DE3738280C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3738280C2
DE3738280C2 DE19873738280 DE3738280A DE3738280C2 DE 3738280 C2 DE3738280 C2 DE 3738280C2 DE 19873738280 DE19873738280 DE 19873738280 DE 3738280 A DE3738280 A DE 3738280A DE 3738280 C2 DE3738280 C2 DE 3738280C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sleeve
differential
drive shaft
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873738280
Other languages
English (en)
Other versions
DE3738280A1 (de
Inventor
Theodor 6093 Floersheim De Gees
Heinz Dipl.-Ing. 6096 Raunheim De Knoblauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19873738280 priority Critical patent/DE3738280A1/de
Publication of DE3738280A1 publication Critical patent/DE3738280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3738280C2 publication Critical patent/DE3738280C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/082Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by the arrangement of output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H2048/305Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using manual actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lamellensperrdifferential nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Lamellensperrdifferentiale zur Schlupfbegrenzung des Differentialgetriebes kommen vornehmlich bei Personenkraftwagen mit Frontantrieb zur Anwendung. Sie zeichnen sich oft durch eine nur teilweise Sperrwirkung (im allgemeinen ca. 20%) aus. Denn eine 100%ige Sperrwirkung ist in der Regel bei frontangetriebenen Fahrzeugen nicht erwünscht, weil sie das Lenk- und Fahrverhalten im Normalbetrieb ungünstig beeinflussen könnte.
Ein Lamellensperrdifferential der eingangs bezeichneten Art ist durch die DE-AS 16 30 426 bekannt geworden. Die Sperre ist ein- und auskuppelbar. Es handelt sich nach ihrer konstruktiven Auslegung vielfach um eine insgesamt umfangreiche und aufwendige Konstruktion. Denn dabei ist die zum Ein- und Ausschalten der Differentialsperre vorgesehene Lamellenkupplung offensichtlich in den Differentialkorb integriert. Das Schaltgestänge zur Betätigung der Lamellenkupplung greift in nicht immer einfach zu gestaltender Weise an einer Schalthülse an, die konzentrisch zu einer der beiden Achswellen des Differentialgetriebes angeordnet ist. Hierbei ist die Schalthülse axial hin- und herbewegbar.
Durch die DE-OS 35 14 947 ist des weiteren ein Allradantrieb für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem im Antriebsstrang zwischen Vorder- und Hinterachse eine Sperrvorrichtung angeordnet ist, die ein mit der Drehzahldifferenz zwischen Vorderachse und Hinterachse ansteigendes Drehmoment überträgt. Die Sperrvorrichtung ist durch eine schaltbare Kupplung mit dem Antriebsstrang drehmomentübertragend verbunden. Hierbei handelt es sich also um einen Stand der Technik, bei dem sich die der vorliegenden Anmeldung zugrundeliegenden speziellen Probleme nicht unmittelbar stellen. Denn diese ergeben sich - wie eingangs angedeutet - bei einem Lamellensperrdifferential für ein- und dieselbe angetriebene Fahrzeugachse, insbesondere die Vorderachse frontangetriebener Fahrzeuge. Bei der Verbindung zweier angetriebener Achsen (Vorder- und Hinterachse) durch ein sperrbares Differential entsprechend der DE-OS 35 14 947 tritt dagegen das erfindungsgemäße Problem nicht ohne weiteres in Erscheinung, das Grunddifferential mit der Differentialsperre möglichst kompakt zu verbinden, dabei aber räumlich trotzdem so zu trennen, daß ein nachträglicher Einbau der Lamellensperre möglich ist.
Ein sperrbares Differential für ein- und dieselbe Antriebsachse eines Fahrzeuges ist weiterhin durch das JP-Abstract 61-16 67 25 (A) bekannt geworden. Es geht dort um ein Differentialgetriebe mit integriertem Schaltgetriebe. Bezüglich des Differentials scheint eine federbelastete Lamellensperrvorrichtung vorgesehen zu sein. Ein Betätigungsmechanismus scheint - ähnlich wie beim Gegenstand der DE-AS 16 30 426 - insgesamt in den Differentialkorb integriert zu sein. Dieser Mechanismus dient zum Betätigen einer zweiten Differentialsperre.
