DE1752584A1 - Walzwerk - Google Patents

Walzwerk

Info

Publication number
DE1752584A1
DE1752584A1 DE19681752584 DE1752584A DE1752584A1 DE 1752584 A1 DE1752584 A1 DE 1752584A1 DE 19681752584 DE19681752584 DE 19681752584 DE 1752584 A DE1752584 A DE 1752584A DE 1752584 A1 DE1752584 A1 DE 1752584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller bearings
rolling mill
rollers
pins
mill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681752584
Other languages
English (en)
Inventor
Wilson Alexander Ian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hille Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hille Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB54804/65A priority Critical patent/GB1159030A/en
Priority to FR155484A priority patent/FR1569351A/fr
Application filed by Hille Engineering Co Ltd filed Critical Hille Engineering Co Ltd
Priority to DE19681752584 priority patent/DE1752584A1/de
Priority to BE717392D priority patent/BE717392A/xx
Priority to US748716A priority patent/US3580034A/en
Publication of DE1752584A1 publication Critical patent/DE1752584A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/26Adjusting eccentrically-mounted roll bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B13/04Three-high arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/36Spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

DIPL.ING. H.EEflVWEBEK dipl-ing. H. ZIMMERMANN
Postsdwdc-Konto: Bank-Konto: Τ·Μοη Tal.-Adr.
122045 Dresdner tank AG. Mfttck·« (Uli) 2419 If UtWjHH MBllcllW
MQndMn 2, M«rl*nplati, Kto.-Nr. »790
I MBitcliM2,Ros«ttal7,2.AUf9. (Kuttermann-Patsage)
den
J J. JUl11968
χϊιΕ HLlLji EdGlnEEiiluG GOllrAul LlMH1ED 55 dolly Street, Sheffield, 1, England
Walzwerk
Die Erfindung bezieht sich auf ein Walzwerk mit wenigstens zwei zusammenarbeitenden Walzen, die zwischen entsprechenden Walzenlagerη getragen sind.
Die Erfindung besteht darin, dass jedes Walzenlager für eine Walze mit einem benachbarten Walzenlager für eine benachoarte Walze durch ein .Paar Stifte verbunden ist, die sich parallel zu den Achsen der Walzen erstrecken. Vorzugsweise sind die Stifte, mit denen die Walzenlager miteinander verbunden sind, an der .Durchtrittslinie zwischen den Walzen angeordnet, und zwar einer an der Eingangsseite und einer an der Ausgangsseite einer Ebene, in der die Achsen der Walzen liegen. Vorzugsweise sind auch die Stifte, mit denen benachbarte 'Walzenlager miteinander verbun-
-2-
109821/0487
den sind, mit exzentrischen Abschnitten versehen, so dass eine Drehung dieser Stifte eine Einstellung der Walzen gegeneinander oder voneinander fort bewirken kann» Um eine seitliche Bewegung der exzentrischen Abschnitte der Stifte zu ermöglichen, die auftritt, wenn Einstellungen der Walzen gegeneinander oder voneinander fort durchgeführt werden, wirken vorzugsweise Druckblöcke gegen diese exzentrischen Abschnitte, die so angeordnet sind,
P dass sie sich selbst leicht auf die Einstellungen der Stifte ausrichten können. Die exzentrischen Abschnitte sind vorzugsweise leicht tonnenförmig, um relative Bewegungen zwischen benachbarten Walzenlagern in der Ebene der Walzen zu ermöglichen, wenn sie unter Belastung stehen. Wahlweise können die Druckblöcke, die gegen die exzentrischen Abschnitte wirken, auf die beiden oberen Walzenlager oder auf die beiden unteren Walzenlager den Umständen entsprechend durch teilkugelförmige Sitze ein-
. wirken. Die Druckblocke wirken vorzugsweise gegen die beiden oberen walzenlager oder gegen die beiden unteren Walzenlager über entsprechende Abstandselemente ein, und die Abstandselemente können vorzugsweise durch Abstandselemente anderer Dicke ausgetauscht werden, um die Abmessung des Walzenspaltes um einen beträchtlichen Betrag zu ändern, d. h. um einen ^etrag, der grosser ist,
109821/0487
als er durch Drehen der Stifte erzielbar ist, die die benachbarten stelzenlager verbinden. Von jedem Paar Walzenlager ist vorzugsweise eines mit einem .Paar Ansätzen versehen, die in der Mitte ihrer Breite angeordnet sind, während das andere mit einem iJaar ergänzender Offnungen zur Aufnahme dieser Ansätze ausgerüstet ist. Die Paare von Walzenlagern sind vorzugsweise in einem fiahmen aufgehängt und sind vorzugsweise e in dem Eahmen als I Einheiten mittels Schraubenanordnungen vertikal einstellbar. Jedes taar Walzenlager ist vorzugsweise in dem Hahmen auf einer Achse gelagert, die senkrecht zu der Ebene verläuft, die die Achsen der Walzen enthält.
jJie Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels und einer Abwandlungsform in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht
eines Walzwerks gemäss der Erfindung; Fig. 2 eine teilweise geschnittene Endansicht; Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine Abwandlung
und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
109821/0487
Das Walzwerk hat ein Paar zusammenarbeitender Walzen 10 und 12, die zwischen entsprechenden Walzenlagern 14, 16, 18, 20 getragen sind.
Jedes Walzenlager für eine »valze ist mit dem benachbarten Walzenlager für die andere Walze über ein Paar Stifte 22 verbunden, die sich parallel zu den Ac eisen der Walzen erstrecken und auf der Durchtrittslinie zwischen den Walzen angeordnet sind, und zwar einer an der üingangsseite und einer an der Ausgangsseite einer Ebene, in der die Achsen der Walzen liegen. Die Stifte 22 erstrecken sich durch Ansätze, die mit den Walzenlagern fest ausgeformt sind, und zwar ist Jedes untere Lager mit einem Paar Ansätzen 24 versehen, die in der Mitte seiner Breite angeordnet sind, und Jedes obere Lager ist mit einem Paar ergänzender Öffnungen versehen, um Paare von Ansätzen 26 zu bilden, zwischen denen die Ansätze 24 aufgenommen werden. Yerschleissplatten 27 sind an den Innenkanten der Ansätze 26 und an ergänzenden Oberflächen der unteren Walzenlager vorgesehen, um jegliches Spiel in Dichtung der Bewegung des Materials durch das walzwerk aufzunehmen«.
Die Stifte 22 sind in entsprechenden Paaren von Buchsen 28 drehbar gelagert, die in die Ansätze 26 ein-
109821/0487
gesetzt siad. Exzentrische und leicht tonnenförmige Ab— schnitte 3Q der stifte sind in den Breiten der Ansätze 24 angeordnet, durch die sich die Stifte erstrecken, und befinden sich in länglichen Öffnungen 32 in den Ansätzen,
wird ersichtlich sein, dass die unteren ..'alzen— lager an den exzentrischen Abschnitten 3° der Stifte 22 aufgehängt sind, und das Gewicht der unteren Lager zusammen mit dem Gewicht der unteren Walze und die Kraft, aie dazu neigt, die Walzen unter der Belastung auseinanderzurücken, werden auf die exzentrischen Abschnitte über -Üruckblöcke 3^ übertragen, die über diesen Abschnitten liegen und genau auf ihren tonnenförmigen Flächen aufliegen,. Abstandselemente 36 sind zwischen den iiruckblöcken und den oberen Enden der Öffnungen angeordnet, und diese Abstandselemente liegen jeweils über Einsätzen 38 mit halbrundem Querschnitt, von denen jeder in einer |
halbrunden Wasche in der Krone des zugehörigen Druckblockes sitzt.
Die Anordnung ist derart, dass eine .Drehung der Stifte 22 eine Einstellung der Walzen gegeneinander oder voneinander fort; bewirkt, und die leicht tonnenförmige Gestalt der exzentrischen Abschnitte der Stifte ermöglicht
-6-
109821/0487
relative Bewegungen zwischen benachbarten Walzenlagern in der iJbene der Walzen, wenn sie unter Last stehen. Die Druckblöcke können sich selbst leicht ausrichten, um eine seitliche Bewegung der Exzenter zu ermöglichen, wenn die Stifte gedreht werden.
Es sind Abstandselemente (nicht gezeigt) vorgesehen, die die Abstandselemente 36 ersetzen können, wenn es erwünscht ist, das. Mass des Walzenspaltes um einen beträchtlichen Betrag zu verändern, d. h. um einen Betrag, der grosser ist, als er durch Drehung der Stifte 22 erzielt werden kann, und die Abstandselemente können in ihre wirksamen Lagen eingesetzt oder aus diesen herausgenommen werden durch entsprechende Offnungen 4-2, wenn die Stifte von dem Gewicht der unteren Walzenlager entlastet worden sind. Aus diesem Grund erstrecken sich ein Paar relativ langer Schrauben durch jedes obere Walzenlager und greifen in Gewindebohrungen in den entsprechenden unteren Walzenlagern ein. Während des normalen Betriebes erstrecken sich die Schrauben 40 frei über die oberen Walzenlager, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, aber wenn es erwünscht ist, die Abstandselemente 36 auszutauschen, werden diese Schrauben nach unten angezogen, so dass sie das Gewicht dor unteren Walze und der unteren Walzenlager aufnehmen. Die Ab-
-7· 109821/0487
Standselemente 36 können dann durch die Uffnungen 42 in den äußeren Ansätzen der oberen Lager herausgenommen werden·
Die Paare von Walzenlagern und die zwischen diesen angeordneten Walzen sind in einem Nahmen 44 auf haaren von Lagerzapfen 46 aufgehängt, die von den oberen Walzenlagerη auf Achsen hervorstehen, die senkrecht zu der Ebene verlaufen, die die Achsen der Walzen enthält, Mittel sind vorgesehen zum Bewirken von vertikalen Einstellungen der Paare von Walzenlagern als Einheiten in dem Kaamen, und diese Mittel werden von einem Paar Schrauben 48 gebildet, die au jedem Ende des nahmens im Abstand voneinander angeordnet sind und gegen die Unterseite entsprechender Ötangon und 52 anstossen, die sich über die Vorder- und Hinterseite des Walzwerks erstrecken und die Lagerzapfen tragen. Eine allgemein mit 54 bezeichnete führungsanordnung ist auf den Stangen ^u und 52 angebracht. Jede dieser Stengen ist an jedem Ende mit einem Schlitz 56 versehen, so dass seitliche -/iiistellungen der Führungsanordnung nach dem Lösen von Muttern 58 vorgenommen werden könneη,
In der in J?i«c. 3 und 4 gezeigten Abwandlung der oben beschriebenen Anordnung sind die Stifte 22 mit
109821/0487
glatten zylindrischen exzentrischen Abschnitten $0 zur Vereinfachung der Herstellung versehen. Eine relative Bewegung zwischen benachbarten Walzenlagern in der Ebene der walzen wird durch die Tatsache ermöglicht, dass in diesem Fall die üruckblöcke 34, die gegen die exzentrischen Abschnitte wirken, auf die oberen Flächen der Öffnungen 32 durch entsprechende teilkugelförmige Sitze 60 einwirken. Die teilkugelförmigen Sitze liegen an entsprechenden Abstandselementen 62 an, die in diesem Fall geschlitzt sind, so dass sie in die Lage um entsprecheade Gewindestangen 64 herum eingesetzt werden können. Die letzteren greifen in Gewindebohrungen in den teilkugelförmigen Sitzen ein und erstrecken sich nach oben durch die Abstandselemente und durch Freibohrungen in den Ansätzen 24 und duuh einen relativ grossen Durchmesser aufweisende Bohrungen in den oberen Lagern. Auf den Gewindestangen sitzende Muttern 66 liegen auf Flächen auf, die an den oberen Enden der Ansätze der unteren La^er ausgebildet sind, und können durch eine Kastenspannvorrichtung durch die Bohrungen in den oberen Lagern erreicht werden, wenn es erwünsent ist, sie zu lockern, um Abstandseleraente anderer Dicke einzusetzen. Die Anordnung ist im übrigen dieselbe wie die in Fig. 1 und d beschriebene.
109821/0487
Tierschiede Lie a η j. ere Abwandlungen können durchgeführt werden, ohne vorn bereich der Erfindung abzuweichen, beispielsweise konnte die Erfindung ebensogut bei einem ■l'rio-Walzwerk verwendet werden, woboi die walzenlager für die mittlere Malze mit entgegengesetzt gerichteten Paaren von Ansätzen versehen und die Stifte 22 verdoppelt werden müssten, aber in diesem ij'all könnten die Sätze von Lagern nicht auf Lagerzapfen angeordnet werden.
Die Einstellmittel zum Drehen der Stifte 22 sind nicht dargestellt, können aber verschiedene Formen annehmen, und es wird verständlich sein, dass die Einstellmittel vorzugsweise derart sind, dass die Paare von Stiften gleichzeitig gedreht werden, obwohl Mittel vorgesenen werden können, um eine anfängliche Einstellung der einzelnen Stifte oder einzelne Einstellungen vorzunenmen, um den Verschleiss auszugleichen.
109821/0487

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Walzwerk mit wenigstens zwei zusammenarbeitenden Walzen, die zwischen entsprechenden Walzenlagern getragen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Walzenlager (14, 16; 18,20) für eine Walze (10, 12) mit einem benachbarten Walzenlager für eine benachbarte Walze durch ein
    ψ Paar Stifte (22) verbunden ist, die sich parallel zu den Achsen der Walzen erstrecken.
    2. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (22), durch die die Walzenlagern (14, 16; 18, 20) miteinander verbunden sind, auf der Durchtrittslinie zwischen den Walzen (10, 12) liegen, und zwar einer an der iüingangsseite und einer an der-Ausgangsseite einer Ebene, in der die Achsen der Walzen liegen.
    3· Walzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dasa die Stifte (22), durch die die benachbarten Walzenlager (14, 16; 18, 20) miteinander verbunden sind, mit exzentrischen Abschnitten (3°) versehen sind, so dass eine Drehung der Stifte eine Einstellung der Walzen (10, 12) gegeneinander oder voneinander fort bewirken kann·.
    109821/0487
    4» Walzwerk nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass Druckblöcke (34) gegen die exzentrischen Abschnitte (30) der Stifte (22) wirken und auf die beiden oberen Walzenlager (14, 18) oder auf die beiden unteren Walzenlager (16, 20) einwirken und so angeordnet sind, dass sie sich selbst leicht auf Einstellungen der Stifte ausrichten können, um seitliche Bewegungen der exzentrischen Abschnitte.zu ermöglichen, die eintreten, wenn Jünstelluagen der Walzen, (10, 12) gegeneinander oder voneinander fort erfolgen.
    .5» Walzwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich-, net, dass die Druckblöcke (34) gegen die beiden oberen Walzenlager (14, 18) oder gegen die beiden unteren Walzenlager (Ib, 20) durch entsprechende Abstandselemente (36; 62) einwirken..
    6. walzwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (36; 62) durch Elemente anderer Bicke ersetzt werden können, um das Mass des Walzenspaltes um einen beträchtLichen Betrag verändern zu können, d„ h. um einen -Betrag, der grosser ist, als er durch Drehen der Stifte (22) ersielt werden kann., die die benachbarten Walzenlager (14, 16; 18, 20) verbinden.
    1098 21/0487
    ?♦ Walzwerk nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, dass die exzentrischen Abschnitte (30) leicht tonnenförmig sind, um relative Bewegungen zwischen benachbarten Walzenlagern (14-, 16; 18, 20) in der Ebene der Walzen (10, 12) zu ermöglichen, wenn sie unter Last stehen,
    8. Walzwerk nach einem der Ansprüche 4 -6, dadurch gekennzeichnet, dass eine relative Bewegung zwischen benachbarten Walzenlagern (14, 16; 18, 2ü) in der Ebene der 'Walzen (10, 12), wenn sie unter Last stehen, durch die Tatsache ermöglicht wird, dass die Druckblöcke (34) auf die oberen walzenlager (14, 18) oder auf die unteren Walzenlager (16, 2u) über entsprechende teilkugelförmige öitze (38; 6ü) einwirken.
    9. Walzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Paar von Walzenlagern (14, 16; 18, 20) ein La::..er (lo, du) aufweist, das mit einem iJaar Ansätzen (24) versehen ist, die in der Mitte seiner Breite angeordnet sind, während das andere Lager (14, 18) mit einem i'sar ergänzender Öffnungen für die Aufnahme dieser Ansitze ausgerüstet ist.
    BAD ORIGINAL 109821/0487
    10. Walzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paare von walzenlagern (14, 16; .18, 20) in einem Nahmen (44) aufgehängt sind.
    11. Walzwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Paare von Walzenlagern (14, 16; 18, 20) in dem'Rahmen (44) als Einheiten mittels dchr.au- · λ hen (48) vertikal einstellbar sind.
    12. Walzwerk nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes raar Walzenlager (14, 16; 18,20) in dem Rahmen (44) auf Lagerzapfen (46) um eine Achse senkrecht zu der Ebene gelagert ist, die die Achsen der Walzen (lO, 12) enthält.
    BAD ORIGINAL
    10 9821/0A87
    Leerseite
DE19681752584 1965-12-24 1968-06-19 Walzwerk Pending DE1752584A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54804/65A GB1159030A (en) 1965-12-24 1965-12-24 An Improvement in or relating to Rolling Mills.
FR155484A FR1569351A (de) 1965-12-24 1968-06-18
DE19681752584 DE1752584A1 (de) 1965-12-24 1968-06-19 Walzwerk
BE717392D BE717392A (de) 1965-12-24 1968-06-28
US748716A US3580034A (en) 1965-12-24 1968-07-30 Rolling mills

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54804/65A GB1159030A (en) 1965-12-24 1965-12-24 An Improvement in or relating to Rolling Mills.
FR155484 1968-06-18
DE19681752584 DE1752584A1 (de) 1965-12-24 1968-06-19 Walzwerk
BE717392 1968-06-28
US74871668A 1968-07-30 1968-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1752584A1 true DE1752584A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=27507696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681752584 Pending DE1752584A1 (de) 1965-12-24 1968-06-19 Walzwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3580034A (de)
BE (1) BE717392A (de)
DE (1) DE1752584A1 (de)
FR (1) FR1569351A (de)
GB (1) GB1159030A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2210449B1 (de) * 1972-12-19 1977-03-11 Siemag Siegener Masch Bau
AT342801B (de) * 1975-12-17 1978-04-25 Voest Ag Treibwalzengerust, insbesondere fur stranggiessanlagen
US4156453A (en) * 1975-12-17 1979-05-29 Vereinigte Osterreichische Eisen- und Stahlwerke - Alpoine Montan Aktiengesellschaft Driving roll stand
SU806176A1 (ru) * 1977-10-19 1981-02-23 Московский Ордена Трудового Красногознамени Институт Стали И Сплавов Рабоча клеть стана холоднойпРОКАТКи ТРуб
US4402207A (en) * 1981-07-09 1983-09-06 Olin Corporation Zero clearance device for rolling mill apparatus
KR19990062529A (ko) * 1997-11-11 1999-07-26 마스다 노부유키 하우징리스 압연기
SG189561A1 (en) * 2011-10-12 2013-05-31 Promor Pte Ltd Roller assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US285567A (en) * 1883-09-25 Roll-mounting
US2072831A (en) * 1935-02-26 1937-03-02 Simplex Products Corp Rolling mill
US2123754A (en) * 1935-05-16 1938-07-12 United Eng Foundry Co Deflection compensating roll bearing assembly
US2312648A (en) * 1941-03-15 1943-03-02 Jones Lloyd Metal rolling mill
US3055242A (en) * 1960-07-05 1962-09-25 Morgan Construction Co Rolling mills
GB1061082A (en) * 1963-02-06 1967-03-08 Hille Engineering Company Ltd An improvement in or relating to mills for rolling metal

Also Published As

Publication number Publication date
GB1159030A (en) 1969-07-23
US3580034A (en) 1971-05-25
FR1569351A (de) 1969-05-30
BE717392A (de) 1968-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305626B2 (de) Zweiwalzenpresse mit nebeneinanderliegenden Walzen
DE6913573U (de) Rundmaschine zur herstellung eines konus aus einem kreisring-segment-foermigen blech
DE1752584A1 (de) Walzwerk
DE1452113B2 (de) Walzgeruest mit zwei oder mehr walzen und gegendruckeinrichtungen fuer die walzen
DE562621C (de) Einstellbares Walzwerk zum Walzen von Spiralen mit rechteckigem und keilfoermigem Querschnitt
DE2657063A1 (de) Walzwerk
DE552071C (de) UEber die ganze Ballenlaenge ganz oder teilweise abgestuetzte asymmetrische Walze von Walzwerken
DE1948112A1 (de) Schaber fuer Papiermaschinen
DE1652983C2 (de) Quarto-Walzgerüst
DE4127761C1 (de)
DE3106546C2 (de)
DE2057960A1 (de) Walzgeruest,insbesondere zum Walzen von Halbzeugen
DE872482C (de) Vorrichtung zum axialen Einstellen von insbesondere mit Kalibern versehenen Walzen mittels am Walzenstaender gelagerter, auf die Einbaustuecke wirkender Druckhebel
DE371688C (de) Kappenwalzenstaender
DE902572C (de) Vorrichtung zum Andruecken von Abstreifern an Walzen
DE961701C (de) Walzwerk zum Reduzieren von Rohren
DE2337150C3 (de) Walzgerüst mit Anstellexzenter!! für das Anstellen der in Einbaustücken gelagerten Walzen
DE607322C (de) Verfahren zum Walzen von parallelflanschigen U- und I-Traegern mittels Kaliberwalzwerke
DE559414C (de) Walzwerk mit zwei Arbeitswalzen, die sich gegen innen mit Waelzkoerpern versehene Stuetzrollen abstuetzen
DE589164C (de) Schlagmuehle
DE1752968A1 (de) Vorrichtung zum Vorspannen von Walzwerkgeruesten
DE905966C (de) Kalander oder Walzwerk, insbesondere Praegekalander
DE3736683C3 (de) Mehrrollen-Walzgerüst
DE550634C (de) Von zwei geschlossenen und im oberen Teile erweiterten Staendern gebildetes Walzgeruest mit Doppelkeilanstellung
DE743072C (de) Universalwalzwerk, insbesondere zum Auswalzen breiter Bleche und Baender