DE683010C - Walzwerk zum Reduzieren von Rohren auf mehreren hintereinander angeordneten Walzkalibern - Google Patents

Walzwerk zum Reduzieren von Rohren auf mehreren hintereinander angeordneten Walzkalibern

Info

Publication number
DE683010C
DE683010C DED75315D DED0075315D DE683010C DE 683010 C DE683010 C DE 683010C DE D75315 D DED75315 D DE D75315D DE D0075315 D DED0075315 D DE D0075315D DE 683010 C DE683010 C DE 683010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
behind
housing
several
rolling mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED75315D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED75315D priority Critical patent/DE683010C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683010C publication Critical patent/DE683010C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/14Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by pivotally displacing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/14Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling without mandrel, e.g. stretch-reducing mills

Description

  • Walzwerk zum Reduzieren von Rohren auf mehreren hintereinander angeordneten Walzkalibern Die Erfindung betrifft ein Reduzierwalzwerk für Rohre, die durch eine Vielzahl hintereinander angeordneter Walzkaliber hindurchgeführt werden. Dabei werden in ebenfalls bekannter Weise die Walzkaliber je aus zwei oder mehreren in einer Ebene liegenden Arbeitswalzen gebildet.
  • Die Besonderheit der Erfindung liegt nun darin, daß die die Walzensätze tragenden. Gehäuse aneinandergereiht in. ein in Walzrichtung unterteiltes Gehäusebett eingesetzt sind, dessen- oberer Teil. abhebbax oder aufklappbar angeordnet ist, wobei die mit den Walzenwellean kup.pelbaren Treibräder in den Gehäus:ebetteilen untergebracht sind. Dadurch wird ein :schnelles Auswechseln der Walzensätze ermöglicht. Durch Anheben oder Umklappen des oberen Gehäusebetteiles kann,das Einsetzen oder Auswechseln der Walzensätze mittels eines Hebezeuges lotrecht nach oben oder unten durchgeführt werden.
  • In der-Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Ansichten dargestellt.
  • Abb. i zeigt das Reduzierwalzwerk in der Stirnansicht mit teilweisem Schnitt ,durch den Antrieb; Ahb. 2 gibt zu Abb. i eine Draufsicht mit teilweisem Schnitt des oberen Gehäusebettes wieder; an Hand der Abb. 3 wird der Walzensatzwechsel gezeigt, während Ab h. q. und 5 in zwei senkrecht zueinandez stehenden Schnitten ein Walzengehäuses darstellen.
  • Das Bett des neuen Reduzierwalzwerkes besteht aus dein unteren Teil i und dem obere. Teil 2. Um 3 ist der obere Teil 2 des Bettes schwenkbar. In jedem der Gehäuseb.etteile i, 2 sind die Antriebswellen q., auf denen die Getrieberäder 5 sitzen, sowie die Anstellspiindeln 15 untergebracht. Der Antrieb der von Walzensatz zu Walzensatz wegen. der versetzten Anordnung der letzteren in einer anderen Winkellage liegenden Getrieberäder 5 und der Wellen q. erfolgt durch Längswellen 6 in der aus Abb. 2 ersichtlichen Weise. Die die Kaliber bildenden Walzen sind mit 7 bezeichnet; sie liegen in einem Gehäuse, das (vgl. insbesondere Abb. ¢ und 5) aus dien Platten 8 gebildet wird. Die Platten werden durch Abstandsstücke 9 in dem bleibenden Abstand voneinander gehalten'und sind durch Schraubenbolzen io fest miteinander verbunden. In den schwenkbaren Teilen i i liegen die Wellenteile, auf die die Walzen 7 aufgesetzt sind und die durch eine Kupplung r2 mit den Antriebswellen q. verbunden. sind. Die geben genannten Schwenkbeile i i sind mit Zapfen. 13 versehen, die in entsprechenden Bohrungen der Platten 8 ruhen. Wie aus den Abb. i und 3 ersichtlich, werden beim Aufklappen des Bettes die Kupplungen 12 geöffnet, nachdem die Wellen ¢, die in dem aufklappbaren Teile liegen, durch die gezeichnete Einrichtung i q. um ein gewisses Stück axial verschoben worden sind. Das Einsetzen der in Abb. q. und 5 gezeigten Walzengehäuse ergibt sich aus Abh. 3.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Walzwerk zum Reduzieren von Rohren mit mehreren hintereinander angeordneten Walzkalibern, die durch zwei oder mehrere in einer Ebene liegende Arbeitswalzen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Walzensätze tragenden Gehäuse aneinandergereiht in ein in Walzrichtung unterteiltes Gehäusebett (i) eingesetzt sind, dessen oberer Teil (2) abhebbar oder aufklappbar angeordnet ist, wobei die mit den Walzenwellen kuppelbaren Treibräder (¢, 5) in den Gehäusebetteilen untergebracht sind.
DED75315D 1936-02-25 1936-02-26 Walzwerk zum Reduzieren von Rohren auf mehreren hintereinander angeordneten Walzkalibern Expired DE683010C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED75315D DE683010C (de) 1936-02-25 1936-02-26 Walzwerk zum Reduzieren von Rohren auf mehreren hintereinander angeordneten Walzkalibern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE466234X 1936-02-25
DED75315D DE683010C (de) 1936-02-25 1936-02-26 Walzwerk zum Reduzieren von Rohren auf mehreren hintereinander angeordneten Walzkalibern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683010C true DE683010C (de) 1939-10-27

Family

ID=25944050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED75315D Expired DE683010C (de) 1936-02-25 1936-02-26 Walzwerk zum Reduzieren von Rohren auf mehreren hintereinander angeordneten Walzkalibern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683010C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856590C (de) * 1949-11-01 1952-11-24 Kocks Gmbh Friedrich Universal- bzw. Reduzierwalzwerk mit mehreren auf einem Untergestell hintereinander angeordneten Einfach- oder Doppelgeruesten
DE961701C (de) * 1950-08-16 1957-04-11 Demag Ag Walzwerk zum Reduzieren von Rohren
DE1280790B (de) * 1963-05-24 1968-10-24 Blaw Knox Co Rohr-Streckreduzierwalzwerk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856590C (de) * 1949-11-01 1952-11-24 Kocks Gmbh Friedrich Universal- bzw. Reduzierwalzwerk mit mehreren auf einem Untergestell hintereinander angeordneten Einfach- oder Doppelgeruesten
DE961701C (de) * 1950-08-16 1957-04-11 Demag Ag Walzwerk zum Reduzieren von Rohren
DE1280790B (de) * 1963-05-24 1968-10-24 Blaw Knox Co Rohr-Streckreduzierwalzwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6913573U (de) Rundmaschine zur herstellung eines konus aus einem kreisring-segment-foermigen blech
DE683010C (de) Walzwerk zum Reduzieren von Rohren auf mehreren hintereinander angeordneten Walzkalibern
DE620068C (de) Rohrreduzierwalzwerk mit mehreren hintereinander angeordneten und um 90íÒ gegeneinander versetzten Walzgeruesten
DE2939606A1 (de) Auslaufrollgang mit oberseitiger abdeckung hinter einer metallstrang- und rohrpresse
DE2038114A1 (de) Verbesserte Richtmaschine fuer Formstahlstuecke
DE744922C (de) Walzwerk zum Reduzieren von Rohren
DE2415805A1 (de) Vorrichtung zur umformung von rotationsgegenstaenden durch keilquerwalzen mit drei walzen
DE2920398A1 (de) Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben
DE1402709A1 (de) Walzwerk mit verschiebbaren Walzenstaendern
DE622504C (de) Walzwerk mit mehreren Arbeitswalzen und Stuetzwalzen
DE642674C (de) Universalwalzwerk
DE2542005A1 (de) Kippbares duowalzgeruest
DE1752584A1 (de) Walzwerk
DE678092C (de) Masswalzwerk fuer Rohre
DE540599C (de) Friemelwalzwerk zum Richten und Glaetten von runden Werkstuecken, wie Rundeisen, Rohren u. dgl.
DE471224C (de) Walzwerk zum Herunterwalzen von Rohren
DE679108C (de) Walzwerk zum Reduzieren von Rohren in mehreren hintereinander und abwechselnd versetzt angeordneten Walzensaetzen
DE905966C (de) Kalander oder Walzwerk, insbesondere Praegekalander
DE635898C (de) Maschine zum Herstellen von Ziehzuenderpackungen
AT137988B (de) Kammwalzenantrieb für Schrägwalzwerke.
DE961701C (de) Walzwerk zum Reduzieren von Rohren
DE3021683C2 (de) Walze für ein Doppel-Duo-Reversier-Walzgerüst
DE939501C (de) Walzwerk zum Reduzieren von Rohren
DE910283C (de) Rohrwalzwerk mit mehreren hintereinanderliegenden und versetzt angeordneten Walzkalibern
DE655740C (de) Walzgeruest mit schraeg von oben her gegen die Walzbahn gerichteten Stauchwalzenachsen zum Walzen von Universaleisen