Ausgehend von einem Stand der Technik gemäß DE-AS 16 30 426 besteht somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Lamellensperrdifferential der eingangs bezeichneten Art so zu gestalten, daß ein kompaktes funktionsfähiges Grunddifferential für Kraftfahrzeuge entsteht, an das eine Lamellensperre von außen nachträglich angeflanscht werden kann, die höhere Sperrwerte als 20% ermöglicht, ohne daß dabei das Lenk- und Fahrverhalten eines Fahrzeugs nachteilig beeinflußt wird.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei einem Gegenstand gemäß dem Oberbegriff durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die vorliegende Erfindung wird es in vorteilhafter Weise möglich, Schlupfbegrenzungen an Lamellensperrdifferentialen der eingangs bezeichneten Art zu verwirklichen, die eine Sperrwirkung von weit mehr als 20% haben können. Eine Beeinträchtigung des Lenk- und Fahrverhaltens im Normalbetrieb entfällt, da die erfindungsgemäße Schlupfbegrenzung nur im Bedarfsfall, d. h. in Extremsituationen, eingeschaltet wird, im Normalbetrieb dagegen ausgeschaltet bleibt. Die erfindungsgemäße Schlupfbegrenzung ist daher für Fahrzeuge mit Frontantrieb, auch bei solchen mit hoher Motorleistung, besonders geeignet.
Ferner zeichnet sich das erfindungsgemäße Lamellensperrdifferential trotz seiner kompakten Konzeption im räumlichen und funktionellen Zusammenhang mit dem Grunddifferential durch einen konstruktiv einfachen und raumsparenden Aufbau bei zugleich optimaler Wirksamkeit aus.
Zur Veranschaulichung und näheren Erläuterung der Erfindung dient ein Ausführungsbeispiel, welches in der Zeichnung dargestellt und nachstehend ausführlich beschrieben ist. Die Zeichnung zeigt - im Längsschnitt - eine (teilweise) Darstellung eines Differentialgetriebes für ein frontangetriebenes Personenkraftfahrzeug.
Es bezeichnet 10 das Getriebegehäuse eines Differentialgetrie­ bes. Innerhalb des Gehäuses 10 sind zu erkennen drei Differen­ tial-Kegelzahnräder 11, 12 und 13 sowie der sog. Differential- Käfig, der mit 14 beziffert ist. Im Differential-Käfig 14, diesen diametral durchsetzend, ist eine Achse 15 angeordnet, auf der die Kegelräder 11 und 13 gelagert sind. Der Differen­ tial-Käfig 14 selbst ist mittels eines Kegelrollenlagers 16 im Differential-Getriebegehäuse 10 gelagert. Die Zeichnung läßt ferner eine der beiden vom Differentialgetriebe ausgehen­ den Antriebswellen des betreffenden Fahrzeugs erkennen. Die Antriebswelle, welche zum Antrieb eines der Vorderräder des Fahrzeugs dienen kann, ist mit 17 bezeichnet. Sie wird durch das Differential-Kegelrad 12 in Drehung versetzt.
Die Zeichnung zeigt des weiteren, daß die Antriebswelle 17 von einem Lamellengehäuse 18 umschlossen ist, welches bei 19 über Verzahnungen mit dem Differential-Käfig 14 drehfest verbunden ist. Das Lamellengehäuse 18 besitzt an seinem Innenumfang eine Keilverzahnung 20, auf der Außenlamellen 21 drehfest mit dem Lamellengehäuse 18 verbunden angeordnet sind.
Auf der Antriebswelle 17 ist des weiteren eine Zahnhülse 22 gelagert, die eine Keilverzahnung 23 aufweist. Auf der Keilverzahnung 23 sitzen, hierdurch drehfest mit der Zahnhülse 22 verbunden, Innenlamellen 24, die radial in die Zwischenräume zwischen den Außenlamellen 21 eingreifen. Durch eine vorgespann­ te Tellerfeder 25, die sich einerseits am Lamellengehäuse 18, andererseits an den Außenlamellen 21 abstützt, stehen die Außenlamellen 21 in ständiger reibschlüssiger Verbindung mit den Innenlamellen 24. Der von der Tellerfeder 25 ausge­ übte Federdruck wird auf der anderen Seite des Lamellenpakets 21, 24 von Nockenscheiben 26 und einem Sicherungsring 27, welche Teile als Gegenlager für die Tellerfeder 25 dienen, aufgenommen.
