DE903807C - Duo-Kaliber-Walzwerk, bei dem bei axial festliegender Oberwalze die Unterwalze axial einstellbar und ein Schlitten zum seitlichen Ausbau der Walzen vorgesehen ist - Google Patents

Duo-Kaliber-Walzwerk, bei dem bei axial festliegender Oberwalze die Unterwalze axial einstellbar und ein Schlitten zum seitlichen Ausbau der Walzen vorgesehen ist

Info

Publication number
DE903807C
DE903807C DESCH3951D DESC003951D DE903807C DE 903807 C DE903807 C DE 903807C DE SCH3951 D DESCH3951 D DE SCH3951D DE SC003951 D DESC003951 D DE SC003951D DE 903807 C DE903807 C DE 903807C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
slide
rollers
duo
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH3951D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH3951D priority Critical patent/DE903807C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903807C publication Critical patent/DE903807C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/006Multiple strand rolling mills; Mill stands with multiple caliber rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B2031/026Transverse shifting the stand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2273/00Path parameters
    • B21B2273/22Aligning on rolling axis, e.g. of roll calibers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Duo-Kaliiber-Walzwerk, ,das so, eingerichtet ist, daß die Axi,aleins.tellung der Walzen zueinander durch Verschieben .der Unterwalze gegenüber der axial festgelegten Oberwalze erfolgt. Das Neue wird darin gesehen, daß die Einbaustücke der Unterwalze in ihrem Abstand durch Einlagerung in den Schlitten der Walzemausbauvorrichtung festgelegt sind, die dabei zur Axialeinstellung der Unterwalze dient.
  • Die .genannte Sicherung des Abstandes der Einbaustücke der Unterwalze bringt den besonderen Vorzug, daß es keiner besonderen Einstellvorrichtung für die Axialeins:tellung der Unterwalze bedarf, da hierzu die Ausführungsvorrichtung seilbs:t herangezogen werden soll. Dabei übernimmt die Gewindespindel zum Verschiebeur des die unteren Einbaustücke tragenden Schlittens die beim Walzen auftretenden Axialschübe, so, daß der weitere Vorteil als Folgeerscheinung in Betracht kommt, daß die bisher üblichen Deckleisten an dien Walzenständern in Fortfall kommen. Solche Abdeckleisten sind nunmehr lediglich noch für die Oberwalze, und zwar an einer Seite erforderlich. Durch Wegfall der genannten Einzelteile wird Platz geigchaffen, der die Anordnung der sonstigen notwendigen Armaturen erleichtert.
  • In der Zeichnung ist ein Aus,führungsbeiispiel detr@ Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i das Walzwerk im Längsschnitt, wozu Abbi. a einen Querschnitt erkennen läßt; Abb. 3 zeigt das Walzwerk in der Vorderansicht. Mit i und a sind die Arbeits:walzen und mit 3 und q. die oberen und unteren Einbaustücke ge:-zeichnet. Die oberen Einbaustücke sind durch Laschen 5 so miteinander verbunden, daß ihr gegenseitiger Abstand voneinander festgelegt ist. Der Abstand .der Einbaustücke 4 ist dadurch festgehegt, daß diese Einbaustücke in, den Schlitten 6 der an sich bekannten Ausbauvorrichtung eingesetzt sind. Zu dieser Walzenausbauvorrichtun:g gehöTen die Gewindespindel 7 und der hierzu gehörige Antrieb (vgl. die Bezugszahl, io). Wie aus Abb. i ersichtlich, sind die linksseitigen Einbaustücke lediglich mit einem Gleitlager versehen, wobei zwischen dien diesem Gleitlager zugekehrten Bund an den Walzenzapfen und dem Einhaustück ein freies Spiel erhalten bleibt. In axialer Richtung ist die Oberwalze durch die Gleithalbringe 8 in dem Einbaustück 3 festgelegt, wobei das Einbaustück 3 (vgl. hierzu Abb. 3) durch die, Abd'eckleisten g in der einen Richtung festgelegt ist. Auch die entsprechenden .Gleitringe im unteren rechtsseitigen Einbaustück sind mit 8 bezeichnet.
  • Die beim Walzen: auftretenden Axialschübe auf die Unterwalze werden auf den Schlitten 6 übertragen und dladu:rch durch diea Spindel 7 aufgenommen. Mit Hilfe dieser Spindel 7 wird .die Axialeinstellung der Unterwalze gegenüber der oberen Walze durchgeführt, so d'aß die WaiIzenausbauvorrichtung außer ihrer bestimmungsgemäßen Funktion noch einem zweiten Zweck, nämlich der Walzeneinstellung, dienstbar gemacht ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Duo-Kaliber-Walzwierk, bei d-m bei axial festliegenden Oberwalze die Unterwalze axial einstellbar ist und bei: dem ein Schlitten zum seitlichen Ausbau der Walzen vorgesehen ist, ,dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaustücke der Unterwalze, in ihrem Abstand durch Einlagerung in denSchlittenderAusbamrorrichtung zueinander festgelebt sind und der Schlitten der Ausbauvorrichtung dabei zur Axialeinstellung der Unterwalze dient.
DESCH3951D 1943-01-20 1943-01-20 Duo-Kaliber-Walzwerk, bei dem bei axial festliegender Oberwalze die Unterwalze axial einstellbar und ein Schlitten zum seitlichen Ausbau der Walzen vorgesehen ist Expired DE903807C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3951D DE903807C (de) 1943-01-20 1943-01-20 Duo-Kaliber-Walzwerk, bei dem bei axial festliegender Oberwalze die Unterwalze axial einstellbar und ein Schlitten zum seitlichen Ausbau der Walzen vorgesehen ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3951D DE903807C (de) 1943-01-20 1943-01-20 Duo-Kaliber-Walzwerk, bei dem bei axial festliegender Oberwalze die Unterwalze axial einstellbar und ein Schlitten zum seitlichen Ausbau der Walzen vorgesehen ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903807C true DE903807C (de) 1954-02-11

Family

ID=7424012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH3951D Expired DE903807C (de) 1943-01-20 1943-01-20 Duo-Kaliber-Walzwerk, bei dem bei axial festliegender Oberwalze die Unterwalze axial einstellbar und ein Schlitten zum seitlichen Ausbau der Walzen vorgesehen ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903807C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969430C (de) * 1953-07-09 1958-06-04 Loewy Eng Co Ltd Einrichtung zum Auswechseln der Walzen eines Walzwerkes
DE1283184B (de) * 1962-03-09 1968-11-21 United Eng Foundry Co Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln der Walzen eines Walzwerks
DE1294315B (de) * 1960-08-18 1969-05-08 United Eng Foundry Co Vorrichtung zum schnellen Ausbau und Auswechseln der Walzen eines Metallwalzwerkes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969430C (de) * 1953-07-09 1958-06-04 Loewy Eng Co Ltd Einrichtung zum Auswechseln der Walzen eines Walzwerkes
DE1294315B (de) * 1960-08-18 1969-05-08 United Eng Foundry Co Vorrichtung zum schnellen Ausbau und Auswechseln der Walzen eines Metallwalzwerkes
DE1283184B (de) * 1962-03-09 1968-11-21 United Eng Foundry Co Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln der Walzen eines Walzwerks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1318879B1 (de) Kombinierter antrieb für ein vierwalzen- bzw. sechswalzengerüst sowie betriebsverfahren hierfür
DE1140534B (de) Planetenwalzwerk
DE903807C (de) Duo-Kaliber-Walzwerk, bei dem bei axial festliegender Oberwalze die Unterwalze axial einstellbar und ein Schlitten zum seitlichen Ausbau der Walzen vorgesehen ist
DE1427875B2 (de) Walzwerk zum Walzen von Profilen mit dünnen Wandstärken, wie Doppel-T-Trägern od. dgl
DE938304C (de) Vorrichtung zum Walzenkopfwechsel in kontinuierlich arbeitenden Universal- bzw. Rohrreduzierwalzwerken
DE918022C (de) Drahtwalzstrasse
DE938007C (de) Walzwerkswalze
DE721165C (de) Walzwerk fuer in ihrer Laengsrichtung verjuengte Baender, Bleche und Stangen
DE1212930B (de) Lagerung fuer auswechselbare Walzen in einem Walzgeruest fuer Schweisswalzwerke fuer Laengsnahtrohre
DE718199C (de) Feststell- und Bremsvorrichtung fuer den Drehmantel einer Radialbohrmaschine
DE534050C (de) Aus Kugelpaaren bestehende Unterstuetzung fuer Werkstuecke
DE746535C (de) Rohrwalze mit sich selbsttaetig steuernder Umkehrung des Dornvorschubes
DE530368C (de) Rohrwalzwerk zur Herstellung kleiner Rohre
DE932423C (de) Gelenkkupplung fuer den Antrieb der Walzen von Walzgeruesten
DE538366C (de) Universalwalzwerk
DE910406C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von mit Aussengewinden zu versehenden runden Werkstuecken an Gewindewalzmaschinen
DE926123C (de) Gewindewalzmaschine
DE1602653A1 (de) Walzkopf zum Einwalzen von Schlitzen in Wellen
DE916401C (de) Rohrwalzwerk mit mehreren hintereinanderliegenden und versetzt angeordneten Walzkalibern
DE462530C (de) Roehrenmasswalzwerk
DE507408C (de) Gewindewalzmaschine
DE480340C (de) Schraegwalzwerk
DE967763C (de) Anstellvorrichtung fuer die Walzen in Schraegwalzwerken
DE563382C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Druckspindeln der Walzgerueste bei kontinuierlichen Walzenstrassen
DE475200C (de) Reibraedergetriebe