Differentialen, in denen eine solche Bewegung durch Anlage der Rückseite der seitlichen Zahnräder gegen Druckscheiben oder Reibungsflächen an den   Gehäuseteilen--14   und   16--begrenzt   wird. 



  Dieses Verschieben der seitlichen Zahnräder, wenn sie der Drehkraft unterworfen werden, wird bis zu einem Betrag begrenzt, der dem genauen Arbeiten und der Lebensdauer des Differentialgetriebes nicht abträglich ist. 



   Eine Auswärtsbewegung der seitlichen   Zahnräder--26   und 28--infolge der Antriebsdrehkraft 
 EMI4.1 
 aussen zu bewegen und dadurch den Axialdruck auf die Kupplungsscheiben--46 und   54--zu   reduzieren oder vollständig aufzuheben ; diese Stellung ist in Fig. 2 dargestellt. Während des Antriebes und wenn beide Räder genügend Bodenhaftung aufweisen, werden auf diese Weise die Reibungskupplungen-40 und   42--gelöst,   oder ihre Belastung wird in Abhängigkeit von der zur Verfügung stehenden Drehkraft beträchtlich reduziert, um eine unbegrenzte Ausgleichswirkung ohne schädlichen Reibungsdrehkraftwiderstand zu ermöglichen, wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt. 



   Wenn jedoch ein Rad infolge schlechter Fahrbahnbedingungen seine Bodenhaftung verliert, wird die an dem Rad, das seine Bodenhaftung verloren hat, zur Verfügung stehende Drehkraft verringert, wodurch die Trennkraft zwischen den Planetenrädern und den seitlichen   Zahnrädern--26   und 28-verringert wird. Die Kraft der   Federn--74   und 76-wird dann die Trennkraft überwinden und die äusseren   Halteplatten--68--zusammen   mit der verbundenen   Seitenzahnrad-und   Muffenanordnung nach innen verschieben, wodurch wieder die Kupplungsscheiben zusammengedrückt werden, um auf diese Weise eine Reibungskraft zuzuführen.

   Die selbe niedrige Drehkraft, die an dem Rad zur Verfügung steht, das die Bodenhaftung verloren hat, wird auch an dem andern Rad verfügbar sein infolge der besonderen Charakteristik des Differentials, die Drehkraft gleichmässig aufzuteilen, und infolgedessen wird diese Kupplung auch in derselben Weise, wie oben beschrieben, in Eingriff stehen. Da beide Kupplungen in Eingriff stehen, werden sich auf diese Weise beide Achswellen im gleichen Masse drehen und dadurch dem Fahrzeug die Möglichkeit geben, sich von der Oberfläche mit der geringen Bodenhaftung fortzubewegen. 



   Sobald beide Räder wieder ihre Bodenhaftung zurückgewinnen, wirken die Trennkräfte der Getriebezähne unter der ausreichenden Raddrehkraft nochmals, um die seitlichen   Zahnräder-26   und   28--nach   aussen zu verschieben, um die Kupplungen für normalen Antrieb zu entlasten. 



   Die Ausführung der Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von der vorher beschriebenen Ausführungsform in baulichen Einzelheiten, die die Herstellungskosten verringern und die Dauerhaftigkeit und die Empfindlichkeit erhöhen. 



   In der Ausführung gemäss den Fig. 6 und 7 werden die   Kupplungshalteringe-60a--durch   in Nuten in den   Differentialgehäusehälften   aufgenommene   Sicherungshalteringe --80-- festgehalten ; die   Fig. 6 stellt die zu diesem Zweck abgewandelte   Käfighälfte--14a--dar.   Um einen Freiraum für den 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   Sicherungshaltering-80-zu   schaffen, ist das seitliche   Zahnrad --26a-- abgeschrägt.   Eine ähnliche Änderung wurde an dem gegenüberliegenden seitlichen Zahnrad vorgenommen. 



   Die Ausführung der Fig. 6 und 7 enthält auch eine geänderte Konstruktion zum übertragen der Seitendruckkraft von den seitlichen Zahnrädern auf die äussere   Halteplatte-68--.   Diese Funktion wird durch mehrere,   z. B.   vier   Druckstifte --82-- ausgeführt,   die in   Bohrungen --84-- in   der Muffe   --30a-axial   gleitend angeordnet sind.

   Wie in Fig. 6 gezeigt, sind die   Stifte --82-- etwas   länger als die Stärke der   Muffe-30a-,   und ihre gegenüberliegenden Enden stossen an dem seitlichen Zahnrad   - 26a-und an   dem äusseren   Haltering --68-- an.   Entsprechend können die Kupplungen durch axiale Bewegung der seitlichen   Zahnräder-26   und   28-gelöst   oder in Eingriff gebracht werden, ohne dass eine Bewegung der   Muffe --30a-- erforderlich   ist.

   Da der Widerstand der   Stifte-82-   gegen axiale Bewegung bedeutend geringer ist als der Widerstand der mit Keilnuten versehenen Muffe   - 30a-gegen   eine ähnliche Bewegung, ist die Ausführung gemäss den Fig. 6 und 7 einer geringeren Abnutzung unterworfen und spricht auf eine seitliche Verschiebung der seitlichen   Zahnräder-26   und 28-unmittelbar an. 



   Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, dass ein Fahrzeug leicht aus seiner stehenden Lage bewegt werden kann, selbst wenn eines oder beide Antriebsräder geringe Bodenhaftung aufweisen, da die Reibungskupplungen ursprünglich, wie in Fig. l gezeigt, in Eingriff sind und in Eingriff bleiben, solange an den Rädern ein Zustand mit geringer Bodenhaftung besteht. 



   Es ist ersichtlich, dass das   erfindungsgemässe   Ausgleichsgetriebe nur geringe Abwandlungen eines herkömmlichen Differentials erfordert, hauptsächlich im inneren Aufbau des Differentialgehäuses. Die äusseren Abmessungen des Differentialgehäuses bleiben im wesentlichen unverändert und können daher bestehenden Fahrzeugkonstruktionen angepasst werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe mit begrenztem Schlupf, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem angetriebenen Gehäuse, in welchem Planetenräder gelagert sind, die mit auf im Gehäuse drehbar gelagerten Ausgangswellen angeordneten, in axialer Richtung verschiebbaren Zahnrädern in Eingriff stehen, die über eine federbelastete Kupplung mit dem Gehäuse verbindbar sind, 
 EMI5.1 
 die an der dem Zahnrad (26, 28) abgewendeten Seite der Kupplung (40, 42) zwischen dieser und dem Gehäuse (12) angeordnet ist und dass das Zahnrad (26, 28) mit einem Zwischenglied (30, 82) in Wirkverbindung steht, welches bei Aufbringung des Drehmomentes auf das Gehäuse (12) durch die dadurch bewirkte Verschiebung des Zahnrades die Kupplungsfeder (74, 76) ausser Wirkung setzt. 
 EMI5.2 


Claims (1)

  1. aus zwei Sätzen von Scheiben (46, 54) besteht, von welchen der eine Satz (46) mit der Ausgangswelle (22, 24) und der andere Satz (54) mit dem Gehäuse (14) unverdrehbar verbunden ist, und dass das Zwischenglied (82) eine Verschiebung eines zwischen den Kupplungsscheiben (46, 54) und der Kupplungsfeder (74, 76) angeordneten Zwischenstückes (68, 70, 72) bewirkt.
AT667365A 1965-07-20 1965-07-20 Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe mit begrenztem Schlupf, insbesondere für Kraftfahrzeuge AT277775B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT667365A AT277775B (de) 1965-07-20 1965-07-20 Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe mit begrenztem Schlupf, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT667365A AT277775B (de) 1965-07-20 1965-07-20 Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe mit begrenztem Schlupf, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT277775B true AT277775B (de) 1970-01-12

Family

ID=3588661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT667365A AT277775B (de) 1965-07-20 1965-07-20 Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe mit begrenztem Schlupf, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT277775B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130519T2 (de) Trennvorrichtung für allradantriebsachse
DE1630426C3 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge
DE68905684T2 (de) Vorrichtung zur kraftuebertragung.
DE1952620C3 (de) Dämpfungseinrichtung für eine Mehrscheibenkupplung, insbesondere Zweischeibenkupplung
DE2350172C2 (de) Verteilergetriebe für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE1265593B (de) Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2126364A1 (de) Differentialgetriebe
DE10346967B4 (de) Gurtaufroller für Sicherheitsgurtvorrichtungen
DE3738280C2 (de)
DE102014203522A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe mit lastabhängig variierendem Überbrückungsmoment
AT277775B (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe mit begrenztem Schlupf, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1922964C3 (de) Selbstsperrendes Kegelradausgleichsgetriebe
DE102019133150B4 (de) Überlastschutz für Getriebe
AT128932B (de) Automatisches Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE3535339A1 (de) Differentialgetriebe mit ausgleichsbremse
DE732195C (de) Schaltbare Freilaufreibungskupplung fuer Wellen
DE4016802C1 (en) Vehicle fluid drive coupling - has switch with weight speed connected to drive section
DE3518682A1 (de) Fluessigkeits-scherreibungskupplung
DE102012220836A1 (de) Rückdrehsicherung für eine Verschleißnachstelleinrichtung mit Ritzel
DE1455879C3 (de) Differentialgetriebe mit automatisch arbeitender Ausgleichsperre
DE1298002B (de) Ausgleichsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
AT155429B (de) Umlaufräderwechselgetriebe.
DE19942532B4 (de) Getriebe und Kupplung dafür
DE1455879A1 (de) Differential mit begrenztem Schlupf
AT267986B (de) Handkurbeltrieb mit Überlastungsschutzeinrichtung