Die Zahnhülse 22 ist Bestandteil einer insgesamt mit 28 bezeichneten Kupplungsvorrichtung. Sie besitzt zu diesem Zweck eine Außenverzahnung 29. Angrenzend an die Zahnhülse 22 ist an der Antriebswelle 17 ein Absatz 30 ausgebildet, der eine der Verzahnung 29 der Zahnhülse 22 entsprechende und auf gleicher Höhe wie diese befindliche Verzahnung 31 besitzt. Der Absatz 30 dient zugleich als axiale Begrenzungs­ fläche für die Zahnhülse 22. Mit den Verzahnungen 29 und 31 von Zahnhülse 22 bzw. Antriebswelle 17 wirkt eine Schalt­ muffe 32 zusammen, die zu diesem Zweck eine entsprechende Innenverzahnung 33 besitzt. Die Schaltmuffe 32 ist durch eine Schaltstange 133 in Axialrichtung (vgl. Doppelpfeil 34) betätigbar. Zu diesem Zweck ist auf der Schaltstange 133 bei 35 eine mit 36 bezifferte Schaltklaue befestigt, die in eine Ringnut 37 der Schaltmuffe 32 eingreift. Die Schaltmuffe 32 ist auf diese Weise zwar durch die Schaltklaue 36 axial betätigbar, jedoch gegenüber dieser drehbeweglich. Schaltstange 133, Schaltklaue 36 sowie die bereits erwähnten Verzahnungen 29, 31 und 33 sind ebenfalls Bestandteile der insgesamt mit 28 bezifferten Kupplungsvorrichtung. Die gesamte Kupplungsvorrichtung 28, einschließlich der Innen- und Außen­ lamellen 24 bzw. 21 sowie der diese beaufschlagenden Teller­ feder 25 ist in einem Gehäuse 38 integriert, welches bei 39 mittels Schrauben 40 an dem Differential-Getriebegehäuse 10 angeflanscht ist. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite ist das Gehäuse 38 durch einen Gehäusedeckel 41 abgeschlos­ sen und durch Lippendichtungen 42, 43 nach außen abgedichtet.
Bei der in der oberen Hälfte der Zeichnung gezeigten Stellung der Kupplungsvorrichtung 28 bzw. der Schaltmuffe 32 sind die Verzahnungen 29, 31 von Zahnhülse 22 und Antriebswelle 17 miteinander gekuppelt. Das heißt, die Zahnhülse 22, ein­ schließlich der Innenlamellen 24, ist bei dieser Stellung der Kupplungsvorrichtung 28 drehfest mit der Antriebswelle 17 verbunden. Da die Innenlamellen 24 mit den Außenlamellen 21 im Reibschluß stehen und sich die Außenlamellen 21 über das Lamellengehäuse 18 mit dem Differential-Käfig 14 in formschlüssiger Wirkverbindung befinden, ist somit eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Differential-Käfig 14 und der Antriebswelle 17 hergestellt. Der Grad der hierdurch bewirkten Differentialsperre hängt von der Stärke des Reib­ schlusses zwischen den Innenlamellen 24 und den Außenlamellen 21 ab. Der Sperrwert läßt sich zum Beispiel durch entsprechende Dimensionierung der Innen- und Außenlamellen 24 bzw. 21 sowie der diese beaufschlagenden Tellerfeder 25 - je nach Bedarf - hoch oder niedrig auslegen.
In der unteren Hälfte der Zeichnung ist die Kupplungsvorrich­ tung 28 in ausgerückter Stellung dargestellt (s. strichpunktierte Linien). Hierbei sitzt die Schaltmuffe 32 nurmehr auf der Verzahnung 31 des Absatzes 30 der Antriebswelle 17. Die Verzahnung 29 der Zahnhülse 22 dagegen ist von der Schaltmuffe 32 entkuppelt, so daß sich die Zahnhülse 22 frei mit Bezug auf die Antriebswelle 17 drehen kann. Aus dem Obengesagten ergibt sich, daß in dieser ausgerückten Stellung der Kupplungsvorrichtung 28 die Sperre des Differentials aufgehoben ist.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht somit darin, daß - durch entsprechende Betätigung der Kupplungsvorrichtung 28 - die Sperrwirkung für das Differentialgetriebe je nach Belieben ein- oder ausgeschaltet zu werden vermag.

Claims (1)

  1. Lamellensperrdifferential für Kraftfahrzeuge, insbesondere für frontgetriebene Personenkraftfahrzeuge, mit einer schaltbaren Sperre, die aus einer federbelasteten Lamellenkupplung (21, 24, 25) besteht, deren Außenlamellen (21) drehfest mit einem in einem ersten Gehäuse (10) rotierend gelagerten Differentialkorb (14) und deren Innenlamellen (24) mit einer Zahnhülse (22) drehfest verbunden sind, die im ungesperrten Zustand gegenüber einer Antriebswelle (17) frei drehbar ist und die im gesperrten Zustand mit einer zu einer Kupplung (28) gehörenden Schaltmuffe (32) kämmt, welche rotationsfest mit der Antriebswelle (17) verbunden ist und welche über ein Schaltgestänge (133) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnhülse (22) in axialem Abstand von den Innenlamellen (24) eine Außenverzahnung (29) besitzt, die mit einer Innenverzahnung (33) einer axial verschieblichen Schaltmuffe (32) in Eingriff bringbar ist, welche mit ihrer Innenverzahnung (33) mit einer an die Außenverzahnung der Zahnhülse (22) angeordneten Außenverzahnung (31) der Antriebswelle (17) in Eingriff steht, daß die Außenlamellen (21) über ein als einziges Bauteil ausgeführtes Lamellengehäuse (18) drehfest mit dem Differentialkorb (14) verbunden sind, daß die Lamellenkupplung (21, 24, 25) und die Schaltmuffe (32) in einem zweiten Gehäuse (38) außerhalb des ersten Gehäuses (10) angeordnet sind, daß das zweite Gehäuse (38) an das erste (10) seitlich koaxial zur Antriebswelle (17) angeflanscht ist und daß das Schaltgestänge (133) radial außerhalb der Außenlamellen (21) im zweiten Gehäuse (38) axial verschiebbar geführt ist.
DE19873738280 1987-11-11 1987-11-11 Lamellensperrdifferential fuer kraftfahrzeuge, insbesondere frontgetriebene personenkraftwagen Granted DE3738280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738280 DE3738280A1 (de) 1987-11-11 1987-11-11 Lamellensperrdifferential fuer kraftfahrzeuge, insbesondere frontgetriebene personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738280 DE3738280A1 (de) 1987-11-11 1987-11-11 Lamellensperrdifferential fuer kraftfahrzeuge, insbesondere frontgetriebene personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3738280A1 DE3738280A1 (de) 1989-06-01
DE3738280C2 true DE3738280C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=6340270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873738280 Granted DE3738280A1 (de) 1987-11-11 1987-11-11 Lamellensperrdifferential fuer kraftfahrzeuge, insbesondere frontgetriebene personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3738280A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950171A1 (de) * 1999-10-19 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Druckluftbetätigte Differentialsperre eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844306A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Opel Adam Ag Hydrostatische differentialsperre fuer kraftfahrzeuge
US6079535A (en) * 1999-04-01 2000-06-27 New Venture Gear, Inc. Transfer case with disconnectable transfer clutch
JP4918271B2 (ja) 2006-04-10 2012-04-18 Gknドライブラインジャパン株式会社 動力伝達装置
WO2007133418A2 (en) * 2006-05-01 2007-11-22 Getrag Corporation Independently mounted electronic limited slip device for vehicle
GB2461116A (en) * 2008-06-23 2009-12-30 Kam Differentials Ltd Locking differential with sacrificial tube that prevents component failure
DE102009027069A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen eines schaltbaren Reduktionsgetriebes und eines sperrbaren Differentialgetriebes mit wengistens einer elektrischen Maschine
DE102013013693B4 (de) 2013-08-16 2020-10-08 Audi Ag Sperrdifferenzialgetriebe für eine Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betätigen des Sperrdifferenzialgetriebes
WO2015041917A1 (en) * 2013-09-17 2015-03-26 Eaton Corporation Limited slip differential assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448635A (en) * 1967-03-27 1969-06-10 Eaton Yale & Towne Limited slip differential device
DE3514947C2 (de) * 1985-04-25 1987-03-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Allradantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE3617074A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Lucas Ind Plc Achsbaugruppe fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950171A1 (de) * 1999-10-19 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Druckluftbetätigte Differentialsperre eines Kraftfahrzeuges
DE19950171B4 (de) * 1999-10-19 2004-02-05 Daimlerchrysler Ag Druckluftbetätigte Differentialsperre eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE3738280A1 (de) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630426C3 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge
DE3912304C2 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE68905684T2 (de) Vorrichtung zur kraftuebertragung.
DE4314887C2 (de) Kegelrad-Differenzialgetriebe
EP0536230B1 (de) Bereichsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE2350172C2 (de) Verteilergetriebe für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE3439899A1 (de) Getriebe zum schalten eines fahrzeugs von zwei- auf vierradantrieb
EP0264579A1 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE3934913C2 (de)
DE2708999C2 (de) Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einer Sperrvorrichtung für den Rückwärtsgang
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
DE2126364A1 (de) Differentialgetriebe
DE3738280C2 (de)
DE3814206C2 (de)
AT6082U1 (de) Achsantriebsblock für ein kraftfahrzeug
WO2005028236A1 (de) Getriebeanordnung
DE2355653A1 (de) Differentialgetriebe mit sperreinrichtung
DE3145279A1 (de) Kraftfahrzeug mit vierradantrieb
DE69009565T2 (de) Differentialgetriebe.
DE4135590A1 (de) Angetriebene achse
DE1922964A1 (de) Auf Schlupf ansprechendes Differential
DE4016802C1 (en) Vehicle fluid drive coupling - has switch with weight speed connected to drive section
DE2709524C2 (de) Schalteinrichtung für ein Zwischenachsdifferential und einen Vorderantrieb
DE1169311B (de) Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE102018007237A1 (de) Achsgetriebe für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee