DE1602653A1 - Walzkopf zum Einwalzen von Schlitzen in Wellen - Google Patents

Walzkopf zum Einwalzen von Schlitzen in Wellen

Info

Publication number
DE1602653A1
DE1602653A1 DE19671602653 DE1602653A DE1602653A1 DE 1602653 A1 DE1602653 A1 DE 1602653A1 DE 19671602653 DE19671602653 DE 19671602653 DE 1602653 A DE1602653 A DE 1602653A DE 1602653 A1 DE1602653 A1 DE 1602653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
roller
support
head
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671602653
Other languages
English (en)
Inventor
Zusanov Georgy I
Kasperovich Vikenty L
Kosovsky Volya L
Tscherbina Boris P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXNII METALLOREZH STANKOV
Original Assignee
EXNII METALLOREZH STANKOV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXNII METALLOREZH STANKOV filed Critical EXNII METALLOREZH STANKOV
Publication of DE1602653A1 publication Critical patent/DE1602653A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/18Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons grooved pins; Rolling grooves, e.g. oil grooves, in articles
    • B21H7/187Rolling helical or rectilinear grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

  • Walzkopf zum ßinwalzen von Schlitzen in,Wellen Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Bearbeitung von Metalltailen durch plastische-Verformung, genauer gesagt, Walzköpfe zum Mnwalzen vorzug-sweise zum Kalteinwalzen von gehlitzen in Wellen. Bekannte Wälzköpfe zum EinWalzen von Schlitzpn in viellen, zum Beispiel die Walzköpfe der Firma,--IIE.Grob"9 enthalten einen Körper, in dem sich Gleitstücke mit Valzrollen und Keile befindent wobei 1 etztere zwischen dem Walzkopfkörper und jedem Gleitstück eingesetzt s . ind. Die Gle#its-#ücke werden beim Einstellen in den Führungen verschoben. Die Walzrollen werden auf Achs en montiert, die in den-Gleftstücken-starr-befestigt sind. Die zu'm'Einwalzen eines jeden Schlitzes azufgewendete Kraft wird von der Achse der Walzrolle aufgenommen, .
  • auf der sie montiert ist* Da der im Gleitstück vorhandene-Raum begrenzt.i-Stikönnen die entsprechenden Flächen an den Auflage-. stellen der 'Walzrolle mit der Achse, auf der- sie montiert ist, nicht so-gewählt werden,. um einen zulässigen spezifischen Druck-, d.h. eine zulässige Größe der Einwalzkraft, die auf eine Plächeneinfleit an den erwähnten Auflagestellen einwirkt, zu gewährleisten.-Diese Tatsache führt zu erhöhtem Verschleiß
    der Rollen, ihrer jchsen-und des 'Ihalzkopfes.
    Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Besei-
    tigung dieser Liacliteile.
    CD
    Der Erfindung liegt die jufgabe zugrunde" einen
    kopf mit kleinerem spezifischen Druck auf aie ent-
    sprechenden Flächen an den t.ufl--##z-estellen der Walz-
    rollen mit den --Lchsen, auf denen sie montiert sind,
    zu entwickeln.
    Diese Aufgabe wird-mit Hilfe eines ..a-Lzkopl*es gelöst,
    in dem sich*Gleitst-*U-cke mit *ii-alzrollen und Aeile
    befinden, wobei letztere zwischen dem Vial--kopfkörper
    und jedem Gleitstück eingesetzt sind. Die ileitstücke
    werden beim 3instellen in den ?üb-rungen verschoben,
    wobei erfindungsgemäß in jedem 1-r«lei-tstüc.'r-. ein e in-
    stellverschiebbares cLu'Lla-;er- für die' #-l##tlzrolle an-
    geordnet ist.
    Das einstellverschiebbare -,uflager für die Jalzrolle
    kann verschiedene koristrtü:--ive _b(isiirL#7--en aufweisen.
    'Wird als einstellverschiebbares Auflager für die
    Walzrolle mindestens eine Rolle benutzt, kann sie
    zweckmäßi-erweise auf einer Ächse montiert vierden,
    die exzentrisch zu ihren im-Gleitstück befindlichen
    Lagerungen ist.
    Diese konstruktive Lösung des erfindungsgemäijen Walz-
    kopfes gewährleistet einen verringerten spezifischen
    Druck auf die entsprechenden Flächen an den Auflage-
    stellen der Valzrollen mit den Achsen, auf denen sie
    montiert 'sind. Dadurch wird die Verschleißfestigkeit
    der Flächen an den Auflagestellen der Walzrollen
    an den Achsen erhöht und erreielit,'d-tß die ..rbeits-
    flächen der Jalzrolle ihre ßiiistel-Luii" zur "eometrischen.
    Achse des Verkstickes länger beibehaiten.
    Das vorgesehene einstellverschiebbare Auflager der
    ii;.lzroll-e gestattet.es diese27-, 1)eim i#inwalzen von
    Schlitzen groije i.räfte aufzunehmen, wodurch das
    Einwalzeii von )chlitzen in starke 'Jellen in einer,..i
    Durchgang ermöf#licht wird.
    Im foll-"enden wird -die Erfinduni-, anhand der 'eichnungen
    erläutert- Es zei,--en:
    Fig. 1 den erfiiidui-i-rs-e!:i . i.zeii"*.,lzlj:opf (im -uerschnitt
    Fig. 2 den ichnirt nach Linlie II-ILI der- Fi,:,. 1
    Der erf iti#4.un--s ",)es-4*tzt einen 1
    in dem sich #Z'leitStücke- -' --riit wid -t-eile
    C: r P, e r und
    4 befinden, wobei le+.--tezre
    jedem ült-itst-.ic:,:
    In jedem 'zleitst-#lick/,-" Mit- ein einstell-
    verschie*L#b-#"-#e,-7 far I.L'j3 1 e
    montiert.
    Dieses ',.#estei----- aus der ..-,zr "l-:,e 5 , iie auf
    der Achse 6 J-or eyzez---urisch zu
    ihren im -leitszuc*-%- #a-:erul-,J#en a D
    ist. -
    Die St-,&:-.zrol-Le einen aer
    auf, die auf die
    dadurch die die ir,ije der
    -Eiilwalzir-ruft, die auf Weinle -21-1-2-2-,#e-nein!.--eit der -,uflag-e-
    stelle#. ier -#-oiirur#.g. der -iitu- der einwirkt.
    Die zum AndrUcken der Stützrolle 5 an die Vialzrolle 3 erforderliche Kraft wird durch Drehen der-Achse 6, auf der die Stützrolle 5 montiert ist, um einen vorgegebenen Winkel erreicht. Eine solche konstruktive Lösung des Kopfes verringert den spezifischen Druck an den 4uflageflächen der Bohrung der Walzrolle an der Achse, erzielt eine Erhöhung der Verschleißfestigkeit-der Auflageflächen der Vialzrolle an der -Achse.. trägt dazu beig daß die Arbeitsflächen der Walzrolle ihre Einstellung zur geometrischen Achse des Werkstückes länger beibehalten, und ermöglicht .das Binwalzen von Schlitzen in starke Wellen.
  • Das Ein stellen der Stützrolle 5, die als bewegliches j-kuflager für die Valzrolle 3 dient, in die erforderliche Lage, wird in jedem Gleitstück außerhalb des Kopfes vorgen'ommen. Dabei wird die Stützrolle 5 mit Hilfe der #*Lchae 6, die exzentrisch zu ihren im Gleitstück 2 befindlichen Lagerungen a und b ist, in eine Stellung gebracht, in der sie mit bestimmtem Druck an die- Flächen c und d der Walzrolle 3 gedrückt wird. Danach nimmt man die Befestigung der Achse 6 der Stützrolle-5 vor.
  • Nachdem die Stlitzrolle 5 in jedem Gleitstück auf diese Weise eingestellt worden isti werden die Gleitstücke im Iffalzkopf montiert. Die Gleitstücke 2 werden im Walzkopf-nach dem bekannten Verfahren mit Hilfe der Keile 4.. die-zwischen dem Körper 1 und jedem Gleitstück 2 eingesetzt sind, verschoben.
  • Di:e einstellverschiebbaren Auflager für die Walzrollen erhöhen die Lebensdauer der Walzköpfe, tragen dazu bet, daß die Arbeitsflächen der Walzrollen ihre Einstellung zur-geometrischen Achäe-des-Werkstückes . länger beibehalten, und er möglichen das Einwalzenvon Schlitzen instarke Wellen.

Claims (1)

  1. A T& B N T'A X 8 P R Ü 0 E Z 1. wal zkopt zum Einwainen, vorzugeweiao zum Kalteinwalzen von Schlitzen in Wellen,-in dem aloh Gleitstücke mit Walzrollen und Keile befinden" wobei letztere zwienhen dem Walzkopfkörper und jeden Gleitatück eingenetzt sind" da.e beim Einstellen in den Pührungen verschoben wirde d a d u r o h eK a k 9 n n z e i o h-n o t 9 daß in jedem Gleite^C%Jüak (2) ein einstellveeßchiebbexes Auflager fUr d:Ic Walzrolle (3) angeordnet iate 2, Walzkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daa-einetellverachiebbare Auflager für die Walzrolle (3) aus mindestens einer Stützrolle (5) besteht#
DE19671602653 1966-11-09 1967-03-08 Walzkopf zum Einwalzen von Schlitzen in Wellen Pending DE1602653A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50188/66A GB1145329A (en) 1966-11-09 1966-11-09 Pressing head for impressing splines on shafts
FR83624A FR1499046A (fr) 1966-11-09 1966-11-15 Tête perfectionnée pour rouler les cannelures sur les arbres
DEE0033542 1967-03-08
CH340667A CH459935A (de) 1966-11-09 1967-03-08 Walzkopf zum Einwalzen von Nuten in Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602653A1 true DE1602653A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=42194700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602653 Pending DE1602653A1 (de) 1966-11-09 1967-03-08 Walzkopf zum Einwalzen von Schlitzen in Wellen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH459935A (de)
DE (1) DE1602653A1 (de)
FR (1) FR1499046A (de)
GB (1) GB1145329A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053427A2 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 Adwest Engineering Limited Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ventilrotoren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017709A1 (de) * 1970-04-14 1971-11-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Werkzeug zum Einrollen von Längsnuten in zylindrische Werkstücke
US4178790A (en) * 1978-05-22 1979-12-18 Ex-Cell-O Corporation Roll-through cold forming apparatus
CN106391799A (zh) * 2016-11-30 2017-02-15 青岛德盛机械制造有限公司 一种轴上长条槽加工刀具及车床

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053427A2 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 Adwest Engineering Limited Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ventilrotoren
EP0053427A3 (en) * 1980-12-02 1982-07-14 Adwest Engineering Limited Method of and apparatus for producing valve rotors

Also Published As

Publication number Publication date
FR1499046A (fr) 1967-10-20
GB1145329A (en) 1969-03-12
CH459935A (de) 1968-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609290A1 (de) Schraegwalzwerk
DE2714222C2 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen der Anlaufbunde der Innenringe von Kegelrollenlagern
DE3132815C2 (de) Einrichtung zum Geraderichten von Stahlrohren und dergleichen
DE1602653A1 (de) Walzkopf zum Einwalzen von Schlitzen in Wellen
DE3417500C2 (de)
DE1940414C3 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE1928333C3 (de) Biege- und Richtmaschine für Stangenprofile
EP0123976B1 (de) Einstellbarer Aufnahmewagen für einen Druckzylinder
DE2832049A1 (de) Walzwerkgeruest
DE2528850B2 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE3023958C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Kühlmittel in einer Einrichtung zur zonenweisen Änderung des Walzenballendurchmessers eines Walzgerüstes
DE4242423C1 (de) Vorreduktionseinrichtung
DE276385C (de)
CH617603A5 (de)
DE2844974C2 (de) Glattwalzwerkzeug
DE1527722A1 (de) Verformungsvorrichtung,bestehend aus vier verstellbaren,ein geschlossenes Kaliber bildenden Werkzeugen
DE728066C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Zugschraubenfedern mit besonders grosser Vorspannung
DE959009C (de) Glattwalzgeraet fuer runde, von der Zylinderform abweichende Werkstuecke
DE1602073A1 (de) Walzwerk mit Vorspanneinrichtung und gleichbleibendem Walzspalt
EP0305559A1 (de) Andruckvorrichtung für im Durchlauf arbeitende Kantenanleim-, Postforming- oder Ummantelungsmaschinen
EP0212002A2 (de) Walzgerüst
DE1169402B (de) Mehrwalzengeruest
DE624227C (de) Metallrohr- und Strangpresse
AT222983B (de) Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Kalandern u. ähnl. Maschinen
DE1061694B (de) Rollenkopf