DE3738280A1 - Lamellensperrdifferential fuer kraftfahrzeuge, insbesondere frontgetriebene personenkraftwagen - Google Patents

Lamellensperrdifferential fuer kraftfahrzeuge, insbesondere frontgetriebene personenkraftwagen

Info

Publication number
DE3738280A1
DE3738280A1 DE19873738280 DE3738280A DE3738280A1 DE 3738280 A1 DE3738280 A1 DE 3738280A1 DE 19873738280 DE19873738280 DE 19873738280 DE 3738280 A DE3738280 A DE 3738280A DE 3738280 A1 DE3738280 A1 DE 3738280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
housing
limited slip
coupling device
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873738280
Other languages
English (en)
Other versions
DE3738280C2 (de
Inventor
Theodor Gees
Heinz Dipl Ing Knoblauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19873738280 priority Critical patent/DE3738280A1/de
Publication of DE3738280A1 publication Critical patent/DE3738280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3738280C2 publication Critical patent/DE3738280C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/082Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by the arrangement of output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H2048/305Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using manual actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lamellensperrdifferential für Kraftfahrzeuge, insbesondere frontgetriebene Personen­ kraftwagen, zur ein- und ausschaltbaren Begrenzung des Diffe­ rentialschlupfes, mit lnnen- und Außenlamellen, die infolge axialer Federbeaufschlagung in reibschlüssiger Drehverbindung miteinander stehen, wobei die Innenlamellen mit einer der Antriebswellen und die Außenlamellen mit dem Differentialge­ häuse (sog. Käfig) drehfest verbunden sind.
Sperrdifferentiale mit 100%iger Sperrwirkung, die in bestimmten Extremsituationen zugeschaltet werden können, sind bei Last­ kraftwagen Stand der Technik. Die bekannten 100%-Sperrdifferen­ tiale kommen an den Hinterachsen und Verteilergetrieben der betreffenden Lastkraftwagen zur Anwendung.
Bei einem Lamellensperrdifferential handelt es sich dagegen um eine völlig andersartige Konzeption eines Sperrdifferen­ tials. Hier ist eine 100%ige Sperrwirkung weder erwünscht noch realisierbar. Lamellensperrdifferentiale zur Schlupf­ begrenzung des Differentialgetriebes kommen vornehmlich bei Personenkraftwagen mit Heckantrieb zur Anwendung. Bekannt sind Lamellensperrdifferentiale, die in Abhängigkeit vom jeweiligen Motordrehmoment selbst sperren. Durch die bekannten selbstsperrenden Lamellensperrdifferentiale wird bei front­ angetriebenen Fahrzeugen das Lenk- und Fahrverhalten im Normalbetrieb ungünstig beeinflußt. Deshalb sind beim bekannten Stand der Technik nur sehr niedrige Sperrwerte (ca. 20%) zu realisieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Lamellensperr­ differential der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, welches höhere Sperrwerte als 20% ermöglicht, ohne daß dabei eine nachteilige Beeinflussung des Lenk- und Fahrverhaltens im Normalbetrieb befürchtet zu werden braucht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Kupplungsvorrich­ tung gelöst, die zur Herstellung bzw. Lösung der Drehverbin­ dung zwischen Antriebswelle und Innenlamellen dient. Die Kupplungsvorrichtung kann von Hand oder automatisch schaltbar sein.
Zwar ist durch die DE-PS 34 28 574 eine Kupplungsvorrichtung an sich bekannt, durch die bei einem Kraftfahrzeug eine im Antriebsstrang angeordnete Lamellenkupplung aktiviert werden kann. Die bekannten Maßnahmen haben jedoch den von der vorliegenden Erfindung völlig abweichenden Zweck, durch Zuschaltung der Hinterachse einen Allradantrieb des betreffen­ den normalerweise nur an zwei Rädern angetriebenen Fahrzeugs zu ermöglichen. Die bekannten Maßnahmen haben also nichts mit der Zuschaltung einer Schlupfbegrenzung für ein Sperrdiffe­ rential zu tun.
Durch die vorliegende Erfindung wird es in vorteilhafter Weise möglich, Schlupfbegrenzungen an Lamellensperrdifferen­ tialen der eingangs bezeichneten Art zu verwirklichen, die eine Sperrwirkung von weit mehr als 20% haben können. Eine Beeinträchtigung des Lenk- und Fahrverhaltens im Normalbetrieb entfällt, da die erfindungsgemäße Schlupfbegrenzung nur im Bedarfsfall, d.h. in Extremsituationen, eingeschaltet wird, im Normalbetrieb dagegen ausgeschaltet bleibt. Die erfindungsgemäße Schlupfbegrenzung ist daher für Fahrzeuge mit Frontantrieb, auch bei solchen mit hoher Motorisierung, besonders geeignet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Innenlamellen drehfest auf einer Zahnhülse sitzen, die auf der Antriebswelle gelagert ist, und daß die Zahnhülse durch die Kupplungsvorrichtung mit der Antriebswelle in Drehverbindung bringbar ist. Zweckmäßiger­ weise besitzt hierbei die Zahnhülse - in axialem Abstand von den Innenlamellen - eine Außenverzahnung, die durch eine eine entsprechende Innenverzahnung aufweisende axial verschiebliche Kupplungsmuffe mit einer angrenzend an die Zahnhülse angeordneten Außenverzahnung der Antriebswelle in Eingriff gebracht werden kann.
Eine solche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kupplungsvor­ richtung zeichnet sich durch einen konstruktiv einfachen und raumsparenden Aufbau bei zugleich optimaler Wirksamkeit aus.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können den Unteransprüchen sowie - anhand eines Ausführungsbeispiels - der Zeichnung und der nachstehenden Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels entnommen werden. Die Zeichnung zeigt - im Längsschnitt - eine (teilweise) Darstellung eines Differen­ tialgetriebes für ein frontangetriebenes Personenkraftfahrzeug.
Es bezeichnet 10 das Getriebegehäuse eines Differentialgetrie­ bes. Innerhalb des Gehäuses 10 sind zu erkennen drei Differen­ tial-Kegelzahnräder 11, 12 und 13, sowie der sog. Differential- Käfig, der mit 14 beziffert ist. Im Differential-Käfig 14, diesen diametral durchsetzend, ist eine Achse 15 angeordnet, auf der die Kegelräder 11 und 13 gelagert sind. Der Differen­ tial-Käfig 14 selbst ist mittels eines Kegelrollenlagers 16 im Differential-Getriebegehäuse 10 gelagert. Die Zeichnung läßt ferner eine der beiden vom Differentialgetriebe ausgehen­ den Antriebswellen des betreffenden Fahrzeugs erkennen. Die Antriebswelle, welche zum Antrieb eines der Vorderräder des Fahrzeugs dienen kann, ist mit 17 bezeichnet. Sie wird durch das Differential-Kegelrad 12 in Drehung versetzt.
Die Zeichnung zeigt des weiteren, daß die Antriebswelle 17 von einem Lamellengehäuse 18 umschlossen ist, welches bei 19 über Verzahnungen mit dem Differential-Käfig 14 drehfest verbunden ist. Das Lamellengehäuse 18 besitzt an seinem Innenumfang eine Keilverzahnung 20, auf der Außenlamellen 21 drehfest mit dem Lamellengehäuse 18 verbunden angeordnet sind.
Auf der Antriebswelle 17 ist des weiteren eine Zahnhülse 22 gelagert, die eine Keilverzahnung 23 aufweist. Auf der Keilverzahnung 23 sitzen, hierdurch drehfest mit der Zahnhülse 22 verbunden, Innenlamellen 24, die radial in die Zwischenräume zwischen den Außenlamellen 21 eingreifen. Durch eine vorgespann­ te Tellerfeder 25, die sich einerseits am Lamellengehäuse 18, andererseits an den Außenlamellen 21 abstützt, stehen die Außenlamellen 21 in ständiger reibschlüssiger Verbindung mit den Innenlamellen 24. Der von der Tellerfeder 25 ausge­ übte Federdruck wird auf der anderen Seite des Lamellenpakets 21, 24 von Nockenscheiben 26 und einem Sicherungsring 27, welche Teile als Gegenlager für die Tellerfeder 25 dienen, aufgenommen.
