DE678092C - Masswalzwerk fuer Rohre - Google Patents

Masswalzwerk fuer Rohre

Info

Publication number
DE678092C
DE678092C DED73690D DED0073690D DE678092C DE 678092 C DE678092 C DE 678092C DE D73690 D DED73690 D DE D73690D DE D0073690 D DED0073690 D DE D0073690D DE 678092 C DE678092 C DE 678092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scaffolding
working position
pipes
sizing mill
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED73690D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Fritz Kocks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED73690D priority Critical patent/DE678092C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE678092C publication Critical patent/DE678092C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/14Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling without mandrel, e.g. stretch-reducing mills

Description

  • Maßwalzwerk für Rohre Die Erfindung betrifft ein Maßwalzwerk für Rohre, das aus mehreren hintereinander angeordneten und wahlweise in Arbeitsstellung zu bringenden Walzgerüstpaaren besteht.
  • Die paarweise Anordnung von Walzgerüsten, die wahlweise in Arbeitsstellung gebracht werden können, ist in der Weise bekanntgeworden, daß die beiden, einander zugeordneten Gerüste schwenkbar gelagert sind und in der Arbeitsstellung mit dem Antrieb gekuppelt werden. Bei kontinuierlichen Walzwerken kennt man ferner verschiebbare Gerüste zu dein Zwecke, einzelne Gerüste außer Arbeitsstellung oder bei Mehrkaliberanordnung mit einem anderen Kaliber in Arbeitsstellung bringen zu können. Die verschiebbare Anordnung der Gerüste ist insofern der schwenkbaren Anordnung vorzuziehen, als der Verschiebeantrieb mit wesentlich einfacheren Mitteln durchführbar ist.
  • Die Erfindung nutzt nun die Vorteile der verschiebbaren Gerüstanordnung bei der eingangs erwähnten Art von Maßwalzwerken für Rohre aus, indem die beiden einander zugeordneten Gerüste eines jeden Gerüstpaares oder Doppelgerüstes auf einem gemeinsamen Schlitten zusammen quer verschiebbar angeordnet werden. Durch diese Anordnung ist die Möglichkeit gegeben, die Kupplung der Gerüste mit dem Antrieb in der Arbeitsstellung und die Trennung von dem Antrieb beim Ausrücken aus der Arbeitsstellung auf einfache Weise unter Verwendung eines beiden Gerüsten gemeinsamen Antriebes durchzuführen. Ein weiterer Vorteil der gemeinsamen Verschiebbarkeit der beiden einander zugeordneten Gerüste besteht darin, daß der Raum zwischen den beiden Gerüsten als Rohrführung ausgebildet werden kann, die dann zur Wirkung gelangt, wenn die beiden Gerüste sich außer Arbeitsstellung befinden.
  • Der gemeinsame Antrieb jedes Doppelgerüstes kann vorteilhaft in der Weise durchgeführt werden, daß die beiden Gerüste von einer gemeinsamen mitverschiebbaren Welle angetrieben und durch Kupplungen ein- und. ausgerückt werden, die selbsttäig durch die Verschiebebewegung gesteuert werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung in der Vorderansicht dargestellt.
  • Die Gerüste eines Gerüstpaares sind mit i und 2 bezeichnet. Die in bekannter Weise fliegend angeordneten Walzen sind mit 3 und q. angedeutet, wobei die Achsen der beiden Kaliberwalzenpaare unter q.5° zur Waagerechten und go° zu sich selbst verlaufen. Die Gerüste sind in einem gemeinsamen Schlitten 5 angeordnet, die auf Führungsbetten 6 ruhen und beispielsweise mit Hilfe einer mit dem Antrieb koppelbaren Spindel 7 quer verschoben werden können. Unterhalb der Gerüste verläuft die Antriebswelle 8, auf die der mit 9 angedeutete Einzelantrieb einwirkt. Über Kegelradpaare io, ii wird der Antrieb der Arbeitswalzen 3, 4. auf die in den Gerüsten liegenden Wellen weitergeleitet.' Auf der Antriebswelle 8 sind ferner jedem der beiden Gerüste Kupplungsmuffen 12, 13 zugeordnet, die auf der Antriebswelle 8 verschiebbar angeordnet sind und durch an den Schlitten 5 angelenkte Gabelhebel 1q., 15 bewegt werden. Die Gabelhebel 1q., 15 stehen unter der Einwirkung von Federn 16, 17, derart, daß die Kupplungsmuffen 12, 13 in der Ausrückstellung gehalten werden. Ferner wirken die Gabelhebel 1q., i5 mit Anschlägen 18, ig des Führungsbettes 6 zusammen. Die Anordnung ist so getroffen, daß, wenn eines der Gerüste in Arbeitsstellung gebracht wird, die zugehörige Kupplungsmuffe durch Auftreffen ihres Verstellhebels 1q., 15 an dem Anschlag 18, ig selbsttätig in die Einrückstellung bewegt wird.
  • In der Zeichnung befindet sich das links angedeutete Gerüst 2 in Arbeitsstellung, während das Gerüst i außerhalb der Arbeitsstellung sich befindet. In dem dargestellten Zustand ist die Kupplung 13 durch Anschlagen ihres Verstellhebels 15 an den Anschlag i9 in die Einrückstellung gebracht worden. Zwischen den beiden Gerüsten i, 2 sind noch lose Förderrollen 13 vorgesehen, auf denen das Rohr ruht, wenn das eine oder andere Gerüstpaar aus der Arbeitslage herausgebracht ist. Je mach demDurchmesser, auf welchen dieRohre fertiggewalzt werden, kommen mehr oder weniger Ovalgerüste in Arbeitsstellung, wobei die Arbeitsweise so vor sich geht, daß als letztes Gerüst ein Rundkaliber in Arbeitsstellung gebracht wird, dessen Nahtebene um 9o° versetzt zum vorherigen Kaliber verläuft, d. h. es kommt jeweils das übernächste Rundkaliber auf der dem letzten Ovalkaliber gegenüberliegenden Seite in Anwendung.
  • Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, durch Wechseln der Walzen beim nächstfolgenden Kaliber dieses Kaliber als Rundkaliber in Arbeitsstellung zu bringen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maßwalzwerk für Rohre, bestehend aus mehreren hintereinander angeordneten und wahlweise in Arbeitsstellung zu bringenden Walzgerüstpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander zugeordneten Gerüste (i, 2) eines jeden Gerüstpaares oder Doppelgerüstes auf einem gemeinsamen Schlitten zusammen quer verschiebbar angeordnet sind.
  2. 2. Maßwalzwerk für Rohre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gerüste (i, 2) von einer gemeinsamen mitverschiebbaren Welle (8) angetrieben und durch Kupplungen (i2, 13) ein- und ausgerückt werden, die selbsttätig durch die Verschiebebewegung gesteuert werden.
DED73690D 1936-10-17 1936-10-17 Masswalzwerk fuer Rohre Expired DE678092C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED73690D DE678092C (de) 1936-10-17 1936-10-17 Masswalzwerk fuer Rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED73690D DE678092C (de) 1936-10-17 1936-10-17 Masswalzwerk fuer Rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678092C true DE678092C (de) 1939-07-08

Family

ID=7061451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED73690D Expired DE678092C (de) 1936-10-17 1936-10-17 Masswalzwerk fuer Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE678092C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747856C (de) * 1940-03-03 1944-10-18 Walzwerk zum Reduzieren von Rohren
DE931705C (de) * 1952-12-18 1955-08-16 Schloemann Ag Vorrichtung zum Verschieben eines Walzgeruestes
DE967373C (de) * 1953-03-06 1957-11-07 Schloemann Ag Vertikalwalzengeruest
DE1030285B (de) * 1953-04-02 1958-05-22 Dorman Long & Company Ltd Walzwerksanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747856C (de) * 1940-03-03 1944-10-18 Walzwerk zum Reduzieren von Rohren
DE931705C (de) * 1952-12-18 1955-08-16 Schloemann Ag Vorrichtung zum Verschieben eines Walzgeruestes
DE967373C (de) * 1953-03-06 1957-11-07 Schloemann Ag Vertikalwalzengeruest
DE1030285B (de) * 1953-04-02 1958-05-22 Dorman Long & Company Ltd Walzwerksanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678092C (de) Masswalzwerk fuer Rohre
DE620068C (de) Rohrreduzierwalzwerk mit mehreren hintereinander angeordneten und um 90íÒ gegeneinander versetzten Walzgeruesten
DE932663C (de) Kontinuierliches Rohr-Reduzierwalzwerk
DE2829160A1 (de) Mehrlinien-walzsystem
DE2920398A1 (de) Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben
DE513122C (de) Kaliberwalzwerk
DE693225C (de) Walzwerk mit mehreren hintereinanderliegenden und abwechselnd senkrecht stehende und waagerecht liegende Walzen enthaltenden Geruesten
DE642674C (de) Universalwalzwerk
DE638195C (de) Pilgerverfahren zur Erzeugung von duennen Baendern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstueck
DE259623C (de)
DE680743C (de) Rohrreduzier- und Masswalzwerk
DE683010C (de) Walzwerk zum Reduzieren von Rohren auf mehreren hintereinander angeordneten Walzkalibern
DE608410C (de) Stopfenwalzwerk, bei dem zwischen den Ruecklaufrollen und den Walzen eine Fuehrung fuer das Walzgut angeordnet ist
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
DE903807C (de) Duo-Kaliber-Walzwerk, bei dem bei axial festliegender Oberwalze die Unterwalze axial einstellbar und ein Schlitten zum seitlichen Ausbau der Walzen vorgesehen ist
DE939263C (de) Stossbank mit Rollenkalibern zum Ausstrecken gelochter Bloecke
DE910406C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von mit Aussengewinden zu versehenden runden Werkstuecken an Gewindewalzmaschinen
DE926123C (de) Gewindewalzmaschine
DE1452077C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von vorzugsweise Knüppeln
DE712840C (de) Stauchgeruest zum Stauchen von breitem Walzgut
DE164285C (de)
DE916401C (de) Rohrwalzwerk mit mehreren hintereinanderliegenden und versetzt angeordneten Walzkalibern
AT111508B (de) Kontinuierliche Drahtwalzmaschine.
DE944363C (de) Einrichtung zum Herausziehen des Hohlblocks im Schraegwalzwerk
DE493684C (de) Laengsnaht-Schliessvorrichtung fuer Hohlprofilstaebe (Rohre mit nicht verschweisster Laengsnaht)