Die Zahnhülse 22 ist Bestandteil einer insgesamt mit 28 bezeichneten Kupplungsvorrichtung. Sie besitzt zu diesem Zweck eine Außenverzahnung 29. Angrenzend an die Zahnhülse 22 ist an der Antriebswelle 17 ein Absatz 30 ausgebildet, der eine der Verzahnung 29 der Zahnhülse 22 entsprechende und auf gleicher Höhe wie diese befindliche Verzahnung 31 besitzt. Der Absatz 30 dient zugleich als axiale Begrenzungs­ fläche für die Zahnhülse 22. Mit den Verzahnungen 29 und 31 von Zahnhülse 22 bzw. Antriebswelle 17 wirkt eine Schalt­ muffe 32 zusammen, die zu diesem Zweck eine entsprechende Innenverzahnung 33 besitzt. Die Schaltmuffe 32 ist durch eine Schaltstange 133 in Axialrichtung (vgl. Doppelpfeil 34) betätigbar. Zu diesem Zweck ist auf der Schaltstange 133 bei 35 eine mit 36 bezifferte Schaltklaue befestigt, die in eine Ringnut 37 der Schaltmuffe 32 eingreift. Die Schaltmuffe 32 ist auf diese Weise zwar durch die Schaltklaue 36 axial betätigbar, jedoch gegenüber dieser drehbeweglich. Schaltstange 133, Schaltklaue 36 sowie die bereits erwähnten Verzahnungen 29, 31 und 33 sind ebenfalls Bestandteile der insgesamt mit 28 bezifferten Kupplungsvorrichtung. Die gesamte Kupplungsvorrichtung 28, einschließlich der Innen- und Außen­ lamellen 24 bzw. 21 sowie der diese beaufschlagenden Teller­ feder 25 ist in einem Gehäuse 38 integriert, welches bei 39 mittels Schrauben 40 an dem Differential-Getriebegehäuse 10 angeflanscht ist. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite ist das Gehäuse 38 durch einen Gehäusedeckel 41 abgeschlos­ sen und durch Lippendichtungen 42, 43 nach außen abgedichtet.
Bei der in der oberen Hälfte der Zeichnung gezeigten Stellung der Kupplungsvorrichtung 28 bzw. der Schaltmuffe 32 sind die Verzahnungen 29, 31 von Zahnhülse 22 und Antriebswelle 17 miteinander gekuppelt. Das heißt, die Zahnhülse 22, ein­ schließlich der Innenlamellen 24, ist bei dieser Stellung der Kupplungsvorrichtung 28 drehfest mit der Antriebswelle 17 verbunden. Da die Innenlamellen 24 mit den Außenlamellen 21 im Reibschluß stehen und sich die Außenlamellen 21 über das Lamellengehäuse 18 mit dem Differential-Käfig 14 in formschlüssiger Wirkverbindung befinden, ist somit eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Differential-Käfig 14 und der Antriebswelle 17 hergestellt. Der Grad der hierdurch bewirkten Differentialsperre hängt von der Stärke des Reib­ schlusses zwischen den Innenlamellen 24 und den Außenlamellen 21 ab. Der Sperrwert läßt sich zum Beispiel durch entsprechende Dimensionierung der Innen- und Außenlamellen 24 bzw. 21 sowie der diese beaufschlagenden Tellerfeder 25 - je nach Bedarf - hoch oder niedrig auslegen.
In der unteren Hälfte der Zeichnung ist die Kupplungsvorrich­ tung 28 in ausgerückter Stellung dargestellt, s. strichpunktierte Linien. Hierbei sitzt die Schaltmuffe 32 nurmehr auf der Verzahnung 31 des Absatzes 30 der Antriebswelle 17. Die Verzahnung 29 der Zahnhülse 22 dagegen ist von der Schaltmuffe 32 entkuppelt, so daß sich die Zahnhülse 22 frei mit Bezug auf die Antriebswelle 17 drehen kann. Aus dem Obengesagten ergibt sich, daß in dieser ausgerückten Stellung der Kupplungsvorrichtung 28 die Sperre des Differentials aufgehoben ist.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht somit darin, daß - durch entsprechende Betätigung der Kupplungsvorrichtung 28 - die Sperrwirkung für das Differentialgetriebe je nach Belieben ein- oder ausgeschaltet zu werden vermag.

Claims (7)

1. Lamellensperrdifferential für Kraftfahrzeuge, insbesondere frontgetriebene Personenkraftwagen, zur ein- und ausschalt­ baren Begrenzung des Differentialschlupfes, mit Innen- und Außenlamellen (24 bzw. 21), die infolge axialer Federbeaufschlagung (25) in reibschlüssiger Drehverbin­ dung miteinander stehen, wobei die Innenlamellen (24) mit einer der Antriebswellen (17) und die Außenlamellen (21) mit dem Differentialgehäuse (sog. Differential- Käfig 14) drehfest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplungsvorrichtung (28) vorgesehen ist, die zur Herstellung bzw. Lösung der Drehverbindung zwischen Antriebswelle (17) und Innenlamellen (24) dient.
2. Lamellensperrdifferential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (28) von Hand schaltbar ist.
3. Lamellensperrdifferential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (28) automatisch schaltbar ist.
4. Lamellensperrdifferential nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenlamellen (24) drehfest auf einer Zahnhülse (22) sitzen, die auf der Antriebswelle (17) gelagert ist, und daß die Zahnhülse (22) durch die Kupplungsvorrichtung (28) mit der Antriebs­ welle (17) in Drehverbindung bringbar ist.
5. Lamellensperrdifferential nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnhülse (22) - in axialem Abstand von den Innenlamellen (24) - eine Außen­ verzahnung (29) besitzt, die durch eine eine entsprechende Innenverzahnung (33) aufweisende, axial verschiebliche Schaltmuffe (32) mit einer angrenzend an die Zahnhülse (22) angeordneten Außenverzahnung (31) der Antriebswelle (17) in Eingriff bringbar ist.
6. Lamellensperrdifferential nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, mit einem die Innen- und Außenlamellen (24 bzw. 21) umgebenden Gehäuse (38), das an das Getriebegehäuse (10) des Differentialgetrie­ bes (11-15) angeflanscht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (28) in das Innen- und Außenlamellen (24 bzw. 21) umgeben­ de Gehäuse (38) integriert ist.
7. Lamellensperrdifferential nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (38), radial außerhalb des Durchmesserbereiches der Innen- und Außen­ lamellen (24 bzw. 21), eine Schaltstange (133) axial beweglich angeordnet ist, an der die Schaltmuffe (32) angreift.
DE19873738280 1987-11-11 1987-11-11 Lamellensperrdifferential fuer kraftfahrzeuge, insbesondere frontgetriebene personenkraftwagen Granted DE3738280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738280 DE3738280A1 (de) 1987-11-11 1987-11-11 Lamellensperrdifferential fuer kraftfahrzeuge, insbesondere frontgetriebene personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738280 DE3738280A1 (de) 1987-11-11 1987-11-11 Lamellensperrdifferential fuer kraftfahrzeuge, insbesondere frontgetriebene personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3738280A1 true DE3738280A1 (de) 1989-06-01
DE3738280C2 DE3738280C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=6340270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873738280 Granted DE3738280A1 (de) 1987-11-11 1987-11-11 Lamellensperrdifferential fuer kraftfahrzeuge, insbesondere frontgetriebene personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3738280A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844306A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Opel Adam Ag Hydrostatische differentialsperre fuer kraftfahrzeuge
EP1040955B1 (de) * 1999-04-01 2004-05-06 New Venture Gear, Inc. Verteilergetriebe mit lösbarer Übertragungskupplung
WO2007133418A3 (en) * 2006-05-01 2008-01-31 Getrag Corp Independently mounted electronic limited slip device for vehicle
GB2461116A (en) * 2008-06-23 2009-12-30 Kam Differentials Ltd Locking differential with sacrificial tube that prevents component failure
US7713159B2 (en) 2006-04-10 2010-05-11 Gkn Driveline Torque Technology Kk Power transmitting apparatus
DE102009027069A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen eines schaltbaren Reduktionsgetriebes und eines sperrbaren Differentialgetriebes mit wengistens einer elektrischen Maschine
US9945465B2 (en) 2013-08-16 2018-04-17 Audi Ag Differential gear for a drive axle of a motor vehicle
US10001202B2 (en) * 2013-09-17 2018-06-19 Eaton Corporation Limited slip differential assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950171B4 (de) * 1999-10-19 2004-02-05 Daimlerchrysler Ag Druckluftbetätigte Differentialsperre eines Kraftfahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630426B2 (de) * 1967-03-27 1973-03-01 Eaton Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Sperrbares ausgleichgetrieb e fuer fahrzeuge
DE3514947A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Allradantrieb fuer ein kraftfahrzeug
DE3617074A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Lucas Ind Plc Achsbaugruppe fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630426B2 (de) * 1967-03-27 1973-03-01 Eaton Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Sperrbares ausgleichgetrieb e fuer fahrzeuge
DE3514947A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Allradantrieb fuer ein kraftfahrzeug
DE3617074A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Lucas Ind Plc Achsbaugruppe fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP Abstract 61-166725(A) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844306A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Opel Adam Ag Hydrostatische differentialsperre fuer kraftfahrzeuge
EP1040955B1 (de) * 1999-04-01 2004-05-06 New Venture Gear, Inc. Verteilergetriebe mit lösbarer Übertragungskupplung
US7713159B2 (en) 2006-04-10 2010-05-11 Gkn Driveline Torque Technology Kk Power transmitting apparatus
DE102007016599B4 (de) * 2006-04-10 2012-09-20 Gkn Driveline Torque Technology Kk Kraftübertragungsvorrichtung
WO2007133418A3 (en) * 2006-05-01 2008-01-31 Getrag Corp Independently mounted electronic limited slip device for vehicle
US7815538B2 (en) 2006-05-01 2010-10-19 Getrag Corporation Independently mounted electronic limited slip device for vehicle
US8105197B2 (en) 2006-05-01 2012-01-31 GKN Driveline Newton, LLC Independently mounted electronic limited slip device for vehicle
GB2461116A (en) * 2008-06-23 2009-12-30 Kam Differentials Ltd Locking differential with sacrificial tube that prevents component failure
DE102009027069A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen eines schaltbaren Reduktionsgetriebes und eines sperrbaren Differentialgetriebes mit wengistens einer elektrischen Maschine
US9945465B2 (en) 2013-08-16 2018-04-17 Audi Ag Differential gear for a drive axle of a motor vehicle
US10001202B2 (en) * 2013-09-17 2018-06-19 Eaton Corporation Limited slip differential assembly
US10907714B2 (en) 2013-09-17 2021-02-02 Eaton Corporation Method of providing limited slip in a differential assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3738280C2 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912304C2 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE1630426C3 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge
DE4224547C2 (de) Planeten-Differentialgetriebe
DE4021747A1 (de) Antriebsanordnung
AT503360A2 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
EP0264579A1 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE2708999C2 (de) Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einer Sperrvorrichtung für den Rückwärtsgang
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
WO1991001454A1 (de) Klauenkupplung mit grossem abweiswinkel und kleiner halte- und lösekraft
DE3738280A1 (de) Lamellensperrdifferential fuer kraftfahrzeuge, insbesondere frontgetriebene personenkraftwagen
DE102006006640B3 (de) Umlenkgetriebe zur Betätigung einer Lamellenkupplung
DE3814206C2 (de)
AT6082U1 (de) Achsantriebsblock für ein kraftfahrzeug
DE2016710A1 (de) Bremse für Fahrzeugachsen, insbesondere Kraftfahrzeugachsen
DE1169311B (de) Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1922964B2 (de) Selbstsperrendes Kegelradausgleichsgetriebe
DE3835224A1 (de) Allradantrieb fuer ein kraftfahrzeug
DE2709524C2 (de) Schalteinrichtung für ein Zwischenachsdifferential und einen Vorderantrieb
DE10304730B3 (de) Reibungskupplung mit Klauenkupplung
DE2038137A1 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe
AT504251B1 (de) Kompakte antriebsanordnung mit lamellenkupplung
DE10308081B3 (de) Sperrdifferential mit Stirnradverzahnung
DE3719672A1 (de) Getriebeeinrichtung
DE3835223A1 (de) Getriebeanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE1920829C3 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee